Aufblasbarer Whirlpool MSpa Alpine Tekapo – Erfahrungen nach 1 Jahr
Inhaltsverzeichnis
Gut ein Jahr konnten wir unseren aufblasbaren Whirlpool, den MSpa Alpine, ausgiebig testen. Nun ist es an der Zeit ein Feedback zur Nutzung, Unterhalt, Vor- und Nachteilen zu geben. Einen ersten Beitrag zum Aufbau des Whirlpools habe ich hier verfasst.
Technische Daten Mspa Alpine
Der Whirlpool ist für 4 Personen ausgelegt und wird auch unter dem Namen Mspa Tekapo verkauft. Die quadratische Seitenlänge beträgt 158 cm x 158 cm bei einer Seitenhöhe von 68 cm. Die Innenmaße betragen 118 cm x 118 cm x 68 cm wobei die Füllhöhe auf ca. 45 cm beschränkt wird. Insgesamt können 650 Liter Wasser eingefüllt werden.
Der aufblasbare Whirlpool ist relativ kompakt gebaut. Die Pumpe, die Heiztechnik und die Sprudeltechnik sind in einer der Seitenwände verbaut und fest mit dem Pool verbunden. Es gibt somit auch keinen externen Filter.
Das Wasser wird auf der Innenseite durch eine Öffnung in der Wand angesaugt, durch das Heizelement gepumpt und durch ein zweites Loch wieder in den Pool zurückgeführt. Vor der Einlauföffnung wird der Kartuschenfilter montiert.
Die Stromversorgung erfolgt über einen 220V Schukostecker welcher über einen eigenen Schutzschalter verfügt. Die Gefahr von Kurzschlüssen bei Wasserkontakt wird somit deutlich reduziert.
Der Pool kann über die integrierte Aufblasfunktion innerhalb weniger Minuten aufgestellt werden. Hierfür ist lediglich ein Stromanschluss nötig.
Eine Schutzhaube welche mit Kindersicheren Schnellverschlüssen über dem Pool gespannt wird, schützt das Wasser zuverlässig vor Verschmutzung.
- : 6 verstellbare Water-Jet-Dsen sowie 125 360 Luftsprudel-Massagedsen in 3 einstellbaren Intensitten mit Tausenden von Blasen sorgen fr ein entspannendes Massageerlebnis. Dank seiner Bauweise ist unser Whirlpool im Betrieb einer der leisesten Whirlpools der Welt. Dank wasserfester digitaler Kabelfernbedienung zur zentralen Steuerung aller Funktionen ist eine komfortable Bedienung auch whrend Sie sich im Pool aufhalten mglich
- --: Unser Whirlpool ist zustzlich mit einem in dieser Preisklasse nie dagewesenen UVC-Desinfektions-Generator ausgestattet, der neben dem ausgeklgelten automatischen Filtersystem und dem antibakteriellen Pool-Gewebe die Verwendung von Chemie fr beste Wasserhygiene stark reduzieren hilft
- : Der Energiespar-Timer ermglicht, die Heizung automatisch vorab zur gewnschten Zeit einzuschalten. Patentierte PTC-Keramik-Heiz-Technologie 20 bis 40C mit Abschalt- und Standby-Automatik fr erheblich lngere Lebensdauer und weniger Energiekosten bei krzerer Aufheizzeit
- . Ein automatischer Filterwechsel-Alarm, extradicke 6-Schicht-Materialtechnologie, Anti-Rutsch-Boden, patentierte PTC-Heiztechnologie von 20-40C, Kindersicherung, Auentasche und Schnell-Aufblasfunktion durch Tastendruck mit Abschaltautomatik runden das Profil unserer Wohlfhl-Oasen ab
- : Gre: 185x185x68cm (Innen 145x145x68cm) Leistung: 2.300W, 1.500 Watt Heizung + 720 Watt Luft-Massagedsen (3 Stufen 300W/500W/720W) Fllmenge: 930 L Spannung: 220-240V/50Hz mit 5,10 Meter Anschlusskabel Filterpumpe: 12V/60W, 1.800 Liter/h 6-Schicht PVC-Gewebe PTC-Heizung: 20-40C Timer: 1-99h Ozon-Generator: 5,5W, 30-50Mg/h 125 Massagedsen 6 Water-Jet Wasserdsen, Druck je Dse: 0,5-0,7bar UVC-Desinfektion: 2.000uW Aufheizzeit: 1,5-2C pro Stunde Gewicht: 42kg
Aufstellort MSpa Alpine Whirlpool
Der aufblasbare Whirlpool wurde für den SPA Bereich im Keller angeschafft und dort auch von Herbst bis Frühsommer betrieben. Lediglich über die Sommermonate wurde der Pool im Garten aufgestellt. Beide Varianten sind auch dauerhaft möglich.
Aufblasbaren Whirlpool im Garten aufstellen
Grundsätzlich ist ein ganzjähriger Betrieb im Außenbereich möglich. Der Pool ist sehr robust und die integrierte Heizung sollte die Temperatur, dank der guten Isolierung auch im Winter halten können – sofern man sich die Stromrechnung leisten möchte. Doch dazu später mehr.
Man sollte sich im Klaren sein, dass der Whirlpool eine permanente Stromversorgung zur Wasseraufbereitung benötigt. Eine Außensteckdose oder Gartensteckdose ist somit notwendig.
Nach ca. 3 Monaten im sonnigen Bereich konnte ich keine Ausbleichungen feststellen. Gerade am Übergang von der Abdeckplane zum Whirlpool wäre mir das sicherlich aufgefallen. Der UV-Schutz scheint zu funktionieren. Dies dürfte gerade für die Dauernutzer im Außenbereich eine nicht unerhebliche Rolle spielen.
Ein Nachteil ist meiner Meinung nach aber der erhöhte Dreckeintrag in das Wasser. Trotz dem Duschen vor dem Baden im Pool, waren deutlich mehr Schmutzpartikel und Staub im Wasser als das im Keller der Fall war. Dies sollte man bei der Wasserqualität bzw. der Sauberkeit des Wassers nicht unterschätzen.
Die Abdeckplane hat den Whirlpool hingegen zuverlässig geschützt. Dies konnte man an den Ablagerungen auf der Plane gut erkennen was mich an dieser Stelle zu einem weiteren Merkmal bringt: Die Plane hängt in der Mitte durch und der Schmutz sammelt sich dort mit dem Regenwasser. Alleine ist es gar nicht so einfach die Plane so zu entfernen, dass das Schmutzwasser nicht in den Pool geschüttet wird. Hier braucht es mindestens 2 Personen. Sofern der Whirlpool unter einem zusätzlichen Dach steht, sollte es aber keine Probleme geben.
Während des Sommer waren die Außentemperaturen im zurückliegendem Jahr 2021 eher verhalten. Das Maximum von gut 30°C an einigen Tagen liegt weit unter der Zielmarke von 38°C für das Poolwasser.
Zu meinem Erstaunen hat sich der schwarze Pool, trotz dessen er in der Sonne stand, nicht aufgeheizt. Ich hätte durch die dunkle Farbe und die Abdeckplane einen Treibhauseffekt erwartet und somit deutlich höhere Temperaturen des Wassers. In der Praxis lag die Wassertemperatur, auch nach einem sonnigen Tag, nur knapp über der Außentemperatur. Wer es nun wärmer mag wird die Heizung zuschalten müssen.
Aufblasbaren Whirlpool im Keller SPA aufstellen
Gut 9 Monate des Jahres haben wir den Mspa Alpine im Innenbereich genutzt. Genauer gesagt im Keller des Hauses. Für den Transport zwischen den Aufstellorten benötigt man übrigens mindestens 2 Personen da der Pool recht sperrig und schwer ist.
Der Kellerraum hat eine Größe von ca. 20 Quadratmetern bei einer Höhe von 2,30 Meter. Die Wände sind massiv gemauert und mit speziellem Putz und Farben für Feuchträume behandelt. Der Boden ist gefliest, was sich insbesondere beim Entleeren des Pools als vorteilhaft gezeigt hat.
Da der Keller keine eigene Heizung hat und durch die ca. 60 bis 80 cm dicken Wände perfekt gedämmt ist, ist das Raumklima im Winter mit ca. 10°C und im Sommer mit bis zu 15°C relativ konstant – allerdings auch suboptimal für den Betrieb eines Whirlpool – Stichwort Kondensat und Schimmel.
Ein Problem mit Schimmel haben wir aber nicht bekommen obwohl ich das gerade im Winter erwartet hätte. Wir haben den Raum vor der Benutzung auf ca. 20°C mit unserem Blade Infrarot-Heizstrahler hochgeheizt und nach dem SPA kräftig gelüftet.
Dennoch sollte man sich im Klaren sein, dass der Pool, bei 38°C, einiges an Wasserdampf durch die Verdunstung erzeugt. Diese Feuchtigkeit muss abtransportiert oder kompensiert werden da sonst die Schimmelbildung unvermeidlich ist.
- Infrarotheizung - deckenstrahler mit 4 Heizstufen; 2500 Watt; Carbon Heiztechnik der optimale Wärmestrahler im Innen-/Außenbereich (outdoor); geeignet für die terrasse
- Kein Staubaufwirbelung wie bei einem Heizlüfter, somit ideal für Allergiker; kein Vorheizen, innerhalb von Sekunden die Volle Leistung, direkt aus der Steckdose - keine gasflasche mehr schleppen; geruchlos, kein Sauerstoffverbrauch, kein Lärm
- Einzigartiges und flaches Design; robustes Aluminium-Gehäuse; IP55 - Sand- und Strahlwassergeschützt; Verstellbarer Neigungswinkel; Wand-/Deckenmontage; Teleskopstativ (optional); LED-LICHT-Anzeige
- Einsatzgebiete: Terasse, Wintergarten, Partyzelt, Balkon, Garage, Keller, Garten, Werkstatt, Cafe, Restaurant, Badezimmer, Hotel, Wellness, Wickel-tisch, Sporthalle, unter Markisen, Holzdecken
- Infrarot Fernbedienung; Wand- und Deckenhalterung (Winkel einstellbar); LED-DIGIT-Anzeige; Umkipp-/Überhitzungsschutz; TÜV/GS geprüft; mehr als 10000 h Lebensdauer des Heizstabes; Witterungsbeständig.
Stromverbrauch aufblasbarer Whirlpool MSpa Alpina
Eine für uns sehr wichtige Kennzahl beim Kauf des Pools war der erwartete Stromverbrauch. Der Pool fasst 650 Liter Wasser welche gereinigt und erwärmt werden müssen. Die Sprudelfunktion des Whirlpools ist natürlich obligatorisch. All das verbraucht Strom.
Wie oben bereits geschrieben, erfolgt die Stromversorgung über einen 220V Schukostecker mit integrierter Kurzschlusssicherung. Mit einer max. Leistungsaufnahme von ca. 2,1 – 2,2 kW (Pumpe + Heizung + Sprudel gleichzeitig) hängt der Pool an einem Stromkreis mit 16A Sicherung und 30mA Leistungsschutzschalter (FI). Während der gesamten Nutzung gab es keinerlei technische Probleme!
Die Leistungsdaten der elektrischen Komponenten lesen sich auf dem Papier wie folgt:
-
Pumpe (Filterbetrieb) – 35W
-
Heizung – 1,5 kW
-
Sprudel – 0,6 kW
Während Heizung und Sprudel über die kabelgebundene Fernbedienung manuell ein- und ausgeschaltet werden können, ist der Filterbetrieb faktisch immer aktiv. Sofern der Strom anliegt, wird das Wasser alle 4 Stunden für eine Stunde durch den Filter gepumpt um die Wasserqualität zu gewährleisten.
Die Heizung hat bei einer Raumtemperatur von ca. 15°C gute 2°C pro Stunde geschafft. Das entspricht dem technischen Merkblatt, und berücksichtigt auch den Temperaturverlust an die Umgebung.
Video zum Langzeittest unseres Whirlpools
In einem Langzeittest habe ich den Stromverbrauch in verschiedenen Situationen gemessen und ausgewertet. Auch den Aufwand und die Kosten für die Wasserreinigung habe ich analysiert. Das alles findet ihr in dem folgendem Video
Mit einem Strommessgerät konnte einen Mittelwert von 1420 W bis 1450 W für die Heizfunktion messen. Die Sprudelfunktion zieht 637 W aus der Steckdose und die Filterfunktion genehmigt sich 29 W. Insgesamt ist der MSpa Alpine Whirlpool somit sparsamer als offiziell ausgewiesen.
Wie wirkt sich das nun auf den laufenden Betrieb über einen längeren Zeitraum aus? Hierzu habe ich 4 Testreihen protokolliert. 2 Testreihen im Aufheizbetrieb und 2 Testreihen im Standby Filterbetrieb. Eine 5. Testreihe sollte den Verbrauch beim Halten der Temperatur messen. Trotz dessen wir unseren Strom über eine eigene PV-Anlage beziehen unterstelle ich einen Strompreis von 0,30 EUR um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die Raumtemperatur lag jeweils zwischen 10°C und 12°C.
1. Testreihe – Standby/ Filterbetrieb
-
1. 125 h Laufzeit – Gesamtverbrauch 0,869 kWh – entspricht 0,007 kW/h
-
2. 212 h Laufzeit – Gesamtverbrauch 1,383 kWh – entspricht 0,007 kW/h
Die Pumpe läuft alle 4 Stunden für 1 Stunde um das Wasser durch den Filter zu drücken. Die Kosten würden somit pro Tag 5 Cent bzw. pro Monat 1,50 EUR betragen.
Da eine Wasserfüllung bei uns mit ca. 4 Euro berechnet wird (entspricht ca. 6 EUR für einen Kubikmeter Leitungswasser) kann es also durchaus günstiger sein das Wasser weiter zu filtern anstatt den Pool zu leeren und erneut zu befüllen.
2. Testreihe – Aufheizen auf von 11°C auf 38°C Wunschtemperatur
-
19 h Laufzeit – Gesamtverbrauch 25,861 kWh – entspricht 1,361 kW/h
-
14 h Laufzeit – Gesamtverbrauch 21,985 kWh – entspricht 1,570 kW/h
Aufgrund der langen Heizzeiten konnte ich die Messung nicht bei der Erreichung der 38°C stoppen. In beiden Werten stecken somit zusätzlich noch die Verbrauchswerte für die Filterfunktion bzw. das Aufrechterhalten der Temperatur nachdem diese erreicht wurde. In der Praxis ist dies jedoch zweitrangig da es mir bei der Berechnung um die tatsächlich anfallenden Kosten geht. Die Kosten pro Aufheizvorgang betragen somit zwischen 6 und 8 Euro.
3. Testreihe – Temperatur auf 38°C halten
-
25 h Laufzeit – Gesamtverbrauch 7,733 kWh – entspricht 0,309 kW/h
Bei einer Raumtemperatur von gut 12°C verliert der aufblasbare Whirlpool ungefähr 10°C pro Tag. Sofern der Pool einmal auf 38°C hoch geheizt wurde, liegen die Stromkosten bei ungefähr 2,30 EUR pro Tag um die Temperatur zu halten. Da die Heizung sich automatisch regelt, kann es also bei geplanten Badetagen durchaus sinnvoll sein den Pool dauerhaft auf 38°C zu halten.
Wir haben den Pool gerade in den Wintermonaten an jedem Wochenende genutzt. Das Wasser wurde einen Tag vorher hoch geheizt. Die Stromkosten schlugen daher mit knapp 10 EUR pro Woche, bzw. 40 EUR pro Monat zu buche.
Aufblasbarer Whirlpool – Wasserreinigung und Wasserkosten
Neben den Stromkosten verursacht die Bereithaltung von sauberen Wasser natürlich weitere Kosten. Neben den reinen Wasserkosten kommen noch die Aufwendungen für Wasseraufbereitung hinzu.
Ich kalkuliere bei unserem Wasserversorger mit 6 EUR pro Kubikmeter Leitungswasser. Darin sind Frischwasser, Abwasser, Regenwassergebühr und Grundgebühr enthalten. Eine Füllung mit 650 Litern kostet mich demnach knapp 4 EUR.
Als der Pool im Garten stand, war das Wasser deutlich verschmutzter und ein Wasserwechsel somit häufiger. Sofern der Pool nur als (teures) Planschbecken genutzt wird, ist ein Wasserwechsel einmal im Monat wohl ausreichend. Wer aber im SPA Whirlpool-Sprudelbad relaxen will und Wert auf sauberes Wasser legt, kommt um einen regelmäßigen Wasserwechsel nicht herum. Die Wechselintervalle können nach meiner Erfahrung aber mit einer gründlichen Dusche VOR dem Einsteigen in den Pool deutlich in die Länge gezogen werden.
Weiterhin sollte die Verwendung von Sonnencreme, Hautschutzmitteln oder Pflegeölen vermieden werden. Der Kartuschenfilter hat es nicht geschafft den „Ölfilm“ auf der Wasseroberfläche zu reinigen. Mit der Aktivierung der Sprudelfunktion bildet sich dann ein grober und fester Schaum. Noch schlimmer wird es übrigens, wenn man sich vor dem Boden mit Shampoo oder Duschbad eingeseift hat.
Die Wasserreinigung erfolgt primär durch den Kartuschenfilter. Dieser filtert die Schwebeteile zuverlässig aus dem Wasser. Er ist allerdings nicht in der Lage Schmutz von der Wasseroberfläche zu filtern. Dafür ist der Sog zu schwach.
- ☛ Filterkartuschen für Pool☚ Das Paket enthält mehrere Poolfilter, die Ihr großes Volumen und eine lange Nutzungszeit auf einmal ausreichen können, wodurch die Zeiten des Kaufs des Filters häufig reduziert werden.
- ☛Schwimmbad-Ersatzreinigungsfilter☚ Der Poolfilter ist eine praktische Wahl, um den alten aufgeblasenen Schwimmbadfilter zu ersetzen, der wirtschaftlich und effizient ist, und Ihnen den fast gleichen Service wie der Originalfilter zu einem niedrigeren Preis.
- ☛ Kompakte Größe, einfach zu transportieren☚ Der Poolfilter ist kompakt und leicht, bequem mit dem aufgeblasenen Schwimmbad zusammen zu tragen, nimmt nicht viel Stauraum ein, perfekt für Reisen oder begrenzten Stauraum.
- ☛Gute Filterfunktion☚ Der Poolfilter verfügt über eine gute Filterfunktion, die der Original-Teilenummer B030196 entspricht, zuverlässig als Ersatz zu verwenden und Ihnen eine wunderbare Nutzungserfahrung.
- ☛Anwendungsbereich☚ Die verbesserte Version FD2089 Aufblasbarer Poolfilter passt auf alle MSPA-Modelle, Push- und Twist-Bajonett-Passform, was ein notwendiger Teil für den Sommer im Haushalt aufgeblasenen Schwimmbecken ist, um den alten zu ersetzen.
Der Filter kann bequem entnommen werden. Ich habe ihn regelmäßig unter heißen Wasser ausgespült. Irgendwann wird aber ein Ersatzfilter fällig.
Hinter dem Kartuschenfilter sitzt noch ein grobes Sieb in der Wand des aufblasbaren Pools. Bei meiner monatlichen Reinigung konnte ich auch dort einige Haare entfernen. Der Kartuschenfilter arbeitet also nicht zu 100%.
Übrigens möchte ich an der Stelle erwähnen, dass sich meine anfänglichen Bedenken zur Bauart und Position des Filters nicht bestätigt haben. Der Filter ragt ungefähr 10cm in das Becken hinein. Bisher wurde er nicht ein einziges Mal beim Baden abgetreten.
Neben dem Filter setze ich auf eine Wasseraufbereitung mit Chlortabletten. Ich hatte zunächst einen 200g MultiTab vom großen Pool in einen schwimmenden Chlordosierer gelegt. Trotz kleinster Einstellung musste ich die Tablette nach 2 Tagen entnehmen da der Geruch von frischem Chlor deutlich im Wasser war.
Ich bin daher auf 20g MultiTabs umgestiegen. Diese haben ich ebenfalls in der kleinsten Stufe des Dosierers im Pool belassen. Durch die regelmäßige Umwälzung des Wassers hat sich das Chlor gut verteilt und ich konnte keine Ausbleichungen am Pool feststellen obwohl der Dosierer eine Vorliebe für die rechte Ecke neben dem Filterauslauf hatte.
Bei der Nutzung des aufblasbaren Whirlpool im Keller konnte ich mit dem Einsatz der kleinen 20g Tabs auch keine weiteren „Schwimmbadgerüche“ im SPA Bereich feststellen. Die Wasserqualität war durchweg in Ordnung.
Praktische Erfahrungen mit dem aufblasbaren Whirlpool
Der Whirlpool funktioniert einwandfrei. Das Sprudelbad bietet bei einer Wassertemperatur von 38°C eine optimale Entspannung. Die maximale Heizleistung wird mir 42°C angegeben was wir lt. Dem integrierten Thermometer auch geschafft haben.
Um das SPA-Erlebnis noch weiter zu steigern, kann man auf verschiedene Zubehörteile zurückgreifen. Neben Nackenstützen gibt es auch Getränkehalter und spezielle Radios.
Durch unsere Räumlichkeiten sind wir weder auf ein Radio noch einen Getränkehalter angewiesen. Die Nackenstütze war jedoch anfangs eingeplant. Nach einigen Badegängen war aber klar, dass es eine separate Nackenstütze gar nicht braucht. Beim Liegen in der Ecke kann der Kopf bequem auf den Beckenrand gelegt werden. Bei einer Körpergröße von 185 cm passt das sehr gut.
Um den Boden weicher zu machen haben wir unter den Whirlpool eine Bodenmatte gelegt. Zwar ist der Bodenbereich etwas dicker aber die zusätzlichen Matten erhöhen den Komfort enorm.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Im Laufe der Zeit verliert der aufblasbare Whirlpool Luft. Die Wände sacken nach unten und beim Anfassen merkt man den Druckverlust deutlich. Dennoch bleibt das Becken formstabil und es kam zu keiner Havarie. Durch die integrierte Aufblasfunktion ist der Whirlpool innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeblasen. Dennoch sollte man den Luftdruck regelmäßig überprüfen.
Als etwas komplizierter hat sich der Wasserwechsel gezeigt. Der Pool hat am Boden einen Ablauf welcher durch einen simplen Stöpsel gesichert wird. Das andere Ende des Ablaufs befindet sich unter der Technikwand des Pools und ist durch eine Schraubkappe gesichert. Dieser Bereich ist relativ verbaut bzw. erschwert zugänglich. Wenn ich die gut angezogene Kappe abschrauben wollte war der Zugriff an dieser Engstelle nur erschwert möglich.
Sobald die Kappe entfernt wurde kann ein mitgelieferter Adapter für das Gardena Schnellverbindersystem aufgeschraubt werden. So lässt sich ein Gartenschlauch sehr einfach anschließen. Durch den engen Zugang sollte man aber unbedingt darauf achten, dass die Kupplung tatsächlich fest verbunden wurde. Andernfalls fließt ein Teil des Wassers direkt am Pool auf den Boden.
Ich habe das alte Wasser durch den Schlauch direkt in den Kanal eingeleitet. Das alte Wasser aus dem Pool kann so bis auf einen Wasserstand von ca. 2 bis 3 cm ablaufen. Leider legt sich der fest montierte Stöpsel auf der Innenseite hierbei regelmäßig über den Abfluss. Dies hat den Wasserweise mehrfach massiv verzögert.
- GRÖSSERE TEILE = STABILERER HALT - Deshalb: Finger Weg von 30 cm großen Matten! Für perfekten Halt ohne Löcher und Risse sollten die Bodenfliesen Deiner Poolunterlage immer so groß wie möglich sein.
- 81 x 81 X 1 CM: EXTRA GROSSE MATTEN - Unter Whirlpool & Planschbecken - egal, ob runder Pool oder eckig: Die Unterlegmatte sichert den Boden - als Bodenschutzmatte senkt sie dazu das Verletzungsrisiko.
- VIEL STÄRKER ALS POOLFOLIE - Egal ob Whirlpoolmatte oder Schaumstoffunterlage für den Kinderpool: Mit den dicken Poolfliesen kannst Du Deinen Gartenpool endlich auf (fast) jedem Untergrund aufstellen.
- RUTSCHFESTER EINSTIEG - Die Outdoor Bodenplatten sichern den rutschigen Boden am Rand und den Einstieg an der Treppe. Du kannst die Poolplatten ohne Werkzeug verlegen - das Puzzle System hält sicher.
- KOMPROMISSLOSE QUALITÄT - Robuster Aufstellpool Untergrund - 4 Bodenfliesen ohne Umrandung - je ca. 81 x 81 cm - Fläche ca. 2,6 m². Die EVA Schaumstoff Matten sind wetterfest und extra pflegeleicht.
Auch die Entleerung der letzten 2 bis 3 cm ist nicht einfach. Ich habe den Pool auf der gegenüberliegenden Seite angehoben und so den Wasserstand auf <1 cm gesenkt. Im Garten haben wir den Pool dann umgedreht und er konnte vollständig trocknen. Im Keller ist dies nicht möglich, hier kann das Restwasser (und der Schmutz) nur heraus gewischt werden.
Das Auffüllen mit frischem Wasser kann dann auch mit dem Schlauch, entweder als Einhang am Beckenrand, oder über den Abfluss erfolgen. Ich habe mich letztlich für die 2. Variante entschieden da der Schlauch bereits montiert war. Nachteilig ist jedoch der (geringe) Wasserverlaust wenn der Schlauch bzw. die Schlauchkupplung durch die Verschlusskappe ersetzt wird. Hierbei fließt zumindest das Wasser im Ablaufrohr direkt auf den Boden.
Weiterhin sollte man sich im Klaren sein, dass dieser Pool einen dauerhaften Aufstellplatz oder Lagerplatz benötigt. Aufgrund der Größe und dem Gewicht, ist der Pool recht sperrig und schwer. Ein regelmäßiges Auf- und Abbauen ist daher wenig praktikabel.
Video zum Aufbau und zur Inbetriebnahme unseres Whirlpools
Den Aufbau und die 1. Inbetriebnahme des aufblasbaren Whirlpool MSpa Alpine Tekapo habe ich in diesem Video festgehalten. Den passenden Blogeintrag hierzu findet ihr hier.
Fazit aufblasbarer Whirlpool MSpa Alpine Tekapo nach 1 Jahr
Der Pool erledigt seinen Job genauso wie wir es erwartet haben. Die Energie und Wasserkosten liegen ein wenig unter unseren Planungen.
Im Garten würde ich den Pool nicht dauerhaft einsetzen da wir einen großen Pool haben und der Schmutzeintrag in den Whirlpool nicht zu verachten ist.
Für den SPA Bereich im Keller passt er aber perfekt. Allerdings sollte ein passendes Lüftungskonzept unbedingt beachtet werden da der Wasserverlust (Wasserdampf) insbesondere bei der Sprudelfunktion nicht zu unterschätzen ist.
Lediglich der Filter gefällt mir nicht zu 100%. Die Kartusche reinigt das Wasser zuverlässig jedoch fehlt dem Pool die Sogleistung um auch Oberflächenverschmutzungen in den Filter zu saugen. Schmutzpartikel schwimmen daher an der Oberfläche und am Beckenboden während die Mitte sehr sauber ist. Durch meine Erfahrungen mit unserer Sandfilteranlage (welche ich mit Filterglas betreibe) bin ich diesbezüglich etwas enttäuscht. Sofern es der Platz im Keller möglich gemacht hätte, wäre ein aufblasbarer Whirlpool mit externem Sandfilter die 1. Wahl gewesen.
So bleibt ein minimales Defizit (mit dem wir gut leben können) bei einer gleichzeitig sehr robusten und kompakten Bauweise.