Keller trocken legen pumpensumpf bauen 17 a - Keller Trockenlegen - Pumpensumpf | Sickerschacht selber bauen

Keller Trockenlegen – Pumpensumpf | Sickerschacht selber bauen

Lesezeit 8 Minuten

Um das Trockenlegen meines Keller nachhaltig zu unterstützen habe ich mir einen Pumpensumpf an der tiefsten Stelle gebaut. Dort wird das Wasser gesammelt und automatisch abgepumpt.

Das Trockenlegen des Kellers meines 120 jährigen Haus läuft nun seit 12 Monaten. Im Innenbereich habe ich bisher das Injektionsverfahren zum Trockenlegen verwendet. Die Bereiche oberhalb der Sperrschicht trocknen gut ab und auch das Raumklima hat sich deutlich verbessert.

Beim Injektionsverfahren werden in regelmäßigen Abständen Löcher in die Wände gebohrt und eine Flüssigkeit ins Mauerwerk eingebracht.

Die Flüssigkeit läuft in die Wände und verteilt sich dort im Mauerwerk. Hierbei werden die Poren von Stein und Fugenmasse verschlossen. Die Wände werden hydrophob und wasserdicht.

Die gemessene Feuchtigkeit im Mauerwerk des Kellers ist seither von 1,6 auf 0,8 gefallen.

Mehr Informationen zum Trockenlegen der Kellerwände mit dem Injektionsverfahren findet ihr zum Beispiel hier:

 

Keller Trockenlegen – #1 Probebohrung für die Injektionsflaschen

Keller Trockenlegen #2 Zwischenstand nach 1 Woche | Injektionslösung

Keller Trockenlegen mit Injektion – #3 Zwischenstand nach 2 Wochen

Keller Trockenlegen mit Injektion #4 – Woche 3 Infrarotheizung kommt zum Einsatz

 


 

Keller Trockenlegen – Drainage im Außenbereich

Vor fünf Jahren habe ich selbst die Außenwände meines Hauses trockengelegt und eine Drainage installiert.

Der Unterkeller meines Gebäudes liegt etwa 5 Meter unter der Erdoberfläche. Die Noppenbahn und das Drainagerohr, die ich außen am Mauerwerk angebracht habe, liegen ungefähr 3 Meter tief in der Erde.

Eine tiefere Verlegung war nicht möglich, ohne das Fundament des Hauses, das aus verdichtetem Sand und Kies besteht, zu beeinträchtigen. Dadurch kann Wasser von unten in das Gebäude eindringen.

Als mögliche Lösung für dieses Problem erwäge ich den nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre im Mauerwerk.

 



 

Einsatz und Wirkweise von Injektionslösungen

Injektionslösungen wie Novusan, Silitrocken und Porofin werden zunehmend zum Trockenlegen von feuchtem Mauerwerk im Keller eingesetzt. Diese Methode ist besonders bei der nachträglichen Installation von Horizontalsperren beliebt.

Die Funktionsweise basiert auf einer chemischen Reaktion der Injektionslösung mit der Feuchtigkeit im Mauerwerk, welche eine wasserabweisende Barriere bildet.

Die Injektionsflüssigkeit wird mittels Trichter oder Injektionsflasche in vorab gebohrte Löcher im Mauerwerk injiziert. Sobald die Lösung mit der Feuchtigkeit im Mauerstein in Kontakt kommt, reagiert sie und bildet eine kristalline Struktur, die das Eindringen von Wasser blockiert.

Produkte wie Novusan sind typischerweise auf Silan/Siloxan-Basis, während Silitrocken und Porofin oft ähnliche chemische Zusammensetzungen aufweisen, die auf die Poren des Mauerwerks abzielen und sie von innen heraus versiegeln.

Einer der größten Vorteile dieser Methode ist die relativ einfache und schnelle Anwendung, die eine kosteneffiziente Alternative zu umfangreicheren Sanierungsarbeiten bietet.

Zudem sind solche Injektionsverfahren weniger invasiv als andere Methoden, die eventuell das Erscheinungsbild des Gebäudes verändern könnten.

 

Allerdings gibt es auch Nachteile.

Die Wirksamkeit der Injektionsmethode kann durch verschiedene Faktoren wie die Beschaffenheit des Mauerwerks oder den Feuchtigkeitsgrad beeinträchtigt werden. Ein weiterer Nachteil ist die mögliche Entwicklung von Schadstoffen, falls die Chemikalien mit anderen Materialien im Mauerwerk reagieren.

Um diese Nachteile zu minimieren, ist eine sorgfältige Analyse des Mauerwerks erforderlich, bevor die passende Injektionslösung ausgewählt wird.

Fachkundige Beratung durch Spezialisten ist essenziell, um die chemische Verträglichkeit mit dem vorhandenen Baumaterial sicherzustellen und die optimale Konzentration und Zusammensetzung der Lösung zu bestimmen.

Beim nachträglichen Einbau einer Horizontalsperre mit Injektionslösungen bestehen Risiken wie die ungleichmäßige Verteilung der Chemikalie im Mauerwerk, was zu ineffektiver Abdichtung führen kann.

Es besteht auch das Risiko, dass die Injektionsflüssigkeit andere Bauteile beschädigt oder unerwünschte chemische Reaktionen auslöst, die die Strukturintegrität beeinträchtigen könnten.

Daher ist es wichtig, während des Verfahrens kontinuierliche Feuchtigkeitsmessungen durchzuführen und die Injektionstiefen präzise zu steuern, um eine gleichmäßige Verteilung und Reaktion zu gewährleisten.

 


Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 11:47 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Der Kellerboden ist wasserdicht – Wie nun Trockenlegen?

Leider führte die Anwendung der Injektionslösung zum Aufbau einer nachträglichen Horizontalsperre in meinem Keller zu einem unerwünschten Nebeneffekt.

Bei der Trockenlegung des Kellers tropfte ein Teil der Injektionsflüssigkeit durch Löcher und Risse in den Wänden und der Zwischendecke bis auf den Boden des Kellers.

Dort verteilte sich die Injektionsflüssigkeit und machte den Boden an vielen Stellen wasserdicht. Dadurch konnte das Wasser, das während langer Regenperioden in den Keller eindrang, nicht mehr ordnungsgemäß ablaufen und versickern.

Bei langen und starken Regenfällen bildete sich folglich eine Art kleiner Pool im Keller, da das Wasser nicht mehr durch den Boden abfließen konnte.

In der Folge zog noch mehr Wasser in die Wände ein oder verdunstete direkt im Keller.

Obwohl ich plane, im Außenbereich noch weitere Verbesserungen vorzunehmen, um das Eindringen von Wasser nachhaltig zu stoppen, war es notwendig, bereits heute weitere Maßnahmen im Keller zu ergreifen.

Deshalb baute ich einen Pumpensumpf, einen Sickerschacht, im Keller.

 



 

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 09:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


 

Video – Pumpensumpf selber bauen

Ich habe die gesamte Baumaßnahme mit der Kamera begleitet und ein kurzes, aber informatives Video zusammen geschnitten. Dieses Video gehört zu meiner Projektserie “Keller Trockenlegen“.

Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem Youtube Kanal um.

 

Abonniere COMMAIK auf YouTube

Einhell Schmutzwasserpumpe GE-DP 7935 N-A ECO (790 W, 19.000 ltr./Std., max. Förderhöhe 9 m, Anschluss 47,8 mm, hochwertige Gleitringdichtung, Kunststoff-Edelstahl-Gehäuse, inkl. Universalanschluss)
Einhell Schmutzwasserpumpe GE-DP 7935 N-A ECO (790 W, 19.000 ltr./Std., max. Förderhöhe 9 m, Anschluss 47,8 mm, hochwertige Gleitringdichtung, Kunststoff-Edelstahl-Gehäuse, inkl. Universalanschluss)*
von Einhell
  • Die innovative Eco Power-Serie von Einhell arbeitet mit weniger Stromverbrauch und gewährt gleichzeitig eine höhere Fördermenge. Mit 790 Watt schafft die Schmutzwasserpumpe.
  • Die Sensor-Startautomatik ist auf 3 Höhen variabel einstellbar und schaltet bei einer Restwasserhöhe v. ca. 40 mm und einer Nachlaufzeit v. ca. 15 Sek. (ist kein Problem im Trockenlauf).
  • 24 Stunden rund um die Uhr Schutz vor bösen Überraschungen durch Überflutungen, auch in Abwesenheit.
  • Das im Schlauchadapter integrierte Rückschlagventil verhindert den Rücklauf des geförderten Schmutzwassers. Die hochwertige Gleitringdichtung ist in der Pumpe verbaut ist.
  • Einfach zu transportieren ist die Pumpe durch den stabilen und ergonomischen Tragegriff und integrierter Aufhängeöse für die schnelle Einsatzbereitschaft.
  • Das Gehäuse mit integrierter Kabelaufwicklung ist aus schlagfestem Kunststoff gefertigt Zudem ist die Außenseite mit einer widerstandsfähigen Edelstahl-Außenhaut ummantelt.
  • Das schlanke Design in Verbindung mit dem integrierten Aquasensor und dem Pumpenauslass an der Oberseite ermöglicht auch den Einsatz in sehr engen Bereichen wie z.B Drainagen oder Schächten.
 Preis: € 149,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 06:15 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Aufbau und Funktion eines Pumpensumpf

Ein Pumpensumpf im Keller dient als effektive Lösung zur Bewältigung von Wassereinbrüchen, insbesondere in Gebieten, die zu Überschwemmungen neigen oder wo Grundwasser hochdrückt.

Der Aufbau eines Pumpensumpfes besteht typischerweise aus einem tiefer gelegenen Sammelbecken, das im niedrigsten Teil des Kellers installiert wird.

In diesen Sumpf wird eine Tauchpumpe eingesetzt, die das angesammelte Wasser automatisch abpumpt, sobald ein bestimmter Wasserstand erreicht ist.

Die Installation eines Pumpensumpfes beinhaltet das Ausheben einer Grube im Kellerboden, in die ein Behälter oder ein spezielles Becken eingesetzt wird. Ich habe hierzu ein großes KG-Rohr verwendet.

KG-Rohre, bekannt für ihre robuste Konstruktion aus Kunststoff, sind korrosionsbeständig und bieten eine langlebige Lösung für die Wasserzuführung.

Die Tauchpumpe im Pumpensumpf wird so konfiguriert, dass sie das Wasser nach außen oder in das städtische Abwassersystem leitet, sobald der Wasserstand einen kritischen Punkt erreicht.

 

Vorteile eines Pumpensumpfes:

  • Effektive Wasserentfernung: Ein Pumpensumpf kann verhindern, dass Wasserflächen sich im Keller ausbreiten und Schäden anrichten.
  • Automatisierung: Die Tauchpumpe arbeitet automatisch und reduziert so den manuellen Aufwand und das Risiko von menschlichem Versagen.
  • Wertsteigerung des Hauses: Durch die Vorkehrungen gegen Wasserschäden kann der Pumpensumpf den Wert einer Immobilie steigern.

 

Nachteile eines Pumpensumpfes:

  • Stromabhängigkeit: Die Tauchpumpe benötigt Strom, was bei Stromausfällen zum Problem werden kann.
  • Wartung erforderlich: Die Pumpe und der Sumpf müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihre Funktionalität zu gewährleisten.
  • Installation: Der Einbau eines Pumpensumpfes kann invasiv sein und erfordert oft das Durchbrechen des Kellerbodens.

 

Um die Nachteile zu reduzieren, können für die Stromversorgungsproblematik Notstromaggregate oder batteriebetriebene Backup-Pumpen installiert werden. Die regelmäßige Wartung sollte durch Fachpersonal erfolgen, um die Langlebigkeit und Effektivität des Systems zu sichern.

Außerdem sollte vor der Installation eine genaue Prüfung der Kellergegebenheiten und des Grundwasserpegels stattfinden, um die optimale Positionierung und Größe des Pumpensumpfes zu bestimmen.

 

Risiken beim nachträglichen Bau eines Sickerschacht im Keller:

  • Strukturelle Schäden: Das Ausheben der Grube kann die strukturelle Integrität des Gebäudes beeinträchtigen, wenn es nicht fachgerecht ausgeführt wird.
  • Feuchtigkeitsprobleme: Falsch installierte oder undichte KG-Rohre können zu weiteren Feuchtigkeitsproblemen führen.
  • Rechtliche Vorschriften: In einigen Regionen sind spezielle Baugenehmigungen erforderlich, deren Nichtbeachtung zu rechtlichen Problemen führen kann.

Eine gründliche Planung und die Konsultation von Fachleuten sind essentiell, um diese Risiken zu minimieren und eine effektive Lösung für Wassermanagement im Keller zu schaffen.

 


 

Kärcher SP 16.000 Flood Box Schmutzwasser-Tauchpumpe, Fördermenge: 16.000 l/h, für Schmutzwasser mit Partikeln bis zu einer Größe von 20 mm, Restwasserhöhe: 25 mm, mit 10-m-Gewebeschlauch und Flutkorb
Kärcher SP 16.000 Flood Box Schmutzwasser-Tauchpumpe, Fördermenge: 16.000 l/h, für Schmutzwasser mit Partikeln bis zu einer Größe von 20 mm, Restwasserhöhe: 25 mm, mit 10-m-Gewebeschlauch und Flutkorb*
von Kärcher
  • Starke Performance: Die Kärcher Schmutzwasser-Tauchpumpe SP 16.000 Flood Box bewältigt bis zu 16.000 Liter Wasser pro Stunde – auch verunreinigtes Wasser mit Schmutzpartikeln von bis zu 20 mm Größe
  • Für den schnellen Einsatz: Im Flutkorb lassen sich die Pumpe und der 10-m-Gewebeschlauch mit werkzeugloser Befestigung aufbewahren. Der Korb kann zudem als Vorfilter verwendet werden
  • Höhenverstellbarer Schwimmerschalter: Der höhenverstellbare Schwimmer lässt sich an der Pumpe fixieren, damit die Pumpe im automatischen Betrieb früher startet und flacher abpumpt
  • Gut geschützt: Dank der keramischen Gleitringdichtung und der Ölkammer ist die Tauchpumpe SP 16.000 Flood Box besonders langlebig und kann problemlos im Dauerbetrieb eingesetzt werden
  • Lieferumfang: Im Lieferumfang ist die Kärcher SP 16.000 Flood Box Schmutzwasser-Tauchpumpe enthalten sowie ein Quick Connect-Schlauchanschluss und ein G 1- und G 1 1/2-Anschlussgewinde
 Preis: € 147,43 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 06:45 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


KG Rohr als Schachtsicherung

Zum Bau meines Pumpensumpfes im Keller hob ich zunächst ein etwa 1 Meter tiefes Loch aus. In dieses Loch setzte ich ein 315 mm KG-Rohr ein, das den Schacht stabilisiert und verhindert, dass Erde und Schotter nachrutschen.

Bevor ich das KG-Rohr einbaute, bohrte ich viele kleine Löcher hinein, um eine Drainage zu schaffen, wobei die Stabilität des Rohres immer noch gewährleistet blieb. Unter dem Rohr füllte ich groben Schotter auf, um den Boden zu stabilisieren.

Auch zwischen das Rohr und das umliegende Erdreich schüttete ich Schotter. Dies verhinderte ein Nachrutschen der Erde und sorgte gleichzeitig für eine gute Weiterleitung des Wassers in das KG-Rohr.

Anschließend stellte ich eine Entwässerungspumpe in das Rohr, die das sich ansammelnde Wasser abpumpen sollte.

Um zu vermeiden, dass die Pumpe Dreck oder Steine ansaugt, legte ich unter die Pumpe einen Ziegelstein, wodurch diese etwas erhöht stand.

Als Alternative überlegte ich mir, einen Papierkorb aus engem Metallgeflecht als Sieb auf den Boden des Rohres zu stellen, um das Ansaugen von Steinen in die Pumpe zuverlässig zu verhindern.

Diese Methode hätte zudem den Vorteil, dass die Pumpe das Wasser deutlich tiefer abpumpen könnte.

 



KG Steigrohr Schachtrohr DN315 DN400 Länge - 1m Kanalschacht Kanalrohr Abwasser (DN 315)
KG Steigrohr Schachtrohr DN315 DN400 Länge - 1m Kanalschacht Kanalrohr Abwasser (DN 315)*
von 315-SN2, 400-SN2
  • 1m KG Steigrohr DN315 oder DN400
  • VARIANTE 1 - DN315 Nennweite: DN315 Länge: 100 cm Material: PVC (Polyvinylchlorid)
  • VARIANTE 2 - DN400 Nennweite: DN400 Länge: 100 cm Material: PVC (Polyvinylchlorid)
 Preis: € 42,20 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 06:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


Tauchpumpe mit integriertem Schwimmschalter

Im Rohr installierte ich eine Tauchpumpe von Einhell, die über einen integrierten Schwimmschalter verfügt. Diese Pumpe benötigte nur wenig Platz und bot dennoch eine ausreichende Leistung, um das Wasser nach oben zu pumpen.

Der integrierte Schwimmschalter spielte dabei eine entscheidende Rolle, denn er ermöglichte eine automatische Aktivierung und Deaktivierung der Pumpe, je nach Wasserstand. Dies trug maßgeblich zur Effizienz und Energieersparnis bei, da die Pumpe nur dann lief, wenn es wirklich nötig war.

Sobald der Wasserstand 12 cm erreichte, aktivierte sich die Pumpe selbstständig und pumpte das Wasser durch einen Gartenschlauch ins Freie. Nachdem das Wasser aus dem Sickerschacht vollständig abgepumpt war, schaltete sich die Pumpe automatisch wieder aus.

Die geringe Größe der Pumpe war besonders vorteilhaft, da sie innerhalb des KG-Rohres nur minimalen Platz beanspruchte.

Dies war wichtig, um die Stabilität des Schachtes nicht zu beeinträchtigen und gleichzeitig eine effektive Wasserförderung zu gewährleisten.

Mein Ziel war es, den Wasserschlauch später in die Abwasserleitungen beziehungsweise in die Regenrohre auf der Außenseite des Hauses einzubinden, um eine dauerhafte und unauffällige Lösung für das Wasserproblem zu schaffen.

 

Update:

Einen Monat später kam dann aber die böse Überraschung! Durch einen dummen Fehler habe ich die Einhell Klarwasserpumpe fast zerstört.

Ich habe das Modell daher gegen eine INOX Schmutzwasserpumpe von Kärcher getauscht.

 


 

Kärcher Entwässerungspumpe SP 6 Flat Inox ( 14.000 l/h Wasser, max. Eintauchtiefe: 7 m, max. Fördertemperatur: 35 C°, keramische Gleitdichtung, 23,8 x 28,7 x 35,6 cm)
Kärcher Entwässerungspumpe SP 6 Flat Inox ( 14.000 l/h Wasser, max. Eintauchtiefe: 7 m, max. Fördertemperatur: 35 C°, keramische Gleitdichtung, 23,8 x 28,7 x 35,6 cm)*
von Kärcher
  • Zuverlässiges Abpumpen von bis zu 14.000 Liter klares bis leicht verschmutztes Wasser pro Stunde
  • Automatische Entlüftung ab einem Wasserstand von 7 mm nimmt die Pumpe den Betrieb im Manuell-Modus auf
  • Robuster und einfach anzubringender Edelstahlvorfilter schützt die Pumpe vor zu starker Verschmutzung und verhindert damit eine Verstopfung des Pumpenlaufrads
  • Anwendungsgebiete: Wasserschäden im Haus und im Keller, Abpumpen von Wasser aus Pools und Installation im Drainage-Schacht
  • Lieferumfang: Entwässerungspumpe mit komfortablem Tragegriff, Schlauchanschlussstück, Edelstahl-Vorfilter, keramische Gleitringdichtung
 Preis: € 225,20 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2024 um 11:33 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.

 


 

Zusammenfassung und Fazit

Seit 12 Monaten arbeite ich an der Trockenlegung meines 120 Jahre alten Kellers, indem ich unter anderem das Injektionsverfahren verwende. Das Injektionsverfahren hat die Bereiche oberhalb der Sperrschicht gut getrocknet und das Raumklima deutlich verbessert.

Dabei werden Löcher in die Wände gebohrt, durch die eine spezielle Flüssigkeit injiziert wird, die sich im Mauerwerk verteilt und dieses hydrophob macht. Die Feuchtigkeit im Mauerwerk konnte ich von 1,6 auf 0,8 reduzieren.

Vor fünf Jahren trocknete ich bereits die Außenwände und installierte eine Drainage, wobei Noppenbahn und Drainagerohre etwa 3 Meter unter der Erdoberfläche liegen. Eine tiefergehende Installation war damals nicht möglich, ohne das Fundament zu gefährden.

Nun trat ein ungeplantes Problem auf, als die Injektionsflüssigkeit auf den Kellerboden tropfte und diesen an einigen Stellen wasserdicht machte, was bei starken Regenfällen zur Bildung von Wasseransammlungen führte.

Um dem entgegenzuwirken, baute ich einen Pumpensumpf mit einer Tauchpumpe im Keller. Dieser Sumpf sammelt das Wasser, und die Pumpe befördert es automatisch nach draußen.

Die Installation umfasste das Ausheben einer Grube und das Einsetzen eines KG-Rohrs, das für Stabilität sorgt und mit Schotter umgeben ist, um die Erdreichstabilität zu gewährleisten und Wasser effektiv ins Rohr zu leiten.

Um die Pumpeneffizienz zu steigern und Verstopfungen zu vermeiden, platzierte ich die Pumpe auf einem Ziegelstein.


 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

One Comment

  • Thomas Reiniger

    Als ich mein altes Haus renovierte, stieß ich auf das Problem feuchter Kellerwände. Ich entschied mich, die Kellerwände abdichten zu lassen, was eine erhebliche Verbesserung des Raumklimas zur Folge hatte und sogar die Möglichkeit bot, den Keller als zusätzlichen Wohnraum zu nutzen. Durch diese Maßnahme konnte ich nicht nur die Feuchtigkeit erfolgreich fernhalten, sondern auch den Wert meines Hauses steigern.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.