Vogelvoliere und Kleintiervoliere im Garten selber bauen – Außen Gehege bauen für Hasen, Vögel und Meerschweine
Das Gartenhaus für die Vogelvoliere und Kleintiervoliere hatte ich bereits aufgestellt. Nun fehlte noch das passende Außengehege damit die Hasen, Vögel und Meerschweine auch außerhalb geschützt sind.
Fachwerk für die Vogelvoliere
Mein Ziel war es, den Bereich vor dem Gartenhaus bis zum Gehweg ein zuzäunen. Für die Hasen und Meerschweine würde ein kleiner Zaun von 75 cm Höhe völlig ausreichen. Allerdings wäre dieser Zaun kein Hindernis für die Wellensittiche und den Nympfensittich. Ich brauchte also ein komplett eingezäuntes Gehege.
Um den Volieren Draht, ein spezielles Drahtgitter für die Tierhaltung, zu befestigen, wollte ich eine Art Fachwerkrahmen bauen. An diesen Fachwerkrahmen sollte dann das Gitter angebracht werden. Auch die Oberseite und der Boden konnte so eingezäunt werden.
Material für die Vogelvoliere
Beim Bau des Außengeheges ergaben sich, wie so oft in diesem Jahr, jedoch wieder viele Probleme. Ein Problem war der Mangel an Baumaterial. Fehlte es beim Dach noch an den passenden OSB Platten, so waren mittlerweile auch Holzbalken und Dachlatten zur Mangelware geworden. In Abstimmung mit meinem Baustoffhändler bestellte ich für das Fachwerk 80×100 mm Balken sowie 40×60 mm Dachlatten.
- Material: Stahl, feuerverzinkt
- Abmessungen: Gesamthöhe 150 mm - Tiefe 60 mm - lichte Breite 81 mm - Einstandshöhe 100 mm - Materialstärke 4 mm - Anzahl Löcher 8 / 1 - Loch-Ø 11 / 14 mm
- Ausführung: zum Aufschrauben
- Hochwertiger Pfostenträger in bewährter Qualität von GAH-Alberts - Problemlöser in Spitzenqualität, die immer dann helfen, wenn es perfekt werden muss.
- GAH-Alberts bietet nicht nur ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Pfostenträgern an. Wir führen auch eine Vielzahl von Profilen - Blechen und Winkeln - attraktive und sichere Fenstergitter sowie praktische und dekorative Zäune.
Dazu kamen noch Polycarbonat Platten für das Dach, Winkel für die großen Balken, Winkel für die Dachlatten und verschiedene Schrauben. Die Balken wollte ich mit Pfostenankern in Punktfundamenten aus KG Rohren befestigen. Der Volieren Draht sollte dann mit verzinkten Krampen am Holz befestigt werden. Nachdem die Baumaterialien geliefert wurden, konnte der Bau des Außengeheges endlich losgehen.
Video zum Bau der Außenvoliere
Den Bau des Außengeheges habe ich in einem Video festgehalten. Die Playliste mit allen Videos zum Projekt „Gartenvoliere selber bauen“ findet ihr auf meinem YouTube Kanal.
Punktfundament mit KG Rohr für das Holzfachwerk
Der Boden im Außengehege hatte ein Gefälle von ca. 5 bis 10% zum Gehweg. Die umlaufenden unteren Holzbalken des Fachwerks sollten aber auf dem Betonfundament des Gartenhauses und dem Freigehege verlaufen.
Ich brauchte also eine Fundamentkonstruktion die einen Höhenunterschied von gut 20cm ausgleichen würde und dennoch stabil genug für das Holzfachwerk wäre. Wie bei einigen anderen Bauprojekten zuvor entschied ich mich wieder für ein Punktfundament aus KG Rohren.
Ich begann zunächst mit dem Balken auf der Nordseite. Dieser 4 Meter lange und 80 x 100 mm starke Holzbalken wurde auf dem Betonfundament in einem Balkenschuh ausgerichtet. Auf gut 1,50 Meter Länge ragte der Balken aber in das Außengehege hinein. Dort hatte ich bereits ein 160er KG Rohr in die Erde eingelassen und von außen mit Beton eingegossen.
Direkt mittig über dem KG Rohr schraubte ich nun den Pfostenanker an den Holzbalken mit der Dolle nach oben an. Danach wurde der Balken um 180° gedreht und die Dolle mittig im KG Rohr sowie der gesamte Balken in der Waage ausgerichtet. Mit frisch an gemischten Beton wurde die Dolle dann im KG Rohr ein betoniert.
Auf der anderen Seite wurde der Balken mit den Balkenschuhen fest verschraubt. Nach einem Tag war der Beton hart und der Balken unverrückbar befestigt. Auf die gleiche Weise ging ich beim Balken auf der Südseite vor.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 06:46 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Da die beiden Balken nun auf einer Höhe zueinander verliefen, konnte der Balken auf der Westseite perfekt in der richtigen Höhe eingebaut werden. Auch hier baute ich zunächst 3 KG Rohre direkt am Weg in die Erde ein und richtete den Holzbalken aus. Dann wurden die 3 Pfostenschuhe direkt über den KG Rohren am Holzbalken angeschraubt.
Nach dem Drehen wurde der Balken auf der Südseite mit einem Winkel am angrenzenden Balken befestigt. Auf der Nordseite habe ich den Balken mit Ziegelsteinen in Waage ausgerichtet. Nun wurden auch hier die 3 Dollen der Pfostenschuhe mit frischen Beton in den KG Rohren befestigt.
Einen Tag später stand das Grundgerüst und der Aufbau des restlichen Fachwerks konnte beginnen.
Aufbau Holzfachwerk für die Vogelvoliere
Der weitere Aufbau des Holzfachwerks konnte nun etwas zügiger vorangehen. An den Außenkanten der unteren Balken stellte ich im Abstand von 2 Metern weitere 80×100 mm Balken senkrecht auf. Diese Balken wurden mit großen Winkeln am Querbalken befestigt. Die Balken wurden in der Länge so zu gesägt, dass sich ein leichtes Gefälle vom Haus weg ergab. Dann wurden auf die Steher-Balken erneut Querbalken gebracht. Diese Querbalken hatten die gleichen Maße und die gleiche Position wie die unteren Querbalken.
An der Front des Hauses habe ich oberhalb der Tür ebenfalls eine 80×100 mm Balken mit Winkeln angebaut. Dieser Balken wurde dann mit den oberen Querbalken auf der Nord- und auf der Südseite verschraubt. Auf diese Weise hatte ich einen unteren umlaufenden Rahmen und einen oberen umlaufenden Rahmen gebaut.
Zwischen die großen senkrechten Balken stellte ich im Abstand von einem Meter dann die 40×60 mm Dachlatten senkrecht auf. Diese wurden mit kleineren Winkeln bündig mit der Außenseite der Querbalken befestigt. Nun war der gesamte Holzrahmen der Außenvoliere fertig.
Der Einbau des Daches aus Polykarbonat Platten und die Befestigung des Volieren Draht bzw. Volieren Gitter beschreibe ich in einem der folgenden Beiträge.