Projekt Poolbau – Das Technikhaus
Inhaltsverzeichnis
Nach dem Ausschachten, dem Gießen der Bodenplatte und dem Bau der Mauern war es nun an der Zeit sich dem Technikhaus zu widmen. Dieses befindet sich ebenfalls auf der Bodenplatte und stützt der Poolwände nach Süden hin ab. Mit dem Bau in die Erde schließt es nach Norden mit dem Boden bzw. der Terrasse ab und ist dennoch von Süden aus gut begehbar.
Pool Technikhaus – Wie groß soll es werden?
Ursprünglich war ich der Meinung das Technikhaus wäre zu groß geplant. Schließlich befindet sich dort nur die Sandfilteranlage und die Pumpe. Aber im Rahmen der Bau(vor)planung kamen dann eben noch eine Chlordosierstation, eine Bypassanlage für die Solarheizung und diverse elektrische Komponenten hinzu.
Da die Rückwand des Technikhauses zeitgleich auch die Stützwand des ovalen Stahlwandpools war, war die Länge mit ungefähr 4 Metern vorgegeben. Die Tiefe wurde dann auf gute 2 Meter festgelegt.
Selbst nach dem Einbau einer Wärmepumpe wollte ich noch genügend Platz haben um ordentlich im Technikhaus arbeiten zu können.
Montagewand im Pool Technikhaus bauen
Die Wände wurden mit ausgegossenen Betonschalsteinen gesetzt. Um alle Installationen einfach und unproblematisch an der Wand anbringen zu können, entschied ich mich die Innenwände mit hinterlüfteten OSB Platen zu verkleiden.
Also wurden zunächst mehrere Holzleisten im Format 40 x 60 mm vertikal an die Wände gebracht und anschließend die OSB Platte an die Latten geschraubt. Unten und oben ergibt sich noch ein Luftraum so das Schimmel an der OSB Rückwand vermieden wird.
Die 22 mm OSB Platten sind stabil genug sämtliche Anbauten zu tragen.
Poolterrasse auf dem Technikhaus bauen
Anschließend wurde eine tragende Lattung links und rechts an die Oberkanten der Schalsteine geschraubt. Diese Latten haben bereits ein leichtes Gefälle vom Pool weg. Auf diese 40 x 60 mm Dachlatten habe ich wiederum eine Konterlattung aufgeschraubt.
Auf diese Konterlattung wurden dann 22 mm OSB Platten verschraubt und somit ein Dach gebaut. Die OSB Platten haben durch die schräge Konterlattung ebenfalls ein leichtes Gefälle vom Pool weg. Das Regenwasser und das Spritzwasser aus dem Pool können so von ganz alleine sauber ablaufen.
Über die seitlichen Luftschlitze kann eine gute Lüftung sichergestellt werden und die Bildung von Schimmel im Technikhaus vermieden werden. Außerdem sollte die Temperatur im Hochsommer nicht zu stark ansteigen.
Die gesamte Konstruktion ist stabil und trag fest und wird später auch als Untergrund für die Terrasse dienen. Um das Dach gegen Regen- und vor allem Poolwasser abzudichten folgte zum Schluss noch eine Schweißbahn welche direkt auf die OSB Platte geklebt wurde.
Ich entschied mich für eine Gewebe verstärkte beschieferte Schweißbahn. Die Schweißbahn wurde mit einer Überlappung von 10 cm direkt auf die OSB Platte verschweißt.
- Das Abflammgerät eignet sich optimal für Gartenarbeiten wie z.B. zur Unkrautentfernung, zum Verschweißen von Teichfolien und Dachbahnen, zum Abflammen von Holz oder zum Anzünden von Holzkohlegrills.
- Das Gerät mit Sparflammenhebel zur Energieeinsparung wird inklusive eines Gasschlauchs mit einer Länge von 5 Metern, einem Druckregler 2,5 Bar (festeingestellt) sowie einem montierbaren Ablageständer geliefert.
- Der Anschluss des Abflammgeräts ist ein 3/8 Zoll Linksgewinde.
- Die Arbeitstemperatur liegt bei >1800°C.
- Der Brennerkopf-Durchmesser liegt bei 60 mm.
- Das Abflammgerät lässt sich an 5 KG, 11 KG oder 33 KG Propan-/Butangasflaschen anschließen (weiteres Zubehör ist optional erhältlich).
Fertig waren somit die Innenwände und das Dach des Pooltechnikhauses.
Durchbrüche für die Pool-Versorgungsleitungen bauen
Nun ging es an die Durchbrüche für die Ver- und Entsorgungsleitungen. Da die Wasserleitungen mit einem 50mm Querschnitt verlegt werden sollten, nutze ich meinen 60mm Kernbohrer samt Bohrmaschine um die gut 25cm dicken Wände zu durchstoßen. An dieser Stelle kann ich nur immer wieder betonen wie wichtig gutes Werkzeug ist!
Neben einer Leitung vom Skimmer in das Technikhaus, benötigte ich weiterhin 2 Durchbrüche zur Solarheizung und eine weitere für den Rücklauf an die Einlaufdüsen des Pools. Zunächst bohrte ich mit einem langen 10er Bohrer alle Löcher vor um mit meiner Bohrkrone einen besseren Halt zu haben.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:15 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Da der Beton in den Steinen aber auch nach mittlerweile 4 Wochen noch immer feucht war gestaltete sich das Bohren, speziell im Kern der Steine, als sehr mühselig. Nach etlichen Pausen um meine Bohrmaschine abzukühlen waren aber auch diese Löcher sauber in die Wand gebohrt.
Mit einem 14er Bohrer brachte ich dann weitere Durchbrüche für die Elektrokabel ein. Somit war dann auch der letzte Schritt des Rohbaus abgeschlossen
Nun konnte ich mit dem Einbau der Stahlwand weitermachen um dann später die Rohre zu installieren.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
2 Kommentare
Nicole Spengemann
Hi!
Ich möchte die Sandfilteranlage im
Winter abbauen, welche Verrohung macht da Sinn? Vielleicht hast Du einen Tipp?
Viele Grüße
Nicole
Maik
Hallo Nicole,
möchtest du die gesamte Technik im Winter abbauen (inkl. Pumpe, Kesser, Verrohrung usw) oder nur den Kessel bzw. das Ventil? Ich baue bei mir im Winter lediglich die Pumpe und das Mehrwegventil ab. Der Kessel wird entleert, bleibt aber im Poolhaus (Frostbereich). Da die verklebten PE-Rohre an die Pumpe und das Ventil mit Überwurfmuttern befestigt sind, muss die die Verbindung nur aufschrauben und kann dann die Pumpe und das Ventil einfach entnehmen und in den frostfreien Keller bringen.
Ich hatte hierzu mal ein Video vor einigen Jahren gemacht -> https://youtu.be/dbxA97Pf4iU
Ich hoffe das hilft dir weiter?
VG