Keller Trockenlegen – Neue Tauchpumpe nach 1 Monat zerstört
Inhaltsverzeichnis
Vor zwei Monaten habe ich einen Wasserschacht in meinem Keller gebaut um das eindringende Wasser darin zu sammeln. Eine Tauchpumpe mit integriertem Schwimmschalter sollte das Wasser dann über einen Schlauch nach draußen pumpen.
Tauchpumpe nach einem Monat kaputt?
Nun habe ich bemerkt das die Pumpe sich nicht mehr automatisch abschaltet. Weiterhin klappert die Pumpe und macht Geräusche als ob sie bald explodiert. Offensichtlich habe ich bei der Anlage des Pumpensumpf einen großen Fehler gemacht.
Der feuchte Keller befindet sich unter dem eigentlichem Keller. Das Haus wurde 1900 erbaut. Die Außenwände wurden trockengelegt . und dennoch war dieser Keller immer feucht da das Wasser nach starken Regenfällen von unten eindrang.
- Die robuste Tauchpumpe für gründliche Entwässerungsaufgaben von Regenfässern, Brunnen und Pools
- Integrierter Schwimmerschalter mit Umschalter für Automatik- oder Dauerbetrieb zur Niveauregulierung des Wasserstands
- Besonders flachsaugend bis 2mm Wasserstand zur nahezu restlosen Entleerung. Max. Wassertemperatur: 35 °C
- Stabiler Tragegriff mit integrierter Kabelaufwicklung am Kunststoffgehäuse für die schnelle Einsatzbereitschaft
- Universalanschluss für flexible Anschlussmöglichkeiten
Um dieses Wasser zu sammeln, habe ich vor einem Monat in der Ecke des Kellers einen Pumpensumpf gebaut. Das Wasser kann sich in dem Drainagerohr sammeln und wird mit einer Pumpe automatisch abgepumpt. Aktuell leite ich das Wasser über einen ¾ Zoll Gartenschlauch nach draußen.
Die letzten Tage gab es sehr ergiebige und lang anhaltende Schnee- und Regenfälle. Das Wasser drückt also wieder von unten in den Keller.
Heute morgen ist mir aufgefallen das sich die Pumpe nicht mehr abschaltet nachdem sie das Wasser aus dem Schacht gepumpt hat. Auch scheppert die Pumpe sehr laut. Irgendetwas ist da nicht in Ordnung.
Ich habe die Pumpe aus dem Sumpf geholt und auf meiner Werkbank auseinander gebaut. Dort hat sich dann das Problem gezeigt.
Ein Video sagt mehr als tausend Worte
Die Pumpe saugt Steine ein
Obwohl ich die Pumpe im Schacht auf einen Ziegelstein gestellt habe, hat sie kleine Steinchen vom Untergrund angesaugt. Diese Steinchen haben sich in der Pumpe verfangen und dort einigen Schaden angerichtet.
Die Pumpe saugt das Wasser von unten über diesen Bereich an. Die kleinen Steinchen haben sich dann unter dem Flügelrad und an den Seiten festgesetzt. Das Flügelrad in der Pumpe wurde abgeschabt. Auch einige Ecken sind abgebrochen. Hier am Gehäuse war der Druck dann so groß, dass Teile von der Plastikummantelung abgebrochen sind.
Das ist natürlich sehr ärgerlich. Ich habe die Ansaugleistung der Pumpe einfach unterschätzt. Obwohl die Pumpe 10 cm über dem Boden stand, war der Sog so stark, dass es die kleinen Steinchen ein gesaugt hat.
Wenn ihr dieses Projekt nachbauen wollt, denkt unbedingt daran einen Filter zwischen Pumpe und Boden einzubauen. Oder stellt die Pumpe mehr als 10cm über den Boden.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:21 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Reparatur der Tauchpumpe mit Klebeband
Ich habe versucht meine Pumpe zu reparieren. Hierzu habe ich die abgebrochenen Teile mit Klebeband befestigt. Hinter das Klebeband habe ich einen speziellen Klebstoff eingefüllt. Dieser härtet vollständig aus und ist wasserfest. Das Loch in der Ummantelung habe ich auf die gleiche Weise abgedichtet.
Das Wasser läuft zurück
Bevor ich die Pumpe wieder in den Schacht gesetzt habe, habe ich ein zweites Problem gelöst welches mir durch diesen Zwischenfall bewusst geworden ist.
Ich hatte mich für dieses Pumpenmodell entschieden da dieses das Wasser problemlos die 5 bis 6 Meter nach oben pumpen kann. Leider hat die Pumpe kein Rückschlagventil. Sobald sich die Pumpe abschaltet fließt das Wasser aus dem Schlauch zurück in den Schacht.
Ich bin ursprünglich davon ausgegangen das nur das Wasser aus der Steigleitung zurückfließen würde und der Rest dann nach außen abfließen würde.
Leider ist dem nicht so. Die Pumpe liegt deutlich unter der Oberfläche. Sobald der Druck nachlässt läuft, das gesamte Wasser wegen dem Unterdruck aus dem Schlauch zurück nach unten in den Schacht. Das sind dann 25 Meter statt der kalkulierten 5 Meter.
Rückschlagventil für die Pumpe nachrüsten
Ich habe mich für ein kleines Rückschlagventil entschieden. Das Ventil hat auf beiden Seiten ¾ Zoll Innengewinde und besteht aus Messing. Der Teller und die Feder im Inneren bestehen aus Edelstahl. Die Dichtung ist aus NBR. Das ist ein synthetischer Kautschuk mit chemischer Beständigkeit und hoher Abriebfestigkeit. Dieses Ventil sollte also lange halten.
Um den Adapter für den Gartenschlauch anschrauben zu können benötige ich weiterhin einen Doppelnippel mit ¾ Zoll Außen Gewinde auf beiden Seiten.
Die Pumpe läuft nun seit einer Woche problemlos. Ich habe einen zweiten Ziegelstein unter gebaut. Durch die Erhöhung werden keine weiteren Steinchen angesaugt. Allerdings bleibt der Restwasserstand nun etwas höher. Das ist noch keine perfekte Lösung. Da muss ich mir noch etwas Besseres überlegen.
Aber vielleicht habt ihr einen guten Tipp für mich?
Schreibt mir in die Kommentare!
Hier findet ihr meine Playliste zum Projekt: Keller Trockenlegen
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
One Comment
Pingback: