Hunter Rasenbewässerung selber installieren Final YT - Planung und Installation einer Rasenbewässerungsanlage

Planung und Installation einer Rasenbewässerungsanlage

Lesezeit 5 Minuten

Welcher Gartenbesitzer und Hauseigentümer liebt ihn nicht, einen schönen saftig grünen Rasen. Auch auch habe derzeit gut 500qm an Grünfläche kultiviert. Der Rasen wird wöchentlich gemäht und regelmäßig gelüftet, entfilzt und nach gesät.

Neben dem automatischen Rasenroboter mache ich das auch häufig noch selber mit dem großen Rasenmäher. Die Arbeit und die Pflege in einem schönen Garten hat etwas herrlich entspannendes. Auch ein herrlich grüner Rasen lässt mich wunderbar abschalten.

 

Warum ich eine Rasenbewässerungsanlage gebaut habe

Leider ist der Boden hier alles andere als geeignet oder gar perfekt für einen guten „Golfplatzrasen“. Der Untergrund besteht aus solidem Lehm. Darüber liegt teilweise eine 20cm – 30cm dicke Schicht aus Schlacke welche beim Bau des Hauses im Jahre 1900 wohl als Drainage eingebaut wurde.

Den darüber liegenden Lehmboden habe ich in den letzten Jahren konsequent abgetragen und durch Muttererde ersetzt. Somit habe ich eine gute, aber keine perfekte Basis für einen schönen satt grünen Rasen.

Und da unser Wohnort in einer geografisch bzw. meteorologisch außergewöhnlichen Lage liegt spielt mir das Wetter häufig eben nicht in die Karten. So gabeln sich z.B. die angekündigten und lang ersehnten Regenfälle rund 10km vor unserem Wohnort auf um sich dann gut 15km hinter unseren Ort wieder zu verbinden.

Das alles und der Wunsch meinen Garten mit seinem Rasen und all seinen Pflanzen grün und vital zu halten – und das ganze auch noch weitestgehend zu automatisieren, hat mich dazu gebracht, mir eine automatische Rasenbewässerungsanlage ein zu bauen.

 


 

100 m Quarzflex® PE Rohr 25 x 2,3 mm Trinkwasser PN16 DVGW
Unverb. Preisempf.: € 105,95 Du sparst: € 10,39 (-10%)  Preis: € 95,56 (€ 0,96 / meter) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Was muss bewässert werden und wofür brauche ich Zonen?

In diesem Beitrag möchte ich von meiner Vorgehensweise und Erfahrung schreiben.

Zunächst müsst ihr wissen, das sich mein bisher kultivierter Rasen auf eine Fläche von gut 500qm verteilt welche sich in insgesamt 3 Zonen unterteilen lässt. Diese Zonen hängen zwar räumlich zusammen, sind aber durch gepflasterte Gehwege und unsere Pool Anlage dann doch irgendwie getrennt.

Die geplante Bewässerungsanlage sollte jede diese Zonen beregnen können. Auch musste die Anlage so gebaut werden das ich sie später problemlos erweitern und vergrößern könnte.

Und zu Guter letzte musste sich jede der Zonen getrennt bewässern lassen. Je nach dem wo wann wie viel Wasser gebraucht werden würde.

Auch war es für mich eine Bedingung auf eine unterirdische Anlage mit versenkbaren Rasensprengern zu setzen. Somit waren die grundlegenden Bedingungen vorgegeben und ich konnte mich an die Planung der Anlage machen.

 


 

Produktliste

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Woher kommt das Wasser für die Bewässerungsanlage?

Die Wasserentnahme hierzu sollte zunächst über den Hausanschluss erfolgen und später auf eine Zisternennutzung umgestellt werden. Mit einer 400qm großen Dachflächen sollte sich genügend Regenwasser auffangen lassen um eine große Zisterne speisen zu können.

Ein Außenanschluss für Gießkanne und Gartenschlauch war bereits vorhanden. Dieser sollte genügend Leistung für eine Rasenbewässerungsanlage liefern können. Wie man die notwendige Anschlussgröße berechnet habe ich in diesem Video und in diesem Beitrag zur Berechnung des Wasseranschluss beschrieben.

 


 


 

Rasenbewässerung: Wasserdruck, Fließgeschwindigkeit, Durchflussmenge

Wenn man sich in dieses Thema einliest, kommt man schnell auf Themen wie Wasserdruck, Fließgeschwindigkeit oder Durchflussmenge. All dies spielt eine entscheidende Rolle bei der richtigen Anordnung der Rasensprenger.

Eine erste Hilfe zu diesem Thema hat mir die Planung und Installationshilfe für Rasenbewässerungsanlagen des Bewässerungsspezialisten Hunter gegeben. Die Details habe ich ebenfalls diesem Video und in diesem Beitrag zur Berechnung des Wasseranschluss beschrieben.

Ich habe also an einem Sonntag morgen mit einem 10 Liter Eimer die Zeit gestoppt die eine Befüllung an meinem Außenwasserhahn benötigte. Nach knapp 15 Sekunden war der Eimer voll. Die Durchflussmenge betrug also knapp 2400 Liter/ Stunde.

Mit weiteren Werten wie dem Wasserdruck, kalkulierten Rohrlängen und Rohrdurchmessern fütterte ich eines der zahllosen Berechnungstools um die mögliche Anzahl an Rasensprengern zu ermitteln.

Eines dieser kostenlosen Onlinetools zur Berechnung der Rasenbewässerungsanlage habe ich übrigens in diesem Beitrag ausführlicher vorgestellt. Natürlich gibt es auch hierzu ein passendes Video.

Mit einem Ergebnis von 3 Kreisen mit jeweils 4 Sprengern pro Beregnungskreis hatte ich genügend Reserven und konnte die gesamte Fläche abdecken.

 


Mein erstes Video zum Bau einer Rasenbewässerungsanlage

Die Vorgehensweise zum Einbau der Hunter Verteilerbox, Rohre und I20 Sprenger sowie den Anschluss der Elektrik von Magnetventilen und Steuercomputer habe ich in dem folgendem Video festgehalten.

In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich eine Vielzahl von Videos zu meiner Gartenbewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal.

 

Abonniere COMMAIK auf YouTube

 

Der Getrieberegner Hunter I20 soll eingebaut werden

Nun ging es an die Detailplanung: wie viele Fittings, und welche? Welche Sprenger? Welcher Verteiler? Welche Ventile? Die Auswahl ist riesig und erschlagend! Ich habe mich daher auf meine Erfahrungen in den südlichen Mittelmeerländern gestützt und bin auf die Firmen Hunter und Rain Bird gestoßen.

Beide produzieren Bewässerungsartikel für den gewerblichen Bereich und beide haben ein sehr gutes Renommee. Nach einigen Gesprächen und Kontakten mit Bekannten im südlichen Mittelmeerraum fiel die Entscheidung zu Gunsten dem Getrieberegner I20 von Hunter.

Dieser versenkbare Rasensprenger sprengt im Kreis frei einstellbar bis zu 360°. Die Wasserdurchflussmenge kann an jedem einzelnem Sprenger reguliert werden und ein wechselbares Düsensystem bietet für jede Distanz das optimale Beregnungsbild.

 


 

Ventilbox ECO - 4 x Hunter PGV-100-MM Magnetventil (4 Zonen), mit 25 mm Anschlüssen für 3/4" (25mm) PE-Rohr Bewässerung. 24 Volt AC Unterflur PE-Verteilung. PGV 100 MM
Ventilbox ECO - 4 x Hunter PGV-100-MM Magnetventil (4 Zonen), mit 25 mm Anschlüssen für 3/4" (25mm) PE-Rohr Bewässerung. 24 Volt AC Unterflur PE-Verteilung. PGV 100 MM*
von DVS Beregnung
  • Ventilbox mit 4 Magnetventilen anschlussfertig vormontiert
  • Plug&Rain: Baugruppen statt viele Einzelteile, so gelingt die Planung und Installation einer Bewässerungsanlage sicher!
  • Dimensionen für Eingang: 25mm PE-Rohr (3/4")
  • Dimension der Abgänge aus der Ventilbox zu Tropfrohr und Regnern: 25mm PE-Rohr (3/4")
  • Hohe Qualität und Komponenten von Hunter, Dura, etc - weltweit führenden Bewässerungsherstellern
 Preis: € 342,50 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

PE Rohr und passende Verbinder

Die Rasensprenger werden über einen 3/4“ Anschluss mit Wasser versorgt. Meine Versorgungsrohre sollten in der gleichen Größe dimensioniert sein – so setzte ich auf 25er PE Rohr welches auf 50m oder 100m Ringen von den verschiedensten Anbietern zu kaufen gibt.

Bei den Winkeln, T-Stücken sowie allen anderen Rohranschlussstücken setzte ich auf das Schnellklick-System von Gardena sowie Fittings für die Sanitärinstallation.

 


 

Gardena Sprinklersystem T-Stück: Rohrverbinder für Rohrabzweigung des Verlegerohrs, 25 mm, Quick&Easy Verbindungstechnik, kompatibel mit Gardena Verlegerohre 25 mm, werkzeuglose Montage (2771-20)
Gardena Sprinklersystem T-Stück: Rohrverbinder für Rohrabzweigung des Verlegerohrs, 25 mm, Quick&Easy Verbindungstechnik, kompatibel mit Gardena Verlegerohre 25 mm, werkzeuglose Montage (2771-20)*
von Gardena Deutschland GmbH - DE Parent
  • Einfache Rohrabzweigung: Als Teil des Gardena Sprinklersystems dient das Gardena T-Stück 25 mm zur einfachen Rohrabzweigung des Verlegerohres
  • Quick&Easy Verbindungstechnik: Die patentierte Verbindungstechnik ermöglicht eine schnelle und werkzeuglose Rohrmontage und Demontage durch Aufdrehen des Verbindungsstückes um 140°
  • Kompatibel: T-Stück einsetzbar mit Gardena Verlegerohr (separat erhältlich), welches als Leitung des Sprinklersystems dient
  • Teil des Gardena Sprinklersystems: Das Gardena Sprinklersystem bietet ein komplettes Sortiment an Versenkregnern und jegliches benötigte Zubehör
  • Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena T-Stück 25 mm
 Preis: € 9,34 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:30 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Ventilbox von Hunter für die Rasenbewässerung

Herzstück der Anlage ist jedoch die Hunter Verteilerbox. In dieser wird das ankommende Wasser über einen 4-Wegeverteiler mittels der elektrischen Magnetventile gesteuert. Die Anschlüsse für die Entwässerung mittels Druckluft sind in dieser Ventilbox ebenfalls vorbereitet.

Ein Hunter X-Core – dies ist mein Bewässerungscomputer aus dem Hause Hunter – steuert entsprechend meiner Programmierung die einzelnen Magnetventile und bewässert somit meine Rasenflächen.

Mit all diesen Komponenten sollte die Anlage aufgebaut werden.

In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich bereits eine Vielzahl von Videos zu meiner Gartenbewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.