Gartenhaus mit Vogelvoliere selber bauen aufbau gartenlaube commaik.de 52 - Gartenhaus mit Vogelvoliere selber bauen

Gartenhaus mit Vogelvoliere selber bauen

Lesezeit 9 Minuten

Bereits 2 Tage nach der Fertigstellung des Betonfundaments im Garten konnte das Gartenhaus gebaut werden. Die Betonoberfläche war trocken und stabil genug auch wenn die gesamte Bodenplatte sicherlich noch einige Wochen zum Austrocknen benötigen würde.


Gartenhaus – Lieferung des Fertigteilhaus Karibu Kerko

Wie bereits 2015 haben wir uns wieder für ein Haus der Marke Karibu entschieden. Diesmal für das Modell Kerko 6. Das Gartenhaus soll das zukünftige Zentrum der Kleintiervoliere werden. Ich persönlich hätte mich gerne für ein anderes, deutlich praktischeres Modell, entschieden.

Aber der Bauherr war unser Kind, und somit traf sie die Entscheidung. Das Gartenhaus wurde online bestellt und innerhalb weniger Tage mit der Spedition geliefert. Die recht überschaubare Palette war gut verpackt und wies keine Schäden auf.


Einzelteile vom Holzhaus vorsortieren und Bauplan studieren

Mit den Erfahrungen des ersten Gartenhauses, sowie vieler weiterer Bauprojekte, wurde die Folie der Palette zunächst behutsam geöffnet und die Ware auf Schäden kontrolliert. Leider war die Qualität nicht ganz so gut wie erwartet und erhofft. Einige Bretter waren an den Enden gerissen. Viel Schlimmer war aus meiner Sicht jedoch der Umstand, dass ein größerer Teil der Bretter verzogen war.

Diese Qualität hatte ich nicht erwartet und kurzfristige stand auch eine Rücklieferung zur Debatte. Letztlich sollte das Haus aber doch aufgebaut werden. Der Holz- und Baustoffmangel gab keine Alternativen her und die Lieferung eines Ersatzhauses hätte sich um einige Monate verschoben.

Die einzelnen Bretter, Türen, Fensterfronten und Zubehörkisten wurden also von der Palette auf das große Betonfundament der zukünftigen Gartenküche, direkt neben dem neuen Tierhaus, getragen. Dort wurden die Bretter sortiert und entsprechend der Packliste markiert. Auf diese Weise sollte sich der Aufbau später deutlich vereinfachen und das Risiko ein falsches Brett zu verbauen wurde ebenfalls minimiert.

Der Bauplan lag in gebundener Ausgabe nochmals der Lieferung bei und war relativ einfach und verständlich gehalten.


 

Das richtige Werkzeug für den Bau unserer Gartenlaube

Wie so oft bei meinen Bauprojekten hängt vieles vom Einsatz der richtigen Werkzeuge ab. Für den Aufbau des Gartenhauses benötigten wir Akkuschrauber, Stichsäge, Hammer, Wasserwaage und eine Leiter. Weiterhin kamen verschiedene Bits und Holzbohrer und natürlich Zollstock und Stift zum Einsatz.

Da wir alle Bretter vor gebohrt haben, bevor die Schraube versenkt wurde, war ein 2. Akkuschrauber unabdingbar. Die Akkus hatte ich am Vortag bereits durchgeladen und kann bereits an dieser Stelle verraten: der erste Akku von jedem Schrauber (jeweils Makita 4,0 Ah) hat die gesamte Bauphase durchgehalten. Qualität zahlt sich eben doch aus.


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Gartenhaus bauen – Wände montieren

Zunächst wurden die 4 40×60 imprägnierten Dachlatten als Unterlage montiert. Neben dem passenden Zuschnitt habe ich die Latten mit einem Teerband auf der Unterseite abgedichtet. Dieses Teer- bzw. Reparaturband verhindert zuverlässig ein Aufsteigen der Bodenfeuchte in das Holz von unten. Dieses Band war in der Lieferung nicht inbegriffen – übrigens auch keine Dachpappe o.ä. als Unterlagen.

Im Ergebnis lag nun ein ca. 3×3 Meter großes Viereck aus Dachlatten vor uns. Dieses Viereck wurde nun so ausgerichtet das mein Elektroleerrohr direkt in der inneren Ecke aus dem Boden hervor kam. Auch der rechte Winkel aller Ecken wurde ausgerichtet bevor es weiterging.

Nun wurden 4 Kanthölzer an den Ecken hochkant auf die Dachlatten montiert und ausgerichtet bevor die eigentliche Materialschlacht los ging. Reihum im Uhrzeigersinn wurden nun die Bohlenbretter von unten nach oben montiert. Die Feder der Bretter zeigte nach oben und die Nut des nächsten Brett konnte vorsichtig eingeschlagen werden.

Hierbei gilt es zu beachten das die Bretter, neben der Nut und Feder, auch eine Vorder- und Rückseite haben. Dies erkennt man an der Ausarbeitung der Feder. Diese sollte so verbaut werden das kein Regenwasser in diese Verbindung fließen kann.

An den Enden wurden diese Bretter dann jeweils mit 2 Schrauben in die zuvor hochkant montierten Kanthölzer geschraubt. Wie bereits oben beschrieben, wurden alle Schraublöcher mit einem 2,5mm Holzbohrer vor gebohrt um ein Aufreißen des Holzes zu vermeiden.

Diese Arbeit war sehr zeitaufwendig und teilweise mühsam da die Bretter nicht immer 100prozentig gerade waren. Irgendwann stand dann aber das Gartenhaus vor uns mit 3 geschlossenen Seiten.


 

Fensterfronten im Gartenhaus montieren

Die Montage der Fensterfront an der Südwestlichen Ecke des Gartenhauses gestaltete sich da schon deutlich schwieriger. Die Fensterfronten bestehen aus 2 vorgefertigten Elementen welche schwimmend in die angrenzenden Wände integriert werden.

Schwimmend bedeutet in diesem Fall, dass die Elemente nicht mit den Seitenwänden verschraubt werden. Vielmehr werden diese Bauteile in die Öffnung gestellt und durch ein vorgeblendetes Brett an der richtigen Position gehalten. Das vorgeblendete Brett ist mit der jeweiligen Seitenwand des Gartenhauses verschraubt.

Mit dieser Konstruktionsweise wird sichergestellt, dass die Wand anders arbeiten kann als das vorgefertigte Fensterelement. Bei einem Holzhaus von 3 Metern Seitenlänge sind die Veränderungen bei Temperaturunterschieden durchaus relevant.

Dummerweise passte das seitliche Element nicht in die dafür vorgesehene Öffnung da der Spalt knapp 1cm zu klein war. Trotz genauer Arbeit musste hier also mit der Säge nachgeholfen werden.

Beim Fensterelement an der Front der Gartenhütte wurde es noch spannender. Zwischen Tür und dem Fensterelement war eine Wand aus kleinen Brettern vorgesehen welche in einer Höhe mit dem Fensterelement endete. Erst über dem Fenster sollte dann ein langes Brett bis an die kleine Wand reichen und diese somit stabilisieren.


 

 


Das Problem bestand nun darin, dass ich das Fensterelement mit einer Wand (schwimmend) verbinden sollte welche jedoch erst nach dem Einbau des Fensters entsprechend stabilisiert werden würde. Das typische Henne-Ei-Problem.

Die Lösung bestand nun darin, die kleinen Bretter zunächst am Boden liegend ineinander zu stecken und so die Wand zu bauen. Dann wurde das Fensterelement in die richtige Position gebracht und zeitgleich die kleine Wand aufgestellt. Eine 3 Person konnte nun das obere lange Brett zum Fixieren von Wand und Fensterelement einbauen.

Das Ganze wurde nun noch weiter erschwert, da schlicht nicht genügend Bretter vorhanden waren. Es fehlten 3 Stück. Ich prüfte also die Bauanleitung, und stellte fest, dass eines der langen Bretter der Seitenwände übrig war. Dieses Brett konnten wir zersägen und hätten so die Wand fertig bauen können.

Dummerweise wurde das überschüssige Brett dieses Karibu Bausatzes einige Seiten später in den Zeichnungen als obere Abschlusskante der Front sichtbar – jedoch ohne das der Einbau in der Anleitung beschrieben wurde. Wieder einige Seiten später fehlte dieses Brett aber wieder in der Bauzeichnung.

Nach einigen Hin und Her entschieden wir uns das Brett zu zersägen.


 

Video zum Aufbau des Karibu Gartenhaus

Den Aufbau der Gartenhütte habe ich mit mehreren Kameras festgehalten und ein hierzu ein Video auf meinem YouTube Kanal online gestellt. In meiner Playliste zum Bau des Tierhauses findet ihr übrigens auch alle anderen Videos zu diesem Projekt.


Karibu Kerko Gartenhütte – Dach bauen

Zu diesem Zeitpunkt bestand das zukünftige Tierhaus aus den 3 umlaufenden Wänden sowie den beiden kleinen Wänden an der Front inklusive der beiden Fensterelemente. Lediglich die Öffnung für die Tür war noch unverbaut. Es wurde nun Zeit für die Montage des Dachs.

Hierfür mussten zunächst die beiden seitlichen Wände um ein weiteres vorgefertigtes Holzelement erweitert werden. Dieses Element hatte die Form eines Dreiecks und sorgten dafür, dass sich über die Länge des Hauses ein gleichmäßiges Gefälle des Daches ergab. Nach hinten lief das Dach auf Null aus und nach Vorn musste ein weiteres 3 Meter Brett eingebaut werden.

Theoretisch war hier noch Platz für ein in der Breite gedritteltes Brett. Genau dieses Brett hatten wir aber bereits zersägt um die Wand am vorderen Fenster bauen zu können. Die sich hier ergebende Lücke habe ich später mit einem der langen Bretter des Dachkranzes verschlossen.

Von Innen wurden nun 3 massive Holzbalken auf der Höhe des zukünftigen Dachs, quer zur Tür, eingebaut. Diese Holzbalken bestanden wiederum aus jeweils 3 einzelnen Brettern welche ich zuvor noch zusammenschrauben musste. Auf diese Balken wurden dann die mitgelieferten Spanplatten gelegt und verschraubt.


Karibu Gartenhütte – Schweißbahn und OSB statt Dachpappe und Spanplatte verbauen

Eine Spanplatte als tragende Dachkonstruktion war für mich absolut unbegreiflich. Jeder Regentropfen, jede Schneeflocke und selbst die allgegenwärtige Luftfeuchtigkeit würde dazu führen das die Pressspahnplatte in kürzester Zeit aufquoll und auseinanderfiel.

Im ursprünglichen Bauplan war zum Schutz der Platte lediglich eine Schicht Dachpappe vorgesehen, ergänzt mit der Empfehlung eine selbstklebende Schweißbahn aufzubringen. Das war für mich überhaupt keine Option. Auch die seitlichen Traufbretter aus Holz, so wie es der Bauplan vorsah, waren meiner Meinung nach nicht auf Dauerhaftigkeit ausgelegt.

Ich entwickelte kurzerhand meinen eigenen Plan. Der bestand aus einer OSB Platten, Edelstahl-Traufblechen, Edelstahl-Ortblechen, einer Dachrinne und einer ordentlichen S5 Schweißbahn.

Zunächst wurde die komplette Dachfläche mit einer Schicht OSB Platten ausgelegt und verschraubt. Angesichts der enormen Rohstoffmängel waren nur die 12mm Platten verfügbar. Auch wenn mir die 14er oder 16 lieber gewesen wären, 12mm reicht!


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Anschließend habe ich die Rinnenhalter der Regenrinne auf der Ostseite auf das Dach geschraubt. Das Regenrinnenset habe ich separat erworben und bin von der Preis-Leistung-Qualität absolut begeistert. Nachdem ich die Regenrinne provisorisch in die Halter gelegt habe, konnte ich das Abtropfblech auf das Dachschrauben. Die Abtropfkante endete genau über der Rinne. So kann das Regenwasser sicher abfließen.

Nun montierte ich noch die seitlichen Traufbleche auf der linken und der rechten Seite – jeweils von unten nach oben damit auch hier das Regenwasser gut ablaufen konnte. Mit dem Traufblech an der Frontseite war das gesamte Dach reihum eingefasst. Die Details hierzu, insbesondere die Überlappungen könnt ihr euch in meinem Video im Detail ansehen.

Nun fehlte nur noch die Schweißbahn. Ich schnitt mir die beschieferte S5-Schweißbahn mit einem Cutter Messer auf die richtige Länge zurecht. Dann wurde die Schweißbahn zunächst an der Ostseite quer ausgelegt und mit der Abtropfkante bündig ausgerichtet.


 

Dachrinnen/Regenrinnen Set | Pultdach (1 Dachseite) | GD16 | in 4 Farben! (Komplettes Set bis 3.50 m, Anthrazit)
Dachrinnen/Regenrinnen Set | Pultdach (1 Dachseite) | GD16 | in 4 Farben! (Komplettes Set bis 3.50 m, Anthrazit)*
von Sekisui Eslon
  • Dachrinne + Dachrinnenverbinder + Dachrinnenhalter + Endstücke links und rechts
  • Rinnenstutzen (nur für kurze Zeit mit gratis Laubfangkorb!)
  • Regenwasser-Fallrohr + Rohrbögen + Rohrhalter + Rohrverbinder
  • Problemlösern: Distanzkeile + Gummi-Traufstreifen
  • Schrauben + PVC-Kleber + Deutschsprachige Montageanleitung
 Preis: € 131,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Sobald alles passend war, habe ich die Bahn auf der einen Seiten wieder ein Stück aufgerollt, die Folie mit dem Flammenwerfer erhitzt und wieder ausgerollt. Dann wurde die andere Seite aufgerollt und ebenfalls im erhitzen Zustand ausgerollt und so sauber auf der OSB Platte verschweißt.

Die 2. Lage habe ich dann gute 10cm über die 1. Lage auf die gleiche Art und Weise aufgebracht. Den schmalen Bereich ganz oben an der Westseite des Daches habe ich dann mit schmalen Reststücken verschweißt.

Nun ist das Dach trittfest und wasserdicht!


Türen im Karibu Kerko Gartenhaus einbauen

Der Einbau der Tür war ähnlich komplex wie der Einbau der beiden Fensterfronten. Zunächst musste aus verschiedenen Brettern ein Türrahmen bzw. eine Zarge gebaut werden. Diese Zarge wurde ebenfalls schwimmend mit den angrenzenden Wänden verbunden. Trotz aller Bedenken ist diese Konstruktion stabil und zuverlässig. Beim Aufbau wurden zunächst die beiden Hölzer links und rechts am Türrahmen montiert.

Hier habe ich den 2. Fehler in der Bauanleitung bemerkt. Während auf dem einem Bild das Kantholz mit der Außenseite der Wand bündig geschraubt werden sollte, war es auf einem anderen Bild die Innenwand die bündig abschließen sollt. Gewissheit brachte dann erst die Anschlagkante bzw die Türschwelle am Boden. Diese sollte nach Außen bündig sein – was aus meiner Sicht durchaus sinnig war. Und damit der Türrahmen ringsherum dicht war, mussten also auch die beiden äußeren Kanthölzer an die Außenkante gesetzt werden.

Nun fehlte nur noch der Sturz über der Tür und der Rahmen war fertig. Die Türblätter waren, ebenso wie die beiden Fensterelemente, vormontiert und lediglich die 3 Scharniere mussten in die bereits vorgeborten Öffnungen gedreht werden.

Anschließend wurde die linke Tür in den Rahmen gestellt und die Position der Gegenstücke der Scharniere an der Wand des Gartenhauses markiert. Diese Bauteile wurden dann mit jeweils 3 Schrauben an der Wand befestigt und die Tür wurde eingegangen. Mit dem rechten Türblatt wurde genauso vorgegangen.

An der linken Tür wurde nun noch ein Anschlagholz von Innen und die beiden Riegel zum Verschließen montiert. Die Bolzen der Riegel werden direkt in das Holz über- und unterhalb geschoben. Die dazu notwenigen Löcher müssen mit einem 10er Holzbohrer gebohrt werden.


 

Alberts 348373 Sicherheits-Überfalle | galvanisch gelb verzinkt | Länge Überfalle 153 mm | Breite 50 mm
Alberts 348373 Sicherheits-Überfalle | galvanisch gelb verzinkt | Länge Überfalle 153 mm | Breite 50 mm*
von Gust. Alberts GmbH & Co.KG
  • Material: Stahl, galvanisch gelb verzinkt
  • Abmessungen: Breite 50 mm - Länge Überfalle 153 mm - Länge Anschraubplatte 68 mm - Abstand Mitte Langloch-Mitte Stift 121,5 mm - Vorhängeschloss-Ø 15 mm - Materialstärke 3 mm - Anzahl Löcher 1 / 4 / 4 - Loch 14 x 40 / Ø8 / Ø8,5 mm
  • Ausführung: mit Öse auf Platte - versenkte und verdeckte Schraublöcher
  • Hochwertige Sicherheits-Überfalle in bewährter Qualität von Alberts - Problemlöser in Spitzenqualität, die immer dann helfen, wenn es perfekt werden muss.
  • Alberts bietet nicht nur ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Eisenwaren an. Wir führen auch eine Vielzahl von Profilen, Blechen und Winkeln, attraktive und sichere Fenstergitter sowie praktische und dekorative Zäune.
Unverb. Preisempf.: € 7,62 Du sparst: € 0,42 (-6%)  Preis: € 7,20 (€ 7,20 / Stück) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Von außen wurden nun noch die Überfalle angebaut damit die Tür verschlossen werden kann. Während es bei meiner anderen Garten Hütte noch eine Tür mit Klinke und Schloss gab, wird diese Laube nur durch die Überfalle und ein massives Vorhängeschloss gesichert.

Alles in Allem hat der Aufbau insgesamt gute 2 Tage gedauert. Die ersten Tiere sind dann auch am Folgetag bereits eingezogen. In Kürze wird das Gartenhaus durch eine große Außenvoliere erweitert.

Dazu gibt es dann aber einen eigenen Blogeintrag

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

One Comment

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.