Gabionen zur Hangsicherung 2 Untergrund mit dem Bagger vorbereiten a - Hang mit Gabionen sichern - Untergrund mit dem Bagger vorbereiten

Hang mit Gabionen sichern – Untergrund mit dem Bagger vorbereiten

Lesezeit 6 Minuten

Um den Eingangsbereich zum Maklerbüro mit seiner kleinen dekorativen Gabionenwand weiter ausbauen zu können und endlich auch Parkflächen anbieten zu dürfen, soll ein ca. 25 Meter langer Erdhang schmaler und höher gebaut werden.

Zur Sicherung des Hangs werde ich eine neue Gabionenmauer errichten.

Einleitende Gedanken hatte ich ja bereits im Beitrag “Hang mit Gabionen sichern – 1. Ausgangslage und Vorbereitung” geschrieben.

Wie sich während der Errichtung der Gabionenmauer am Hang gezeigt hat, wurde das Projekt im Laufe der Zeit immer größer. Letztlich ging es um über 30 Meter Hangsicherung mit einem Höhenunterschied von bis zu 2 Metern.


 

Gewachsener Boden vs. Aufgeschütteter Boden

Im November 2019 konnten die praktischen Arbeiten endlich beginnen. Doch bevor ich die Gabionenmauer zur Hangsicherung setzen konnte, musste zunächst der Hang zurückgebaut werden.

Der Hang war teils natürlich gewachsen und zum Teil über die Jahre aufgefüllt worden. Um die gewünschte Breite unterhalb des Hangs zu bekommen, musste ich den Hang um 2 bis 3 Meter zurückbauen, bevor ich die Stützwand aus Gabionen davor setzen konnte.

Der Hang bestand teils aus natürlich gewachsenem Boden und teils aus über die Jahre aufgefülltem Boden. Diese beiden Bodentypen unterscheiden sich erheblich in ihren Eigenschaften und ihrer Auswirkung auf die Stabilität einer Gabionenmauer.

 

Merkmale von gewachsenem Boden

Gewachsener Boden zeichnet sich durch seine natürliche Verdichtung und Homogenität aus.

Er hat sich über viele Jahre hinweg unter dem Einfluss von Klima und Vegetation gebildet. Diese Eigenschaften verleihen ihm eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit.

Der gewachsene Boden ist in der Regel gut verfestigt und bietet eine solide Grundlage für Bauwerke wie Gabionen.

 

Merkmale von aufgeschüttetem Boden

Aufgeschütteter Boden hingegen besteht aus Erdmaterial, das künstlich aufgebracht wurde.

Er ist oft weniger verdichtet und kann unterschiedliche Schichten und Materialien enthalten. Diese Inhomogenität führt zu einer geringeren Stabilität und einer höheren Setzungsanfälligkeit.

Aufgeschütteter Boden neigt dazu, sich unter Belastung stärker zu verformen oder zu verschieben.

 

Auswirkungen auf die Gabionenmauer

Stabilität

Eine Gabionenmauer, die auf gewachsenem Boden errichtet wurde, profitierte von der natürlichen Stabilität und Tragfähigkeit des Bodens.

Die gleichmäßige Verdichtung des gewachsenen Bodens bot eine solide Basis, die das Risiko von Setzungen und Verschiebungen minimierte.

Aufgeschütteter Boden hingegen konnte die Stabilität der Gabionenmauer gefährden, da er weniger verdichtet war und zu ungleichmäßigen Setzungen neigte.

Belastbarkeit

Der gewachsene Boden konnte höhere Lasten tragen, was besonders wichtig ist, wenn die Gabionenmauer als Stützwand diente.

Aufgeschütteter Boden hingegen konnte unter der Last der Gabionenmauer und des darüber liegenden Erdhanges nachgeben, was zu Instabilität und möglichen Schäden führen konnte.

Risikoverminderung

Um die Risiken zu minimieren, die durch die Verwendung von aufgeschüttetem Boden entstehen, habe ich die folgenden Maßnahmen ergriffen:

  1. Stufenweise Auffüllung: Teile des Hangs wurden über viele Jahre hinweg schichtenweise aufgeschüttet. Die natürliche Verdichtung durch Regen, Frost und andere Umwelteinflüsse sorgte für eine Verdichtung und eine höhere Stabilität des aufgeschütteten Bodens.
  2. Drainagesysteme: Die Gabionen wurden auf einem massiven Kiesbett errichtet, welches eine Drainagefunktion hatte. Die Rückseite der Gabionen wurde vor dem Anfüllen mit Erde durch ein Geovlies geschützt. Das Vlies filterte die Erde, ließ aber das Wasser hindurch. Dies verhinderte Staunässe und trug zur Stabilität der Gabionenmauer bei.

 

Zusätzlich zu den umgesetzten Maßnahmen gäbe es noch weitere mögliche Maßnahmen zur Risikoverminderung, die ich jedoch nicht umgesetzt habe:

  1. Untergrundverdichtung: Eine gründliche Verdichtung des aufgeschütteten Bodens hätte die Stabilität weiter erhöhen und das Setzungsrisiko verringern können. Da der Boden nach der langen Setzungszeit jedoch relativ dicht und stabil war, erschien mir dieser zusätzliche Schritt nicht notwendig.
  2. Verwendung von Geotextilien: Geotextilien zwischen den Schichten des aufgeschütteten Bodens hätten als Trennschicht fungieren können, um das Vermischen unterschiedlicher Bodenmaterialien zu verhindern. Diese Maßnahme hätte die Stabilität weiter erhöht und die Lastverteilung verbessert. Allerdings hätte ich das Geovlies bereits beim Aufschütten einbringen müssen, was in diesem Fall nicht mehr möglich war.
  3. Errichtung eines massiven Betonfundaments: Ein massives Betonfundament hätte eine extrem stabile Basis für die Gabionenmauer bieten können. Diese Maßnahme ist jedoch sehr aufwendig und kostspielig.

 

Aufbau und notwendige Arbeiten zur Anlage eines Streifenfundaments mit Frostschutz:

    • Aushub: Zunächst hätte ein etwa 50 cm breiter und 80 cm tiefer Graben ausgehoben werden müssen, um das Fundament zu setzen. Um Frostschutz zu gewährleisten, wäre der Graben mindestens 80 cm tief, idealerweise sogar 1 m tief.
    • Schalung: Danach wäre eine Schalung erforderlich, um den Beton in die gewünschte Form zu bringen.
    • Frostschutzschicht: Am Boden des Grabens hätte eine 20 cm dicke Schicht Frostschutzkies eingebracht und verdichtet werden müssen.
    • Bewehrung: Eine Stahlbewehrung wäre eingebracht worden, um die Zugfestigkeit des Fundaments zu erhöhen.
    • Betonieren: Schließlich wäre der Graben mit Beton ausgegossen und sorgfältig verdichtet worden. Nach dem Aushärten des Betons wäre eine stabile Basis für die Gabionenmauer geschaffen.

 

Benötigte Menge an Beton: Für eine 30 Meter lange Gabionenmauer mit einem Fundamentquerschnitt von 50 cm Breite und 60 cm Höhe (nach Abzug der 20 cm Frostschutzkies) ergibt sich folgendes Volumen:

    • Länge: 30 m
    • Breite: 0,5 m
    • Höhe: 0,6 m
    • Volumen: 30 m x 0,5 m x 0,6 m = 9 Kubikmeter Beton

 

Aufgrund des hohen Aufwands und der Kosten habe ich mich entschieden, auf diese Maßnahme zu verzichten.

 

Durch die sorgfältige Umsetzung der stufenweisen Auffüllung und der Installation eines Drainagesystems konnte ich die Stabilität und Sicherheit der Gabionenmauer trotz der Herausforderungen durch den aufgeschütteten Boden gewährleisten.

 

Planungen

Bei den Erdmassen brauchte ich gar nicht erst mit einer Schaufel anfangen. Außerdem musste ich mir Gedanken machen, wohin ich den Aushub bringen sollte.

Die Entsorgung hätte mehr gekostet als die gesamte Gabionenmauer.

Mein Plan war es also, den Hang mit schwerem Gerät abzutragen und den Aushub weiter oben wieder anzufüllen.

 



Gabionen 1000 x 1000 x 500 x 4,5 mm, Steinkorb Gabionenkorb enge Front
Gabionen 1000 x 1000 x 500 x 4,5 mm, Steinkorb Gabionenkorb enge Front*
von Drahtwaren Driller GmbH
  • Gabionenkorb * Breite 1000 mm * Höhe 1000 mm * Tiefe 500 mm
  • Frontgittergröße 1000 x 1000 mm * Maschenweite 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
  • Maschenweite der restlichen Gitter 100 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
  • Verbindungsart * Spiralverbindung
  • Ausführung Galfan (95% Zink, 5% Alu)
 Preis: € 60,08 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 11:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Baggerfahren für Anfänger

Hierfür habe ich mir an zwei Wochenenden jeweils einen Minibagger ausgeliehen. Über die örtlichen Anbieter ist das mittlerweile auch für den Laien kein Problem mehr. Auch preislich ist diese Option recht interessant.

Neben einem Stundenmodell, bei welchem die Betriebsstunden abgerechnet werden, auch ein Pauschalmodell genutzt. Bei beiden kam der verbrauchte Diesel Kraftstoff noch hinzu.

So habe ich letztendlich  ca. 250,- Euro Brutto pro Bagger bzw. pro Wochenende bezahlt.

 

Für beide Minibagger gab es eine ordnungsgemäße Einweisung. Ich bin zuvor schon einmal kurz einen Bagger gefahren, aber einen richtigen Aushub, so wie es nun geplant war, hatte ich noch nie gemacht.

Aber nach kurzer Einarbeitung in die Steuerung wollte ich den Bagger gar nicht wieder hergeben.

Speziell den 5,3 Tonnen Bagger hätte ich am liebsten behalten. Aber das ging leider nicht.

 


Video: Gabionenhang mit dem Bagger vorbereiten

Ich habe das gesamte Projekt “Hangsicherung mit Gabionen im Garten” mit meiner Kamera begleitet.

Im folgenden Video zur Vorbereitung des Untergrund mit dem Minibagger könnt ihr meine Baggerfahrer Fähigkeiten bewundern.

Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem Youtube Kanal um.

 

Abonniere COMMAIK auf YouTube

 

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 11:47 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


 

Großer Minibagger vs. kleiner Minibagger

Ich muss zugeben das mir das Baggerfahren unwahrscheinlich viel Spaß gemacht hat. Allerdings waren die Rahmenbedingungen eher suboptimal. Durch den tagelangen Regen wurde es immer schwieriger den Lehmboden effizient um zu baggern.

Ständig verklebte die Erde in der Baggerschaufel so das der effektiv bewegte Erdaushub immer kleiner wurde. Das herauskratzen des Lehmboden aus der Baggerschaufel mit dem Spaten funktionierte auch mehr schlecht als recht.

Mein größtes Problem war aber, dass der kleine Minibagger mit einem Betriebsgewicht von 2,5 Tonnen, dem schweren Boden nicht gewachsen war. Gerade beim Ziehen der Schaufel durch den Boden hat es den Bagger ständig angehoben.

Je tiefer ich in den Hang grub, desto eher bewegte ich beim Heben der Baggerschaufel eher den Bagger selbst als die Erde.

Ich habe mir daher für das zweite Wochenende einen 5,3 Tonnen Bagger gemietet. Das war dann schon eine ganz andere Gewichtsklasse. Mit diesem Minibagger konnte ich dann richtig effektiv arbeiten.

 



 

Gabionen 1000 x 500 x 500 x 4,5 mm, Steinkorb Gabionenkorb eng komplett
Gabionen 1000 x 500 x 500 x 4,5 mm, Steinkorb Gabionenkorb eng komplett*
von Drahtwaren Driller GmbH
  • Gabionenkorb * Breite 1000 mm * Höhe 500 mm * Tiefe 500 mm
  • Frontgittergröße 1000 x 500 mm * Maschenweite 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
  • Maschenweite der restlichen Gitter 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
  • Verbindungsart * Spiralverbindung
  • Ausführung Galfan (95% Zink, 5% Alu)
 Preis: € 47,66 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 11:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Der Untergrund für die Gabionen ist vorbereitet

Gut 2 Tage habe ich benötigt den Hang Stück für Stück ab zutragen und den Aushub an der späteren Kurve auf zu schichten. Einen Teil der Erde habe ich auch zum Ausgleich der gesamten Fläche verwendet.

Immer wieder habe ich dazu die Erde mit dem Schild des Baggers glatt gezogen und überschüssige Erde abgetragen oder an anderen Stellen aufgefüllt.

Pünktlich an einem Freitagabend war ich dann fertig. Genau richtig, denn in der folgenden Nacht regnete es erneut kräftig und der freigelegte Lehmboden verwandelte sich in ein Schlammfeld. Hier war kein Arbeiten mehr möglich.

Aber damit konnte ich leben, schließlich war der Hang zurück gebaut und der Untergrund glatt abgezogen. Und solange der nun wochenlang folgende Regen mir den Rest des Hanges nicht herunter spülte, war alles gut und ich konnte mit dem Aufbau der Steinkörbe beginnen.

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

3 Kommentare

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.