-
800W Balkonkraftwerk einfach selber installieren & optimieren
Zur Abdeckung der Grundlast habe ich schon seit längerem ein kleines 300W Balkonkraftwerk installiert. Ich konnte einige Erfahrungen sammeln und die Eigennutzung des Sonnenstroms optimieren. Nun ersetze ich mein 300W Balkonkraftwerk durch ein neues 800W Balkonkraftwerk. Neben den neuen PV-Modulen erneuere ich die Unterkonstruktion, den Mikrowechselrichter und natürlich auch den Anschluss an das Hausnetz. Bei meinem Umbau kamen so einige Fragen auf, die ich mit diesem Eintrag und meinem Video beantworten möchte: 👉 Aus welchen Bauteilen besteht ein Balkonkraftwerk? 👉 Wie befestige ich ein Balkonkraftwerk? 👉 Wohin richte ich es aus um den optimalen Ertrag zu haben? 👉 Was muss ich beim Anschluss an das Stromnetz beachten?
-
Reolink RLN36 NVR installieren | Festplatte einbauen und Kamera einrichten
Zur Überwachung meines Grundstücks hatte ich ein Kamera Überwachungssystem aufgebaut. Neun Kameras der Marke Hikvison und Trendnet überwachten jeden Winkel auf dem Gelände. Die Speicherung der Daten erfolgte auf einem QNAP NAS. Das System lief sauber und stabil – allerdings auch an der Kapazitätsgrenze. Die Datenmengen der Kameras waren einfach zu groß und ich musste mir Gedanken machen wie ich mein Überwachungssystem zukunftssicher machen konnte. Ich habe mir daher entschieden ein Reolink Kamerasystem aufzubauen und die Daten auf einem NVR, einem
-
Rasen im Frühjahr für die Gartensaison vorbereiten
Es ist Anfang März und der Winter zieht sich langsam zurück. Es wird Zeit das ich mich um meinen Garten kümmere und ihn aus dem Winterschlaf hole. Heute möchte ich mich um meinen Rasen kümmern. Gerade im Frühjahr gibt es einiges zu tun. Rasen Mähen, Rasen Düngen, Rasen Nach säen sind neben dem Vertikutieren und dem Aerifizieren nur einige Dinge die ich heute angehen möchte. Auch meine Wasserzapfstellen und meine Rasenbewässerungsanlage muss ich nach dem Winter reaktivieren. Rückblick auf den Winter Der vergangene Winter war von langen Regenperioden und starken Stürmen geprägt. Die kalten Temperaturen und Frostnächte haben erst im Januar und Februar zugeschlagen. Auch mein Rasen musste mit diesem…
-
2. Balkonkraftwerk im Garten aufbauen und in Reihe schalten
Trotz meinem Balkonkraftwerk im Garten und einem geringeren Stromverbrauch steigen die Stromkosten immer weiter. Laut dem http://strom-report.de kostet die KWh Strom durchschnittlich 34,6 Cent. Bei Neuverträgen werden aktuell sogar 41 Cent fällig. Es wird daher notwendig sich um kostengünstige Alternativen Gedanken zu machen. Strom selber machen – welche Alternativen gibt es? Wirklich Autark von einer externen Stromversorgung kann ich mich in Deutschland nicht machen. Egal ob elektrischer Strom aus Photovoltaik Modulen, Windstrom oder auch Blockheizkraftwerke: Entweder bin ich, wie bei Sonnen- und Windstrom, auf die Launen der Natur angewiesen und oder auf einen externen Energieträger wie Öl oder Gas. Unser Haus wurde 1900 gebaut und seit 2008 kontinuierlich…
-
Keller Trockenlegen – 1 Jahr später | Injektion | Pumpensumpf
Seit gut 2 Jahren arbeite ich am Trockenlegen meines Kellers. Neben Reparaturen am Rohrsystem, Lüftungskonzepten und Trocknern kam auch die Trockenlegung mit einer Mauerwerksinjektion und ein brandneuer Pumpenschacht zum Einsatz. Es wird nun Zeit für einen Rückblick und ein Fazit der einzelnen Maßnahmen. Ausgangslage – feuchter und nasser Keller Unser Haus ist auf der Nord-West Seite in den Hang gebaut. Der Keller in der Ecke des Hauses ragt nur etwa 50 cm aus der Erde heraus. Unter diesem Keller befindet sich ein weiterer Keller welcher früher als Gemüsekeller, Luftschutzkeller und zuletzt Kohlenkeller genutzt wurde. Der Boden des 2. Keller liegt über 4 Meter unter der Oberfläche. Hier unten ist es…
-
Wände mit Ytong Gasbeton mauern und kleben | Bartresen und Fenster in die Gartenküche einbauen
Nachdem der Sockel der neuen Gartenküche mit den Gasbetonsteinen gesetzt und ausgerichtet wurde, konnte ich nun damit beginnen die Mauern mit den Ytong Steinen zu bauen. Eine Besonderheit sollte hierbei neben dem Fenster auf der Südseite der Bartresen der Poolbar werden. Gartenküche mit Gasbeton bauen – Grundform Die Gartenküche sollte die Form eines U bekommen. Die Rückseite nach Osten sollte komplett verschlossen werden. Hier möchte ich später meinen Napoleon Phantom P500 Gasgrill einbauen. Gegenüber auf der Westseite soll die Bar entstehen. Der Bartresen soll später als räumliche Trennung dienen und gleichzeitig genügend Ablagefläche bieten. Um so viel Sonnenlicht wie möglich in der Outdoorküche nutzen zu können, ist für die…
-
Aufblasbarer Whirlpool MSpa Alpine Tekapo – Erfahrungen nach 1 Jahr
Gut ein Jahr konnten wir unseren aufblasbaren Whirlpool, den MSpa Alpine, ausgiebig testen. Nun ist es an der Zeit ein Feedback zur Nutzung, Unterhalt, Vor- und Nachteilen zu geben. Einen ersten Beitrag zum Aufbau des Whirlpools habe ich hier verfasst. Technische Daten Mspa Alpine Der Whirlpool ist für 4 Personen ausgelegt und wird auch unter dem Namen Mspa Tekapo verkauft. Die quadratische Seitenlänge beträgt 158 cm x 158 cm bei einer Seitenhöhe von 68 cm. Die Innenmaße betragen 118 cm x 118 cm x 68 cm wobei die Füllhöhe auf ca. 45 cm beschränkt wird. Insgesamt können 650 Liter Wasser eingefüllt werden. Der aufblasbare Whirlpool ist relativ kompakt gebaut.…
-
Gartenküche bauen #2 – Sockel und Wände mit Gasbeton mauern
Das Fundament der Gartenküche war fertig und nun konnte das mauern mit den Gasbeton Steinen losgehen. Insgesamt hatte mein Projekt zur neuen Outdoor direkt am Pool eine bereits eine Verzögerung von 6 Monaten. Cov19, Material- und Handwerkermangel ließen grüßen. Auch das Wetter machte mir sehr häufig einen Strich durch die Rechnung. Aber nun war es soweit und es konnte losgehen. Materialauswahl für die Gartenküche Die neue Gartenküche sollte massiv gebaut werden. Die Pläne für die Küche hatte ich ja bereits erstellt und so konnte ich den Materialverbrauch recht gut einschätzen. In der engeren Wahl standen Poroton Ziegel, Kalkstein und Gasbeton. Poroton war die günstigste Variante, leider aber auch…
-
Vogelvoliere und Kleintiervoliere im Garten selber bauen – Außen Gehege bauen für Hasen, Vögel und Meerschweine
Das Gartenhaus für die Vogelvoliere und Kleintiervoliere hatte ich bereits aufgestellt. Nun fehlte noch das passende Außengehege damit die Hasen, Vögel und Meerschweine auch außerhalb geschützt sind. Fachwerk für die Vogelvoliere Mein Ziel war es, den Bereich vor dem Gartenhaus bis zum Gehweg ein zuzäunen. Für die Hasen und Meerschweine würde ein kleiner Zaun von 75 cm Höhe völlig ausreichen. Allerdings wäre dieser Zaun kein Hindernis für die Wellensittiche und den Nympfensittich. Ich brauchte also ein komplett eingezäuntes Gehege. Um den Volieren Draht, ein spezielles Drahtgitter für die Tierhaltung, zu befestigen, wollte ich eine Art Fachwerkrahmen bauen. An diesen Fachwerkrahmen sollte dann das Gitter angebracht werden. Auch die Oberseite und…
-
Gartenhaus mit Vogelvoliere selber bauen
Bereits 2 Tage nach der Fertigstellung des Betonfundaments im Garten konnte das Gartenhaus gebaut werden. Die Betonoberfläche war trocken und stabil genug auch wenn die gesamte Bodenplatte sicherlich noch einige Wochen zum Austrocknen benötigen würde. Gartenhaus – Lieferung des Fertigteilhaus Karibu Kerko Wie bereits 2015 haben wir uns wieder für ein Haus der Marke Karibu entschieden. Diesmal für das Modell Kerko 6. Das Gartenhaus soll das zukünftige Zentrum der Kleintiervoliere werden. Ich persönlich hätte mich gerne für ein anderes, deutlich praktischeres Modell, entschieden. Aber der Bauherr war unser Kind, und somit traf sie die Entscheidung. Das Gartenhaus wurde online bestellt und innerhalb weniger Tage mit der Spedition geliefert. Die recht…