pool heizung solar absorber 19 - Projekt Poolbau – Bau und Anschluss der Solarheizung

Projekt Poolbau – Bau und Anschluss der Solarheizung

Lesezeit 5 Minuten

Über das Wochenende wurde der Stahlwandpool aufgebaut und angeschlossen und ein baden war theoretisch schon möglich. Theoretisch nur deswegen, da das Wasser – trotz praller Sonne – mit rund 10°C noch viel zu kalt war. Es wurde also Zeit die geplante Solarheizung in den Wasserkreislauf einzubinden!


 

Welche Poolheizung eignet sich?

Bereits im Vorfeld habe ich mich zu den verschiedensten Varianten  von Poolheizungen informiert. Da ich möglichst geringe laufende Kosten haben wollte schied eine Anbindung an die Heizung im Haus oder eine Wärmepumpe (vorerst) aus. Es blieb eine  sonnengestützte Heizung auch Solarabsorber genannt.

Aber auch hier gibt es verschiedene Varianten welche aber letztlich alle auf dem gleichen Prinzip beruhen: Das Wasser wird durch ein  System kleiner Rohre mit möglichst großer und schwarzer Oberfläche gepumpt und erwärmt sich somit durch die einfallenden Sonnenstrahlen.

Und bereits an dieser Stelle möchte ich sagen das  ich später, bei einer Wasservorlauftemperatur von knapp 30°C und einer Oberflächentemperatur am Solarabsorber von gut 70°C, die Rücklauftemperatur auf gute 45°C bekommen habe.


 

Welche Solarheizung für den Pool?

Neben  Plattensystemen und Ripp-Rohrsystemen gibt es unter anderem auch EPDM Matten für welche ich mich entschieden habe. EPDM steht für Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Hierbei handelt als  ich um eine kräftige schwarze Gummimatte welche von kleinen Röhren durchzogen ist.

Auf der einen Seite befindet sich der Zulauf und auf der anderen Seite der Rücklauf. Bei einer Höhe von  durchschnittlich rund 2x15cm kann man sich jede beliebige Länge bestellen. Da die einzelnen Matten in der Höhe durch einfaches Zusammenstecken erweiterbar sind ergibt sich je nach  Grundfläche eine nicht zu verachtende Heizfläche.


 

Steinbach Solarkollektor Compact – 049120 – Hochwertige LDPE Kollektoren für Pools bis 12.000 l – Auch für Salzwasser geeignet – 300 x 70 cm
Steinbach Solarkollektor Compact – 049120 – Hochwertige LDPE Kollektoren für Pools bis 12.000 l – Auch für Salzwasser geeignet – 300 x 70 cm*
von Steinbach VertriebsgmbH
  • Der Steinbach Solarkollektor Compact sorgt dank der hochwertigen und langlebigen LDPE Kollektoren im Pool für angenehm warmes Wasser in kürzester Zeit - so kann der Sommer kommen
  • Der Sonnenkollektor eignet sich für Pools bis zu 12.000 Liter und ist beliebig erweiterbar - je nach Wunschtemperatur können ein oder mehrere Elemente in Serie verbunden werden
  • Mehr Heizleistung: Die SUN LDPE Kollektoren können mit nur zwei Handgriffen untereinander verbunden werden - der Anschluss erfolgt zwischen Filterpumpe und Beckeneinlaufdüse
  • Die Kollektoren werden bereits montagefertig geliefert - nur die zwei Anschlussadapter für Ø 32 mm oder Ø 38 mm Schwimmbadschläuche müssen montiert werden, ein Werkzeug ist nicht erforderlich
  • Lieferumfang: 1 x Steinbach Solarkollektor Compact / Für Pools bis 12.000 l / Maße: 300 x 70 cm / Auch für Salzwasser geeignet / Schlauchanschluss Ø 32/38 mm / Wasserinhalt Kollektor: 4 l
Unverb. Preisempf.: € 84,42 Du sparst: € 4,43 (-5%)  Preis: € 79,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 



 

Wie groß muss die Solarheizung werden?

Mein Ziel war es 6 Matten zu 4m Länge, also insgesamt knapp 8qm, auf das Dach eines meiner Holzregale zu montieren. Zwar besagt die  Grundformel für eine ausreichende Wärmeleistung: Solarabsorberfläche = Oberfläche Pool, aber mit der Hälfte hätte ich zumindest schon mal den Anfang geschafft.

Durch meine Solarfolie auf dem Wasser wurde der Pool tagsüber zusätzlich beheizt und Nachts der Wärmeverlust reduziert.


 

Solarheizung – Rohre in der Erde verlegen

Um die Solarheizung in Betrieb  nehmen zu können bedurfte es zwei Bauabschnitte: Zum einen mussten die Anschlüsse im Technikhaus und die Zuleitung zum Holzregaldach verlegt werden, und zum zweiten musste der  Solarabsorber auf dem Dach installiert werden.

Da ich die Durchbrüche für den Zu- und Rücklauf der Solarheizung ja bereits in die Westwand meines Technikhauses gebohrt hatte fehlte mir an  dieser Stelle nur noch ein Graben zum rund 10m entfernten Holzregal.

Idealerweise war der Minibagger noch auf dem Grundstück und so der Graben auch schnell gezogen. In diesen legte ich  dann wieder die Flexrohre welche ich wiederum in 100mm Drainagerohre legte.


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Das ganze wurde dann noch zum Schutz vor Dreck mit einem Drainagevlies verpackt. Die Drainrohre dienen mir  durch das Luftpolster zum Flexrohr zum einen als Wärmeschutz und zum anderen besteht die Möglichkeit im Falle des Falles die Rohre auch mal tauschen zu können.

Außerdem konnte ich so  auch ganz bequem meine Kabel für die Temperaturfühler der Heizungssteuerung mit durch die Erde zum Holzregal schieben.



Solarmatten am Pool anschliessen

Am Holzregal selber installierte ich je Leitung einen Übergang vom  50mm Flexrohr auf 38mm Poolschlauch der dann wiederum zunächst an einem Absperrventil endete. Da die EPDM-Matten selber frostsicher sind können diese auch bei kalten Wintern  problemlos auf meinem Dach liegen bleiben.

Lediglich die PVC Rohre von Zu- und Rücklauf müssen entleert werden. Hierfür haben sich die beiden Absperrventile bereits im letzten Spätherbst  bewährt.



 

EPDM Solarmatten auf dem Holzlagerregal montieren

Kurz danach konnte der Graben wieder aufgefüllt und verdichtet werden. Somit war der erste Bauabschnitt erledigt. Der Zweite sollte sich etwas aufwendiger gestalten. Denn um die  EPDM Solarabsorbermatten auf das Holzregaldach legen zu können musste dieses flach und vor allem tragend und stabil sein.

Bisher jedoch lagen dort nur PVC-Wellplatten welche in keiner Weise für mein Vorhaben geeignet waren. Daher mussten diese zuerst einmal wieder herunter. Anschließend verstärkte und vergrößerte ich die Dachkonstruktion durch Holzleisten im Format  60×40.

Auf diese wiederum kamen dann 25er OSB Platten welche die Grundfläche des Daches auf rund 10qm vergrößerten und zusätzliche Stabilität einbrachten. Den Schutz der OSB Platte und  letztlich auch meines Brennholzes vor Regenwasser sollte dann noch die Schweißbahn bringen welche auf die Platten aufgebracht wurde.



 

Video – Solarabsorber EPDM Matten als Poolheizung

Im Laufe der Zeit haben sich einige Reparaturen ergeben. Leider hat sich nämlich gezeigt, das die EPDM Matten sehr robust sind, aber auch sehr beliebt bei Vögeln und Mardern.

Beim Auswintern musste ich manchmal feststellen, das die Matten kleine Löcher und Bissspuren hatten. Im folgenden Video habe ich den Tausch und die Installation einer EPDM Solarmatte dokumentiert.


 

EPDM Solarheizung – Fazit

Eine Konstruktion, die nun stand heute, ein gutes Jahr  jedem Wind und Wetter getrotzt hat. Da die Schweißbahn beschiefert ist, und somit das Risiko besteht, das die Gummimatte welche durch die Temperaturschwankungen arbeitet, beschädigt wird, werde ich in diesem Jahr nach der Winterpause noch ein kräftiges schwarzes Textilvlies zwischen Schweißbahn und EPDM Matte legen.


 

well2Wellness® Pool Solarschlauch 6m | 190g/m | Poolschlauch | 38mm | Schwarz | Formstabil | Teilbar | Variabel Einsetzbar | Geeignet für Poolheizung, Bodensauger, Pumpen & Filteranlage
well2Wellness® Pool Solarschlauch 6m | 190g/m | Poolschlauch | 38mm | Schwarz | Formstabil | Teilbar | Variabel Einsetzbar | Geeignet für Poolheizung, Bodensauger, Pumpen & Filteranlage*
von [Pool] + Sauna BRÄUNIG GmbH
  • VIELFÄLTIG EINSETZBAR – Unser Solarschlauch ist sowohl für die Verbindung des Pools mit der Poolfilteranlage, als auch mit einem Poolbodensauger geeignet.
  • FLEXIBEL TEILBAR – Der 6 Meter lange Solar Schlauch mit 38 mm Durchmesser kann in die gewünschte Länge geteilt und somit flexibel eingesetzt werden.
  • INKLUSIVE MUFFEN – Die eingearbeiteten Muffen sorgen dafür, dass der Solar Poolschlauch ein perfekter Begleiter für den Pool und das Schwimmbad ist.
  • FORMSTABIL – Unser Solarschlauch hat eine geriffelte Oberfläche, wodurch eine optimale Formstabilität gegeben ist. Dadurch kann ein Verformen beim Gebrauch verhindert werden.
  • HÖCHSTE QUALITÄT – Bei unseren Produkten achten wir auf höchste Qualität, sodass wir die Langlebigkeit unserer Produkte gewähren können.
 Preis: € 14,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Mein damaliger und noch aktueller Aufbau ist aber  noch nicht so weit. Schließlich hatte ich die Matten einfach auf dem Dach ausgerollt und parallel „geschalten“. Unten rechts fließt somit das kalte Wasser in den Solarabsorber und kommt dann  oben links erwärmt wieder heraus.

Von dort führt ein schwarzer 38mm Poolschlauch zu dem Absperrventil an der Seite meines Holzregales. Der Solarkreislauf war somit fertig und konnte in  Betrieb genommen werden.



 

Video EPDM Solarabsorber Matten reparieren

Die EPDM Solarmatten sind sehr robust. Weder die Sonne noch das Chlor hat in den letzten Jahren zu einem Schaden geführt. Lediglich die Vögel und Marder haben den Matten an einigen Stellen zugesetzt.

Teilweise musste ich komplette Bereiche austauschen und teilweise konnte ich die Matten direkt auf dem Dach reparieren.

Die Reparatur eines Marderbiss habe ich ebenfalls auch Video festgehalten. Hierbei habe ich auf eine einfache, prakmatische und dennoch langfristige Lösung mit speziellen Verbinderröhrchen gesetzt.


 

Old-Harvest 2X Schlauchverbinder Adapter 4-9mm Reduzierstück Aquarium KfZ Schlauch Druckluft Neu
Old-Harvest 2X Schlauchverbinder Adapter 4-9mm Reduzierstück Aquarium KfZ Schlauch Druckluft Neu*
von Old-Harvest
  • 2x Schlauchverbinder Adapter 4-9mm Reduzierstück Aquarium KfZ Schlauch Druckluft
  • Hersteller: Old-Harvest / Art: Verbinder /
  • Durchmesser: 4mm, 6mm, 9mm /
  • Geeignet für Schläuche von 4-9mm Innendurchmesser
 Preis: € 2,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 



 

Ausbau und Erweiterung der Poolheizung mit EPDM Matten

Ich habe die Anlage so konstruiert, das ich perspektivisch eine zweite und sogar dritte EPDM Matte parallel und/ oder in Reihe anschließen könnte.

Zum einen soll in  Kürze ein drittes Brennholzlagerregal unterhalb des schon genutzten Regals entstehen. Hier könnte ich einen zweiten Solarabsorber direkt von den beiden Absperrventilen her parallel zum ersten Absorber betreiben.

Zum anderen habe ich die Möglichkeit eine dritte EPDM Matte auf meinem oberen Brennholzlageregal in Reihe zur der bestehenden Solaranlage zu schalten. Allerdings habe  ich hier ein Problem in Form meines Ahornbaumes der diesem Dach zu viel Schatten spendet.

Die aktuellen Anschlüsse am Holzregal und die Absperrventile werde ich dann noch in einem schicken Kasten oder Holzverschlag verstecken um diese vor Wind und Wetter und den zu neugierigen Blicken zu schützen.

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

6 Kommentare

  • Tom

    Hallo,
    wie sieht es denn mit der Wetterfestigkeit von den Solarmatten aus? Auf deinen Bildern sieht man keine Befestigung oder sowas. Hält das auch bei starken Wind?

    • Maik

      Hallo Tom,
      die Matten liegen einfach nur auf meinem Holzlagerregal. Im Sommer sind die Matten mit Wasser gefüllt und somit relativ schwer. Aber selbst im Winter wenn das Wasser abgelassen ist habe ich keine Probleme. Die Absorber sind zu flach um dem Wind eine Angriffsfläche zu bieten.
      Allerdings werde ich in diesem Frühjahr die Matten mit Installationsschienen zumindest fixieren.

      Hoffe ich konnte helfen!

  • Rafael

    Hallo, es sind ja nun einige Jahre vergangen. Was machen die Matten? waren die immer draussen auch im Winter? Ich hätte Bedenken das das Material das mitmacht. Über einen Erfahrungsbericht nach fast 4 Jahren wäre ich dankbar.

    MFG

    • Maik

      Hallo Rafael,
      die Matten liegen noch immer auf meinen Holzregalen. Insgesamt sind es 3 x 8qm. Die Matten funktionieren tadellos. Die Matten liegen Sommer wie Winter auf dem Dach. Die Temperaturschwankungen liegen bei -10°C bis +70°C. Keinerlei Ausfälle. Ich habe auch keine Ablagerungen oder Abriebstoffe im Poolwasser.
      Die einzigen Probleme die ich hatte und habe, sind Nagetiere, Vögel und die Lagestabilität.
      Zur Lagestabilität: Die Matten liegen auf einem Schrägdach und sind mit 2 Montageschienen gegen das Rutschen nach unten gesichert. Gerade im Sommer dehnt sich das Material etwas aus und bildet dann Dellen/ Wellen. An den Stellen rutschen die Matten dann etwas nach unten weg. Ich denke aber das ich dieses Problem mit einer dritten Schiene lösen könnte.

      Ansonsten hatte ich einige kleine Löcher in den Matten. Ich bin mir ziemlich sicher das die Löcher von Vögeln kommen die in die Matten picken. Auch Bissspuren von Nagern hatte ich an den Löchern. Die Reparatur hatte ich hier mal beschrieben -> https://youtu.be/EN_XX4pEuJ0 und hier https://youtu.be/g9QNI7fyLGU

      Ich hoffe das hilft dir. Ansonsten kannst du mir gerne hier im Blog oder direkt unter den Videos auf Youtube antworten.

      VG

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.