Keller Trockenlegen mit Injektion #4 – Woche 3 Infrarotheizung kommt zum Einsatz
Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, muss ich diese zunächst Trockenlegen. Das Haus ist teilweise in den Hang gebaut. Auf der Ost-Seite ist der Kellerboden ebenerdig und auf der Westseite ca. 200 cm unter dem Erdboden.
Den östlichen Teil des Kellers habe ich bereits Trockengelegt. Nun ist der westliche Teil des Gebäude an der Reihe. Diesmal habe ich meine Kamera mitlaufen lassen um kurze Videofilme für meine Playliste “Keller Trockenlegen” zu drehen. Aber auch hier im Bautagebuch möchte ich die einzelnen Schritte dokumentieren.
Werkstatt im feuchten Keller
Über den Winter widme ich mich dem Ausbau der Kellerräume damit diese nutzbar werden. Ein ca. 36qm großer Raum soll zu einer Werkstatt ausgebaut werden da meine bisherige Werkstatt einfach zu klein ist.
Leider ist der Keller sehr feucht und klamm und ich befürchte das meine Werkszeuge und Baumaterialien über kurz oder lang enormen Schaden nehmen würden. Daher ist es nur Folgerichtig, dass ich auch diesen Keller zunächst vollständig Trockenlege.
Ich setzte hierbei, wie schon in anderen Kellerräumen, auf das Injektionsverfahren. Hierbei wird eine Flüssigkeit in die Wände eingebracht damit diese keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt.
Über die Suche und über die Rubrik “Ähnliche Beträge” am Ende dieses Eintrags findet ihr auch die anderen Teile meiner Projektserie.
Keller Trockenlegen – #1 Probebohrung für die Injektionsflaschen
Keller Trockenlegen #2 Zwischenstand nach 1 Woche | Injektionslösung
Keller Trockenlegen mit Injektion – #3 Zwischenstand nach 2 Wochen
Keller Trockenlegen mit Injektion #4 – Woche 3 Infrarotheizung kommt zum Einsatz
- Nasse Wände durch aufsteigende Feuchtigkeit? Mit Porofin bald kein Problem mehr! Profi Abdichtungssystem für die Selbstanwendung
- Anwendung auch bei stark durchfeuchteten Wänden problemlos möglich. Nicht für drückendes Wasser (Pfützenbildung) geeignet
- 20 Jahre Herstellergarantie auf die Haltbarkeit der Sperre
- Gesundheitlich unbedenklich für Mensch und Tier
- Qualität: Made in Germany
Videodokumentation zum Trockenlegen des Keller
Auch zum 4. Teil meiner Projektserie gibt es ein passendes Video in meiner Youtube – Playliste “Keller Trockenlegen“. Hier könnt ihr euch direkt von den Ergebnissen der Trockenlegung nach 3 Wochen überzeugen.
Trockenlegen Teil 4 – Zwischenstand nach drei Wochen
Seit 3 Wochen fließt die Injektionsflüssigkeit zur Mauerwerkstrockenlegung in die Wände. Die Flaschen wurde nun insgesamt zwischen 4 und 5 mal vollständig mit der Injektionslösung nachgefüllt.
Wie ich im letzten Betrag bereits geschrieben habe, bin ich nun dazu übergegangen die Flaschen nicht mehr täglich nach zu füllen. Stattdessen fülle ich nur die leeren Flaschen auf. So kann ich die Sättigung des Mauerwerks besser überwachen.
Mittlerweile gibt es auch die ersten Ergebnisse. Meine Messinstrumente zeigen bereits erste Veränderungen. Die Luftfeuchtigkeit ist etwas geringer und auch die Feuchtigkeit in den Ziegelsteinen hat nachgelassen.
Sicherlich sind die Ergebnisse stark von der Raumtemperatur und dem Lüftungsverhalten abhängig, aber es zeigt sich ein Trend.
Infrarot Wärme zur Mauerwerkstrockenlegung nutzen?
Zu Beginn der Trockenlegung hatte ich meinen Trockner und auch meinen Heizlüfter zur Unterstützung eingesetzt. Beide Geräte hatte ich direkt in Richtung der besonders feuchten Hausecke gestellt.
Die trockene und warme Luft hat die Aufnahme der Flüssigkeit durch die Wände meiner Meinung nach durchaus begünstigt. Die Flaschen haben sich bei warmen Raumtemperaturen deutlich schneller geleert als bei kalten Temperaturen.
Diese Methode hat jedoch einen entscheidenden Nachteil: Der Stromzähler! Während sich der Trockner mit knapp 500 Watt in der Stunde begnügt, sind es beim Heizlüfter zwischen 1.600 und 3.200 Watt in der Stunde. Im Dauerbetrieb kommen da schnell Kosten von 15 Euro am Tag zusammen oder auch 450 Euro im Monat.
Trotz PV Anlage war das also keine Lösung.
Ich habe also eine Infrarotheizung an der Wand aufgestellt. Das von mir genutzte Modell benötigt nur 600 Watt in der Stunde. Im 24 Stunden Dauerbetrieb würde das also gute 4 Euro kosten bzw. 120 Euro im Monat. Das war immer noch eine Menge Geld, aber definitiv weniger als die 450 Euro mit dem Heizlüfter und Trockner.
Doch würde diese Lösung auch etwas bringen? – Kurz und knapp – Nein, es bringt nichts!
- 600 Watt Heizleistung sorgen für wohlige und angenehme Wärme in jedem Raum
- Einfache Installation - sofort betriebsbereit
- Enorme Kosten- und Energieersparnis im Verhältnis zu herkömmlichen Heizungen
- Neueste Technologie: Höchster Wirkungsgrad dank effizienten Carbon Crystal Heizelementen
- Ultraflache Bauweise (605 x 905 x 22 mm)
Warum die Infrarotheizung versagt hat
Im Gegensatz zu einer klassischen Heizung arbeitet die Infrarot Heizung nicht mit Konvektionswärme. Sie strahlt also keine Wärme im eigentlichen Sinne ab wie das ein Ofen oder ein normaler Heizkörper tut.
Die Infrarotheizung strahlt, wie es der Name schon vermuten lässt, Strahlung im Infrarot Bereich aus. Diese Strahlung selber hat keine “Wärme”. Aber die angestrahlten Materialien werden von der Strahlung angeregt und heizen sich langsam auf.
Auf diese Weise wird die angestrahlte Wand oder die angestrahlte Tür selber zur Heizung welche dann Konvektionswärme abgibt. Entscheidend ist hierbei sicherlich auch die Wärmefähigkeit des angestrahlten Objektes.
Offensichtlich hat die Energiemenge der Infrarotstrahlung nicht gereicht um die Wände zu erwärmen. Der Wassergehalt im Mauerwerk war wohl einfach (noch) zu hoch. Oder anders gesagt: Die Leistung der Infrarotheizung war einfach zu schwach.
Produktliste
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 04:55 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Nächste Schritte zum Trockenlegen des Kellers
Ich schreibe diesen Beitrag gut ein Jahr nach dem eigentlichem Test mit der Infrarotheizung. Kann mittlerweile also ganz gut ein Fazit ziehen.
Ich habe seither sämtliche zusätzliche Maßnahmen unterlassen. Der Kellerraum wurde lediglich gut gelüftet und die Flaschen solange nachgefüllt bis diese auf Wochensicht keine Flüssigkeit mehr abgegeben haben.
Die Werte haben sich seither deutlich verbessert und bei Werten von 70% relative Luftfeuchtigkeit eingepegelt. Der Wert an meinem Teststein ist auf 0,8 zurück gegangen. Auf diesen Werten verbleibt das ganze nun seit einigen Wochen.
Meine Besucher/ Gäste, die das Projekt verfolgen, haben mir eine starke Verbesserung bestätigt. Da ich praktisch jeden Tag in dem Keller bin, merke ich das selber aber nicht so sehr wie meine sporadischen Gäste.
Ich habe die Zwischendecke zum Unterkeller mittlerweile entfernt. Im Beitrag “Kellerdecke sanieren – Stahlträger austauschen” findet ihr hierzu einige Details und natürlich auch das passende Video.
Weiterhin habe ich im Unterkeller einen Pumpensumpf eingebaut und ebenfalls ein Video für meine Playliste Playlist zur Trockenlegung aufgenommen.
Ich bin also Zuversichtlich das die Trockenlegung auch in diesem Keller funktioniert.