winterharte palmen an den pool pflanzen 33 - Palmen für den Pool - Urlaubsstimmung im eigenen Garten

Palmen für den Pool – Urlaubsstimmung im eigenen Garten

Lesezeit 5 Minuten

Mit dem heutigem Blogeintrag möchte ich mich der Pflanzenwelt rund um unser Garten- und Poolidyll widmen. Die Rasenflächen sind angelegt und werden regelmäßig gepflegt und auch die Einfriedung mittels Thuja Smaragd und Hainbuchenhecke wächst stetig. Nun wurde es Zeit für mediteranes Flair zu sorgen und ein paar Exoten in den Garten zu holen.

Palmen im Garten – Geht das in Deutschland?

Durch den Palmenliebhaber einer Bekannten konnte ich mir ein interessantes  Palmenbuch (Winterharte Palmen von Mario Stähler) ausleihen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten studieren.

Ziel war es eine Winterharte Palme dauerhaft einzupflanzen welche neben den relativ trockenen Sommern vor allem die kalten Wintermonate mit bis zu -20 C° gut überstehen würde. Zwar waren die Temperaturen in den letzten Wintern nur selten im zweistelligem Minusbereich, aber mit -25 C° gab es natürlich auch hier Ausreißer.


 

Winterharte Palmen
Winterharte Palmen*
von Mario Stähler
 Preis: € 116,98 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:24 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Mögliche Palmen für den deutschen Garten

Da ich perspektivisch auf ein ständiges Rein- und Rausräumen der Pflanze im Herbst und Frühjahr verzichten wollte, fielen die Klassiker wie Kokospalme oder Hanfpalme aus. Stattdessen entschieden wir uns für eine Wagnerpalme (Trachycarpus fortunei Wagnerianus).

Ursprünglich stammt die Pflanze wohl aus dem Himalaja Hochgebirge. Eingeführt wurde sie wohl aber aus Japan. Diese kultivierte Pflanze kann Temperaturen von -18C° (an der Wurzel bis -6 C°) ertragen und sollte bevorzugt an einem windgeschütztem halb schattigem Ort aufgestellt werden.

Nun ja, der geplante Pflanzort war nun weder schattig noch in irgendeiner Form windgeschützt. Dennoch sprachen die hohe Frost-Toleranz sowie die pflegeleichten Eigenschaften für diese Palme.


 

Palme und Zubehör online kaufen

Der Erwerb der Palme lief problemlos online ab und die Lieferung erfolgte schnell und in relativ guten
Zustand. Ich habe die Palme zunächst in einem etwas größerem Topf mit Palmenerde, Tongranulat und Palmendünger angesetzt und an einem halbschattigem Platz im Garten gestellt.

Da diese Pflanzen zumeist aus dem Gewächshaus kommen, habe ich die Palme noch in ein feines Schutzvlies gewickelt um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Nach und Nach stellte ich die Palme im Topf an ihren späteren Pflanzort und hoffte darauf das sie sich gut eingewöhnen würde.

Nach gut 4 Wochen erfolgte dann im Juni/ Juli die Pflanzung in die Erde.


 

Produktliste

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:25 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Palme am Pool pflanzen

Zunächst hob ich ein passend großes Erdloch aus und verfüllte den unteren Boden mit Tongranulat. Dann füllte ich einen guten Teil Palmenerde auf welche ich zuvor ebenfalls mit Tongranulat angereichert hatte.

Um eine effektive Bewässerung zu gewährleisten kam in das Loch ein 50er Drainrohr welches sich spiralförmig an den Wänden des Lochs nach oben wand.Durch die obere Öffnung kann die Palme gut mit Wasser bis an die tieferen Wurzeln versorgt werden.

Und zu guter Letzt folgte der Wurzelballen welchen ich mit weiterer Palmenerde im Erdloch fixierte. Nach dem kräftigen Angießen war es geschafft und es hieß Daumendrücken.

Das Sonnenschutzvlies blieb zunächst noch über den Blättern und wurde alle paar Tage etwas zurückgenommen. Um den Stamm herum legte ich Unkrautvlies aus welches ich mit einer runden Rasenkante fixierte.


 

Bildergalerie: Palme am Pool im Garten

 


 

Lavagranulat statt Rindenmulch für die Palme

Und während ich außerhalb des Kreises meinen weißen Carrarakies verteilte, versuchte ich es im inneren Kreis zunächst mit dunklem Rindenmulch. Diesen mußte ich nach gut zwei Monaten jedoch wieder entfernen da es darunter doch sehr feucht und fast schon gammelig war.

Der Mulch speicherte einfach zu viel Feuchtigkeit und nahm der Pflanze die Luft. Etwas anderes musste her.

Ich habe den Mulch daher mit Lavagranulat  ausgetauscht. Das Granulat speichert die Feuchtigkeit ohne die Nässe zu stauen. Außerdem ist es schwer genug um vom Wind nicht weg geweht zu werden.

Der Hauptgrund für diese Entscheidung war aber sicherlich auch die total geniale Optik! Grüne Palme auf schwarzem Granulat – umgeben von weißem Marmor Kies.

 


 

 


 

Palme im Garten überwintern

In den folgenden Monaten stellte sich zunächst Ernüchterung ein. Der Haupttrieb zeigte nur wenig Elan ein weiteres Blatt auszubilden und ich musste froh sein wenn mir die Pflanze nicht einging.

Außerdem musste ich die Überwinterung bereits perspektivisch einplanen. Hierzu fasste ich den kühnen Plan ein mobiles und beheiztes Gewächshaus zu bauen. Kanthölzer hatte ich noch vorrätig und die Doppelstegplatten wurden kurzerhand eingekauft.

Mit einer Grundfläche von 70 x 70 cm und einer Höhe von guten 150 cm wurde zunächst das Holzgerüst verschraubt und dann von außen mit den Doppelstegplatten verschlossen. Eine Außenseite habe ich als Tür ausgebildet so das man das Gewächshaus seitlich über die Palme schieben könnte.

Der Deckel wurde ebenfalls mit Scharnieren versehen. So bestand die Möglichkeit einer Lüftung. Ein passendes Dichtband an den Übergangsstellen verschloss das Gewächshaus dann so dicht wie es eben möglich war.


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:24 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Mit dem Beginn der frostigeren Tage wurde das Palmen-Gewächshaus dann über die Pflanze geschoben und gegen Wind und Wetter geschützt. Am Boden stopfte ich Wintervlies in die Fugen um einen Durchzug zu verhindern. Auch die Pflanze selbst wurde im  Wurzelbereich und am Stamm nochmals sorgsam eingepackt.

Ein Elektroheizschlauch sorgte dann letztlich für die Wärme. Diesen legte ich spiralförmig an das Wurzelwerk und den Stamm unter das Vlies. Der Heizschlauch schaltete sich ab 5 C° eigenständig ein und ab 10 C° wieder aus. Für den Winter 11.2017 – 03.2018 bedeutete dies ungefähr Stromkosten von EUR 50,00.

Ein eigens im Gewächshaus eingebautes Thermometer vereinfachte die Überwachung. Und während die Tiefstwerte im Garten bei ca. -15 C° lagen hielten sich die Werte im Gewächshaus bei knapp -5 C°.

Mit dem Entfernen des Winterschutzes im März war ich dann doch etwas zu schnell da auf die ersten beiden Frühlingswochen nochmal ein kräftiger Wintereinbruch folgte. Diesen musste die Wagner-Palme dann eben ohne Hilfe überleben – was sie auch tat.

Per Sommer 2018, also ein Jahr nach der Einpflanzung kann ich sagen das alles geklappt hat. Aktuell treibt bereits das vierte Blatt voll aus und ein fünftes steht an.

 


 

 


 

Zwergpalme für den Garten – Chamaerops humilis

Übrigens gab es kurz nach dem Kauf meiner Trachycarpus fortunei Wagnerianus, also Wagnerpalme, eine Sonderaktion bei ALDI. Dort wurden Zwergpalmen (Chamaerops humilis) im Topf angeboten.

 

 

Diese Pflanzen können zwar kurzzeitig ebenfalls -10 C° überleben, sollten aber im Winter ins Haus geholt werden. Angesichts des sehr fairen Preises erwarb ich auch eine solche Pflanze. Diese wurde neben der Lounge-Terasse aufgestellt und trieb bereits im ersten Jahr einige Blätter.

Den Winter über verbrachte sie im Keller bei gut 15 C° und regelmäßigen Gießen. Seit April steht die Chamaerops humilis nun wieder im Garten in der prallen Sonne mit der Hauswand im Rücken.

 

Nachdem ich die Pflanze in ein größeres und schöneres Gefäß umgetopft habe, treibt sie nun kräftig mindestens ein Blatt pro Woche aus.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

One Comment

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.