parkplatz mit rasengitter und gabionen 8 - Einen Parkplatz mit Gabionen und Rasengittern bauen

Einen Parkplatz mit Gabionen und Rasengittern bauen

Lesezeit 3 Minuten

Direkt im Anschluß an den Bau des Pflastersteinweges zum Nebeneingang konnte der neue Stellplatz gebaut werden. Ziel war es den Kunden des Büros einen Parkplatz auf dem Grundstück zu bieten. Die Parkfläche vor dem Haus wurde zwar schon früher genutzt, bestand aber nur aus festgefahrener lehmiger Erde was bei feuchtem Wetter natürlich sehr unschön war.

Auch stand zunächst die Planung im Vordergrund. Ausgehend vom vorhandenen Platz und den Standardmaßen eines PKW sollte sich die Fläche auf ca. 4x6m ausdehnen. Um auch im Winter den Platz eisfrei halten zu können musste der Untergrund mit einer Drainageschicht versehen werden. Dies sollte dann auch positive Eigenschaften auf das Verhalten bei Starkregen haben.

Vom Trockenlegen des Kellerfundamentes hatten wir noch Frostschutz übrig. Dieser wurde nun mühsam mit Schaufel und Schubkarre auf dem zukünftigem Stellplatz ausgebracht und mit der Rüttelplatte verdichtet.

Mit dem gerüttelten und verdichtetem Frostschutz hatten wir nun ein Provisorium. Da Provisorien aber bekanntlich am längsten halten – weil sie nicht weiter bearbeitet werden – sollte es dann gleich weiter gehen. Der Stellplatz benötigte eine Tragschicht.

Nach einigen Recherchen entschieden wir uns für ein Rasengittersystem aus Kunststoff. Dieses mussten wir auch nicht umständlich per Spedition über das Internet bestellen, sondern konnten dieses ganz bequem vor Ort bei der Firma Thermoform erwerben (An dieser Stelle ein dickes Danke für die schnelle und unkomplizierte Abwicklung). Lt. Beschreibung sind die Gitter bis 800 Tonnen belastbar. Das auf den Bildern gut sichtbare Klicksystem sorgt für ordentliche Stabilität, ebenso wie die Erdspiesse auf der Unterseite der Gitter.

Da die Fläche neben der Einfahrt zum Teil recht schräg war sollte der Stellplatz auch abgefangen werden. Wie schon einige male zuvor sollten hier auch Gabionen zum Einsatz kommen. Steine hatten wir ja noch genug, also konnten wir starten. Um nach dem Auslegen der Rasengitter noch Anpassungen vornehmen zu können, wurden die Körbe aber erst zum Schluß befüllt.

Auf den Bildern sieht man bereits einen weiteren Gehweg hinter den Gabionen. Dieser soll später einmal den großen Stellplatz über eine Treppe mit dem Nebeneingang verbinden. Aber das sind dann Planungen für das nächste Jahr.

In die Gabionen habe ich vorsorglich Leerrohre eingebaut. So besteht die Möglichkeit später einmal Lampen oder andere elektrische Verbraucher anzuschliessen.

Mit der Phase zwei des Projektes – dem Verlegen der Rasengitter – konnte nun begonnen werden. Insgesamt gute 2,5 Kubikmeter Split wurden uns hierzu geliefert. Einen Teil brachte ich dann zunächst auf der Fläche aus und zog diesen dann mit einem Richtscheit in einer Höhe von gut 10cm ab.

Um an der Ecke zum Gehweg ein befahren des Selbigen zu vermeiden wurde dort kurzerhand noch ein Poller gesetzt. Die Rasengitter wurden um den Poller herum mit einer Stichsäge ausgeschnitten und dann in der Fläche einfach auf den Split verlegt. Im Anschluß habe ich die noch leeren Gitter mit der Rüttelplatte in den Split ein gerüttelt um einen ebenen Übergang von Einfahrt und Stellplatz zu erhalten.

Zum Schluß wurden die Gitter dann noch mit Split aufgefüllt. Seitens Thermoform wurde mir dies übrigens nicht empfohlen. Durch die Belastung bei der Lenkbewegung und starke Temperaturschwankungen kann es nämlich passieren das der Split zwischen die Gitter “kriecht” und es im Laufe der Zeit zu Verwerfungen kommt. Stattdessen sollte ich lieber ein Erd-Sand-Gemisch verwenden. Da ich aber keine Begrünung auf dem Stellplatz haben möchte lasse ich es nun darauf ankommen. Im schlimmsten Falle nehme ich die Platten wieder raus, ziehe den Split ab und lege wieder neu aus.

Auf dem letzten Bild sieht man dann das fertige Ergebnis inkl. der gefüllten Gabionen.

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.