Pool umbauen Abriss Stuetzwaende Einschalung entfernen 26 1 - Poolumbau – Abriss Stützwände und Einschalung entfernen

Poolumbau – Abriss Stützwände und Einschalung entfernen

Lesezeit 5 Minuten

Der Poolumbau in unserem Garten ist noch immer im vollem Gange. Der Stahlwand Pool soll in einen Stein Pool umgebaut werden. Hierfür muss der ovale und in der Erde versenkte Stahlwand Pool zunächst zurück gebaut werden.

Die Folie, den Skimmer, die Einlaufdüsen und auch den LED Unterwasserscheinwerfer hatte ich bereits in den zurückliegenden Wochen ausgebaut. Auch die Stahlwand wurde am Stück ausgebaut.

In der letzten Woche habe ich die Terrasse um den Pool zurück gebaut. Ich habe die BPC Terrassendielen abgebaut und auch die freistehende Unterkonstruktion, auf der Ostseite des Pools, entfernt. Bevor ich nun den neuen Pool bauen kann, muss ich die Stützmauer auf der Ostseite ebenfalls entfernen.

 


Stützmauer am Pool – Wofür?

Der Stahlwandpool hatte eine ovale Form mit den Maßen von 6,23 x 3,60 Metern. Auf den langen seitlichen Seiten wurde die Stahlwand von einer Mauer aus Schalsteinen gestützt. Die Schalsteine waren bewehrt und mit Beton ausgegossen. Diese Mauern bilden die neuen Außenwände des Pools.

Auf den kurzen Seiten der Stahlwand war der Pool jeweils halbrund. In diesem Bereich hatte die Stahlwand von alleine gehalten. Dennoch habe ich diese Bereiche zusätzlich stabilisiert.

Auf der Westseite war das relativ einfach. Der Bereich zwischen der Stahlwand und dem dahinter liegenden Erdreich wurde mit Magerbeton aufgefüllt. Ich konnte also das Wasser aus dem Pool entfernen ohne dass das Erdreich nach rutschte.

 

 

Auf der Ostseite war das schon schwieriger. Hier waren der Skimmer und die LED Lampe verbaut. Beides sind Einbauteile die jederzeit erreichbar sein müssen. Durch die Hanglage des Pools bot es sich an, die Terrasse freistehend um den Pool herum zu bauen und den Technikbereich unter die Terrasse zu verbannen.

Um genügend Auflagefläche für die Unterkonstruktion der Poolterrasse zu haben, und gleichzeitig auch die Stahlwand des Pools weiter zu stabilisieren, hatte ich die komplette Rundung eingeschalt und mit Beton ausgegossen. Eine Bewehrung aus Armierungsgittern und Eisenrohren sollte diese Stützwand noch stabiler machen. Was sie auch tat.

 


 

Wie entfernt man eine bewehrte Stützmauer?

Diese Frage stellte ich mir bereits in der Vorbereitung und legte mir einen Plan zurecht. Neben einem 3Kg Vorschlaghammer, Fäustel und Meißel, meinem Pressluft Meißel und einem großen Bohrhammer hatte ich mir auch meinen Vater zur Verstärkung geholt.

Gemeinsam wollten wir diese Wand binnen eines Tages entfernen. Die Rundung auf der Westseite konnte bleiben. Hier wollte ich nur einen Teil der Rundung entfernen um die neue Wand bündig zu den seitlichen Stützmauern einbauen zu können.

 


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen

Zuletzt aktualisiert am 10. April 2022 um 14:41 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Reicht der Hammer aus?

Um es kurz zu machen: Nein! Mit dem Vorschlaghammer konnte nur der obere Teil der Stützwand abgetragen werden. Dieser Teil hatte deutlich weniger Bewehrung und war durch die Öffnung in welcher sich Skimmer und LED Unterwasserscheinwerfer befunden hatten einfacher zu zerschlagen.

Nach einiger Zeit war aber klar, dass dies keine dauerhafte Lösung sein konnte. Die Mauer war zu massiv und zu stabil um sie allein mit dem Vorschlaghammer zu zerstören.

 


Schwere Technik geht immer – Bohrhammer im Einsatz

Der Bohrhammer war da ein ganz anderes Kaliber. Die Hilti sprengte die Mauer in viele kleine Teile. Der Kraftaufwand für uns war dabei deutlich geringer als mit dem Vorschlaghammer.

Leider war es mit dem Gerät aber nicht möglich größere Stücken aus der Wand zu schlagen. Getreu dem Motto „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“ ging es mit dem Abpickern von vielen kleineren Stücken voran.

 


 

Makita HM0871C Stemmhammer für SDS-MAX 1.110 W Blau
Makita HM0871C Stemmhammer für SDS-MAX 1.110 W Blau
von Makita
  • Leistungsaufnahme
  • Leerlaufschlagzahl 1.100 - 2.650 min-1 Einzelschlagstärke 8,1 J Passend für SDS-MAX
  • Makita
  • DRILL
 Preis: € 318,90 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 04:28 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Video zum Projekt Poolumbau

Das gesamte Projekt zum Umbau unseres Pools, vom Stahlwandpool zum Stein Pool, begleite ich mit meiner Kamera. In meiner Youtube Playliste „Projekt Pool umBAU“ könnt ihr euch alle Videos zum Umbau ansehen. Auch den Abriss der Stützmauer habe ich in einem eigenen Film festgehalten.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Stützmauer mit dem Winkelschleifer entfernen?

Irgendwie war mir das vorher schon klar. Nicht umsonst habe ich mir meinen großen Winkelschleifer, meine Flex, bereit gelegt. Mit dieser Maschine wollte ich mir die Arbeit vereinfachen.
Ich schnitt also mit einem Diamantblatt vertikal, von oben nach unten – und so tief wie es eben möglich war, in die Stützmauer. Alle 20 bis 30cm setzte ich einen neuen Schlitz.

Anschließend ging es auf die andere Seite der Stützmauer. Genau gegenüber von den zuvor gezogenen Schlitzen setze ich erneut an. Wieder von oben nach unten und so tief wie es nur ging. Aufgrund der Wandstärke war es zwar nicht möglich die Wand komplett in der Mitte zu zersägen, aber die Stabilität konnte ich mit dieser Maßnahme enorm verringern.

Nachdem ich alles geschlitzt hatte, setzte ich erneut mit dem Vorschlaghammer an. Diesmal bewegte sich deutlich mehr. Große Teile der Mauer konnten so abgetragen werden.

 


 

Kompressor und Druckluft Meißel tragen die Mauer ab

Mit meinem Duo aus Druckluft Meißel und leistungsfähigem Kompressor konnte ich bereits einige Erfolge melden. Zuletzt war es mir möglich die bewehrte Kellerdecke innerhalb von 3 tagen ab zutragen.

Hier an der Stützmauer des alten Stahlwand Pool leistete der Druckluft Meißel ebenfalls gute Dienste. Zwar fehlte die entscheidende Power und ich konnte, wie beim Bohrhammer, nur kleine Stücke heraus brechen, aber dafür war der Meißel deutlich genauer und präziser.

Speziell an der Verbindung zu den beiden seitlichen Schalsteinwänden war das nützlich. Diese Wände wollte ich ja weiterverwenden. Da war es mir wichtig jeglichen Schaden zu minimieren.

 


Stützmauer von Betonboden lösen

Zu Beginn des Abrisses hatte ich große Bedenken, dass ich die Stützmauer nicht sauber vom Betonboden lösen könnte. Die Mauer war zwar nicht mit dem Boden verankert, aber der Beton wurde vor einigen Jahren im flüssigem Zustand eingegossen.

Zu meinem Erstaunen ließen sich die Stützwand aber nahezu schadenfrei vom Boden lösen. Der Beton hatte nicht mit dem Boden abgebunden. Nach gut 3 Stunden war es geschafft. Der Abriss, der ursprünglich den ganzen Tag dauern sollte, war in kürzester Zeit geschafft.

Nachdem die Reste der Mauer in der Mitte der Baugrube aufgeschüttet wurden, konnte ich mich den Auskerbungen auf der Westseite widmen.

 


 

Runde Stützmauer auskerben – Der Winkelschleifer hilft

Um die Aussparung sauber und gerade hin zu bekommen, habe ich mir die Rundung, an der entsprechenden Stelle, zunächst mit einer vertikalen Linie angezeichnet. Dann habe ich mit der Flex einen sauberen Schnitt von oben nach unten in die Wand gezogen.

Da diese Wand nicht freistehend war, konnte ich keinen Hammer verwenden. Ich musste also diese Kante heraus pickern. Auch hier zeigte der kleine Druckluft Meisel eine enorme Stärke. Nach nur 30 Minuten waren die beiden Kanten an der linken und rechten Seite der westlichen Stützmauer entfernt.

 


 

Makita GA9020RFK3 Winkelschleifer 230 mm im Koffer + 2 Diamantscheiben
Makita GA9020RFK3 Winkelschleifer 230 mm im Koffer + 2 Diamantscheiben
von Makita
  • Winkelschleifer mit sehr robustem Gehäuse für den harten Baustelleneinsatz
  • Gummiauflagen schützen das Gehäuse
  • Mit Sanftanlauf
  • Mit Superflansch vormontiert am großen Winkelschleifer
  • Anti-Restart-Funktion verhindert ungewolltes Anlaufen nach Spannungsunterbrechung
Unverb. Preisempf.: € 207,64 Du sparst: € 38,64 (-19%) Prime  Preis: € 169,00 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2022 um 11:11 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Bauschutt aus der Grube

Ein Wochenende später war dann wieder Fleißarbeit angesagt. Gut 4t an Bauschutt mussten aus der Baugrube heraus geholt und in den 50 Meter entfernten Container verladen werden.

Mit der Hilfe vieler fleißiger (und starker) Helfer war auch das innerhalb von 2 Stunden erledigt.

 

 


Hartschaumplatten von der Steinwand entfernen

Nun musste ich nur noch die XPS Hartschaumplatten an den seitlichen Wänden entfernen. Diese Platten hatte ich mit Bauschaum an die Schalsteine geklebt. Die Platten sollten die Stahlwand von den Steinen entkoppeln und so schützen.

Mit einem großen Spachtel ging das relativ einfach. Lediglich Entfernung der Rester des Bauschaums war deutlich mühsamer. Weder der Bunsenbrenner noch die chemische Variante brachten hier einen Erfolg. Nur mit einer Malerspachtel konnte ich den Bauschaum abkratzen.

Irgendwann war aber auch das geschafft und ich konnte mich endlich an den Aufbau des neuen Pool machen.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.