30 Meter Hang mit Gabionen sichern – Aufbau und Ausrichten der Steinkörbe
Inhaltsverzeichnis
Nachdem ich in der Vorwoche den Erdhang zurück gebaut hatte und auch der Untergrund weitestgehend abgezogen war, konnte ich mit der Montage und dem Setzen der
Gabionen beginnen.
Gabionen online bestellen
Die Gabionen habe ich, wie bereits vor vielen Jahren, online bei der Firma Draht Driller bestellt. Der Webshop ist übersichtlich und zweckdienlich aufgebaut. Die passenden Gabionen habe ich so relativ schnell gefunden.
Ich habe mich für Gabionen mit 4,5mm Stärke im Format 100x100x50 cm entschieden. Die Masche des Frontgitters beträgt 5×10 cm. Die Maschen an den Seiten, oben und unten sowie die Rückseite sind im Format 5x10cm.
Da eine solche Lieferung einiges an Gewicht mit sich bringt, erfolgt die Lieferung als Sperrgut mit einer Spedition. Die Speditionskosten werden im Onlineshop aber ordnungsgemäß ausgewiesen. Ab einem bestimmten Einkaufswert entfallen diese Kosten sogar komplett. Zumindest war das bei mir so.
Die Lieferung erfolgte binnen weniger Tage mit der Spedition direkt zur Baustelle. Über einen Huckepack-Stapler wurde die Palette dann bis vor die Haustür gefahren. Toller Service!
- Gabionenkorb * Breite 1000 mm * Höhe 1000 mm * Tiefe 500 mm
- Frontgittergröße 1000 x 1000 mm * Maschenweite 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Maschenweite der restlichen Gitter 100 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Verbindungsart * Spiralverbindung
- Ausführung Galfan (95% Zink, 5% Alu)
Wie montiert man einen Gabionenkorb?
Ein Gabionenkorb besteht aus 6 einzelnen Gittern die miteinander verbunden werden. Je nach dem wie lang und groß die einzelnen Metallgitter sind, entsteht so ein Würfel oder ein Quader.
Die Gitter werden meist über Metallspiralen miteinander verbunden. Diese Spiralen werden durch die Maschen der beiden aneinander angrenzenden Gitter gedreht. Es gibt aber auch Varianten mit Klammern oder Clipsen.
Ich habe bisher immer die Gabionen mit den Spiralen verwendet. Die Montage ist kinderleicht und mit etwas Phantasie lassen sich auch ganz andere Konstrukte bilden. Zum Beispiel L- oder U-Teile.
Sobald alle 6 Seitenteile miteinander verbunden wurden ist der Steinkorb bereits äußerst stabil. Durch die Distanzhalten und letztlich die Steine, welche in die Körbe gefüllt werden, ist ein solcher Korb faktisch unzerstörbar.
Zumindest haben meine Körbe der alten Gabionenmauer einen Einschlag einer umstürzenden 30 Meter hohen Rotbuche überstanden ohne das die Gitter aufgesprengt wurden. Hierzu habe ich übrigens ein Video in meine Playliste eingestellt: Gabionen und Steinkörbe einfach selber reparieren
Die Steinkörbe habe ich zunächst unter dem Carport einzeln vormontiert. Lediglich das linke Seitengitter habe ich weg gelassen. So war es später deutlich einfacher die Körbe im matschigen Untergrund am Hang miteinander zu verbinden.
Gabionen Körbe miteinander verbinden
Noch immer war das Wetter sehr regnerisch und das Arbeiten auf dem völlig aufgeweichten Lehmboden glich einer Schlammschlacht. Wetterfeste Kleidung und dicke Gummistiefel waren unabdingbar – leider aber nicht sehr bewegungsfreundlich.
Die Steinkörbe habe ich einzeln an den Hang getragen. Grundsätzlich sind die (leeren) Körbe nicht sehr schwer, aber sie sind eben unhandlich. Beim Transport kann es auch passieren das sich einige Spiralen wieder lockern oder die Gitter verkanten.
Alles in allem war das Wetter nicht sehr förderlich für die Montage der Körbe.
Weiter ging es nun auf der Baustelle direkt am Hang. Dort wurden die Körbe dann nebeneinander gestellt. Die jeweils offene Seite mit dem fehlenden Gitter stand nun an der geschlossenen Seite des vorherigen Korbes.
Da die Gabionen teilweise unter Spannung zueinander standen, habe ich die einzelnen Gitter und somit auch auch die Steinkörben untereinander zunächst mit Kabelbindern provisorisch befestigt. So war es deutlich einfacher die Spiralen ein zudrehen.
Die Kabelbinder habe ich im Anschluss auch nicht entfernt da sie nicht weiter stören.
Videoanleitung – Aufbau der Gabionenmauer am Hang
Meine Playliste zur Hangsicherung mit Gabionen umfasst einige Videos. Auch die Montage und das Verbinden der einzelnen Körbe habe ich in einem eigenen Film festgehalten.
Steinkörbe am Hang richtig ausrichten
Um die Gabionen besser in Höhe und Flucht auszurichten, habe ich den Untergrund großzügig mit Verlegekies aufgeschüttet. Speziell unter den vertikalen Gittern bzw. den Verbindungsstellen habe ich den Kies großzügig aufgefüllt.
In diesen Kies habe ich dann die Körbe einzeln „eingerüttelt“. Dabei habe ich die Steinkörbe mit einem leichten Gefälle in den Hang hinein versehen. So sollen Sie die spätere Last des Erdhanges besser ableiten.
Nachdem die Körbe in Flucht, Winkel und Höhe ausgerichtet waren, habe ich den Boden ebenfalls mit Verlegekies aufgefüllt. Die Bodengitter wurden hierbei vollständig aufgefüllt und ungefähr 10cm überdeckt.
Auf diese Weise liegen die Granitsteine, die ich später in die Körbe fülle, vollständig auf – was zu einer höheren Stabilität führt. Außerdem fungiert die Kiesschicht wie eine zusätzliche Drainage unter den Körben.
Trotz tiefsten Frosttemperaturen und starken Regen/ Schneefällen haben sich bis heute keine Nachteile aus dieser Bauweise ergeben.
Produktlinks
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Nachdem die Gabionenkörbe zu einer Mauer verbunden wurden, konnte ich den nächsten Arbeitsschritt starten: Die Wasserrohre, Elektrorohre, Leerrohre und das Schutzvlies mussten installiert werden bevor ich die Steine in die Körbe bauen konnte.
Weitere Videos zu diesem Projekt findet ihr in meiner Playlist oder schaut einfach in meinen Kanal
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
One Comment
Pingback: