-
Keller Trockenlegen – Pumpensumpf | Sickerschacht selber bauen
Seit 12 Monaten lege ich die Wände in diesem Keller mit dem Injektionsverfahren trocken. Die Bereiche oberhalb der Sperrschicht trocknen gut ab und auch das Raumklima hat sich deutlich verbessert. Beim Injektionsverfahren werden in regelmäßigen Abständen Löcher in die Wände gebohrt und eine Flüssigkeit ins Mauerwerk eingebracht. Die Flüssigkeit läuft in die Wände und verdrängt die Feuchtigkeit. Die Wände werden hydrophob und wasserdicht. Die Feuchtigkeit im Mauerwerk ist seither von
-
MSpa Alpine Delight – Aufblasbarer Whirlpool für die Sauna
Um nach einem anstrengenden Arbeitstag zu entspannen und zu relaxen habe ich im Keller einen kleinen Spa Bereich geschaffen. Gerade im Winter können wir in der Sauna gut entspannen und gleichzeitig unsere Abwehrkräfte stärken. Auf ein erquickendes Bad mussten wir bisher verzichten da unser Gartenpool im Winter nicht nutzbar ist. Was liegt also näher als hier in unserer Wellnessoase einen kleinen Whirlpool aufzustellen. Die zur Verfügung stehende Fläche war leider begrenzt. Lediglich knapp zwei Meter standen uns zur Verfügung. Die meisten aufblasbaren Whirlpools sind jedoch zwischen 1,80m und 2,20m groß. Wir haben uns daher bewusst für ein
-
Gabionen Mauer am Hang ausbauen und erweitern | Hangsicherung | Hochbeet
Der kleine Hang unterhalb des Parkplatzes wurde im letzten Jahr durch eine Gabionen Wand gesichert. Zwischen der Gabionen Mauer und dem Parkplatz habe ich ein Hochbeet angelegt und die ersten Pflanzen gepflanzt. Der Bereich vor dem Büro wirkt nun aufgeräumt und sauberer als zuvor. Unseren Besuchern wird ein deutlich schöneres Bild geboten. Nebenbei wurde der Hang mit den Steinkörben abgesichert.
-
Garten für den Winter fit machen – Rasen und Bewässerungsanlage einwintern
Es ist Herbst und der kalte Winter steht vor der Tür. Es wird höchste Zeit meinen Garten für den Winter fit zu machen. Hierzu werde ich heute meinen Rasen fit machen und meine Wasserstellen einwintern. Auch meine automatische Rasenbewässerungsanlage wird heute frostsicher gemacht. Es hat in den letzten Wochen unwahrscheinlich viel geregnet. Ich habe die Chance genutzt und von Anfang September bis Anfang Oktober zwei mal nachgesät. Hierzu habe ich den Grassamen mit meinem Substral Kastenstreuwagen verteilt. Die besten Erfahrungen habe ich mit der Einstellung 11 bis 12 gemacht. Eine dichte Grasnarbe sorgt dafür das sich auch über die kalte Jahreszeit kein Unkraut und Moos in den Rasen einnisten kann.…
-
Kellerdecke sanieren – Stahlträger austauschen
Unsere Jugendstilvilla wurde im Jahr 1900 erbaut und ist voll unterkellert. Unter dem Keller befindet sich jedoch ein weiterer Keller. Dieser wurde in der Vergangenheit als Gemüsekeller und Luftschutzbunker genutzt. Das Klima ist daher kühl und feucht. Im Laufe der Jahre haben undichte Rohre auf der Aussenseite zu großen Wasserschäden in diesem Bereich geführt. Über Jahre hinweg lief das Regenwasser von einer mehr als 100qm großen Dachfläche direkt in das Mauerwerk. Das hat die Bausubstanz natürlich erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die Stahlträger in der Kellerdecke sind stark verrostet und der Boden ist aufgesprengt. Um den Raum zukünftig nutzbar zu machen muss der gesamte Bereich Trocken gelegt werden. Die Regenfallrohre wurden…
-
Bilder vom Bau, Blog, Carport, Das Haus, Geschichten vom Bau, Restauration und Arbeitstechniken, Werkstatt
Carport selber bauen – Hang mit Gabionen abfangen
Unser Doppelcarport war nun endlich aufgebaut. Das Dach ist dicht, und auch die Farbe wurde mehrfach aufgetragen. Mit dem Einbau der Elektrik, LED-Beleuchtung, Bewegungsmelder und Überwachungskamera war auch das Innenleben sogut wie fertig. Der kleine Hang in welchen der Carport gebaut wurde, war ebenfalls abgefangen und gesichert wurden. Die Schalsteinmauer auf
-
Bilder vom Bau, Blog, Carport, Das Haus, Geschichten vom Bau, Restauration und Arbeitstechniken, Werkstatt
Carport mit LED Lichtband ausleuchten – Kamera und Bewegungsmelder installieren
Der Carport war endlich fertig aufgebaut. Das Dach war dicht und auch der Schutzanstrich wurde mehrfach aufgetragen. Nun konnte ich mich der Elektrik widmen. Neben einer Beleuchtung welche entweder per Bewegungsmelder geschalten werden müßte, sollten auch mindestens 2 Steckdosen im Carport unterkommen. Suchbegriffe für diesen Beitrag:carport Beleuchtung LEDcarport holz beleuchtung
-
Projekt Carport #6 – Easycarport – Carport selber bauen
Mit ausreichender Manpower konnte der Aufbau an einem Samstag starten. Zunächst wurden die einzelnen Pfosten entsprechend meiner Berechnung gekürzt und in die H-Pfostenanker eingebaut. Die Befestigung erfolgte vorerst mit Schraubzwingen. Anschließend wurden die beiden Stirnbalken an den Seiten an die Pfosten angebracht. Auch hier erfolgte die Befestigung zunächst mit
-
Projekt Carport #5 – Aufbau des Carport – Pfostenlängen berechnen und notwendige Werkzeuge
Der Bausatz für den Carport wurde geliefert und das Wetter wurde täglich besser. Der Aufbau des Carports war nun in greifbarer Nähe. Damit der Aufbau reibenslos verlaufen konnte, mußten die Arbeiten gut durchgeplant sein. Neben der Verpflegung des Bauteams sollte auch alles benötigte Werkzeug vorhanden sein.
-
EasyCarport – Lieferung des Selbstbausatz
Nachdem der Untergrund und die Pfostenanker gesetzt waren, mussten wir nur noch auf die Lieferung des Bausatzes warten. Bei der Auftragserteilung hatten wir einen Wunschtermin 3 Monate in der Zukunft gesetzt. Da die Baupläne und Pfostenanker umgehend zugesendet wurden, hatten wir so genug Zeit für die Vorbereitung. Der Bausatz wurde, nach Absprache dann sogar eine Woche früher angliefert – was uns aber gut passte. Dieser kam überpünktlich und problemlos mittels 4o Tonnen Sattelzug an. Das Abladen erfolgte über den Huckepack-Stabler der am Heck des Sattelzuges befestigt war. Nützliche Werkzeuge für den Carport-Bau Nach dem Abladen war ich zunächst verunsichert ob dies denn alles gewesen sein könnte. Irgendwie hatte ich…