Napoleon PHANTOM P500 – Aufbau und erster Eindruck
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Napoleon PHANTOM P500 ist nun endlich das Herzstück meiner neuen Gartenküche eingetroffen. Der Gasgrill soll fest im Arbeitsbereich verbaut werden und vom saftigen Steak bis zur knusprigen Pizza so einiges zubereiten. Doch beginnen wir von Vorn:
Ein Gasgrill für die Outdoor-Küche
Meine erste Gartenküche ist bereits in die Jahre gekommen. Die Küche bietet neben einem Waschbecken und einer elektrischen Versorgung auch einen Einbaugrill. Als Thüringer war es damals klar, dass dies nur ein Holzkohlegrill sein konnte. Ich entschied mich daher für ein Einbau-Modell von Thüros. In Verbindung mit dem passendem Spießaufsatz, dem Windschutz, der Schwenkhaube und dem Warmhalterost hatte ich eine tolle Voraussetzung die tollsten Grillgerichte zu zaubern.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:23 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Leider waren die Möglichkeiten aber beschränkt. Die Grillfläche war mit 42 x 42 cm für 4 Personen ausreichend. Um ein richtiges Menü zu zaubern reichte der Platz aber nicht. Und so musste ich häufig einen zweiten Grill für die Beilagen oder als Warmhalterost aufbauen. Der neue Grill musste also definitiv größer sein.
Ein weiterer Nachteil des Holzkohlegrill liegt in der Rauchentwicklung. Klar gehört der Geruch von Holzkohle oder mit Bier abgelöschten Flammen für mich einfach zum Grillen dazu. In der neuen Grillküche konnte ich das aber nicht gebrauchen. Die Küche würde an 2 Seiten geschlossen sein. Der Rauch könnte nirgendwo hin entweichen.
Somit viel die Entscheidung einen Gasgrill in die neue Gartenküche einzubauen.
Den Bau meiner Gartenküche könnt ihr übrigens in meiner Playliste auf Youtube verfolgen.
Alea iacta est – Napoleon PHANTOM Prestige 500 für die Gartenküche
In Sachen Gasgrill völlig unbedarft, begann ich nun mit der Recherche. Ich informierte mich bei Bekannten die bereits mit Gasgrills arbeiteten. Auch Youtube, mit seiner Vielzahl an Informationen, war eine große Hilfe.
Schwerpunkt meiner Recherche waren: Langlebigkeit, Qualität, Flexibilität und Vielseitigkeit in der Anwendung. Der neue Grill sollte in der Gartenküche komplett eingehaust werden. Somit sollte er auch einige Jahre halten müssen. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen war ein Kriterium.
Letztendlich war mir klar, das es einer der 3 großen Premiumanbieter werden sollte: Weber, Broil King oder Napoleon. Mit Weber konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Die Optik und das Handling sprachen mich einfach nicht an. Broil King und Napoleon waren da schon eher mein Fall.
Und als im Herbst die ersten Bilder der Napoleon PHANTOM Serie durch die Foren wanderten war die Vorentscheidung bereits gefallen.
- 4 x 4 kW Hauptbrenner
- 4 kW Sizzle Zone
- 5,7 kW Infrarot Heckbrenner
- 25,7 kW Gesamtleistung
- 45 x 71 cm Grillfläche
- Wave Grillroste aus Edelstahlguss
- Aluminiumguss Grillwanne
- Multifunktions-Warmhalterost
- tief-mattes Design
- Druckminderer
- Handbuch und Rezeptebuch (engl. + franz.)
Besonders wichtig war mir die Fettwanne welche nach vorn heraus gezogen wird. In einer Einbauküche ist das ein absolutes Entscheidungskriterium.
Alea iacta est – Die Würfel sind gefallen – Die Entscheidung stand! Mein neuer Grill sollte der Napoleon PHANTOM P500 werden!
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:24 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Wo kann man den Napoleon PHANTOM P500 kaufen?
Die Corona-Krise führte im Jahr 2020 und auch 2021 zu erheblichen Verwerfungen in den Produktions- und Lieferketten. Havarien, wie die Blockade des Suez Kanal, im April 2021, verzögerten die Verfügbarkeit des Napoleon Gasgrill immer weiter.
Ich hatte bei allen großen Grillshops eine Verfügbarkeitserinnerung eingerichtet. Leider ohne Erfolg. Anfang April stellte ich mit Freude fest, das der Grill auf einer meiner beobachteten Webseiten als Verfügbar deklariert wurde. Ohne große Umschweife ging der Grill in den Warenkorb und wurde sofort bestellt. 4h später war der Grill ausverkauft.
Nach nur 3 Tagen wurde das Paket von der Spedition geliefert. Ein ca. 100 x 80 x 80 cm großes Paket mit einem Gewicht von knapp 100 kg wurde abgeliefert. Allein das Paket an den Aufbauort zu transportieren war eine Herausforderung! Aber ich habe es geschafft – Auch wenn meine Sackkarre den Einsatz nicht überlebt hat.
Aufbau Napoleon PHANTOM P500 – Mein Aufbau-Video
Der Aufbau des Napoleon PHANTOM war denkbar einfach. Die einzelnen Bauteile sind gut verpackt in der großen Box untergebracht. Auch wenn der Aufbau von einer einzelnen Person gemacht werden kann, empfehle ich – spätestens für das Aufsetzen der Brennkammer auf den Korpus – eine zweite Person.
Aufbauanleitung Napoleon PHANTOM Prestige 500 in Kurzform
Ich habe mir zunächst die Einzelteile zurecht gelegt und mit der Aufbauanleitung verglichen. Hierfür benötigt man schon einigen Platz. Um die Metall-Teile nicht zu beschädigen habe ich mir eine Sportmatte unter gelegt bevor es los ging.
- Seitenteile und Rückwand ineinander stecken (noch nicht! verschrauben)
- obere Zwischenplatte einhängen
- Bodenplatte einhängen
- Alle Bauteile miteinander verschrauben
- Plastikhalter und die Rollen auf der Unterseite einstecken und fest drücken
- Einsatz für die Gasflasche einsetzen und Rückwand mit Querstrebe versteifen
- Verbinder für Brennkammer einsetzen und festschrauben
- Türgriffe montieren und Scharnier-Stifte in die Türen einbauen
- Türen im Korpus einhängen und ausrichten
- Brennkammer aufsetzen und fest schrauben
- Gasverteiler und Batteriebox installieren
- rechtes Seitenteil montieren
- linkes Seitenteil (Sizzle Zone) montieren
- Gasschlauch und Zündkabel an der Sizzle Zone montieren
- Grillroste und Ablagerost einsetzen
- GRILLEN!!!
Napoleon Phantom P500 – Einbrennen und Angrillen
Die Edelstahlguss-Roste sind extrem pflegeleicht. Diese Roste verbinden die Vorteile von Guss (hohe Wärmeaufnahme) mit denen von Edelstahl (Pflegeleicht). Dennoch muss der Grill vor der ersten Benutzung „gereinigt“ werden um die Rückstände aus der Produktion restlos zu entfernen.
Hierzu wird der Grill mit der vollen Leistung hoch geheizt und die Öle und Fette aus der Produktion über einen Zeitraum von 15 bis 20 Minuten verbrannt.
Bei einer Aussentemperatur von 2°C (im April!!!) erreichte der Napoleon PHANTOM P500 mit seinen 4 Hauptbrennern (16kW) eine Temperatur von knapp 400°C. Ich habe dann den Heckburner (5,7 kW) noch zugeschaltet und unglaubliche 425°C erreicht.
Nach gut 15 Minuten war der Gasgrill sauber und eingebrannt. Mit der Sizzle Zone bin ich genauso verfahren. Auch hier habe ich den Edelsstahlguss-Rost mit höchster Leistung über 20 Minuten eingebrannt.
Mit einer Plancha und mit dem Drehspieß wurde der Grill „entjungfert“. Das Ergebnis war für mich, auch im Vergleich zum Holzkohlegrill, überraschend gut. Die Steaks waren genau richtig. Das Branding ist super! Das Hühnchen war außen knusprig und innen immer noch saftig! Auch der Ablagerost hat bereits gute Dienste geleistet!
Demnächst werde ich den Grill noch auf 220V umbauen um nicht mehr auf die 3 D-Batterien angewiesen zu sein.
3 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback: