Hang mit Gabionen sichern #1 Ausgangslage und Vorbereitung
Inhaltsverzeichnis
Ich habe auf unserem Grundstück schone einige Gabionen verbaut. Gabionen sind Metallkörbe die mit Steinen befüllt werden und so neben einer statischen Aufgabe durchaus auch dekorative Zwecke verfolgen.
Über ein Jahr habe ich an einer über 30 Meter langen Hangsicherung mit Gabionen gearbeitet. zu allen Teilschritten habe ich ein Video erstellt welches ihr in meiner Playliste findet. Aber auch hier im Blog habe ich fleißig mitgeschrieben.
Ausgangslage – Der Hang muss weg
Doch beginnen wir am Anfang. Was war mein Ziel? Und warum habe ich Gabionen verbaut?
In den letzten Jahren haben wir einiges an Erde auf unserem Grundstück bewegt. Plateaus wurden abgetragen, Gefälle angepasst und Hänge aufgeschüttet. Nach und nach entwickelt sich unser Grundstück weiter.
Auf der Ostseite wurde vor Jahren ein großes Plateau mit einem Hang zur Straße hin angelegt. An diesem Hang wurde, über die Jahre hinweg, jeglicher Erdaushub der irgendwo auf dem Grundstück angefallen ist, angefüllt.
Auf diese Weise hat sich der kleine Hang zu einem richtigem Plateau entwickelt. Trotz einiger Bepflanzungen und einem halbwegs gepflegten Rasen, wirkte dieser Bereich eher trostlos – fast schon abschreckend.
Auf dem Plateau ging es deutlich schneller voran. Hier habe ich Wege aus Pflastersteinen (Altstadtpflastersteine) angelegt und auch ein Blockbohlenhaus gebaut.
Dies hatte auch einen Grund, denn das Versicherungs-Maklerbüro meiner Frau war über den Weg auf dem Plateau erreichbar und ich wollte ihren Kunden ein schöneres und ansprechenderes Bild bieten.
Aber auch der Bereich unterhalb des Plateau, ja selbst der Hang, sollten optisch ansprechender gestaltet werden. Zwischen dem Hang und der Einfriedung befindet sich ein schmales Stück Wiese welches parallel zur Straße verläuft.
Auf dieser Wiese sollten zum einen Parkplätze für das Maklerbüro entstehen und zum anderen sollte dieser Bereich auch als Zufahrt zum Südlichen und westlichen Teil des Grundstücks dienen.
Kurzum, alles sollte nun endlich richtig schick werden und gleichzeitig pflegeleicht bleiben.
Produktlinks
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Video Dokumentation zur Hangsicherung mit Gabionen
Ich habe das gesamte Projekt über ein Jahr lang mit der Kamera begleitet und Themen bezogene Videos erstellt. Schaut hierzu doch einfach mal bei Youtube in meine Playliste zur Hangsicherung
Auch zur Ausgangslage des Projekt: „Hangsicherung mit Gabionen“ habe ich natürlich ein passendes Video gemacht. In diesem Video könnt ihr euch den Hang vor den Baumaßnahmen ansehen.
Warum ich Gabionen zur Hangsicherung verwende
Mein Plan stand fest: Der gesamte Bereich sollte verschönert werden und gleichzeitig musste zwischen meiner Hainbuchen Hecke und dem Hang noch genug Platz bleiben um später mit einem LKW entlang fahren zu können.
Hierzu war es nötig das vor Jahren angelegte Plateau, und somit den gesamten Hang um gut 3 bis 4 Meter zurück zu bauen – und zwar auf eine Länge von mindestens 20 Metern.
Die abgetragene Erde sollte auf dem Plateau aufgeschüttet und verteilt werden. Gleichzeitig sollte das Plateau auf die südöstliche Fläche vergrößert werden. Das war nötig weil der Erdaushub einfach viel zu groß war.
Mit dem Rückbau ergab sich aber auch die Frage wie ich das Plateau gegenüber dem unteren Gartenbereich abgrenzen sollte.Immerhin sollte der Höhenunterschied später über 2 Meter betragen.
Ein erneut angelegter Hang wäre keine dauerhafte Lösung. Die Erde würde im Laufe der Zeit durch Wind und Wetter wieder nach unten rutschen. Auch wäre ein solcher Hang nicht besonders pflegeleicht.
Ich brauchte also eine Lösung die es mir gestattet den Hang mit einer Höhe von 2 Metern auf kürzestem Weg sicher abzufangen. Und genau so etwas hatte ich doch vor einigen Jahren schon einmal gemacht? Genau, 5 Jahre früher hatte ich eine Plateau Terrasse mit Gabionen gebaut.
- Gabionenkorb * Breite 1000 mm * Höhe 1000 mm * Tiefe 500 mm
- Frontgittergröße 1000 x 1000 mm * Maschenweite 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Maschenweite der restlichen Gitter 100 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Verbindungsart * Spiralverbindung
- Ausführung Galfan (95% Zink, 5% Alu)
Das müsste hier doch auch möglich sein? Gabionen im Format 100 x 100 x 50 cm haben ein Standgewicht von gut 800 kg (Befüllt mit 80 x 125er Granitsteinen). Die Steinkörbe sind Massiv, sehr robust und langlebig. Eine Hangsicherung mit Gabionen ist also eine dauerhafte Lösung.
Darüber hinaus ist die Montage relativ einfach und bietet auch einige Möglichkeiten für optische Spielereien. Auch Leerrohre für Wasser, Elektrik oder Netzwerk können in den Gabionen einfach verlegt werden.
Nach einiger Überlegung haben wir uns daher folgerichtig dazu entschieden, den Hang steil ab zu schachten und diesen anschließend mit Gabionen abzufangen und zu sichern.
Die zukünftige Gabionenmauer zur Hangsicherung wird eine Länge von ca. 25 bis 30 Metern haben und eine Höhe von 1 bis 2 Metern. Neben geraden Teilstücken wird die Hälfte der Gabionenwand auch als Kurve gebaut.
Die Gabionenmauer im hinteren im südöstlichen Teil, sollte auf 2 Meter Höhe gebaut werden um das neue Plateau komplett einzugrenzen. Hierzu wollte ich 2 Gabionenkörbe übereinander bauen und miteinander verbinden.
Der vordere Teil von gut 15 Metern Länge sollte eine Höhe von einem Meter bekommen. Hinter der Gabionenwand sollte ein kleiner Hang von gut 2 Metern Länge die Verbindung zum alten Plateau herstellen.
Nachdem die Pläne gefasst waren, konnte ich die Gabionen bestellen und den Untergrund mit einem Bagger vorbereiten.
Übrigens: Ich habe das gesamte Projekt mit der Kamera begleiten. Die passenden Filme findet ihr auf meinem YouTube Kanal oder schaut direkt in meiner Playliste zur Hangsicherung mit Gabionen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch