-
Die Toilette im Keller wird endlich fertig
Mein letzter Beitrag ist nun schon etwas länger her. Aber keine Angst, es geht weiter. Aktuell stehen eine Vielzahl an Projekten an – Große und Kleine. Unter anderem konnte ich einige kleinere Baustellen nun abschliessen. So zum Beispiel auch unsere kleine Toilette im Keller. Diese wurde mit Trockenbau in der alten Etagentoilette umgesetzt. Den ersten Beitrag hierzu findet ihr hier. Die Vorwand von der Waschküche in die Toilette stand ja nun bereits einige Monate. Die Stösse waren jeweils 2x verspachtelt und geschliffen. Um Rissbildung vorzubeugen habe ich auch hier ein Glasfaservlies eingespachtelt welches anschliessend kräftig mit weißer Farbe gemalert wurde.
-
Im Keller wird eine Toilette mit Trockenbau realisiert
Gestern konnte ich nun unser Projekt „Kellertoilette“ erfolgreich abschliessen. Aus dem letzten Etagenklo wurde nun eine schicke und praktische Toilette. Wenn man sich im Garten aufhält oder im Konferenzzimmer und ein Bedürfnis verspürt muß man nicht mehr 2 Etagen hoch in die Wohnung sondern kann sich bequem im Keller erleichtern. In diesem Beitrag möchte ich die Umbaumaßnahmen kurz beschreiben: Beginnen wir hierzu am besten mit den Bildern vor dem Umbau. Der Kellerraum wurde früher als Etagentoilette genutzt bzw. befand sich ganz früher dort auch der Zugang zur Klärgrube. Die Fallrohre wurden bereits im Rahmen der Trockenlegung des Hauses erneuert so das es nur noch im den Innenausbau ging.
-
Trockenlegung des Hauses – Einbringen von Drainage und Wasserrohren
Das Trockenlegen vom Hausfundament mit einer Drainage wurde durch den Starkregen und Dauerregen immer wichtiger. Durch die Hanglage unseres Grundstücks floss das Oberflächenwasser immer zum Haus und versickerte an den Wänden. Wenig später wurden die Böden im Keller nass und und im unteren Keller stand das Wasser. Mit dem Trockenlegen der Wände konnte ich nicht viel erreichen – zuvor musste die Ursache für die Feuchtigkeit beseitigt werden. Eine Drainage sollte Abhilfe schaffen.
-
Trockenlegung des Hauses – Freilegen des Kellerfundaments
Mit den Vorbereitungen zum Trockenlegen unseres Hauses vor gut 4 Wochen konnte das Freilegen der Aussenwände im Kellerbereich bis zum Fundament endlich starten. Nun war der Bagger endlich da und es ging los. Um ein absacken des Fundamentes zu vermeiden wurde zunächst nicht der gesamte Sockel freigelegt sondern nur Teilbereiche. Diese werden jetzt ein paar Wochen oder Monate trocknen bevor sie wieder geschlossen werden. Drainage und neue Abflussrohre kommen dann natürlich auch gleich zum Einsatz. Diese werden dann Stück für Stück in die Erde eingebracht und am Ende miteinander verbunden.
-
Trockenlegung des Hauses – eine Vorabbetrachtung
In zwei Wochen startet die Baufirma mit der Trockenlegung unseres Hauses. Zumindest auf der Nord-West-Seite liegt der Keller zwischen 1,80 Meter und der Unterkeller sogar knappe 3,50 Meter unter der Erde. Der alte Sockelputz sowie die Sperrfarben sind zum Teil schon komplett tot. Es wird also Zeit etwas zu tun. Unser Plan ist es, die Ost, Nord und Westseite des Hauses bis zum Fundament frei zu legen. Bis zum Fundament des Unterkellers werden wir nicht gehen. Dann folgt eine Säuberung des alten Kellersockels und eine neue Verputzung. Anschliessend wird eine Drainage verlegt und alles wieder zugemacht. Regenabflußrohre sowie eines der Abwasserrohre werden dann gleich mitgemacht.
-
Waschküche im Keller
Das Waschhaus im Keller für die beiden Wohnungen im Erdgeschoss ist nun schon seit gut einem Jahr fertig. Bis heute habe ich es aber nicht geschafft einen Beitrag hierzu zu schreiben oder die Bilder ein zustellen. Daher will ich den heutigen Tag hierfür nutzen. Zur Ausgangssituation: In beiden Wohnungen hatte ich provisorische Waschnischen eingerichtet. So gab es in der Küche der ersten Wohnung einen zusätzlichen Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss für eine Waschmaschine. In der zweiten Wohnung trennte ich sogar einen Teil des Flures für die Waschecke ab. Langfristig wollte ich aber keine Waschmaschinen in den Wohnungen. Ersten waren die alten Holzböden für eine Waschmaschine ungeeignet und zweitens wollte ich die…
-
Frische Farbe im Partykeller
Nachdem das Spülbecken eingebaut war ging es an die restliche Farbengestaltung im Gemeinschaftsraum. Um diese Arbeiten am Wochenende abschließen zu können mussten die Trocknungszeiten mit eingeplant werden. Also begann ich mit dem Malern der beiden Ziegelwände im Rundbogen. Wir entschieden uns für die Farbe „Linde“ – eine sehr helle Farbe welche fast schon in Weiß geht. Nachdem ich die beiden Wände die Woche über bereits grundiert hatte konnte ich die Farbe direkt mit einem dicken flachen Malerpinsel auftragen. Die Farbe selber wirkt später glatt und sauber und ist darüber hinaus abwischbar. Fußboden für das Anmalen vorbereiten Nun folgte der Boden. Dieser wurde zunächst von angetrocknetem Spachtel und Putz gesäubert…
-
Ein neues Spühlbecken im Partyraum
Durch den Temperatursturz am letzten Wochenende konnte ich mir wieder die Zeit nehmen im Haus weiter zu werkeln. Diesmal ging es im Gemeinschaftsraum im Keller weiter. Ich wollte das neue Spülbecken einbauen, die beiden Ziegelwände im Rundbogen malern und der Fußboden sollte seinen finalen Anstrich bekommen (Der Eintrag hierzu befindet sich hier). Ein straffes Programm für ein Wochenende aber durchaus machbar. Beginnen wollte ich mit dem neuem Spülbecken. Wie schon in der Gartenküche suchte ich mir ein formschönes und stabiles Granitbecken aus. Diesmal mit dem „Deante Polka Set ZQO X113“ jedoch ein polnisches Modell. Das Becken überzeugte mich in seiner Form, dem kompletten Zubehör (inkl. Einhand-Mischbatterie) und dem Preis (Kauf…
-
Das Maklerbüro im Keller wird fertig gebaut
Zeitgleich mit dem Kunden-Bad habe ich natürlich auch den Bau des Maklerbüros vorangetrieben. Einiges an Bildern hierzu gibt es hier im Blog ja bereits. Im Hauptraum des Büros sollte eine kleine Küchennische, eine Beratungsecke mit Schreibtisch sowie Bereiche für die Technik und Schränke entstehen. Nachdem der Raum nun komplett entkernt war sah es damals so aus:
-
Partyraum im Keller
Durch den aktuell milden Winter bin ich hin und her gerissen ob ich schon mit der Gartenarbeit starte oder noch im Haus werkele. Ursprünglich war es ja mein Plan im Sommer ausschliesslich draußen zu arbeiten und im Winter ausschliesslich drinnen. Nun gut. Ich habe heute die neue Kellertür eingesetzt. Diese ersetzt die alte Nebeneingangstür. Bilder und Beitrag folgen dann später. In diesem Beitrag möchte ich etwas zum aktuellen Stand des Partykellers schreiben. Ziel ist die Umgestaltung des großen Rundbogenkellers in einen Gemeinschaftsraum oder zu Neudeutsch: Partykeller. Neben einer Bar, Sitzgruppe darf natürlich auch TV und ordentliche Musikversorgung nicht fehlen. Zunächst möchte ich aber nochmal die alten Bilder hervorholen um zu zeigen…