Das vierte Brennholzlagerregal mit Solarkollektoren für den Pool wird gebaut
Inhaltsverzeichnis
Um das Brennholz optimal zu lagern habe ich im Garten bereits drei Brennholzlagerregale für die Bewohner unseres Hauses gebaut. Die Konstruktion ist stabil und groß genug zur Einlagerung von gut 8 Raummetern Brennholz.
Die Dächer der beiden südlichen Regale werden darüber hinaus zusätzlich als Untergrund für insgesamt knapp 16qm Solarheizung für den Pool genutzt. Mittlerweile war jedoch die Zeit gekommen sowohl die Holzlagerkapazität als auch die Solarkollektorfläche nochmals zu vergrößern. Ein weiteres Brennholzlagerregal musste her.
Brennholzlager – der richtige Standort
Die Stellfläche im Südwesten war zum Baubeginn noch brach. Auf der einen Seite waren die Erdhügel vom Poolaushub und auf der anderen Seite noch der Komposter – welchen ich in dem Zusammenhang ebenfalls umsetzen musste.
Baum fällen – Platz schaffen
Die heutigen Rasenflächen habe ich dann erst später angelegt. Allerdings stand bis vor 2 Jahren auf der Wunschfläche eine große Linde. Diese verfaulte von innen heraus und wurde daher gefällt.
Der Stumpf allerdings welcher gut 40cm aus dem Boden ragte wollte in dieser Zeit nicht wirklich verrotten. Also musste ich vor dem Baubeginn zunächst die alte Wurzel entfernen. Dies geschah mit Spaten, Schaufel, Axt und Motorkettensäge.
Die Wurzel, auf der einen Seite so weich das man das Innenleben mit der Hand herausholen konnte, erwies sich insgesamt jedoch als äußerst widerspenstig.
Letztlich legte ich große Teile der Wurzel mit Spaten und Schaufel frei um anschließend mit der Kettensäge kleine Holzscheiben hochkant von links nach rechts langsam abzusägen. Irgendwann hatte ich den Baumstumpf dann auf ein Niveau gedrückt welches meinem Brennholzlagerregal nicht mehr im Wege war.
Punktfundament mit KG Rohr bauen
Da ich Spaten und Schaufel schon mal zur Hand hatte konnte ich auch gleich die Löcher für die sechs Punktfundamente graben. Wie bei den anderen drei Brennholzlagern auch, sollte diese Konstruktion über die bewährte KG-Rohr-Variante im Boden verankert werden.
Also markierte ich die passenden Stellen und hob die jeweils 80cm-100cm tiefen Löcher aus. In diese wurden dann die KG Rohre gesetzt und mit Beton in Flucht und Waage fixiert.
Den Beton goss ich außen um die Rohre großzügig bis zur Erdoberfläche auf. Im Inneren jedoch nur halb hoch. Zusätzlich steckte ich in den inneren noch feuchten Beton Eisenstäbe zur Bewehrung. Das ganze musste jetzt erst einmal eine gute Woche trocknen.
Querbalken auf die KG Rohre mit Pfostenankern setzen
Danach konnte ich die tragenden Grundbalken setzen. Diese 400x10x10cm Balken richtete ich hierzu über die jeweils KG-Rohre vorne und hinten aus. Dann befestigte ich die drei H-Pfostenträger an dem Balken genau über den Rohröffnungen nach oben zeigend.
Anschließend wurde der Balken um 180° gedreht und die Sporen der Pfostenanker mittig in die KG-Rohre gesteckt.
- Material: Stahl, feuerverzinkt
- Abmessungen: Tiefe 60 mm - lichte Breite 101 mm - Höhe 100 mm - Materialstärke 4 mm - Länge Betonanker 400 mm - Material Betonanker Ø16 mm - Anzahl Löcher 6 - Loch-Ø 11 mm
- Ausführung: zum Einbetonieren - extra langer Betonanker aus Riffelstahl
- Hochwertiger Pfostenträger in bewährter Qualität von Alberts - Problemlöser in Spitzenqualität, die immer dann helfen, wenn es perfekt werden muss.
- Alberts bietet nicht nur ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Pfostenträgern an. Wir führen auch eine Vielzahl von Profilen - Blechen und Winkeln - attraktive und sichere Fenstergitter sowie praktische und dekorative Zäune.
Nachdem ich die beiden Balken in Waage und Flucht abermals ausgerichtet hatte, goss ich die KG-Rohre vollends mit Beton aus. Auch diese Mischung sollte nun wieder eine Woche trocknen bevor ich die sechs Ständerbalken setzen konnte.
Brennholzlager Regal – Anpassung der Größe
Abweichend von den anderen Brennholzlagern habe ich die Maße der Konstruktion etwas abgeändert. Der Abstand zwischen vorderem und hinterem Stützbalken war von 100cm auf 130cm (Innenmaß) gewachsen. Die Nutzfläche für das Brennholz war demzufolge bei nun 150cm in der Tiefe.
Das Dach sollte mit seinen Solarkollektoren etwas flacher als mein erstes Regal aber steiler als jenes von Nummer zwei und drei sein. Die Kollektoren auf dem Dach müssen auch bei Wind liegen bleiben aber Schmutz und Laub sollte vom Wetter abgewaschen werden.
Demzufolge setzte ich die vorderen Ständerbalken mit einer Höhe von gut 210cm während die hinteren nur 190cm Höhe aufwiesen. Durch den Abstand zueinander von 130cm ergab sich eine optimale Dachschräge. Die sechs Ständerbalken wurden unten mit massiven Eisenwinkeln in jeweils alle möglichen Richtungen versteift.
Zwischenboden im Holzregal einbauen
Auf einer Höhe von 100cm Unterkante setzte ich die Balken für den Boden der zweiten Etage des Regals. Auch diese wurden mit den Ständerbalken als auch untereinander mit den Eisenwinkeln verbunden. Letztlich folgten noch die beiden oberen Querbalken auf welchen das Dach montiert wurde.
Entsprechend meines Fortschritts konnte ich auch die Bodenlatten auf den beiden Etagen einbauen. Für das Dach setzte ich 40x60mm Dachlatten mit Hilfe von Sparrenfettenankern symmetrisch auf die beiden Querbalken.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:25 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Brennholzlager – Dach auf das Regal bauen
Quer zu diesen Dachlatten setzte ich eine Konterlattung mit 30x50mm Latten. Ganz oben folgten dann noch 22mm OSB Platten welche auf die Konterlattung geschraubt wurde. Ein abschließende Schweißbahn (beschiefert) sorgt seither für die Wasserdichtheit.
Übrigens habe ich es wirklich geschafft, beim Aufbringen der Schweißbahn, mir bei allen drei Regalen die Schuhe ab zu brennen. Aber egal, das Regal stand erst einmal.
Brennholzlager – Segmente im Holzregal abtrennen
Als nächstes musste ich die einzelnen Segmente untereinander abteilen damit das Brennholz später stabil ein gestapelt werden konnte und nicht nach links und rechts heraus fiel.
Hierfür setzte 30x50mm Latten hochkant an die Querbalken immer zwischen die Latten welche den Etagenboden bildeten. Mit den Reststücken der OSB-Platten wurde die gesamte Konstruktion noch versteift. Diese Platten wurden hierzu an die beiden Stirnseiten geschraubt. Da wackelt nichts mehr!
Brennholzlager – Rückseite verschließen
Die Rückseite habe ich wieder mit Hasenstallgitter verschlossen. Somit kann ich das Holz später bis zum Anschlag nach hinten ein stapeln ohne das dieses wieder heraus fällt.
Das Regal war fertig. Es fehlte nur noch die Kür in Form einer weiteren rund 8qm großen Solarheizung für den Pool. Wie zuvor entschied ich mich für sechs EPDM Matten im Format 400x30cm.
- Der Steinbach Solarkollektor Compact sorgt dank der hochwertigen und langlebigen LDPE Kollektoren im Pool für angenehm warmes Wasser in kürzester Zeit - so kann der Sommer kommen
- Der Sonnenkollektor eignet sich für Pools bis zu 12.000 Liter und ist beliebig erweiterbar - je nach Wunschtemperatur können ein oder mehrere Elemente in Serie verbunden werden
- Mehr Heizleistung: Die SUN LDPE Kollektoren können mit nur zwei Handgriffen untereinander verbunden werden - der Anschluss erfolgt zwischen Filterpumpe und Beckeneinlaufdüse
- Die Kollektoren werden bereits montagefertig geliefert - nur die zwei Anschlussadapter für Ø 32 mm oder Ø 38 mm Schwimmbadschläuche müssen montiert werden, ein Werkzeug ist nicht erforderlich
- Lieferumfang: 1 x Steinbach Solarkollektor Compact / Für Pools bis 12.000 l / Maße: 300 x 70 cm / Auch für Salzwasser geeignet / Schlauchanschluss Ø 32/38 mm / Wasserinhalt Kollektor: 4 l
Pool Solarheizung auf dem Holzregal im Garten
Um die Matten vor den scharfen Schiefersplitkanten auf dem Dach zu schützen, aber auch um die Temperatur noch weiter zu steigern, legte ich flächig ein schwarzes robustes Unkrautvlies auf dem Dach aus. Dieses wird von tausenden Tackerklammern gehalten.
Auf das Vlies folgten dann die EPDM Matten welche untereinander ausgerichtet und angeschlossen wurden.
Um ein Verschieben durch Wind und Wetter zu minimieren wurden die PVC Endrohre jeweils links und rechts mit 50er Rohrschellen fixiert und zusätzlich mittig über die gesamten Matten zwei 200cm Konstruktionsschienen geschraubt.
Die beiden Schienen sind straff genug um die Matten vor Wind&Wetter zu schützen und dabei so locker das die Wasserbahnen nicht abgedrückt werden.
Den Poolschlauch vom Zulauf konnte ich bei dieser Lösung dann auch gleich mittels Hammerkopfschrauben und 38er Schlauchschelle auf den Schienen fixieren.
Den Verteiler am mittleren Brennholzlagerregal habe ich bei dieser Aktion ebenfalls nochmal komplett umgebaut. Der 50er Flexschlauch aus dem Boden wird nun in jeweils drei 50er PVC Rohre aufgeteilt welche das Wasser dann an die 38er Poolschläuche übergeben.
Wasserverteiler für die Poolheizung montieren
Insgesamt 6 Absperrhähne geben mir die Möglichkeit einzelne Matten direkt ab- oder zu zuschalten. Ich habe somit keine Probleme mit zu hohem Wasserdruck in den Matten. Es ist vielmehr so das die Wasserfließgeschwindigkeit weiter gefallen ist was der Energieaufnahme in der Sonne nur förderlich sein sollte.
Im Ergebnis konnte ich meine knapp 30qqm Poolwasser an richtig sonnigen Tagen (>50°C Sonneneinstrahlung) um effektiv 3 bis 4°C steigern und trotz des miesen Sommers 2017 den Pool von Juni bis Mitte August bei 30°C halten.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch