trockenlegung keller einbringen rohre drainage 10 - Trockenlegung des Hauses - Einbringen von Drainage und Wasserrohren

Trockenlegung des Hauses – Einbringen von Drainage und Wasserrohren

Lesezeit 4 Minuten

Das Trockenlegen vom Hausfundament mit einer Drainage wurde durch den Starkregen und Dauerregen immer wichtiger. Durch die Hanglage unseres Grundstücks floss das Oberflächenwasser immer zum Haus und versickerte an den Wänden. Wenig später wurden die Böden im Keller nass und und im unteren Keller stand das Wasser. Mit dem Trockenlegen der Wände konnte ich nicht viel erreichen – zuvor musste die Ursache für die Feuchtigkeit beseitigt werden. Eine Drainage sollte Abhilfe schaffen.


 

Risse in den Wänden nach dem Trockenlegen

Im letzten Beitrag schrieb ich ja bereits über die Freilegung des Fundamentes. Die damals freigelegten Stellen am Haus ließen wir dann gute 2 Monate offen damit diese austrocknen konnten.

Im Büro im Keller konnte man den Trocknungsprozess sogar über ein Hygrometer verfolgen. So fiel die relative Luftfeuchtigkeit dort von durchschnittlich  85% auf nun 65%. Im Aufenthaltsraum wiederum entstanden in der Wand des Rundbogens große Risse in den Fugen.

Fachleute beruhigten mich später jedoch das es sich hierbei um sogenannte Trocknungsrisse handeln würde und dies auch normal wäre.

 


 

Stabilo-Sanitaer Entwässerungsrohr DN 100 mm x 50 m Drainagerohr Drainageschlauch Dränagerohr Dränageschlauch Drainage Dränage Drainrohr geschlitzt gelocht
Stabilo-Sanitaer Entwässerungsrohr DN 100 mm x 50 m Drainagerohr Drainageschlauch Dränagerohr Dränageschlauch Drainage Dränage Drainrohr geschlitzt gelocht*
von Stabilo-Sanitaer
  • Dieses Drainagerohr dient zur Gebäudedrainage nach DIN 4095 (Ein- und Mehrfamilienhaus), sowie zur Flächendrainage (Landwirtschaft, Sportanlagen)
  • und zur Rohrleitungskontrolle (z.B. Kabelschutz, Sammelleitungen).
  • Durchmesser DN/OD 100/110 Rohrlänge 50 m Material PP-Kunststoff Drainage geschlitzt bzw. gelocht
  • Drainrohre für die optimale Drainage in allen relevanten Bereichen.
  • Drainung mit Rohren von DN/OD 80 bis DN/OD 110.
 Preis: € 206,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 22:45 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Einbau von Drainage, Regen- und Abwasserrohr

Im Juli begannen wir dann also mit dem Einbringen der Drainagerohre an den offenen Stellen und tauschten bei der Gelegenheit auch gleich die restlichen Ton- und Gussrohre der alten Regen- und Abwasserverohrung aus.

Bei der Drainage kam übrigens nicht das allseits bekannte gelbe Rundrohr zum Einsatz sondern ein System namens Strabusil. Der Vorteil dieser Verrohrung bestand darin, dass der untere Teil nicht perforiert ist und das Wasser somit ablaufen kann ohne zu versickern.

Nach dem Legen der Rohre wurde zur Wand hin Noppenbahn angebracht. Da ich hier vieles zum richtigen Einbau der Noppenbahn gehört und gelesen habe, möchte ich darauf hinweisen, das ich es durchaus für sinnvoll halte die Noppen nach innen, also zur Wand hin, zu legen. Auf diese Weise entsteht ein Luftpolster zwischen Wand und Noppenbahn welches die Lüftung und Trocknung des Mauerwerks fördert.

Auf die Rohre kam dann Schotter in kleiner Körnung. Darüber folgte dann ein Schmutzvlies auf welchem dann wiederum Frostschutzschotter bis zu Erdkante eingefüllt wurde.

 



 

Anschluss von Fussabstreifer an den Abwasseranschluss

An der Nordseite des Hauses war wegen der Einfahrt und des Eingangs zum Haus war für die Trockenlegung etwas mehr Planung nötig.

Zum einen wird der restliche Hof irgendwann sicherlich auch nochmal gepflastert werden – und dies muss man aktuell ja bereits berücksichtigen um später nicht wieder alles raus zu reißen – zum anderen soll das Vordach der Haustür und der Fussabstreifer vor der Treppe, die beide bisher das Regenwasser einfach in die Einfahrt geleitet haben, mit in das Abwassersystem eingebunden werden.

Hierzu wurden dann erst einmal blinde Abzweige gelegt. Schließlich will ich nächstes Jahr nicht wieder auf 3m tiefe buddeln müssen um an die Rohre zu gelangen. Damit ich die Anschlüsse später auf Anhieb wiederfinden konnte, wurde die Postion mit einem Zollstock markiert und auf Fotos festgehalten.

 



 

Trockenlegen mit Bagger Schaufel und Schubkarre

Ich muß fairerweise zugeben, das ich die Freilegung in dieser Größenordnung natürlich nicht mit der Schaufel hinbekommen habe. Hier war ich dann doch auf die Hilfe eines Baggers angewiesen.

Mit dem Minibagger konnte ich vorsichtig einige Stellen freilegen während ich für die Verfüllung des Drainagegraben dann doch die Profis mit einem großen 20t Bagger ran gelassen habe.

Mit diesem konnte man die gut 60-70 Tonnen Schotter auch recht schnell wieder in den Graben schütten was natürlich viel Zeit und vor allem Schweiß einsparte.

Aber es gab auch Stellen wo ich mit dem Bagger nicht hin kam ohne zum Beispiel den Rasen kaputt zu fahren. Hier hieß es dann wieder Schippe und Schubkarre – und der Schotter wurde von Hand in den Graben eingebracht.

 


 

Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 22:45 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Tipp: Da sich der Schotter recht bescheiden schaufeln lässt greift man idealerweise zu einer speziellen „Frankfurter Schaufel„. Diese sind vorne spitz zulaufend und deutlich robuster ausgeführt als normale Schaufeln.

Aufgrund der Menge an Frostschutz habe das Schaufeln noch weiter optimiert: Ich legte mir eine Metallplatte von 100 x 100 cm vor den Schotterhaufen, zog dann die Steine mit einer Harke auf die Platte und konnte dann von dieser ganz bequem schaufeln.

Nach und nach konnte ich den Graben somit verfüllen und letztendlich diesen dann mit meiner Rüttelplatte auch verdichten.

 



 

Trockenlegen mit Drainage – Ergebnis

Da es Mitte August ständig regnete konnten wir unsere Trockenlegung direkt testen und ich muss sagen das alles wie gewünscht funktioniert hat. Trotz der großen Wassermengen die durch die Hanglage zum Haus liefen, verbesserte sich das Klima deutlich.

Eine 100%tige Fernhaltung des Boden- oder Grundwassers ist bei einem 110 Jahre altem Haus faktisch nicht möglich. Aber ich denke das wir an die 90% gekommen sind.

 


 

Kontrollschacht Revisionsschacht DN400 Rückstauklappe 2 x Ø160 mm Abwasserschach
Kontrollschacht Revisionsschacht DN400 Rückstauklappe 2 x Ø160 mm Abwasserschach*
von KARMAT
  • Wartungs- Kontroll- Revisions- Schacht für HT KG Rohremit integrierter RückstauklappeMaterial: PP (Polypropylen) schlagfest und temperaturbeständigSimpel in Wartung und Reinigung.Folgende Größen stehen zur Auswahl:Steigrohr DN400Anschluß Zulauf und Ablauf Ø160Sie können bei uns auch passende Reduzierungen 160/110,160/125 bestellenDer Schachtboden hat eine Höhe von 530 mm. Das Steigrohr wird 220 mm in den Schachtboden eingeschoben. Zur Ermittlung der Ge
 Preis: € 229,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 22:45 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Neuen Rasen nach dem Trockenlegen anlegen

Weiterhin zeigte sich durch den Regen sehr schnell, das sich die Flächen um das Haus durch den hohen Lehmanteil in unserer Erde sehr schnell in eine Matschlandschaft verwandelten.

Ich brachte daher vor unserer Urlaubswoche hinter dem Haus nochmal großzügig frischen Rasensamen aus und sperrte den Bereich ab. Mittlerweile habe ich auch hier wieder einen gut 20cm hohen relativ dichten Rasen stehen 🙂

 



 

Um das Haus werde ich dann noch eine Borde setzen und diese dann wohl mit weißen Ziersteinen auffüllen damit dem ganzen noch ein optischer Kick gegeben wird.

Mit dem restlichen Schotter habe ich übrigens einen Pflastersteinweg zum Nebeneingang angelegt sowie einen weiteren Stellplatz vorbereitet. Doch dazu dann in einem anderen Beitrag mehr.

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

5 Kommentare

  • finn

    Nach Frühlingsüberschwemmungen muss ja die Trockenlegung ausgeführt. Meinen Dank für die Tipps dazu und die Visualisierung davon, denn ich soll meinen Eltern doch helfen. Wenn ich mich an diese Anleitungen halte, hoffe ich, mache ich nichts verkehrt. Nach dem Bagger soll vielleicht gesucht werden.

  • Mailin Dautel

    Ich liebe euren Blog, der ist echt super. Wir haben uns auch eine alte Villa gekauft und sanieren selbst. Unser nächste Schritt ist die Trockenlegung des Kellers. Wir haben Kapillarwasserseperren gekauft und müssen diese noch einbauen. Es war eine gute Idee das Rasenstück mit Bändern abzustecken, dass sollten wir bei uns vielleicht auch machen. Meine Kinder laufen einfach immer über den frisch gesäten Rasen.

  • Joachim Hussing

    Es ist schön zu hören, wie Sie die Entwässerungsmaßnahmen Mitte August bei Regen direkt testen konnten. Mein Haus hatte in den letzten Wochen einige Entwässerungsprobleme, und ich möchte es reparieren lassen. Ich werde für die Reparatur der Entwässerung professionelle Hilfe suchen.

  • Hendrik

    Das sieht sehr interessant und professionell au, wie sie die Drainage gelegt haben. Regen ist bei uns eigentlich kein Problem. Wir haben aber auch permanent Feuchtigkeit im Haus und ich überlege, ob ich eine Leckortung durchführen lasse.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.