automatische Bewässerung mit Tropfrohr bauen 4 - Hochbeet am Hang mit Gabionen und automatischer Bewässerung bauen

Hochbeet am Hang mit Gabionen und automatischer Bewässerung bauen

Lesezeit 4 Minuten

Das Hochbeet zwischen meinen beiden Gabionen Mauern soll neu angelegt werden. Die Bewässerung der Pflanzen soll zukünftig automatisch erfolgen. Hierzu installiere ich eine automatische Bewässerungsanlage. Diesmal soll das ganze mit einem Tropfschlauch realisiert werden.

Magnetventile von Hunter sorgen für eine automatische Steuerung der Bewässerung über meinen Bewässerungscomputer. Die Wasserversorgung für die automatische Bewässerungsanlage erfolgt über ein 25er PE Rohr.

 

Gabionen begrenzen das Hochbeet am Hang

Bereits vor einigen Wochen habe ich den Hang mit einer Gabionenmauer abgefangen. Ich habe Teile des Erdhangs abgetragen, ein robustes Fundament gebaut und anschließend eine 50cm hohe und 50cm tiefe Gabionenmauer gebaut. Ein weiteres Abrutschen von Erde wird somit verhindert und die Neigung vom Hochbeet wird zusätzlich etwas abgeflacht.

Auf dem Hochbeet sind bereits einige Stauden eingepflanzt wurden. Diese sollen dort auch bleiben und mit weiteren dekorativen aber extrem pflegeleichten Sukkulenten ergänzt werden.

Da die Erde im Ergebnis von einem Unkrautschutzvlies, einen Wabenvlies, einer ca. 5cm dicken Kiesschicht und zum Schluss nochmal einer dekorativen Granitsteinschicht bedeckt wird, soll die Bewässerung durch ein unterirdisches Tropfschlauchsystem unterstützt werden.

 

Automatische Bewässerung im Hochbeet

Vor der Gestaltung des Hochbeets musste die Bewässerung eingebaut werden.Später würde ich nicht mehr unter die Schichten aus Steinen, Kies und den verschiedenen Vlies Folien heran kommen.

Nachdem ich mit meiner automatischen Perlschlauchbewässerung an meiner 50 Meter langen Hecke bereits erste gute Erfahrungen sammeln konnte, sollte hier am Hochbeet ein Tropfschlauch zum Einsatz kommen.

Ich entschied mich für ein Modell von Rain Bird. Der Tropfschlauch hat alle 30cm eine kleine Öffnung durch welche das Wasser in den Boden Tropfen kann. Eine spezielle Kupferbeschichtung in den Löchern sorgt dafür das keine Wurzeln ein wachsen können. Gleichzeitig erfolgt die Wasserabgabe auf die gesamt Länge sehr gleichmäßig.

Der Tropfschlauch von Rain Bird wurde an ein Magnetventil von Hunter angeschlossen. Diese Magnetventile verwende ich bereits in meinen Ventilboxen für die Rasenbewässerung. Über ein zweiadriges Kabel kann ich dieses Ventil mit meinem Bewässerungscomputer verbinden und so die Bewässerung vollständig automatisieren.

 

Die Ventilbox – Herz der Bewässerungsanlage

Die Verbindung von Tropfschlauch und Magnetventil erfolgte über einen Verteiler von Rain Bird. An diesen habe ich zusätzlich noch einen 1 Zoll großen Wasserhahn installiert. So habe ich die Möglichkeit jederzeit einen Gartenschlauch mit der Gardena Schnellkupplung anzuschließen.

Der Verteiler sollte natürlich geschützt vor der Umwelt und unbefugten Zugriffen installiert werden. Wie so oft habe ich hierzu wieder eine Ventilbox direkt in den Hang eingebaut. Die Box ist sehr robust, unten komplett offen und von oben verschließbar.

Die Wasserleitung habe ich von unten in die Ventilbox geleitet. Es handelt sich um ein 25er PE Rohr. Bei den Verbindern habe ich meist auf das Schnellkupplungssystem von Gardena zurück gegriffen. Diese Fittings sind einfach in der Anwendung und sicher.

Auch das Leerrohr für das Steuerkabel habe ich von unten in die Ventilbox eingeführt. Der Verteiler von Rain Bird liegt in einem stabilen Kiesbett in der Box. Alle Anschlüsse sind frei zugänglich. Neben dem Wasserhahn kann ich so auch das Magnetventil jederzeit von Hand öffnen.

Das Kabel für die 24V Wechselspannung des Magnetventil habe ich durch das Leerrohr letztlich bis zu meinem Steuercomputer gezogen. Aktuell übernimmt die Bewässerung noch mein Hunter X-Core 801i. Später werde ich hier wohl nochmal kräftig aufrüsten müssen.

 

Video – Automatische Bewässerung im Hochbeet anlegen

Zu diesem Projekt, der Anlage des Hochbeet zwischen den beiden Gabionen und der Installation einer vollautomatischen Bewässerung habe ich 2 Videos gedreht. Den ersten Teil findet ihr hier. Der 2. Teil des Projekts befindet sich in diesem Beitrag bzw. könnt ihr euch das Video auch direkt bei Youtube ansehen.

Im Video zeige ich den Zusammenbau der Ventilbox mit den Bauteilen von Hunter, Rain Bird und Gardena im Detail. Auch der Einbau und der Anschluss der Ventilbox im Hang wird im Video geschildert.

 

Ventilbox M Bodeneinbaudose groß, Verteilerdose Gartenelektrik Box ebenerdig Kerry kez1312
Ventilbox M Bodeneinbaudose groß, Verteilerdose Gartenelektrik Box ebenerdig Kerry kez1312*
von Kerry Electronics
  • große Ventilbox
  • sicheres Auftreten: bis 150kg belastbar
  • ebenerdig und grasgrüner Deckel
  • über Mutter verschließbar
  • u.a. für Gartenelektronik und Wasserleitungen
 Preis: € 29,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 

 

Automatische Bewässerung im Test

Nach dem Einbau der Ventilbox erfolgt ein Test der Bewässerungsanlage. Hierzu habe ich den Zulauf über einen Gartenschlauch provisorisch angeschlossen da ich das PE Rohr noch nicht zur nächsten Verteilerbox ziehen konnte. Das Tropfrohr von Rain Bird wurde bereits an das Magnetventil von Hunter angeschlossen.

Mit einer viertel Umdrehung nach links lässt sich das Magnetventil manuell öffnen und der Bewässerungskreis testen. Da die gesamte Bewässerungsanlage später unter der Oberfläche verschwinden würde war dieser Test extrem wichtig. Ich lies den Wasserdruck daher für eine gute Stunde auf dem Rohr um zu sehen ob meine Konstruktion dicht war.

Anfangs kam mir das Wasser aus dem Zulauf welcher von unten in der Ventilbox an den Verteiler angeschlossen wurde entgegen. Ich hatte eine der Gardena Schnellkupplungen nicht geschlossen. Nach dem ich den Fehler behoben hatte, konnte ich nach einer guten Stunde Entwarnung geben. Alles war dicht.

Am nächsten Wochenende konnte ich mich somit dem Tropfschlauch und dem Wabenvlies widmen.

 

Produktliste

Anbei findet ihr meine Produktliste. So könnt ihr das ganze ganz einfach selber nachbauen.

 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 

In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich bereits eine Vielzahl von Videos zu meiner Hunter Bewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

2 Kommentare

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.