IMG 20200112 142101 - Keller Trockenlegen – #1 Probebohrung für die Injektionsflaschen

Keller Trockenlegen – #1 Probebohrung für die Injektionsflaschen

Lesezeit 4 Minuten

Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, muss ich diese zunächst Trockenlegen. Das Haus ist teilweise in den Hang gebaut. Auf der Ost-Seite ist der Kellerboden ebenerdig und auf der Westseite ca. 200 cm unter dem Erdboden.

Den östlichen Teil des Kellers habe ich bereits Trockengelegt. Nun ist der westliche Teil des Gebäude an der Reihe. Diesmal habe ich meine Kamera mitlaufen lassen um kurze Videofilme für meine Playliste „Keller Trockenlegen“ zu drehen. Aber auch hier im Bautagebuch möchte ich die einzelnen Schritte dokumentieren.


 

Feuchter Keller und ein nasser Unterkeller

An der nordöstlichen Ecke des Hauses befindet sich nicht nur die Wetterseite sondern auch ein großer Teil des Kellers unterhalb der Erdoberfläche. Der Eckkeller hat eine Größe von gut 36 Quadratmetern. Die Wände sind mit Ziegelsteinen gemauert und gut 50 bis 60 cm dick.

Der Boten besteht aus einer ca. 20 cm dicken Beton-Schotter-Schicht. Darunter folgen gut 50 bis 60 cm an Drainage-Sand und Kies. Es gibt also keine wasserdichte Bodenplatte. Lediglich eine Lage Teerpappe zwischen der 2. und der 3. Ziegelschicht verhindert ein Aufsteigen von Feuchtigkeit.

Unter diesem Keller befindet sich ein weiterer Keller. Dieser ist gut 15 Quadratmeter groß und hat eine Höhe von guten 2 Metern. Der Boten besteht aus einer 5cm dicken Betonschicht sowie weiteren 10 cm Sand-Kies Gemisch.

Dieser Unterkeller wurde ursprünglich als Gemüse- oder Kartoffelkeller genutzt. Aber auch ein Einsatz als Bunker während der Weltkriege wird ihm nachgesagt.

Die folgenden Bilder zeigen den Zustand des Kellers unmittelbar nach dem Kauf des Hauses.

 


 

Wasserschäden im Keller – Regenrohre und Grundwasser

Direkt an der Hausecke verläuft das Regenfallrohr der Dachrinne. Das DDR-Plastikfallrohr wurde ungefähr 50 cm unterhalb der Erdoberfläche in ein Steinrohr eingebunden.

Der Winkel des Steinrohr direkt nach der Einbindung war so stark beschädigt, dass das Regenwasser der gesamten nordöstlichen Dachfläche über viele Jahre direkt in das Mauerwerk gelaufen ist.

Anfangs war uns das gar nicht aufgefallen, aber die ersten Regenschauer im neuen (alten) Haus brachten den Schaden ans Tageslicht. Die Tonrohre wurden daraufhin sehr zeitnah an allen Fallrohren ausgetauscht.

Mit der Neueindeckung des Dachs und dem Trockenlegen des Hauses von Außen waren zumindest die Ursachen für die Feuchtigkeit im Keller behoben.

Trotz der Drainage und der Noppenbahn an der Außenwand blieb das Klima in diesem Keller grundsätzlich eher klamm und feucht.  Da dieser Keller zunächst nur als Lagerraum genutzt wurde, war dies aber nicht weiter tragisch.

Das sollte sich nun aber ändern…der Keller bekam einen neuen Zweck!


 

Keller Trockenlegen und nutzbar machen

Meine bisherige Werkstatt platzte aus allen Nähten. Werkzeuge, Maschinen und Baumaterialien hatten keinen Platz mehr. Zusätzlich hat sich durch meine neue nebenberufliche Ausrichtung ein deutlich höherer Platzbedarf angekündigt. Kurzum: Dieser Kellerraum musste nutzbar gemacht werden. Hier sollte meine neue Werkstatt entstehen.

Leider ist der Keller noch immer  feucht und klamm und ich befürchte das meine Werkszeuge und Baumaterialien über kurz oder lang enormen Schaden nehmen würden. Daher ist es nur Folgerichtig, dass ich auch diesen Keller zunächst vollständig Trockenlege.

Ich setzte hierbei, wie schon in anderen Kellerräumen, auf das Injektionsverfahren. Hierbei wird eine Flüssigkeit in die Wände eingebracht damit diese keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt.

Über die Suche und über die Rubrik „Ähnliche Beträge“ am Ende dieses Eintrags findet ihr auch die anderen Teile meiner Projektserie.

Keller Trockenlegen – #1 Probebohrung für die Injektionsflaschen

Keller Trockenlegen #2 Zwischenstand nach 1 Woche | Injektionslösung

Keller Trockenlegen mit Injektion – #3 Zwischenstand nach 2 Wochen

Keller Trockenlegen mit Injektion #4 – Woche 3 Infrarotheizung kommt zum Einsatz

 


 

NOVUSAN Bundle Set zum Trockenlegen von 1 Meter Wand I 5x nachträgliche Horizontalsperre + Handschuhe + Bohrer + Schutzbrille + Zollstock + Ohrstöpsel Injektion für trockene Wände & gegen Feuchtigkeit
NOVUSAN Bundle Set zum Trockenlegen von 1 Meter Wand I 5x nachträgliche Horizontalsperre + Handschuhe + Bohrer + Schutzbrille + Zollstock + Ohrstöpsel Injektion für trockene Wände & gegen Feuchtigkeit*
von BKM.Mannesmann AG
  • SCHUTZ VOR FEUCHTIGKEIT - Novusan schützt Ihren Keller vor aufsteigender Feuchtigkeit & Nässe. Fehlt Ihrem Haus die Mauersperrbahn, schaffen Sie mit der Injektion nachträglich eine Abdichtung.
  • WAND TROCKENLEGEN - Neben der Feuchtigkeits-Abwehr eignet sich die Injektionsflüssigkeit, um bereits vollständig durchfeuchtete Wände dauerhaft auszutrocknen.
  • OPTIMALE AUSSTATTUNG - Zusätzlich zur Feuchtigkeitssperre (5 Flaschen = 1m Wand) sind robuste & praktische Oil Grip Handschuhe, ein passender Stein-Bohrer, ein Zollstock & Ohrstöpsel enthalten.
  • EINFACHES ANBRINGEN - Das Einsetzen der Mauerwerkssperre ist auch Laien möglich - ohne schweres Gerät & Ausschachten: Löcher bohren, Flaschen einstecken, warten & die Wand verschließen!
  • NOVUSAN by BKM.MANNESMANN - Für ein trockenes Zuhause! In unserem Sortiment finden Sie verschiedenste Produkte, um Ihr Zuhause von Feuchtigkeit zu befreien & nachhaltig zu schützen.
 Preis: € 139,90 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:23 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Injektionsverfahren zum Trockenlegen

Ich habe vor einigen Jahren bereits den Keller auf der Nordwestseite erfolgreich mit dem Injektionsverfahren trocken gelegt und dort ein Maklerbüro gebaut. Bei diesem Verfahren wird eine Flüssigkeit in die Haus- und Kellerwände eingebracht. Diese Flüssigkeit sperrt des Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Die Anwendung ist dabei denkbar einfach: In das Mauerwerk werden, in regelmäßigen Abständen und in einem festgelegtem Winkel, Löcher gebohrt. In diese Löcher wird die Flüssigkeit eingeleitet. Dies kann über spezielle Trichter erfolgen, oder wie ich es getan habe, mit speziellen Injektionsflaschen.

Die Bohrlöcher habe ich wie folgt gesetzt:

  • 12er Bohrer mit einer Länge von 2/3 der Wandstärke
  • 45° Winkel nach unten bohren bis in den Sockel/ Fundament Bereich
  • Abstand zwischen den Bohrlöchern 12 cm
  • zweite Reiche 12 cm höher und jeweils mittig zur ersten Bohrreihe

Mit diesen Werten habe ich gute Ergebnisse erzielt. Ihr solltet jedoch darauf achten, dass andere Hersteller ggf. andere Vorgaben machen.


 

Produktliste

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:24 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Videodokumentation zum Trockenlegen des Keller

Das Trockenlegen des Kellers habe ich über ein Jahr mit meiner Kamera begleitet. Auch zum zur Ausgangslage und dem Setzen der Bohrlöcher gibt es ein passendes Video in meiner Youtube – Playliste “Keller Trockenlegen“.

 


 

Ergebnisse überwachen und auswerten

Das Trockenlegen des Kellers wird sich über mehrere Monate, vielleicht sogar Jahre hinziehen. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Kontrolle der Maßnahmen.Hierzu führe ich seit über einem Jahr ein Protokoll in dem ich (fast) täglich die Feuchtigkeitswerte von 3 Referenzpunkten eintrage.

Zur Messung der Luftfeuchtigkeit habe ich zwei baugleiche digitale Hygrometer im Einsatz. Eines misst die Feuchtigkeit auf ungefähr 160 cm Höhe im Raum. Das andere steht am Boden genau in der Ecke. Die Startwerte lagen bei gut 90% relativer Luftfeuchtigkeit bei einer Raumtemperatur von 10°C.

Eine 3. Messung erfolgt an einem ausgesuchten Stein in der 4. Reihe. Mein Messgerät ergab zu Beginn einen Wert von 1,8% Feuchtigkeit. An den meisten anderen Steinen war der Messwert außerhalb der Skala. Ich verwende am Stein allerdings ein normales Feuchtigkeitsmessgerät. Für genauere Ergebnisse sollte man spezifische Feuchtigkeitsmesser einsetzen.

Übrigens: weitere Videos findet ihr in meiner Playlist zur Trockenlegung oder schaut einfach mal in meinen Youtube-Kanal

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

2 Kommentare

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.