pool schacht und mauerarbeiten 47 - Projekt Poolbau – Die Stützmauern kommen und der Pool wird unerwartet getestet

Projekt Poolbau – Die Stützmauern kommen und der Pool wird unerwartet getestet

Lesezeit 3 Minuten

Mit dem Gießen und anschließendem Austrocknen der Bodenplatte war die Phase 2 unseres Projektes Poolbau abgeschlossen. Nun konnte Phase 3 folgen: Der Einbau der Stützmauern für Pool und Technikhaus. Bereits im Vorfeld hatte ich die Bodenschienen des Stahlwandpools auf der Bodenplatte ausgelegt und den späteren Standort bestimmt.


 

Poolbau – Stützwände ausrichten

Neben dem einfachen Zugang zu den  Anschlüssen der Wasserleitungen und der Stromversorgung sollte auch die spätere Poolterrasse gut zu bauen sein. Die Position der Stützmauern bzw. des Pools musste also vorab gut geplant werden!

Die Bodenschiene der ovalen Stahlwand war für die Planung sehr gut geeignet da sie einen guten Überblick bot. Ich konnte mir die Markierung nun so lange zurecht schieben bis alles passte

Kurz darauf folgte bereits die Lieferung der Beton-Hohlblocksteine welche zunächst in die Mitte der Bodenplatte gestapelt wurden.

 



Video zum Bau unseres Stahlwandpool

Den Bau unseres Stahlwandpools habe ich mit der Kamera begleitet und hierzu mehrere Videos online gestellt. Ein Zeitraffervideo zum Poolbau findet ihr hier. Weitere Videos findet ihr auch in meiner Playliste zum Projekt Pool Umbau.

Ihr könnt aber auch gern einen Blick in meinen YouTube Kanal werfen.

 


Poolbau – Bewehrung für die Stützwände

Zuerst wurde im passendem Maß zu den Hohlräumen der Betonsteine Löcher in die Bodenplatte gebohrt und die Eisenbewehrung befestigt. Die Poolwände  sollten mit der Bodenplatte fest verbunden sein damit das spätere Gewicht des wassergefüllten Pools die Wände nicht einfach wegschieben würde.

Anschließend folgte dann das Setzen der Steine auf eine Höhe von 3 Reihen. Die Ecken und offenen Stellen wurden danach mit Schalungsbrettern und Bauschaum abgedichtet und die Hohlräume der Steine dann mit Beton ausgegossen. Dies geschah dann aber von Hand und nicht mit einer großen Betonpumpe wie bei der Bodenplatte.

Hierzu wurde im Betonwerk eine große Ladung Beton geholt und diese vor dem Einfüllen nochmals mit Wasser aufgerührt. So war der Beton flüssig genug um in wirklich alle Hohlräume vordringen zu können.

Die Stahlbewehrung für die nächsten Reihen wurde bei dieser Gelegenheit gleich noch mit eingebaut und mit der unteren Bewehrung fest verbunden. Nun sollte das ganze zunächst einmal über das Wochenende trocknen.


 

Heimfleiss® Draht Driller Drillapparat mit aut. Rücklauf - Universal Drahtbinder Rödelzange für Zaunbau, Gärtner und Floristen - Draht Rödler Twister für Blumendraht, Wickeldraht & Floristendraht
Heimfleiss® Draht Driller Drillapparat mit aut. Rücklauf - Universal Drahtbinder Rödelzange für Zaunbau, Gärtner und Floristen - Draht Rödler Twister für Blumendraht, Wickeldraht & Floristendraht*
von Heimfleiss
  • ✔ PROFI MATERIAL - die Drillspindel aus robustem Carbon-Stahl, ein mechanisch verfestigter Draht Dreher Binder Haken sowie ein rutschfester PVC Griff in ergonomischer Form - das Material der Drahtbinde Zange entspricht höchster Qualität!
  • ✔ STABIL UND NACHHALTIG - die Integration des Stoßabfänger Moduls wirkt verschleißtypischen Effekten beim Drahtwerkzeug entgegen. Die Carbonspindel des Drahtdriller ist mit einer Legierung überzogen und ermöglicht durchweg leichtgängige Anwendung der Drillzange!
  • ✔ EINFACHE BENUTZUNG - Drill Draht um Elemente legen, Drahtdreher durch beide Drahtverschluss Ösen durchstecken und mit 1-3 kurzen Ziehbewegungen verdrillen - kein mühsames Drillen mit Drahtzwirbelzange, Drehzange oder manuellem Drillbinder!
  • ✔ VIELFÄLTIGE ANWENDUNG - geeignet als Florist Drillwerkzeug für Gärtner und Heimwerker, als Eisenflechter Zange oder Roedler Apparat für Zaunbau und Bauarbeiter sowie als Drahtsackverschluss für Drilldraht, Rödeldraht & Bindedrähte!
  • ✔ 60 TAGE GELD ZURÜCK - Sollten Sie aus bestimmten Gründen nicht voll zufrieden mit dem HEIMFLEISS Drillgerät sein, erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis zurück - bis zu 60 Tage nach Kauf!
 Preis: € 19,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 



 

Unwetter und Wassereinbruch beim Poolbau

Leider gab an jenem Wochenende aber eine Überraschung. Mehrere Unwetter zogen über uns hinweg und führten vielerorts zu heftigen Überschwemmungen und Wasserschäden. So auch bei uns. Durch die Bodenplatte aus Beton und den Wänden aus festem Lehmboden konnte das Regenwasser nicht ablaufen und der Pool befüllte sich zunehmend.

Über das ganze Wochenende ergab sich dann ein Wasserstand von fast einem Meter. Mit meiner Tauchpumpe konnte ich das Wasser zumindest immer wieder auf einen Stand von wenigen cm zurückdrängen. Aber der viele  Schlamm und Dreck welchen der Regen in die Baugrube gespült hatte verdreckte nicht nur die Pumpe, sondern auch die Bodenschiene des Stahlwandpools.

Von der „Vernichtung“ des  restlichen Gartens inkl. Frisch angelegter Rasenflächen will ich erst gar nichts schreiben – Dieser gebührt ein eigener Blogeintrag.

 



 

Die Unwetterperiode hielt sich zu diesem Zeitpunkt über mehrere Tage und führte immer wieder zu neuen schweren Regenbrüchen. Kaum war das Wasser abgepumpt wurde es Tags darauf wieder aufgefüllt. In dieser Phase des Poolbaus haben wir knapp 2 Wochen an Zeit verloren weil nichts mehr ging.

Irgendwann besserte sich aber das Wetter wieder und die Sonne zeigte ihre schönste Seite. Nun hieß es erst einmal: „Baustelle reinigen“. Bewaffnet mit Schaufel, Besen und meinem großen Kärcher wurde die Bodenplatte und die Steine vom Dreck und Schlamm befreit. Auch das  Aufmauern der restlichen Reihen konnte wie gehabt weitergehen so das der „Rohbau“ bald fertig war.

Mit dem Hinterfüllen der Stützmauern wurde dann auch Phase 3 abgeschlossen.


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

3 Kommentare

  • Rudi Sterzer

    Vielen Dank für das coole Video, ich fand es wirklich sehr spannend. Tut mir leid zu hören, dass ihr mit heftigen Überschwemmungen und Wasserschäden zu kämpfen hatten. Unwetter sind allgemein der Feind eines jeden Pools. Deswegen haben viele Leute, die ich kenne Poolüberdachungen.

  • Nina Hayder

    Wir bauen einen Pool bei uns im Garten. Schön zu wissen, dass die Lage des Pools ehr entscheidend ist. Im Moment machen wir uns aber Gedanken zu den Pool Randsteinen.

  • Melanie Samsel

    Vielen Dank für die Übersicht! Wir überlegen aktuell ebenfalls, einen Pool zu bauen. Da mein Sohn gerne eine Gegenstromanlage hätte, ist es gut zu wissen, dass die Wände generell extra gestützt werden. Dann sollte die ja auch so eine Anlage aushalten.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.