Hangsicherung mit Gabionen – Hochbeet mit Gabionen bauen
Unterhalb des von Gabionen ein gezäunten Stellplatzes direkt am Haus befindet sich ein Erdhang. Dieser ist gut 6m lang und knapp 2m in der Tiefe. Das gesamte Gelände ist an dieser Stelle abschüssig und so werden durch den Hang rund 1,5m Höhenunterschied ausgeglichen. Dies ist etwas steil, und bei starken Regenfällen rutscht der Hang Stück für Stück nach unten.
Der alte Erdhang – verwildert und vergessen
In der Vergangenheit haben wir hier bereits viele Blumen, Sträucher und Bodendecker angepflanzt um den Erdhang zu sichern. Dies funktionierte aber nur bedingt. Auch optisch war der Zugang zum Büro kein echtes Highlight.
Die Bodendecker hatte längst die Kontrolle übernommen und drängten die anderen Sträucher und Blumen zurück.
Ein Hochbeet mit Gabionen ist die Lösung
Das sollte sich nun endlich ändern. Nachdem ich bereits den großen Hang auf fast 30m Länge und bis zu 2m Höhe mit Gabionen, also Steinkörben abgefangen hatte, sollte sich vor dem Maklerbüro diese Ansicht fortsetzen.
Von der großen Mauer hatte ich noch einige Granitsteine übrig. Die zusätzlichen Gabionen sollten aber etwas kleiner sein damit diese besser in das Gesamtbild passten. Ich entschied mich für das Format 100 x 50 x 50 Zentimeter.
Gleichzeit würde durch eine weitere Gabionenwand der Hang nun endgültig gesichert werden. Hinter der Gabionenmauer sollte das bisher schräge Hang-Beet als Hochbeet erneut angelegt werden.
Alte Pflanzen raus und Hang abgraben
Zunächst wurden daher ein Teil der Pflanzen umgesetzt und der untere Teil des Hanges auf eine Länge von 6 Metern abgetragen.
Mit einer Richtschnur habe ich eine gerade Linie gezogen an welcher ich den Spaten ansetzen konnte. Den Erdaushub wurde auf die andere Seite des Grundstücks gefahren. Dort konnte ich die Erde gut für die Neuanlage des Rasen gebrauchen.
Insgesamt habe ich über 20 Schubkarren voller Erde abgegraben bevor der Bereich halbwegs nutzbar war.
Nun wurde der Untergrund eingeebnet und mit Verlegekies aufgefüllt. Anschließend und dann mit der Rüttelplatte verfestigt.
Strom, Wasser und Netzwerk für die Gabione
Um das Hochbeet mit Wasser, und auch Strom zu versorgen, habe ich eine 25er PE Leitung als auch ein M32 Leerrohr in den Bereich gelegt. Über eine Ventilbox können dann dort ein Bewässerungssystem und zum Beispiel Lampen angeschlossen werden. Auch die Steuerkabel für die Magnetventile der Bewässerung sollten später in die Leerrohre eingezogen werden.
Die Gabionen habe ich vor dem Aufstellen auf einem ebenen Untergrund vormontiert und dann zum Hang getragen. Die einzelnen Steinkörbe haben ein Format von 100x50x50 Zentimetern. Die Front hat eine Gitterweite von 10x5cm und die anderen 5 Seiten 10x10cm.
Die vormontierten Körbe wurden dann auf den Verlegekies am Hang aufgestellt und untereinander verbunden. Hierfür werden die Spiralen durch die angrenzenden Gitter gedreht was zu einer enormen Stabilität führt. Die 2 Distanzhalter je Korb wurden zeitgleich eingebaut.
Mein Video zur Hangsicherung mit Gabionen
Alle Schritte, vom Rückbau des alten Erdhang, über die Vorbereitung des Fundament bist zur Verfüllung der Gabionen mit Granitsteinen habe ich im folgenden Video festgehalten.
Auch zur anschließenden Installation der Ventilbox für die automatische Bewässerung mit einem Tropfschlauch von Rain Bird sowie die Oberflächengestaltung mit einem Wabenvlies und Steinen finden ihr in meiner Playliste zur Gartenbewässerung.
Ausrichten der Steinkörbe mit Verlegekies
Danach habe ich den unteren Bereich der Gabionen erneut mit etwas Verlegekies aufgefüllt. Speziell an den unter den Gittern habe ich aber etwas mehr Kies eingefüllt.
Dadurch konnten die Körbe besser in der Flucht und vor allem im Gefälle ausgerichtet werden da ich sie einfach von Hand ein gerüttelt habe.
In der Horizontalen stehen die Gabionen komplett in Waage. Nach hinten haben sie jedoch ein ganz leichtes Gefälle in den Hang. So kann die Last besser aufgenommen werden.
Produktlinks
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:04 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.Nachdem nun alle Steinkörbe ausgerichtet waren, wurde die Gitter im Bodenbereich der Körbe flächig mit Verlegekies aufgefüllt. So haben die ein gestapelten Steine stets eine flächige Auflage auf dem Boden.
- Gabionenkorb * Breite 1000 mm * Höhe 500 mm * Tiefe 500 mm
- Frontgittergröße 1000 x 500 mm * Maschenweite 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Maschenweite der restlichen Gitter 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Verbindungsart * Spiralverbindung
- Ausführung Galfan (95% Zink, 5% Alu)
Gabionen am Hochbeet mit Steinen befüllen
Wie schon in der großen Mauer, wurden auch in der kleinen Mauer Granitsteine mit einem Format von 80×125 verbaut. Das Einstapeln dauerte einen knappen Tag.
Dabei wurden die Steine an der Front der Gabionenmauer akribisch eingebaut um eine gute Optik zu erhalten. Dank frühkindlicher Tetris-Erfahrungen war dies aber gar nicht so kompliziert.
Nun wurden die Deckel montiert. Auch hierfür kamen die kurzen und langen Spiralen zum Einsatz.
Ein Vlies an der Rückseite soll verhindern das Erde und Schlamm in den Korb gelangt und dann später auch auf der Vorderseite wieder austritt. Die Details hierzu findet ihr oben in meinem Video.
Weitere Videos zu diesem Projekt findet ihr in meiner Youtube-Playlist oder schaut einfach in meinen Kanal
2 Comments
Michael Wolf
Hallo,
welche Art von Verlegekies haben Sie unter den Gambionen verbracht?
Verlegekies hat unterschiedliche Körnungen die Sie an der Größe feststellen können. Da gibt es zum Beispiel den sogenannten Leinekies der Körnungen von 2 bis 32 aufweist.
Als Weiteres gibt es den Dränagekies mit einer Körnung von 2 bis 16. Dann gibt es den Frostschutzkies sowie den Betonkies, dessen Körnung bei 0 bis 8, 0 bis 16 und 0 bis 32 liegt.
MIt freundlichen Grüßen,
Michael Wolf
Maik
Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere, habe ich Granit Verlegekies im Format 8-16 verwendet um die Körbe auszurichten.
Hilft das?
VG