Keller Trockenlegen #2 Zwischenstand nach 1 Woche | Injektionslösung
Um die Kellerräume unserer über 100 Jahre alten Stadtvilla nutzbar zu machen, muss ich diese zunächst Trockenlegen. Das Haus ist teilweise in den Hang gebaut. Auf der Ost-Seite ist der Kellerboden ebenerdig und auf der Westseite ca. 200 cm unter dem Erdboden.
Den östlichen Teil des Kellers habe ich bereits Trockengelegt. Nun ist der westliche Teil des Gebäude an der Reihe. Diesmal habe ich meine Kamera mitlaufen lassen um kurze Videofilme für meine Playliste „Keller Trockenlegen“ zu drehen. Aber auch hier im Bautagebuch möchte ich die einzelnen Schritte dokumentieren.
Werkstatt im feuchten Keller
Über den Winter widme ich mich dem Ausbau der Kellerräume damit diese nutzbar werden. Ein ca. 36qm großer Raum soll zu einer Werkstatt ausgebaut werden da meine bisherige Werkstatt einfach zu klein ist.
Leider ist der Keller sehr feucht und klamm und ich befürchte das meine Werkszeuge und Baumaterialien über kurz oder lang enormen Schaden nehmen würden. Daher ist es nur Folgerichtig, dass ich auch diesen Keller zunächst vollständig Trockenlege.
Ich setzte hierbei, wie schon in anderen Kellerräumen, auf das Injektionsverfahren. Hierbei wird eine Flüssigkeit in die Wände eingebracht damit diese keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt.
Über die Suche und über die Rubrik „Ähnliche Beträge“ am Ende dieses Eintrags findet ihr auch die anderen Teile meiner Projektserie.
Keller Trockenlegen – #1 Probebohrung für die Injektionsflaschen
Keller Trockenlegen #2 Zwischenstand nach 1 Woche | Injektionslösung
Keller Trockenlegen mit Injektion – #3 Zwischenstand nach 2 Wochen
Keller Trockenlegen mit Injektion #4 – Woche 3 Infrarotheizung kommt zum Einsatz
Ergebnisse nach einer Woche Trockenlegen
In der ersten Woche haben sich noch keine Ergebnisse gezeigt. Das war natürlich zu erwarten. Ich habe aber zumindest festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit relativ stark von meinem Lüftungsverhalten im Keller abhängt.
Da wir es aktuell noch Winter haben, und in diesem Kellerraum auch eine Wasser führende Leitung für den Garten liegt, kann ich die Fenster nicht permanent zu Lüften offen lassen. Das Wasserrohr könnte einfrieren und aufplatzen.
Ich habe mich daher entschieden das Fenster geschlossen zu halten und nur an den Tagen mit Plus-Graden zu lüften.
Weiterhin ist mir aufgefallen das die Temperatur im Keller wohl einen direkten Einfluss auf die Aufnahmefähigkeit der Wand hat. Bei offenen Kellerfenster, und somit trockener aber auch kühlerer Luft, laufen die Flaschen nicht so schnell leer wie bei geschlossenem Fenster und wärmerer aber auch feuchterer Luft.
Dieses Phänomen werde ich in den kommenden Tagen aber weiter beobachten. Vielleicht lohnt es sich ja einen Heizlüfter in den Keller zu stellen?
Was machen die Flaschen mit der Injektionsflüssigkeit?
Die Flaschen habe ich bisher alle mindestens einmal komplett aufgefüllt. In einigen Bohrlöchern scheint die Injektionsflüssigkeit für die Trockenlegung förmlich wie ein Wasserfall hinein zu fließen. An anderen Stellen tut sich hingegen nur sehr wenig und es werden nur 200ml innerhalb einer Woche aufgenommen.
Zwei Löcher musste ich bereits aus der Serie entfernen. Die Flüssigkeit ist viel zu schnell hinein geflossen. Ich vermute das es innerhalb des Bohrlochs einen Hohlraum gibt durch welchen die Flüssigkeit einfach davon fließt.
Ich werde an diesen Stellen in einigen Monaten nochmals eine Flasche ansetzen. Vielleicht wurde der Hohlraum ja zwischenzeitlich von der Flüssigkeit versiegelt.
- SCHUTZ VOR FEUCHTIGKEIT - Novusan schützt Ihren Keller vor aufsteigender Feuchtigkeit & Nässe. Fehlt Ihrem Haus die Mauersperrbahn, schaffen Sie mit der Injektion nachträglich eine Abdichtung.
- WAND TROCKENLEGEN - Neben der Feuchtigkeits-Abwehr eignet sich die Injektionsflüssigkeit, um bereits vollständig durchfeuchtete Wände dauerhaft auszutrocknen.
- OPTIMALE AUSSTATTUNG - Zusätzlich zur Feuchtigkeitssperre (5 Flaschen = 1m Wand) sind robuste & praktische Oil Grip Handschuhe, ein passender Stein-Bohrer, ein Zollstock & Ohrstöpsel enthalten.
- EINFACHES ANBRINGEN - Das Einsetzen der Mauerwerkssperre ist auch Laien möglich - ohne schweres Gerät & Ausschachten: Löcher bohren, Flaschen einstecken, warten & die Wand verschließen!
- NOVUSAN by BKM.MANNESMANN - Für ein trockenes Zuhause! In unserem Sortiment finden Sie verschiedenste Produkte, um Ihr Zuhause von Feuchtigkeit zu befreien & nachhaltig zu schützen.
Videodokumentation zum Trockenlegen des Keller
Auch zum 3. Teil meiner Projektserie gibt es ein passendes Video in meiner Youtube – Playliste “Keller Trockenlegen“. Hier könnt ihr euch direkt von den Ergebnissen der Trockenlegung nach 2 Wochen überzeugen.
Produktliste
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:23 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Wie es mit dem Trockenlegen weitergeht
Ich werde auch in der kommenden Woche die Flaschen, unabhängig vom Füllstand, täglich mit der Injektionsflüssigkeit auffüllen. Auf diese Weise verhindere ich einen Leerlauf und somit eine Versiegelung des Bohrlochs. Das könnt nämlich passieren wenn die Flüssigkeit im Bohrloch trocknet. Dann ist das Bohrloch verloren.
Später werde ich dazu übergehen und die Flaschen nur noch alle 3 bis 5 Tage zu füllen. Diesen Zeitraum sollten die Flaschen dann mindestens benötigen um leer zu laufen. Immerhin müsste die Wand zu diesem Zeitpunkt bereits gut gesättigt sein.
Flaschen die dann nach einer Woche immer noch komplett gefüllt sind, werde ich in ein anderes Bohrloch umsetzen. Offenbar nimmt das das bisherige Bohrloch bzw. das Mauerwerk um das Loch keine Injektionsflüssigkeit mehr auf.
Übrigens: weitere Videos findet ihr in meiner Playlist zur Trockenlegung oder schaut einfach mal in meinen Youtube-Kanal
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
6 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Melanie Samsel
Ich finde es gut zu wissen, dass die Temperatur beim Trockenlegen so einen Einfluss haben kann. Wir müssen leider auch unser Haus trocken legen lassen, da wir nach einem Zwischenfall starke Feuchtigkeitsprobleme haben. Allerdings scheint der Winter da ja nicht die ideale Jahreszeit für zu sein.
Maik
Hallo Melanie,
auch wenn der Winter vielleicht nicht perfekt ist, kann man trotzdem zur kälteren Jahreszeit loslegen. Solange der Keller frostfrei ist, sollte es keine Probleme geben. Viel Erfolg!
Dietrich
Das ist genau das, was ich brauche. Mit diesen Informationen über das Keller Trockenlegen kann ich loslegen! Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel geteilt haben.
Maik
Vielen Dank!
Wenn es noch Fragen gibt, einfach hier schreiben 😉