pflastersteintreppe in den hang bauen 27 - Eine Pflastersteintreppe wird in den Hang zum Parkplatz gebaut

Eine Pflastersteintreppe wird in den Hang zum Parkplatz gebaut

Lesezeit 3 Minuten

Eine Woche Urlaub ist gerade vergangen und wir können – neben den Ausflügen – auch auf einen guten Fortschritt auf unserer Baustelle blicken. Kellerfoyer und das Büro wurden teilweise neu verputzt und gemalert. Aber auch draußen haben wir einiges geschafft. Die Bordenlinie an der Hauswand geht nun über die Ostseite bis zur Mitte der Südseite. Und, ich habe eine Treppe in den Hang zum Parkplatz gebaut.

Mit dieser Treppe soll der große Doppelstellplatz neben der Einfahrt direkt mit dem neuem Pflasterweg zum Hintereingang verbunden werden. Zunächst haben wir uns beim örtlichen Baustoffhändler beraten lassen da wir dort große Treppenstufen der Firma RINN gesehen hatten. Allerdings wären diese bei einem Maß von 100x15x40 mit über 100kg deutlich zu unhandlich um hier alleine etwas machen zu können. Zweitens wären wir preislich bei über EUR 1000,- gelandet – und das für eine simple Gartentreppe. Also wurde der Plan gefasst die Treppe mit Rasenborden und Pflastersteinen von RINN (Altstadtpflaster) selber zu bauen.

Wie immer bei solchen Projekten wurde zunächst vermessen und geplant. Um mein Maß zu bekommen mußte ich zunächst den Pflasterweg hinter dem Einzelstellplatz bis zur Kante fertig bauen. Vieles war ja schon geschafft so das ich nur noch den Split abziehen musste und die Pflastersteine verlegen konnte.

Anschliessend hatte ich dann den Startpunkt für meine Treppe als auch den Winkel bzw. die Flucht. Die Stufen sollten eine genormte Höhe von 15cm bekommen und eine netto-Trittfläche von 35cm Tiefe – Dies entspräche zwei Reihen Pflastersteine plus Borde und Fugen. Neben der Treppe sollte vorsorglich auch ein großes Leerrohr verlegt werden. Man weiß ja nie wann und wo man später mal Kabel ziehen möchte.

Ich zog also meine Richtschnüre und freute mich darauf in meiner Urlaubswoche den halben Hang wieder wegzubuddeln. Durch das nasskalte Wetter lies sich der lehmige Boden natürlich noch „besser“ graben.

Nachdem ich dann die ersten Meter gegraben habe begann ich mit dem Setzen der Borden. Ich vermaß also mein 15cm Schritthöhe und die Stärke der Pflastersteine plus dem Ausgleichssplit und setzte in dieser Höhe die nächste Borde. Um genügend „Fleisch“ zum befestigen zu bekommen wählte ich an dieser Stelle die 30er Tiefborden. Diese setzte ich dann in ausreichend Beton – jedoch nicht zu viel damit die Pflastersteine später noch passen würden. Anschliessend setzte ich dann links und rechts angrenzend noch jeweils die Borden um der Treppen die nötige Stabilität zu geben. Um Stauwasser zu vermeiden, baute ich an den Ecken jeweils noch kleine Drainage ein. Dann wurde das ganze mit Split aufgefüllt, in Wage abgezogen und die Pflastersteine verlegt. Die oberste Stufe ist übrigens leicht schief. Da ich aber im oberen Gehweg bereits ein kleines Gefälle eingebaut habe, um Regen und Schnee abfließen zu lassen, lies sich das nicht vermeiden.

Stück für Stück ging es voran. Immer wieder buddelte ich in den Hang meinen Weg. Ursprünglich waren 11 Stufen geplant. Ich entschied mich aber zwischendurch am Ende noch ein Trittpodest zu bauen. Dieses sollte leicht abfallend sein. Wenn die beiden Stellplätze später einmal fertig gebaut werden würden sollte sich dann hier auch eine Tritthöhe von ca. 15cm ergeben.

Auf den Bildern kann man den Baufortschritt recht gut erkennen. Nachdem alle Steine verlegt waren bin ich oben auf dem Weg und unten auf dem kleinen Podest nochmal kräftig mit der Rüttelplatte drüber gefahren. Die Steine in den Stufen habe ich mit einem Brett und Hammer eingeschlagen. Abschliessend habe ich noch großzügig Fugensplit verteilt um die Fugen zu schliessen.

Sicherlich ist nicht alles perfekt geworden. Aber wenn die Seiten verkleidet werden und der große Stellplatz fertig ist sieht man nur noch die Trittflächen – und die sehen richtig schick aus 🙂

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

One Comment

  • Adrian G.

    Mein Garten hat ziemlich große Höhenunterschiede, ich wollte ihm mit Treppe teilen und so verschiedene Zonen haben. Vielen Dank für so eine gründliche Beschreibung von Anfang bis zu Treppenstufen. Ich glaube, ich kann jetzt auch selbst alles richtig pflastern.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.