Pool umBAUEN Waende mauern - Pool UMbauen – Wände mauern | Bewehrung einbauen | Schalsteine setzen

Pool UMbauen – Wände mauern | Bewehrung einbauen | Schalsteine setzen

Lesezeit 7 Minuten

Die Pläne zum Pool UMbauen waren fertig und Umbau des Pools konnte mit dem Bau der Poolwände weitergehen. Dieser Schritt war nicht sonderlich kompliziert aber dafür deutlich aufwendiger in der Umsetzung.

 

Schalsteine für den neuen Pool

Die seitlichen Stützwände, welche den Stahlmantel des alten Pools gehalten haben, sollten weiter verwendet werden. Diese Wände hatte ich damals aus Betonschalsteinen gebaut. Hierbei werden die hohlen Betonschalsteine im Versatz übereinander gestapelt und anschließend mit flüssigem Beton ausgefüllt. Eine Bewehrung in den Wänden sorgt für eine zusätzliche Stabilität.

Bevor ich die Steine verbauen konnte, musste ich sie jedoch erst einmal beim Baustoffhändler bestellen. Die neue Wand auf der Süd-Westseite sollte aus 24x25x50 cm großen Steinen bestehen. Auch die Treppe sollte mit 24cm tiefen Steinen gebaut werden. Das ist eine gute Stufenlänge. Beim Podest entschied ich mich für ein Format von 17,5x25x50 cm da dieser ja durch die Mauer dahinter und die Füllung bereits eine enorme Stabilität haben würde.

Auf der Südseite wurde es da schon spannender. In diesem Bereich hatte ich an die seitliche Stützwand bereits eine kleinere, 50cm hohe, Wand mit 17,5cm tiefen Steinen gebaut. Auf diese Weise wurde beim Bau des ursprünglichen Pools eine Wanne unter der Poolterrasse ausgebildet. Diese ca. 3 Meter lange Wand stand jedoch nicht in einer Flucht mit der alten Stützwand.

Um diesen Missstand auszugleichen und gleichzeitig die Stabilität dieser freien Wand zu erhöhen, sollte der untere Bereich mit 11,5cm tiefen Schalsteinen verbreitert werden. Ab der 3. Reihe sollten dann die 24cm Schalsteine verbaut werden.

Insgesamt waren dies bereits über 60 große Steine zuzüglich der 17,5 cm Steine und der 11,5 cm Steine. Über 50 laufenden Meter an Bewehrungsstahl standen ebenfalls auf meiner Bestellliste.

Wenige Tage später kam der LKW und lieferte einige Palletten an Betonschalsteinen auf meiner Einfahrt ab und ich verbrachte einen weiteren halben Tag damit die Steine im Pool auf Palletten um zu stapeln.


 

Die 1. Steinreihe der westlichen Poolmauer wird mit Schalsteinen gebaut

Die neue Poolmauer sollte mit den beiden alten Stützmauern bündig abschließen und auf der Westseite einen rechteckigen Beckenbereich bilden. In der Mitte dieser Mauer wollte ich eine Querwand bis zum alten Beckenrand bauen. Das Ganze würde aus der Luft wie ein „T“ aussehen und die Wasserkraft gut ableiten.

Ich setzte also zunächst die 24cm tiefen Betonschalsteine in einer Reihe aneinander und experimentierte ein wenig mit dem Setzen des Anfangssteins.Da die Gesamtlänge nicht mit der Steinlänge aufging und die Mauer auch im Versatz gebaut werden sollte, machte es durchaus einen Unterschied ob ich den ersten Stein links oder eben rechts setzte.

Auch der Querstein für die Stützmauer nach hinten sollte ja möglichst in der Mitte sein – ohne allerdings zu viel Verschnitt bei den Schalsteinen zu erzeugen. Dieses Experimentieren hat mich einiges an Zeit gekostet aber ich bin mir sicher, dass es mit im Nachgang jede Menge Probleme (und Kosten) gespart hat.


 

Bewehrungsstahl in die Poolmauer einbauen

Nachdem die erste Reihe fertig ausgelegt war, musste der Einbau der Bewehrung vorbereitet werden. Mein Plan war es, alle 50cm ein Bewehrungseisen im Betonfundament zu verankern. Das war genau der Abstand der Öffnungen in den Schalsteinen. Nach jeder Lage an Steinen sollte weiteres Bewährungszeiten quer eingebaut werden. In der letzten Steinreihe waren dann 2 Bewehrungseisen vorgesehen um einen stabilen Betonkranz zu bauen.

Ich bohrte nun mit meiner Bohrmaschine in jedes 2 Loch der ersten Steinreihe ein 10er Loch in eine Tiefe von gut 15 bis 20cm. Hierfür habe ich einen 1 Meter langen SDS-Bohrer verwendet. So war die Arbeit relativ bequem zu erledigen.


 

SDS Bohrer länge 1000 mm Ø 10 mm für SDS Plus Bohrfutter Steinbohrer Betonbohrer 1 m
SDS Bohrer länge 1000 mm Ø 10 mm für SDS Plus Bohrfutter Steinbohrer Betonbohrer 1 m*
von CF-Technik
  • SDS Bohrer Länge 1 Meter 100 cm für Stein, Beton, Mauerwerk. Bohrer mit SDS Plus Aufnahme Ø 10mm
  • Der Steinbohrer zeichnet sich durch eine hohe Standzeit, eine gute Bohrmehl Abtragung und sehr guten Bohrleistung aus
  • Lange Bohrungen mit SDS Bohrern benötigen immer eine Führungsbohrung um das Abbrechen des Bohrers an der Maschinen Aufnahme zu vermeiden
  • Die Bohrer Spitze ist Hartmetall bestückt
  • Gesamtlänge 100 cm | 1 m
 Preis: € 22,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:17 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Nachdem die Löcher gebohrt waren schnitt ich mit den 8mm Bewehrungsstahl auf eine Länge von ca. 1,30 Meter zu und steckte den Stahl in die soeben gebohrten Löcher. Mit dem Hammer wurde die Bewehrung dann bis zum Anschlag eingeschlagen.

Die fertigen Poolwände sollten 1,40 Meter bzw. 1,50 Meter hoch werden und der ein oder andere wird sich nun fragen warum schneidet der die Eisen nicht gleich auf die passende Länge? Nun, die Antwort ist so einfach wie simpel: jeder Stein der nachfolgenden Reiher muss über die Bewehrungseisen gehoben und eingefädelt werden. Bei 1,50 Meter Höhe geht das nur noch bedingt, weil der Stahl nicht immer genau mittig in den Löchern der Steine war. Die Spannung war einfach zu groß.

Nachdem die Eisen gesteckt waren, habe ich mir das Eisen für die Querstrebe auf Länge geschnitten. Hierbei wurden links und rechts weitere 20cm hinzu gegeben da der Bewehrungsstahl auch in den beiden seitlichen Stützmauern verankert werden sollte.

Hierzu habe ich mit der Bohrmaschine die passenden Löcher gebohrt und den Stahl eingebaut. Zum Schluss habe ich die vertikalen Eisen mit der Querstrebe verdrillt. Hierfür bietet sich ein Drahtdriller mit passendem Bindedraht an – damit geht diese Arbeit kinderleicht.


 

Heimfleiss® Draht Driller Drillapparat mit aut. Rücklauf - Universal Drahtbinder Rödelzange für Zaunbau, Gärtner und Floristen - Draht Rödler Twister für Blumendraht, Wickeldraht & Floristendraht
Heimfleiss® Draht Driller Drillapparat mit aut. Rücklauf - Universal Drahtbinder Rödelzange für Zaunbau, Gärtner und Floristen - Draht Rödler Twister für Blumendraht, Wickeldraht & Floristendraht*
von Heimfleiss
  • ✔ PROFI MATERIAL - die Drillspindel aus robustem Carbon-Stahl, ein mechanisch verfestigter Draht Dreher Binder Haken sowie ein rutschfester PVC Griff in ergonomischer Form - das Material der Drahtbinde Zange entspricht höchster Qualität!
  • ✔ STABIL UND NACHHALTIG - die Integration des Stoßabfänger Moduls wirkt verschleißtypischen Effekten beim Drahtwerkzeug entgegen. Die Carbonspindel des Drahtdriller ist mit einer Legierung überzogen und ermöglicht durchweg leichtgängige Anwendung der Drillzange!
  • ✔ EINFACHE BENUTZUNG - Drill Draht um Elemente legen, Drahtdreher durch beide Drahtverschluss Ösen durchstecken und mit 1-3 kurzen Ziehbewegungen verdrillen - kein mühsames Drillen mit Drahtzwirbelzange, Drehzange oder manuellem Drillbinder!
  • ✔ VIELFÄLTIGE ANWENDUNG - geeignet als Florist Drillwerkzeug für Gärtner und Heimwerker, als Eisenflechter Zange oder Roedler Apparat für Zaunbau und Bauarbeiter sowie als Drahtsackverschluss für Drilldraht, Rödeldraht & Bindedrähte!
  • ✔ 60 TAGE GELD ZURÜCK - Sollten Sie aus bestimmten Gründen nicht voll zufrieden mit dem HEIMFLEISS Drillgerät sein, erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis zurück - bis zu 60 Tage nach Kauf!
 Preis: € 19,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Video zum Bau der Poolmauer – Pool UMbauen

Den Umbau unseres Stahlwandpools zu einem Steinbecken habe ich mit der Kamera begleitet und hierzu mehrere Videos online gestellt. Das Video vom Bau der Poolwände findet ihr auch in meiner Playliste zum Projekt Pool UMbau. Ihr könnt aber auch gern einen Blick in meinen YouTube Kanal werfen.

 


 

Die Poolwand auf der Westseite wird fertig gestapelt

Mit einem Versatz von einem halben Stein habe ich dann die 2. Reihe an Schalsteinen bündig auf die 1. Reihe gestapelt. Mit der Wasserwage habe ich mir die Steine ausgerichtet. So konnte ich sicher sein das die Wand keine Neigung bekam und absolut gerade wurde.

Auf die 2. Steinreihe kam wieder eine Querstrebe mit Bewehrungsstahl der auch hier in den seitlichen Stützwänden verankert wurde. Insgesamt habe ich auf diese Art und Weise 5 Reihen an Schalsteinen übereinander gestapelt. Zu diesem Zeitpunkt wurde übrigens noch kein Beton eingefüllt – das sollte erst später passieren.

Die Rohre für die Einlaufdüsen mussten aber bereits in der 5 Reihe berücksichtigt werden. Hierzu (und zum Einbau von LED Unterwasserscheinwerfer und Skimmer) habe ich jedoch einen eigenen Beitrag geschrieben.

Die Wand auf der Westseite sollte nur 1,40 Meter hoch werden. Bei einer Steinhöhe von 25cm musste ich die Schalsteine der 6. Reihe also um 10 cm ein kürzen. Mit dem großen Winkelschleifer und einem scharfen Diamantblatt war das aber kein Problem.

Nun fehlten noch die beiden Bewehrungseisen auf der obersten Steinreihe welche ich ebenfalls mit den beiden seitlichen Stützwänden verankerte. Die kurzen vertikalen Bewehrungseisen habe ich übrigens nach der 4 Reihe verlängert. Hierzu wurden weitere Eisen mit den bestehenden Eisen verdrillt.

Somit war die Poolwand auf der Westseite fertig und musste nur noch verfüllt werden.


 

Poolwand und Poolpodest auf alter Stützmauer aufbauen

Der Bau der Poolwand auf der Südseite würde deutlich komplizierter werden. Unten befanden sich bereits 2 Reihen mit 17,5 cm tiefen Betonschalsteinen. Diese 17,5 cm waren mir jedoch zu dünn bemessen da diese Wand nach hinten völlig frei stand. 24 cm sollten es wenigstens sein.

Mein Plan war es nun die 17,5 cm durch das Vorblenden mit den 11,5 cm Steinen zu verbreitern und ab der 3 Reihe dann, nach Innen bündig, mit 24 cm Steinen weiter zu bauen. Ich setzte also die 11,5 cm Steine bündig an die alte Stützwand vor die 17,5 cm Steine.


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Gleichzeitig musste ich aber die Querwand für den späteren Podest beachten um einen Verbund herzustellen. Die erste Reihe 11,5 cm Steine ging somit bis an das Ende vom Pool durch und die zweite Reihe wurde durch einen Stein von der Podestwand unterbrochen.

Die dritte Reihe der Podestwand sollte dann bündig mit der Außenkante der neuen 24 cm Steinreihe werden. Somit waren alle Wände in diesem Bereich mit Versatz gebaut und untereinander verbunden.

Der Bewehrungsstahl den ich genauso einbaute wie ich das bereits auf der Westwand getan hatte, hat die Stabilität natürlich noch weiter erhöht. Natürlich wurde auch hier der Bewehrungsstahl von Podestwand und Poolaußenwand miteinander verdrillt.

Da in diesem Bereich eine Pooltiefe von 1,50cm geplant war, musste ich die oberste Steinreihe nicht einkürzen und konnte die beiden Bewehrungseisen direkt einbauen und verdrillen.


 

Treppe und Podest im Pool bauen

Der Bau der Treppe mit den Schalsteinen und der Bau des Podests erfolgte in einem Arbeitsschritt mit dem Bau der Südwand und der Ostwand hinter dem Podest. Alle Bereiche wurden miteinander verbaut (Öffnung über Öffnung) und mit dem Bewehrungsstahl untereinander verdrillt.

Die Treppe wurde ebenfalls mit den 24cm tiefen Betonschalsteinen gebaut. Wie bereits erwähnt, stellt dieses Maß eine optimale Mischung aus Auftrittsfläche und Materialeinsatz dar. Die Treppe wurde nach Innen zum Pool bündig gesetzt und mit einem Versatz versehen.

Nach unten verankerte ich wieder die Eisenbewehrung im Betonfundament und zog ein zusätzliches Eisen auf jeder Trittstufe. Dieses Quereisen wurde in der seitlichen Poolwand verankert, und an der Außenkante der Treppe um 90° zum Podest gebogen und dann in der Wand hinter der Treppe verankert.

An der Querwand vom Podest wurde dieses Eisen mit der Bewehrung aus der Podestmauer verdrillt. Die Stabilität sollte mehr als ausreichend sein.

Den Verschnitt der der Schalsteine baute ich im Bereich der Treppe mit ein. Der gesamte Treppenbereich verschlang mit einem Volumen von gut 2x2x1,4 Metern nämlich jede Menge Material.

Beim Podest machte ich es mir einfacher: Der Hohlraum zwischen der vorderen Wand im Pool und der Außenwand hatte eine Tiefe von 75 cm und eine Breite von knapp 2 Meter.

Zur Stabilität habe ich hier 2 Querwände zwischen der Innenwand und der Außenwand eingebaut. Den verbleibenden Zwischenraum habe ich mit Schotter 0-32 aufgefüllt und lagenweise verdichtet. Nach oben wird das Podest dann mit einer gut 20 cm dicken Betonschicht inkl. eingebauter Bewehrung verschlossen.

Der Einbau des Skimmer und des LED Unterwasserscheinwerfer erfolgte auch hier zeitgleich und wird in einem anderen Blogeintrag zum Pool UMbau beschrieben.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.