Gartenweg und Waescheplatz werden gepflaster Pflasterweg 22 scaled - Ein neuer Pflastersteinweg und Wäscheplatz entstehen

Ein neuer Pflastersteinweg und Wäscheplatz entstehen

Lesezeit 5 Minuten

Noch immer betreibe ich das Terraforming in meinem Garten. Neben dem Pflasterstein Weg auf der Ostseite geht es nun an die Laufflächen auf der Westseite. Im Blogeintrag „Das vierte Brennholzlagerregal mit Solarkollektoren für den Pool wird gebaut“ habe ich den Bau eines Brennholzlagerregals inklusive der Solarheizung für den Pool beschrieben.

Die Holzlagerregale befinden sich auf der Westseite des Grundstücks und sind mittels Rasen von der Poolfläche getrennt. Da ein Großteil der Erde vor den Brennholzregalen aufgeschüttet war, und zudem der Rasen überwiegend im Schatten stand, wollte dort keine feste und vor allem robuste Grasnarbe anwachsen.

Zum einen ergab dies ein unschönes Bild, und zum anderen musste man zum Holz holen bei feuchten Wasser durch den Schlamm waten.

 

 

 

Weg und Wäscheplatz mit Pflastersteinen bauen

Ein langer befestigter Weg sollte dem Abhilfe schaffen. Also begannen die Planungen und Markierungen. Ich entschied mich, wie bei den anderen Pflasterwegen, erneut für das Altstadtpflaster um dem Grundstück ein einheitliches Gesamtbild zu geben.

Beim Bau des Pflastersteinweges fasste ich natürlich auch die Anlegung eines gepflasterten Wäscheplatzes ins Auge. Bisher befanden sich Wäschespinne&Co. ebenfalls auf dem Rasen was spätestens beim Rasenmähen nervig wurde.

Ziel des Projektes war also die Anlage eines Pflastersteinweges entlang der Brennholzlagerregale welcher im Wäscheplatz vor dem dritten Regal endete. Dieser Platz sollte perspektivisch später einmal als dritte Terrasse und/ oder zweite Gartenküche – Stichwort Pizzaofen – fungieren.

 


 

Meister Maurerschnur rot/weiß - 100 m Länge - Ø 2,0 mm - Polypropylen geflochten - Knotenfest - Reißfest & Belastbar - Auf Spule / Richtschnur / Bauschnur / Lotschnur / Pflasterschnur / 6306410
Meister Maurerschnur rot/weiß - 100 m Länge - Ø 2,0 mm - Polypropylen geflochten - Knotenfest - Reißfest & Belastbar - Auf Spule / Richtschnur / Bauschnur / Lotschnur / Pflasterschnur / 6306410*
von Meister
  • ORIENTIERUNGSHILFE: Ideal geeignet für verschiedensten Einsätzen im Garten- & Baubereich | Einsetzbar als Maurerschnur, Pflaster-, Lot- oder Bauschnur
  • FLEXIBEL EINSETZBAR: Geeignet zum horizontalen & vertikalen Fluchten von Mauern | Zum Ausloten oder Erstellen vom Schnurgerüst | Zum Verlegen von Fliesen bei Grundstücksplanungen oder für diverse Gartenarbeiten
  • HOCHWERTIG & KOMPAKT: Hohe Reißfestigkeit, Belastbarkeit & Flexibilität | Unempfindlich gegen Schmutz & Feuchtigkeit | Knotenfest | Auf Spule zum einfachen & schnelle Abrollen der Schnur | Platzsparend zu verstauen
  • PRODUKT-DETAILS: Schnur-Länge: 100 m | Stärke: 2,0 mm | Material: Polypropylen (PP) | Farbe: rot/weiß
 Preis: € 8,99 (€ 0,09 / meter) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:31 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Pflastersteinweg in der Flucht und Höhe ausrichten

Zunächst wurde der Pflastersteinweg mit  Spannschnüren abgesteckt und ausgerichtet.

Da die drei Holzlagerregale mit ihren jeweils 3 seitlichen KG-Rohr-Fundamenten nicht ganz exakt in einer Linie lagen, musste ich bereits hier improvisieren und den Weg bestmöglich so nah wie möglich an den Regalen in einer Flucht ausrichten.

Zum Rasen hin sollte der Pflastersteinweg ein leichtes Gefälle haben um das Wasser von den Regalen fort zu bringen. In der Länge wollte ich auf Stufen und Rampen gänzlich verzichten um später problemlos mit der Schubkarre agieren zu können.

Bereits hier zeigte sich ein sehr uneinheitliches Höhenniveau entlang des Weges. Am Südende müsste ich gute 50cm auffüllen während ich am Nordende bis zu 30cm abschachten müsste. Ich begann also mit dem Aushub für den späteren Weg.

Die Erde, welche ich ja erst im Vorjahr gesiebt und aufgetragen hatte, nutzte ich direkt zum Auffüllen auf der Südseite. Nach ungefähr 5 laufenden Metern im Aushub begann ich mit dem Setzen der ersten Borden.

Mein Ziel war es den folgenden Erdaushub dann direkt an die Bordenaußenseiten zu bringen um vom Pflastersteinweg aus einen sauberen Übergang zum Rasen zu erhalten.

Bei einem Maß der Pflastersteine von 7cm, 14cm und 21cm ergab sich eine theoretisch mögliche Breite von 98cm. Ich wählte daher den Abstand zwischen den Borden mit 100cm um links und rechts noch jeweils 1cm Luft zu haben.

Die Borden wurden mit Betonestrich gesetzt und entlang der Richtschnur in Höhe und Flucht ausgerichtet. Nach der Trocknungszeit wurde der Bereich zwischen den Borden zunächst mit Frostschutz aufgefüllt und verdichtet. Diesen Bauzustand zog ich dann bis auf gut 12m nach Norden zum Übergang in den Wäscheplatz weiter.

Parallel zum Setzen der Borden füllte ich mit dem Aushub den Südbereich immer weiter auf und verdichtete die Erde.

Aus den Vorjahren hatte ich dann am Nordende noch ungefähr 3m³ an Muttererde auf einem Erdhaufen liegen. Dieser wurde in diesem Zusammenhang natürlich auch gesiebt und anschließend als Deckschicht auf die verdichtete Erde aufgebracht. Auch den Rasensamen säte ich bereits zu diesem Zeitpunkt im südlichen Segment.

 


 

 


Pflastersteine selber verlegen

Mit der Lieferung des Verlegekies und der Pflastersteine konnte das Verlegen dann endlich auch beginnen. Meine Lehre hatte ich ja noch von den anderen Wegen. Ein ca. 110cm langer 50er Balken an welchen ich eine ca. 98x30cm große OSB Platte so angebracht hatte, das ich sauber eine Kieshöhe von 6cm abziehen konnte.

Die Pflastersteine haben eine Höhe von 8cm und den Überstand von 2cm musste dann die Rüttelplatte egalisieren. Stück für Stück fuhr ich die Steine mit der Schubkarre an den Verlegeplatz, zog den Kies ab und setzte mein bewährtes Verlegemuster bis die erste Palette an Pflastersteinen alle war.

 

 


Ecken mit Betonborden bauen

Nun war es erst einmal an der Zeit den Übergang der Borden in den Wäscheplatz zu bauen und den Platz selber ein zufrieden. Für die erste Ecken nahm ich im Sichtbereich einen vorgefertigten 90° Winkel mit 25x25cm.

An den anderen Ecken wurde Borde an Borde gesetzt da der rechte Winkel nicht komplett aufging. Optisch stört dies meiner Meinung nach aber nicht.

 


Bodenhülse für die Wäschespinne einbauen

Nachdem auch der Beton der Wäscheplatzborden getrocknet war, konnte ich die Bodenhülse für die Wäschespinne setzen. Zunächst buddelte ich ein ca. 25x25x50cm großes Loch und betonierte ein KG Rohr bündig mit der Bordenhöhe. In dieses wiederum betonierte ich die Bodenhülse, ebenfalls bündig zur Borde.

Die ca. 30cm lange Hülse hatte somit durch das 50cm lange KG Rohr genug halt um die Wäschespinne auch unter Belastung halten zu können.

 


 

Produktliste

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:33 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Verlegekies sauber abziehen

Nun konnte es wieder ans Verlegen gehen und während mein Abziehbrett auf den Wegen wunderbar funktionierte, wurde es beim Wäscheplatz mit einer Breite von knapp 5m schon deutlich schwieriger.

Auch der Wäscheplatz bekam ein leichtes Gefälle zum Rasen hin. Eine Ausrichtung mit der Wasserwaage entfiel somit da ich die Höhe des Verlegekieses an den Bordenhöhen links und rechts festmachen musste.

Durch den „Wilden Verband“ verlegte ich die Fläche auch meterweise Stück für Stück. Eingelassene Abziehrohre im Kiesbett schieden somit ebenfalls aus.

Nach wirklich langen Grübeln war die Lösung dann doch überaus pragmatisch. Ich schraubte ein 2m langes und ein 4m langes Richtbrett einfach der Länge nach aneinander und fixierte mein Abziehbrett dann mittels zweier Schraubzwingen. Die Beiden Abziehlehren haben nun zwar einige Löcher, aber das Ergebnis spricht für sich.

 


 

rabo Trockenschüttungslehre"Basis-Set" 3-teilig, natur eloxiert, Horizontallibellen justierbar, 2 Grundschienen 2,00m mit Griffmulde, 1 Abziehlatte stufenlos verstellbar 1,20-2,00m
rabo Trockenschüttungslehre"Basis-Set" 3-teilig, natur eloxiert, Horizontallibellen justierbar, 2 Grundschienen 2,00m mit Griffmulde, 1 Abziehlatte stufenlos verstellbar 1,20-2,00m*
von Cut360 UG
  • 2 Grundschienen 2,00m mit Griffmulde + Abziehlatte stufenlos verstellbar 1,20-2,00m
  • Zum waagerechten Abziehen von Ausgleichsschüttungen im Trockenbau
  • spielend leichte Handhabung und Anpassung an die gewünschte Breite
  • us extrem stabilen, eloxierten Alu-Mehrkammer-Hohlprofil
  • Das Original "Made in Germany"
Unverb. Preisempf.: € 396,18 Du sparst: € 37,65 (-10%)  Preis: € 358,53 (€ 34,15 / kg) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:33 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Wäscheplatz mit Pflastersteinen auslegen

Das restliche Abziehen des Kies und das Verlegen der Pflastersteine waren dann Fleiß- und Kopfarbeit. Immer wieder musste ich, gerade bei den ersten  Quadratmetern, das Muster überprüfen um keine Fehler zu machen.

An einem Freitag Abend war es dann soweit, der letzte Stein wurde gelegt und lediglich die halben Steine auf der Ost- und Nordseite fehlten.

 

 


 

Randsteine am Wäscheplatz zuschneiden

Diese Aufgabe wollte ich dann am folgenden Samstag „fix“ erledigen. Gebraucht habe ich dann aber dennoch gute 6 Stunden.

Die Steine wurden zunächst angezeichnet und mit der kleinen Flex (125er) dann über alle vier Seiten mit einer Diamantscheibe geschnitten.Heute würde ich das nicht mehr mit einer kleinen Flex machen sondern mit einem großen Winkelschleifer und einem ordentlichem Trennblatt.

 

Bereits nach dem zweiten Stein entschied ich mich neben einer Schutzbrille auch eine Atemschutzmaske, mein Basecap sowie meine Ohrschützer aufzusetzen. Mit dieser Ausrüstung und durch den feinen Betonstaub, welcher mich gänzlich weiß einfärbte, hätte ich jedem Alien Konkurrenz machen können.

Gegen Nachmittag war dann aber der letzte Pflasterstein zugeschnitten und in seiner Öffnung versenkt. Ich konnte die Fläche also noch vor dem Sonntag ein rütteln.

 

 

 


 

Makita Werkzeug GmbH GA9020RFK3 Winkelschleifer, Blau, Schwarz, Silber, 230 mm im Koffer + 2 Diamantscheiben
Makita Werkzeug GmbH GA9020RFK3 Winkelschleifer, Blau, Schwarz, Silber, 230 mm im Koffer + 2 Diamantscheiben*
von Makita
  • Winkelschleifer mit sehr robustem Gehäuse für den harten Baustelleneinsatz
  • Gummiauflagen schützen das Gehäuse
  • Mit Sanftanlauf
  • Mit Superflansch vormontiert am großen Winkelschleifer
  • Anti-Restart-Funktion verhindert ungewolltes Anlaufen nach Spannungsunterbrechung
Unverb. Preisempf.: € 207,64 Du sparst: € 35,02 (-17%)  Preis: € 172,62 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:32 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

 

Und so verbrachte ich eine weitere Stunde mit meiner Rüttelplatte und verdichtete den Pflastersteinweg und den Wäscheplatz zu einer homogenen Fläche. Abschließend wurde der Fugensplitt noch aus gebracht und grob eingekehrt. Fertig

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.