Pool Aussenanlagen vorbereiten – Platz schaffen für die Rasenanlage
Inhaltsverzeichnis
Die Pool Aussenanlage ist der nächste Schritt auf meiner ToDo Liste. Der Pool steht, das Wasser ist bereits bade tauglich aber das Umfeld gleicht derzeit einem Schlachtfeld. Hier muss also dringend etwas getan werden.
Pool Aussenanlagen – Platz schaffen für den Neuaufbau
In den letzten Blogeinträgen habe ich den Bau des Pflastersteinweges zum Pool und den Bau der Poolterrasse beschrieben. Im Süden und Südwesten unseres Garten war jedoch nach dem Bau des Stahlwandpools noch nicht viel passiert.
Rund 15m³ lehmiger Erdaushub lagen noch zu einem Berg getürmt direkt vor dem Pool-Technikhaus. Der Boden war von Unkräutern durchzogen welche durch ihre Pollen auch den restlichen Rasen gefährdeten.
Selbst die Sprösslinge der Ahornbäume waren in dem einem Jahr bis zu 25cm gewachsen. Die gesamte Fläche war dazu noch uneben und hügelig. Bei jeden Regen sammelte sich das Wasser vor dem Technikhaus und verschlammte den gesamten Bereich. Kurzum, es war nicht sonderlich schön.
Neuer Rasen für die Pool Aussenanlagen
Eines der Sommerprojekte 2017 war also die Anlage der Rasenfläche unterhalb unseres Pools. Dieses Projekt bestand grob gesagt aus zwei Teilen: die Entsorgung des alten Erdaushubs und der Anlage des neuen Rasen.
Die Entsorgung des alten Aushubs war dann logischerweise auch der erste Teil mit dem es losgehen sollte. Wie so oft schon begann ich im Frühjahr mit meinen beiden Freunden „Grabetief“ und „Buddelflink“ die recht lehmige Erde auf die Schubkarre zu schaufeln um diese dann anschließend auf dem Grundstück zu verteilen.
Parallel hatte ich bei Ebay- Kleinanzeigen auch eine Anzeige für meine Erde eingestellt. Diese war zu verschenken – gegen Selbstabholung. Neben Rosenzüchtern, baugrubenaufüllenden Häuslebauern und anderen Kleinstabnehmern welche sich immer mal etwas Erde holten, scheiterte der große Coup einfach an der Logistik.
Für das Aufladen und den Transport der Erde hätte es große und schwere Technik gebraucht welche für einen solchen Einsatz mit EUR 500 – EUR 1000 zu Buche geschlagen hätten. Da lohnt sich das verschenken dann nicht wirklich. Also wurde die Erde weiter auf dem Grundstück verteilt.
Erde auf dem Grundstück verteilen – mit dem BobCat
Durch Zufall entdeckte ich bei den Ebay Kleinanzeigen dann einen lokalen Baufahrzeugvermieter. Dieser bot einen BobCat-Bagger inkl. Fahrer zu einem äußerst fairen Preis an.
Und nach einer kurzen Besichtigung und Abstimmung konnte es losgehen. Mit Hilfe des BobCats wurde der Erdwall, welchen ich zwischen zeitig mit Schaufel und Schubkarre immer weiter dezimiert hatte, dann auf der Ostseite des Grundstücks verteilt.
Hier wird die Erdschicht nun einen Winter lang absacken und dann im nächsten Jahr mit der Rüttelplatte glatt gezogen. Leider habe ich noch kein Patentrezept wie ich unter den 3 großen Rotbuchen und der Schwarzkiefer einen Rasen anlegen soll da hier schlicht nichts wächst.
Aber für den Moment war die Gestaltung der Pool Aussenanlage sowieso wichtiger!
- Plattengröße: 540 x 420 mm / Hohe Vorlaufgeschwindigkeit – zur Erhöhung der Arbeitsleistung
- Verdichtungsdruck: 23000 N / Leistungsstarker 5,6 PS Motor
- Inklusive Fahrvorrichtung, zum Transport auch durch eine Person
- Inklusive schwarzer Gummimatte für Pflasterarbeiten
- Automatischer Vorlauf – erlaubt dem Anwender dennoch problemlosen Eingriff in die Bewegungsrichtung
Erde sieben und verteilen für die Rasenanlage
Aber zunächst zur Westseite. Der Erdhügel war weg und der rote Lehmuntergrund schimmerte in den Himmel. Den Boden hatte ich regelmäßig mit der Harke immer glatter und ebener geharkt und mehrfach mit meiner Rüttelplatte fest gerüttelt.
Mit Hilfe meines Erdrollsiebes siebte ich aus den beiden Mutterbodenerdhaufen dann die Steine heraus und brachte eine ca. 10cm dicke Schicht echte Erde auf den Lehm auf.
- EINFACH: Das Rollsieb verfeinert große Mengen unterschiedlichster Materialien. Durch die verschiedenen Maschenweiten der Siebe wird das Sieben und Trennen
- ZUVERLÄSSIG: Die serienmäßige Bürstenleiste sorgt für die Reinigung der Siebtrommel, vor allem bei der Verwendung von feuchten Materialien.
- FUNKTION: Durch die doppelseitige Aufhängung der Siebtrommel mit Keilriemen, ist die Einwurföffnung völlig frei. Des Weiteren kann die Durchlaufgeschwindigkeit des Siebgutes durch den einstellbaren Neigungswinkel reguliert werden, dies erleichtert das Befüllen in verschiedenen Positionen und Arbeitshöhen.
- ABMESSUNG: Siebtrommeldurchschnitt: 400 mm, Länge: 900 mm, Serienmäßiger Siebeinsatz mit Maschenweite Ø 20 mm
- LIEFERUMFANG: 1 x Scheppach Rollsieb RS400, Gewicht: 37 Kg
Diese Schicht wurde mit der Abziehlatte plan gezogen um ein schönes gerades Bild vom Boden zu erhalten. Nach jeweils einigen Quadratmetern angelegter Fläche brachte ich dann frischen Rasensamen aus.
Im Moment setze ich übrigens auf eine Mischung aus Trockenrasen und Sportrasen – dieser ist recht robust und hat auch bei größerer Dürre noch immer eine schöne grüne Farbe.
Nach dem Säen folgte noch ein wenig Langzeitrasendünger bevor ich die Fläche mit der Rasenwalze in alle Richtungen glatt walzte. Durch einen extra aufgestellten Rasensprenger und einer täglichen intensiven Bewässerung keimte der Rasen recht schnell zu einem grünem Teppich auf.
Dieses Vorgehen wiederholte ich, so wie es die Zeit her gab, zwei bis drei mal in der Woche bis die ersten rund 150qm fertig waren.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 10. Dezember 2023 um 20:03 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Rasen am Pool anlegen
Die Fläche welche ich erst in 2-4 Wochen bearbeiten würde, habe ich übrigens jedes mal mit einem großen schwarzen Unkrautvlies abgedeckt. So konnte ich einen Großteil der aus dem Lehmboden wachsenden Pflanzen abtöten bevor der Rasen kam.
Gleichzeitig schützte ich meine Saat aber auch vor den heftigen Regenfällen. Das Wasser versickerte nämlich nicht auf dem lehmigen Boden und bildete stattdessen Wasserrinnen. Dies konnte ich durch das Vlies recht gut vermeiden.
Rasenkanten, Treppen und Gehwege an der Pool Aussenanlage anlegen
Stück für Stück wurde der grüne Rasen immer größer und schöner.
Je weiter es ging desto mehr Aufgaben kamen natürlich rechts und links wieder auf mich zu. Durch den späteren Einsatz eines Rasenroboters mussten die Ränder rasenfrei aber befahrbar sein.
Eine Treppe mußte jeweils ins Technikhaus und unter die Poolterrasse angelegt werden. Das dritte Brennholzlagerregal inkl. einer weiteren Solarheizung wurden gebaut sowie ein optischer Akzent mit einer Palme am Pool.
Gleichzeitig musste der Erdwall mit dem Mutterboden versetzt werden um dort den neuen Rasen anzulegen. Nach und nach wurde die Fläche jedoch immer grüner und ansehnlicher.
Der Rasenroboter wird hier jedoch erst im nächsten Jahr fahren dürfen da mir im Moment noch die Verbindungsfläche zu den beiden nördlichen Rasenflächen fehlt. Aktuell mähe ich hier also noch mit meinem Benzinrasenmäher auf 2,5cm Schnitthöhe um den Rasen schön dicht zu bekommen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
One Comment
Pingback: