Maschinenpark
Ein Überblick über mehr oder weniger nützliche Maschinen beim Hausbau
-
Wände mit Gasbeton mauern und kleben – Bartresen und Fenster in die neue Gartenküche einbauen
Nachdem der Sockel der neuen Gartenküche mit den Gasbetonsteinen gesetzt und ausgerichtet wurde, konnte ich nun damit beginnen die Mauern mit den Ytong Steinen zu bauen. Eine Besonderheit sollte hierbei neben dem Fenster auf der Südseite der Bartresen der Poolbar werden.
-
Aufblasbarer Whirlpool MSpa Alpine Tekapo – Erfahrungen nach 1 Jahr
Gut ein Jahr konnten wir unseren aufblasbaren Whirlpool, den MSpa Alpine, ausgiebig testen. Nun ist es an der Zeit ein Feedback zur Nutzung, Unterhalt, Vor- und Nachteilen zu geben. Einen ersten Beitrag zum Aufbau des Whirlpools habe ich hier verfasst.
-
Gartenküche selber bauen – Wände mit Gasbeton mauern
Das Fundament der Gartenküche war fertig und nun konnte das mauern mit den Gasbeton Steinen losgehen. Insgesamt hatte mein Projekt zur neuen Outdoor direkt am Pool eine bereits eine Verzögerung von 6 Monaten. Cov19, Material- und Handwerkermangel ließen grüßen. Auch das Wetter machte mir sehr häufig einen Strich durch die Rechnung. Aber nun war es soweit und es konnte losgehen. Materialauswahl für die Gartenküche Die neue Gartenküche sollte massiv gebaut werden. Die Pläne für die Küche hatte ich ja bereits erstellt und so konnte ich den Materialverbrauch recht gut einschätzen. In der engeren Wahl standen Poroton Ziegel, Kalkstein und Gasbeton. Poroton war die günstigste Variante, leider aber auch die…
-
Gasgrill Napoleon PHANTOM auf externe Stromversorgung umbauen
Mein Napoleon P500 Gasgrill wird das Herzstück meiner neuen Gartenküche. Die Outdoor Küche befindet sich noch immer im Bau, aber bereits heute muss ich mir einige Gedanken zum Einbau des Gasgrill machen. Neben der Arbeitsfläche des Napoleon Prestige 500 – welche sich in einer Höhe mit der restlichen Arbeitsplatte befinden soll – muss auch die Belüftung des Gasgrill und die Versorgung mit Gas und Strom bedacht und geplant werden.
-
Napoleon PHANTOM P500 – Aufbau und erster Eindruck
Mit dem Napoleon PHANTOM P500 ist nun endlich das Herzstück meiner neuen Gartenküche eingetroffen. Der Gasgrill soll fest im Arbeitsbereich verbaut werden und vom saftigen Steak bis zur knusprigen Pizza so einiges zubereiten. Doch beginnen wir von Vorn:
-
Neue Glide Gear OH100 Overhead Kamera Plattform
Für meine Videoproduktionen filme ich regelmäßig in meiner Werkstatt. Die Bauteile und Werkzeuge die ich verwende, möchte ich in meinen Filmen gut sichtbar präsentieren. Natürlich sollen auch die Arbeitsabläufe für den
-
Carport selber bauen – Hang mit Schalsteinen sichern
Der Hang hinter dem Carport musste gesichert werden. Zum einen würde sonst die Erde permanent in den Carport hinein rutschen und zum anderen sah der Hang optisch einfach nur bescheiden aus. Mein Ziel war es den Hang mit einer Mauer aus Schalsteinen abzufangen und dahinter eine Art Hochbeet anzulegen.
-
Garage für Rasenroboter einfach selber bauen
Seit einigen Jahren habe ich für die Rasenpflege in meinem Garten einen Rasenroboter im Einsatz. Der Gardena Sileno fährt zweimal in der Woche und mäht meinen Rasen sauber auf die gewünschte Höhe. Im Winter wird der Rasenroboter im Keller eingelagert. Doch was ist im Sommer? Wie schützt man den Roboter effektiv vor den Umwelteinflüssen? Warum braucht der Rasenroboter eine Garage? Die Gartensaison vom Frühjahr bis zum Herbst verbringt der Rasenroboter unter freien Himmel im Garten. Während dieser Zeit verrichtet er fleißig seine Aufgabe und ist dabei dem Wetter und der Sonne schonungslos ausgesetzt. Alle mir bekannten Gartenroboter haben eine Außenhaut aus Kunststoff. Da die Sonnenstrahlung grundsätzlich auf die Zusammensetzung…
-
Automatisierung im Garten – Ein Poolroboter putzt den Pool
Unser Poolroboter hat sich als große Unterstützung bei der Reinigung unseres Pools erwiesen. Der wöchentliche Einsatz verschafft ein sauberes Wasserbecken und klares Wasser. Das eine gewisse Automatisierung im Garten durchaus ihren Reiz hat, habe ich im Blogeintrag zu unserem Rasenroboter, einem Gardena Sileno+, bereits beschrieben. Noch vor dem Rasenroboter hatten wir jedoch bereits einen Poolroboter im Garten, Über diesen Putzroboter werde ich heute berichten. Poolreinigung mit dem Kescher und dem Besen Als wir vor 2 Jahren unseren Pool in Betrieb genommen haben, habe ich mir noch nicht all zu viele Gedanken um die Reinigung des Beckens gemacht. Die Qualität des Wasser wurde durch den Sandfilter und eine Chlor-Dosierstation sowie die…
-
Automatisierung im Garten – Einbau und Nutzung des Rasenroboters Gardena Sileno+
Meine Erfahrungswerte zum Gardena Sileno Rasenroboter möchte ich in diesem Beitrag zusammenfassen. Neben meinem Blog habe ich aber auch einige Video zu meinem Robbi gedreht und in meiner Playlist zum Rasenroboter zusammengefasst. Der Rasenroboter mäht meinen Rasen seit nunmehr über 4 Jahren. Es wird also Zeit ein Fazit abzugeben. Doch beginnen wir ganz am Anfang… Wofür brauche ich einen Rasenroboter? Unser Garten auf der Südseite umfasste im Jahr 2017 ca. 500qm an vorhandener und noch anzulegender Rasenfläche. Dazu kommen nochmal rund 100qm auf der Ostseite. Für die Pflege meines so geliebten „Golfrasens“ musste also viel Zeit aufgewendet werden. Neben dem regelmäßigem Bewässern wurde auch zweimal die Woche mit…