Balkonkraftwerk – Solarman App einrichten
Inhaltsverzeichnis
Mit einem Balkonkraftwerk ist es möglich den Grundverbrauch an Strom im Haushalt abzudecken. Doch wie überwacht man die Stromerzeugung? Woher weiß ich ob sich die Anlage tatsächlich rechnet?
Ganz klar: Mit einem Programm zur Analyse, Auswertung und Überwachung der PV-Stromerzeugung.
Balkonkraftwerk – PV-Module und Wechselrichter
In meinem Blogeintrag 800W Balkonkraftwerk einfach selber installieren & optimieren habe ich den Aufbau und den Anschluss eines 800W Balkonkraftwerk ausführlich beschrieben. Das passende Video gibt es dort ebenfalls zu sehen.
Während die PV-Module das Sonnenlicht lediglich in Gleichstrom umwandeln übernimmt der Wechselrichter neben der Transformation auf 220V Wechselstrom weitere Aufgaben. Der Wechselrichter schreibt die Daten, mittels Datenlogger, zur Stromerzeugung intern mit.
Mit diesen Daten ist es möglich den Stromverbrauch an die Erzeugung anzupassen und somit die Effizienz des Balkonkraftwerks zu steigern.
Um auf diese Daten mit der Solarman App oder der Deye Cloud App zugreifen zu können, muss der Wechselrichter zunächst in das heimische WLAN eingefügt werden.
Da beide Apps ähnlich funktionieren und sich sogar die gleichen Zugangsdaten teilen, habe ich mich für die Installation der Solarman App entschieden.
Balkonkraftwerk mit WLAN verbinden – Voraussetzungen
Um die Solarman App auf dem Telefon zu installieren und den Datenlogger zu initialisieren, muss das PV-Kraftwerk und der Wechselrichter in Betrieb sein. Das erkennt man an der blinkenden Status-LED.
Die Stromversorgung meines Deye SUN800-G3-EU Mikrowechselrichter erfolgt ausschließlich über die Sonne. Eine Installation während der Nacht ist somit nicht möglich.
Die Installation funktioniert in zwei Schritten:
-
- Im ersten Schritt muss ich den Wechselrichter in mein heimisches WLAN-Netz integrieren da dieser ein eigenes WLAN Netz nutzt. Ich muss also das WLAN des Wechselrichters zunächst mit meinem WLAN koppeln.
- Im zweiten Schritt wird die Software installiert, mit der ich dann später meine Erträge, meine Einspeisung und Ersparnis abfragen kann.
Was ihr, neben dem Smartphone und gutem WLAN Empfang, weiterhin benötigt sind die Daten, die auf die Rückseite des Wechselrichters aufgedruckt sind. Das sind zum einen die Seriennummer des Inverters und zum anderen die Seriennummer für das WLAN.
Je nachdem wo und in welcher Position der Wechselrichter verbaut wird, solltet ihr die Daten vorher notieren bzw. fotografieren.
Standardpasswort AP_ WLAN „12345678“
URL Wechselrichter im AP-Netzwerk 10.10.100.254
Zugangsdaten Wechselrichter „admin“ / „admin“
URL Wechselrichter aus dem privaten/ lokalem Netzwerk „IP/index_cn.html“
- Technische Daten: Empfohlene Modulleistung: bis zu 500W (je Modul) - - - Spitzenleistung MPPT des Spannungsbereichs: 34~48V - - - Anlaufspannung: 22V - - - Betriebsspannungsbereich: 16~60V - - - Maximale Eingangsspannung: 60V - - - Maximaler Eingangsstrom: 2*12.5A - - - Maximaler Eingangskurzschlussstrom: 2*15A
- Nennausgangsleistung: 800VA - - - Nennausgangsstrom: 3.48A bei 230V - - - Nennausgangsspannung/-bereich: 230V / 180-275V - - - CEC-gewichteter Wirkungsgrad: 96.50% - - - Umgebungstemperaturbereich: -40~+65°C - - - Abmessungen (BxHxT): 250 x 170 x 28 mm - - - Gewicht: 3kg (einschließlich 2.06m AC-Kabel - - - Gehäuseeinstufung: IP67
- Eigenschaften: Minimierung der Auswirkungen von z.B. Verschattung, Staub oder Alterung durch MPPT - - - Hochwertige Energiegewinnung mit hoher MPPT-Genauigkeit - - - Optional: Anlagenüberwachung über die Smartphone-App S-Miles Enduser oder die S-Miles Cloud (Datenübertragungseinheit DTU wird benötigt) - - - Optimale Systemzuverlässigkeit
- Spitzenwirkungsgrad von 96,7% - - - 12 Jahre Produktgarantie - - - Hohe Sicherheit durch integrierte Schutzfunktionen - - - Einfache Installation - - - Lange Lebensdauer - - - 6000V Stromstoßschutz - - - Entspricht VDE-AR-N 4105: 2018 & EN50549-1:2019
- Lieferumfang: 1x Hoymiles HM-800 Mikrowechselrichter
Wechselrichter in das WLAN einbinden
Für die Installation wird zunächst das WLAN-Menü im Smartphone (hier Android) aufgerufen und ich lasse mir alle verfügbaren WLAN-Netze anzeigen. Das WLAN-Netz mit dem Buchstaben „AP_“ und der Seriennummer vom Aufkleber am Wechselrichter ist das Richtige.
Mit diesem WLAN-Netz muss ich mich nun verbinden. Bei der Frage nach dem Zugangspasswort erfasse ich das Standardpasswort „12345678“.
Sobald ich mich mit dem AP_ Netz verbinden möchte, bekomme ich die Fehlermeldung: „Dieses WLAN-Netzwerk hat keinen Internetzugriff. Trotzdem verbinden?„. Diese Meldung wird mit „Verbinden“ bestätigt.
Anschließend wechsle ich in den Browser meines Smartphones und öffne die Webseite „10.10.100.254“. Über diese IP kann ich mich in dem „AP_“ WLAN Netzwerk mit dem Wechselrichter verbinden.
Bevor ich jedoch Zugriff auf die Benutzeroberfläche bekomme, muss ich die Zugangsdaten für den Wechselrichter eingeben.
Der Anmeldename lautet „admin“ und auch das Kennwort lautet „admin“. Das sind die Werkseinstellungen.
Ich befinde mich nun auf der Startseite des Wechselrichters und bekomme bereits hier einige Daten angezeigt.
Über den Wizard kann ich mein bestehendes lokales WLAN-Netzwerk auswählen und den Wechselrichter mit diesem verbinden. Hierzu bekomme ich automatisch eine Übersicht der verfügbaren WLAN-Netze. Alternativ kann ich über den Button „Refresh“ eine erneute Suche starten.
Hier wähle ich nun mein privates WLAN Netzwerk aus. Aus Sicherheitsgründen bietet es sich an über den Router ein 2. Gast WLAN Netz einzurichten und dieses dann für den Zugriff auf den Wechselrichter zu nutzen.
Die erkannten Netzwerkdaten werden bei der Auswahl dann automatisch angezeigt und ich kann das Kennwort für den Zugang zu meinem privatem WLAN bzw. dem Gast-WLAN erfassen. Standardmäßig soll die IP-Adresse automatisch von meinem Netzwerk, von meinem Router, vergeben werden.
Das Kennwort musste ich in meinem Fall immer manuell eingeben da ein „Kopieren und Einfügen“ immer mit einer Fehlermeldung quittiert wurde.
Weiterhin muss spätestens jetzt das eigene WLAN Netz für neue Endgeräte geöffnet werden da der Wechselrichter sonst vom Router abgewiesen wird.
Auf dem folgendem Bildschirm kann ich nun verschiedene Einstellungen vornehmen, um die Sicherheit dieser Netzwerkverbindung weiter zu erhöhen. Das könnt ihr aber auch später in aller Ruhe vornehmen.
- - Solakons Solarkraftwerk bietet Ihnen per Software-Update einen nahtlosen bergang mit der Gesetzesnderung am 01.01.2024. Statt 600W, speisen Sie dann 800W ins Hausnetz ein. So starten Sie energiegeladen ins neue Jahr!
- - Durch die bifazialen Solarmodule knnen Sie bis zu 25% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
- - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x Bifaziale 440W JA Solar JAM54D40 Solarmodule, 1x APSystems 600W/800W Wechselrichter, 2x 1,0m Verlngerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung.
- - Mit der Telefon-App berwachen Sie Wechselrichter-Daten per WLAN-Funktion in Echtzeit. Sie sind direkt informiert ber tgliche & jhrliche Solarertrge & CO-Einsparungen! Dank einfacher Einrichtung und intuitiver Bedienung direkt startklar!
- - Die Bauteile der Stecker Solaranlage versprechen eine lineare Leistung bis zu 30 Jahre nach dem Kauf. Somit sind die Ertrge Ihres Balkonkraftwerks gesichert und bereit fr die Zukunft
Mit einem Klick auf „OK“ wird die Verbindung hergestellt und der Wechselrichter neu gestartet. Sobald der Wechselrichter neu gestartet hat, rufe ich die IP „10.10.100.254“ erneut in meinem Browser auf.
Gegebenenfalls müsst ihr am Smartphone wieder zurück in das WLAN Netz des Wechselrichters (AP_…) wechseln, da euer Smartphone sich zwischenzeitlich wieder mit eurem privatem WLAN verbunden hat.
Auf der Startseite habe ich nach wie vor meine Übersicht mit den aktuellen Daten des Wechselrichter.
Unter „Device-Information“ sehe ich nun unter „Wireless-STA-Mode“, dass dieser aktiviert ist und mein privates WLAN-Netzwerk mit dem Wechselrichter verbunden ist. Die Signalqualität meiner Verbindung ist mit 74% durchaus akzeptabel.
Hier sehe ich nun auch die neue IP-Adresse, die mein Router dem Wechselrichter zugewiesen hat (192.168.178.118). Diese kann sich natürlich von der IP Adresse von eurem Wechselrichter unterscheiden!
Um innerhalb meines lokalen Netzwerks auf den Wechselrichter zugreifen zu können, erfasse ich die neu vergebene IP-Adresse und ersetze hinter der IP-Adresse noch die index_cn.html.
Die IP gebe ich im Browser daher wie folgt ein: 192.168.178.118/index_cn.html
Anschließend verlangt das System wieder die Anmeldedaten für den Wechselrichter. Da ich diese noch nicht geändert habe, lautet der Anmeldename „admin“ und auch das Passwort lautet „admin“.
Ich habe nun die Möglichkeit über mein privates Netzwerk direkt auf den Wechselrichter zuzugreifen.
Mein Video zum Projekt: 800W Balkonkraftwerk selber installieren und optimieren
Den Aufbau, die Montage, den elektrischen Anschluss und auch die Einrichtung der WLAN-Verbindung sowie der Apps zur Überwachung des Stromertrags habe ich in einem Video dokumentiert. Mehr spannende Videos findet ihr auf meinem YouTube Kanal oder direkt in der passenden Playliste.
Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem Youtube Kanal um.
Solarman App installieren und Kundenkonto anlegen
Nachdem ich die WLAN-Verbindung zwischen meinem Netzwerk und dem Wechselrichter eingerichtet habe, kann ich mich um die Installation der Solarman App und das Einrichten des Datenloggers kümmern.
Anhand des Android-Systems, welches ich benutze, zeige ich euch nun die Installation des Datentrackers auf dem Telefon oder Tablet.
Mit „Deye Cloud App“ und der „Solarman App“ gibt es zwei kostenfreie Apps, die faktisch identisch sind. Die Zugangsdaten der einen App funktionieren auch in der anderen App.
Zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 um 05:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Im Playstore bzw. Apple-Store habe ich die Möglichkeit die „Solarman App“ oder die „Deye Cloud App“ herunterzuladen. Nach der Installation wird die App dann gestartet.
Zunächst muss ich den Bedingungen zustimmen. Anders funktioniert es nicht.
Anschließend muss ich mein Land (Installationsort der PV-Anlage) eingeben. Über die Listenfunktion oder die Suchfunktion könnt ihr euer Land auswählen.
Auch wenn die App selber in deutscher Sprache läuft, sind die Länderbezeichnungen in Englisch. Deutschland ist also unter Germany zu finden.
Sofern ihr schon ein Solarman App Konto bzw. ein Deye Cloud App Konto habt, könnt ihr eure Zugangsdaten direkt eingeben. Andernfalls muss zunächst ein neues Konto registriert werden. Da ich noch keinen Account habe, klicke ich unten links auf „Registrieren Sie ein neues Konto“.
Zur Anlage eines neuen Kontos hinterlege ich zunächst meine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Sobald ich das getan habe, klicke ich auf „Senden“. Das System sendet mir dann eine E-Mail mit dem Registrierungscode.
Dieser Code muss innerhalb der vorgegebenen Zeit, welcher rechts im Bild als Countdown abläuft, eingegeben und bestätigen werden. Es ist daher sinnvoll die E-Mail-Adresse und auch das Kennwort bereits vor dem Senden ein zu geben.
Zum Schluss müsst ihr noch die Bedingungen akzeptieren und auf „erledigt“ klicken.
- Energieverbrauchskontrolle - Analysieren Sie den Echtzeit- und den historischen Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts
- Einfache Einrichtung und Verwendung - Schnelle und einfache tägliche Einrichtung und Verwaltung über kostenlose App (kostenfrei für IOs und Android)
- Sprachsteuerung - Aktivieren Sie Ihre smarte Steckdose mit Sprachbefehlen über Amazon Alexa oder den Google Assistant
- Zugriff auch von unterwegs - Steuern Sie alle Geräte bequem über das Smartphone, überall und zu jeder Zeit
- Erstellen von Zeitplänen - Schalten Sie Ihre Geräte automatisch zu verschiedenen Zeiten an und aus
- Abwesenheitsmodus - Schalten Sie Ihre Lichter zu unterschiedlichsten Zeiten an und aus um die Anwesenheit einer Person zu simulieren
- Lieferumfang: Tapo P110 * 4 (nur auf 2.4GHz), Schnellinstallationsanleitung
Balkonkraftwerk in der App registrieren und Datenlogger einrichten
Nachdem ich meinen Nutzer-Account angelegt habe, kann ich nun auch meine PV-Anlage dem Programm hinzufügen.
Hierfür klicke ich einfach auf „jetzt hinzufügen“ und bekomme zunächst die Frage angezeigt, ob ich einen Service-Installateur habe oder nicht. Die Frage richtet sich primär an Betreiber von größeren Photovoltaik Anlagen. Denn auch diese lassen sich mit der Solarman App überwachen.
Ich habe keinen Servicevertrag und klicke daher auf „jetzt anlegen“.
Mit der Angabe des Standorts der PV-Anlage wird fortgefahren. Hierzu gebe ich unten den Standort der Anlage ein. Anschließend klicke ich auf „nächster“ und kann die Details der Anlage erfassen.
Plant Name: Name der Anlage
Time Zone: Zeitzone
Plant Type: Anlagen-Art
System Type: Photovolataik Anlagen-Typ
All-on-Grid: die erzeugte Leistung wird direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist
Self-consumption: die erzeugte Leistung wird von Ihnen selbst genutzt und ein Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeist
Storage System: die PV Anlage kann die erzeugte Energie speichern (Batterien)
Installed Capacity (kWp): maximale Gesamtkapazität (Punkt statt Komma nutzen)
Operating Date: Installationsdatum
Currency: Währung
Unit Price (EUR/kWh): Ersparnis = Strompreis pro kWh vom EVU
Total Cost (EUR): Gesamtkosten der Anlage zur Berechnung der Armotisation
Zunächst vergebe ich der PV-Anlage einen Namen, um sie später besser von anderen Anlagen unterscheiden zu können. Die Zeitzone passt in meinem Fall und ich kann weiter zu den System-Informationen nach unten scrollen.
Mein Anlagentyp ist ein häusliches Dach.
Beim Systemtyp wird unterschieden, ob der Strom komplett ins Netz eingespeist wird, ob der Strom primär selber verbraucht wird oder ob im System ein Speichersystem vorhanden ist. Ich wähle die zweite Option – und hoffe das mein Eigenverbrauch möglichst hoch ist.
Nun kann ich die installierte Kapazität angeben. Das sind 600 Watt Ausgangsleistung bzw. 800 Watt – da ich bereits einen Wechselrichter habe, der ein Upgrade auf 800 Watt bekommen kann. Die Erfassung erfolgt in kWp. Achtet darauf, dass hier statt einem Komma immer ein Punkt angegeben werden muss.
Das Betriebsdatum kann bleiben.
Die Währung in Euro kann ebenfalls bleiben.
Beim Stückpreis kann ich meinen aktuellen Strompreis erfassen, um zu schauen, wie hoch die Ersparnis war. In kalkuliere mit 0,35 Euro/ kWh. Auch hier muss ich einen Punkt statt eines Kommas nutzen.
Die Gesamtkosten, also die Anschaffungskosten, kann ich auch angeben um die Amortisation der Anlage zu berechnen
Solarman App – Datenlogger einrichten und konfigurieren
Nachdem ich mein Balkonkraftwerk in der App hinzugefügt habe, kann ich den Datenlogger einrichten. Dies kann ich direkt über den Link „Zum Hinzufügen“ machen.
Hier habe ich nun die Möglichkeit, die Seriennummer des Wechselrichters entweder über ein Foto zu erfassen oder die Seriennummer von Hand einzugeben. Die Seriennummer ist am Wechselrichter aufgedruckt und kann zusätzlich über die Weboberfläche (in meinem Fall 192.168.178.118/index_cn.html) abgerufen werden.
Der Logger ist nun in der App hinzugefügt, aber noch nicht konfiguriert. Hierfür muss ich mich in Empfangsreichweite des WLAN-Netzes vom Wechselrichters (AP_…) als auch meinem privatem WLAN befinden und die folgenden Schritte ausführen:
Die Konfiguration wird über die Schaltfläche „Start to configure“ gestartet. Die App findet dann das WLAN Signal des Wechselrichter und versucht sich mit Diesem zu verbinden. Mit „Connect“ kann ich das bestätigen.
Nach der Netzwerksuche bekomme die Übersicht meiner lokalen WLAN-Netze angezeigt und verbinde mich erneut mit dem WLAN vom Wechselrichter (AP_).
Die App baut nun selbstständige eine Verbindung zum Wechselrichter auf und verknüpft die Daten vom Wechselrichter mit meinem eben angelegtem Balkonkraftwerk in der Solarman App.
Funktionsübersicht Solarman App
Mit dem Datenlogger kann ich nun meine PV-Erträge nachverfolgen.
Auf der Startseite sehe ich bereits die aktuelle Produktion, die tägliche Produktion und meinen voraussichtlichen Ertrag. Wenn ich das Bild anklicke, komme ich in den Echtzeitmodus. Dieser wird ca. alle 10 Minuten aktualisiert.
Auf den Bildern sieht man das ich aktuell 262 Watt Wechselstrom erzeuge welchen meine beiden Photovoltaik Module über diesen Wechselrichter produzieren.
Bei Netz und bei Verbrauch stehen keine Daten. Der Deye SUN800-G3-EU Mikrowechselrichter ermittelt lediglich den erzeugten Strom und kann keine anderen Werte ausliefern.
Weiter unten sehe ich den 24-Stunden-Trend. Auf dem Bild kann man gut erkennen, dass ab ca. 9 Uhr die Sonne kräftiger geschienen hat und der Ertrag später durch die Wolken wieder einbricht.
Im Statistik Menu habe ich einen Überblick über meine Daten, die einen längeren Zeitraum zurückliegen.In den folgenden Bildern seht ihr hierzu einige Beispiele.
Man kann auf den Bildern gut erkennen, dass die App, der Datenlogger, lediglich 9 Tage läuft. Die Gesamtproduktion mit 56,9 kWh beruht aber auf einem deutlich längeren Zeitraum. Der Wechselrichter schreibt die Daten intern mit. Die App läuft erst seit 9 Tagen und das Modul ist bereits seit 2 Wochen aufgebaut.
Weiter unten bekomme ich dann noch die Hinweise wie viele Bäume ich jetzt gepflanzt hätte bzw. wie viel CO2 oder wie viel Kohle ich eingespart habe.
Im Menu „Gerät“ findet ihr dann die technischen Details des Wechselrichters sowie die aktuellen Daten zur Stromerzeugung wie zum Beispiel die Stromspannung und die Stromstärke welche die Module einspeisen.
- Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 920W/600W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
- vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
- Selbstinstallation: Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt ist keine Genehmigung der Anlage notwenig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
- Smarte Überwachung:Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie durch die Anlage einsparen, durch die WIFI-Funktion.
Meldepflicht und Marktstammregister
Wenn das Balkonkraftwerk einmal steht und die Sonne scheint, kann die Stromerzeugung dann endlich losgehen – Außer ihr lebt in Deutschland! Hier braucht es dann doch noch einige Anträge, Meldungen und andere Bürokratie.
Während ich diese Zeilen schreibe, gilt folgendes (ohne Gewähr):
- Das Balkonkraftwerk darf die max. Ausgangsleistung von 600W pro Stromzähler/ Hausanschluss nicht überschreiten. Die Leistung der Module kann deutlich höher sein, entscheidend ist, welche Leistung der Wechselrichter in das Stromnetz einspeist. Zum 01.01.2024 soll diese Begrenzung, wie in vielen anderen EU-Staaten bereits üblich, auf 800W angehoben werden.
- Das Balkonkraftwerk muss beim örtlichen Energieversorger angemeldet werden. Hierzu bieten die EVU (Energie-Versorgungs-Unternehmen) meist eigene Formulare an. Eine Genehmigung durch das EVU ist jedoch nicht erforderlich. Die Stadtwerke dürfen den Betrieb also nicht untersagen.
- Das Balkonkraftwerk muss im Marktstammregister eingetragen werden.
- Weitere Rahmenbedingungen aus dem BMI.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English
Deutsch