Hunter X Core Steuercomputer für die Gartenbewässerung programmieren
Inhaltsverzeichnis
In einem meiner letzten Blogeinträge habe ich den Einbau und Anschluss des Bewässerungscomputer Hunter X-Core beschrieben. Ich habe erklärt wie die Magnetventile mit dem Bewässerungscomputer verbunden werden müssen. Auf die Programmierung des Hunter X-Core bin ich aber nur kurz eingegangen.
Einleitung
In diesem Beitrag möchte ich mich nun auf die Programmierung des Hunter X-Core konzentrieren. Grundsätzlich macht man das meist nur einmal, dann läuft das Gerät völlig autonom. Auf meinem Youtube Kanal findet ihr viele weitere Videos zum Thema Gartenbewässerung sowie im speziellen zum Hunter X-Core.
Speziell zur Programmierung habe ich euch weiter unten in diesen Beitrag ein 14 Minütiges Video eingefügt. Hier im Blog biete ich euch die Transkription des Videos an. Das bedeutet, ihr könnt meine Aussagen aus dm Video hier nachlesen.
Einige Sachen habe ich für den Blog weggelassen und andere dafür, für eine bessere Nachvollziehbarkeit, hinzugefügt. Alle Aussagen beziehen sich aber auf die Anleitung im Video.
- Hohe Qualität
- Anwenderfreundlich
- Zuverlässig
Hunter X-Core Rasenbewässerungscomputer
Der Hunter X-Core besteht grundsätzlich aus dem Display, der Cursor Einheit und dem Drehrad wo die einzelnen Programmierungen vorgenommen werden. Wenn das Gerät aktiv ist und die Programmierung läuft sieht man auf dem Display den Werktag und die Uhrzeit. Samstag 4 Uhr 23 pm, dass ist der englische Ausdruck für die Nachmittagszeit also wir haben als 16 Uhr 23.
Uhrzeit und Datum programmieren
Wenn ich jetzt zunächst das Gerät programmieren möchte auf den richtigen Tag und die richtige Uhrzeit beginne ich damit, dass ich den Schalter eine Stufe nach rechts weiter drehe. Das Jahr 2018 ist bereits vorbelegt wurden von mir. Mit der Minus-Taste kann ich entsprechend kleinere Jahreszahlen wählen und mit der Plus-Taste größere. Ein Klick nach rechts bringt uns in das Menü Monat und Tag. Monat erkennbar an dem Vorschlag 1-12. In meinem Fall blinkt bereits die 9, der September, kann auf den August geändert werden oder auf den Oktober oder auf euren aktuellen Monat.
Ein Klick nochmals nach rechts zeigt das Menü für den Tag an: 1 bis 31. In meinem Fall der erste September, ein Samstag, wird automatisch eingeblendet. Ein weiterer Klick nach rechts zeigt an „pm“. PM steht für Nachmittag. Möchte ich Vormittag haben, drücke ich auf die Minus-Taste und möchte ich Nachmittag haben auf die Plus-Taste.
Ein Klick nach rechts bringt die Uhrzeit. In diesem Fall vier Uhr 28 nachmittags. Die Plus-Taste verändert die Stunde nach oben und die Minus-Taste entsprechend nach unten. Ein letzter Klick auf die Rechts-Taste wechselt in das Minuten Menü 4 Uhr 28. Ich kann hier die Minuten zurückdrehen oder die Minuten wieder vorspulen.
Ein weiterer Klick nach rechts bringt uns wieder auf das Jahr zurück.
Produktliste
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Startzeiten programmieren
Nun geht es an die Programmierung der Start Zeiten für meine drei Kreise. Ich habe insgesamt nur ein Programm das sich nutzen möchte. Das bedeutet, dass alle drei Beregnungskreise für meinen Rasen nacheinander geschaltet werden. Ich muss somit im Hunter X-Core Steuer Computer immer nur die Start Zeit der ersten Beregnungsanlage bzw. Beregnungskreis eingeben und die Dauer. Anschließend startet automatisch die zweite Fläche und wenn diese abgeschlossen worden ist startet die dritte Fläche.
Beginnen wir nun mit der Einstellung des Zyklus Starts. Hierzu den Schalter entsprechend einstellen und wir sehen auf dem Display schon um sechs Uhr morgens soll meine Beregnungsanlage beginnen. Mit der Minus-Taste oder der Plus-Taste kann ich die Start Zeiten jeweils im 15 Minuten Rhythmus erhöhen oder absenken auf die von mir gewünschte Start Zeit. Da ich lediglich ein Programm nutzen möchte, also ein Rhythmus, sind wir an dieser Stelle bereits fertig.
Beregnungsdauer programmieren
Schalten wir also zur Einstellung der Beregnungsdauer. In diesem Menü werde ich für alle drei Beregungsflächen die gewünschte Beregnungsdauer einprogrammieren. Ihr seht im Kreis 1 ist bereits eine Zeit von sieben Minuten vorgegeben. Das bedeutet, wenn das Programm um sechs Uhr morgens startet, wird die erste Rasenfläche sieben Minuten lang bewässert bevor im Anschluss die zweite Rasenfläche ebenfalls bewässert wird.
Sind sieben Minuten nun zu lang oder zu kurz kann ich diese entsprechend über die Plus-Taste und Minus-Taste variieren. Mit einem Klick auf die Rechts-Taste wechsle ich auf den zweiten Kreis. Dieser soll ebenfalls sieben Minuten lang bewässert werden. Anschließend soll der dritte Kreis bewässert werden.
In meinem Fall nur sechs Minuten da diese Fläche etwas kleiner ist. Ein weiterer Klick nach rechts zeigt uns eine 4 die nicht programmiert wurde. Da ich an meinem Steuer Computer nur drei Beregungskreise angeschlossen habe, er aber vier Kreise verarbeiten kann, habe ich den letzten Kreis einfach auf 0 stehen lassen. Somit passiert nichts.
Das Video zur Programmierung
Beregnungstage programmieren
Nun fehlen lediglich die Beregnungstage in denen das Programm gestartet werden soll. Ich wechsle hierzu im Menü auf die Einstellung Beregnungstage. Im Menü seht ihr die Tage von Montag bis Sonntag die in englischer Sprache ausgeführt werden. Der Montag und der Donnerstag haben einen Regentropfen als Symbol. Der Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und der Sonntag haben einen durchgestrichenen Regentropfen als Symbol.
In dem Fall soll in meiner Steuerung nun am Montag und am Donnerstag früh um 6 Uhr das Programm gestartet werden. Um die Beregnungstage nun zu ändern nutze ich wieder das Steuerkreuz. Mit der Minus-Taste schalte ich die Beregnung an diesem Tag aus und der Cursor springt automatisch auf den nächsten Tag. Drücke ich nochmals die Minus-Taste wechselt er auf den Mittwoch.
Wenn ich jetzt beispielsweise am Mittwoch beregnen lassen möchte, drücke auf die Plus-Taste und der durchgestrichene Regentropfen verwandelt sich in einen normalen Regentropfen. In diesem Falle würde also am Mittwoch und am Donnerstag jeweils die Beregnung stattfinden. Montag, Dienstag, Freitag, Samstag und Sonntag jedoch nicht.
Solar Sync und saisonale Anpassung
So haben wir bereits das Datum und die Uhrzeit den Beginn 6 Uhr morgens, die Dauer für die einzelnen Kreise, in Minuten, und die Einstellung der Beregnungstage vorgenommen. Damit ist die Grund Programmierung abgeschlossen. Auf die Programmierung zur saisonalen Anpassung oder die solar sync Einstellung werde ich an dieser Stelle nicht eingehen. Dazu wird es ein zweites Video und natürlich einen eigenen Blogeintrag geben.
Um den Steuer Computer jetzt seine Arbeit machen zu lassen drehe ich das Rädchen einfach nach vorne auf „Betrieb“. 4:43 pm also abends bzw. nachmittags am Samstag. Der Steuercomputer wird somit erst am Montag wieder früh um 6:00 beginnen den ersten Kreis zu öffnen.
Manuelle Beregnung starten – 2 Optionen
Nun kann es aber sein, dass ich außerhalb des regulären Rhythmus den Rasen bewässern möchte. Hierzu habe ich zwei Möglichkeiten. Ich kann zum einen eine von mir ausgewählten Sektion manuell beregnen lassen. Das wäre die Funktion „manueller Betrieb“ Oder ich kann das komplette Programm außerhalb der Programmierung manuell starten.
Einzelne Sektionen manuell starten
Beginnen wir mit den manuellen Betrieb einer einzelnen Sektion. Ich möchte den Bereich 2, meine zweite Beregnungszone, manuell bewässern. Hierzu wechsel ich den Drehschalter auf „manueller Betrieb“. Ihr seht im Display Zone Nummer 1 mit sieben Minuten vor belegt. Diese sieben Minuten übernimmt das Steuergerät aus unserer Zeit Programmierung.
Nun möchte ich aber nicht die Zone 1 bewässern, sondern die Zone 2. Daher wechsle ich auf die Zone 2 und bekomme sieben Minuten vorbelegt. Auch dies folgt aus der Standard Programmierung. Nun benötige ich aber eine längere Beregnungsdauer. Also erhöhe ich das Ganze auf zehn Minuten und starte den Rhythmus durch ein drehen des Rädchens auf den Modus „Betrieb“.
Ihr seht das Symbol „es wird bewässert“ im Display. Auf die Programmierung hat dies übrigens keinen Einfluss. Die Einstellungen im manuellen Betrieb überschreiben nicht das Grundprogramm.
Wird der Regler auf „Aus“ gedreht, schaltet die Beregnung ab.
Gesamtes Programm manuell starten
Möchte ich nun aber nicht nur einen einzelnen Sektor, eine einzelne Zone, individuell außerhalb des Programms beregnen lassen, sondern das komplette Programm außerhalb der Programmierzeiten laufen lassen kann, ich dies ganz einfach bewerkstelligen. Ich wechsle den Regler auf „Betrieb“ und drücke den Cursor nach rechts für 3 Sekunden und kann hier Einstellungen vornehmen. Zum Beispiel die Zeit nach oben und unten für die einzelnen Zonen setzen.
Produktliste
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:23 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Daten dauerhaft speichern
Damit diese Einstellung im Falle eines Stromausfalls und gleichzeitigem Batterieversagens nicht verschwinden, möchte ich diese noch direkt in das Gerät fest ein speichern. Hierzu wechsle ich auf „Betrieb“ und ich drücke die Plus-Taste und die PRG-Taste gleichzeitig für 3 Sekunden. Ihr seht im Display ein Laufsymbol von links nach rechts.
Im Falle eines Datenverlustes oder wenn alle Einstellungen kreuz und quer durcheinandergebracht worden sind, kann ich mit der Minus-Taste und der PRG-Taste, in dem ich diese ebenfalls 3 Sekunden gleichzeitig drücke, die Programmierung wiederherstellen.
- Intelligente Beregnung basierend auf lokalen Wetterbedingungen mit vorausschauender Anpassung
- Verwenden Sie die App als Fernsteuerung für erhöhte Effizienz
- SMS-Warnmeldungen
Alternativen zum Hunter X-Core
Perspektivisch könnte ich mir auch den Einbau eines Hunter Hydrawise Steuercomputers vorstellen. Dieser Beregnungscomputer zählt zu den smarten Varianten und ist von den Anschlüssen her mit dem Hunter X-Core kompatibel (kann also einfach ausgetauscht werden).
Der Hydrawise besticht neben einem Touchdisplay auch mit einer WLAN Datenanbindung. Über diese werden die aktuellen Wetterdaten dann über das Internet oder im Heimnetz angeschlossenen Geräte abgeglichen und die
Beregnung daraufhin abgestimmt.
Excel Bewässerungsplan und nützliche Links
Um mir die Programmierung etwas zu erleichtern, habe ich mir eine Bewässerungsmatrix, einen Zeitplan, aus dem Profibereich nach gebaut. Unter dem folgendem Link findet ihr eine Excel Tabelle die ihr gern für die eigenen privaten Zwecke benutzen dürft. Beachtet bitte das ich keinerlei Haftung für die Datei übernehmen kann.
Eine offizielle Betriebsanleitung zum Hunter X-Core gibt es bei Hunter als PDF zum Download.
In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich bereits eine Vielzahl von Videos zu meiner Gartenbewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal.
5 Kommentare
Pingback:
Janin
Hallo,
die Seite ist sehr gut erklärt und sehr hilfreich.
Unser Verein nutzt seit diesem Jahr Hunter X-Core zur Bewässerung der Tennisplätze. Ich hab die 3 verschiedenen Programme hinterlegt (z.B. A Wässerung aller Plätze 6:00Uhr nacheinander; B Wässerung aller Plätze um 6:00Uhr, 13:00Uhr usw.; C Wässerung aller Plätze an heißen Tagen um 6Uhr, 13:00uhr, 17Uhr und 21Uhr)
Mir wurde nun berichtet, dass unsere Plätze z.B. 13Uhr 2x hintereinander gewässert werden. Ich hab diese Zeit auch in Programm C.
Ist es möglich dass ich in den unterschiedlichen Programmen teilweise gleiche Zeiten einstellen kann und die Programme nur so ablaufen wie ich sie einstelle (also an heißen Tagen steht’s auf Programm C; an kühlen Tagen auf B)? Oder ruft das System (aus irgendwelchen Gründen) dann die Zeiten aus einem anderen Programm ab?
Vielen Dank im Voraus.
LG Janin
Maik
Hallo Janin,
deine Frage ist schon sehr spezifisch und wirklich sicher kann ich dir hierzu leider keine Antwort geben.
Meines Wissens nach, werden alle programmierten Kreise in jedem Programm pro Startzeit der Reihe nach abgearbeitet. Der X-Core kann nicht zwei Kreise (also von zB A und B Programm) gleichzeitig aktiv laufen lassen. Sofern die Startzeiten sich aus den einzelnen Programmen (A,B,C) nicht überschneiden, starten alle Beregnungskreise (egal welches Programm) zum festgelegten Startzeitpunkt. Ob er den Lauf von Programm C nun „nachholt“ weil um 1300 Uhr ja durch Programm B die Steuerung „besetzt“ war, glaube ich aber nicht. Ich muß aber zugeben das ich das auch noch nicht probiert habe. Grundsätzlich mach er aber alle Programme sofern da irgendwas einprogrammiert ist. Wenn du ein Programmiertes Programm nicht nutzen willst, müsstest du die Startzeiten ausprogrammieren bzw. die Wochentage deaktivieren.
Meine Frage wäre wie du dem X-Core beibringst das es heiße Tage oder kühle Tage sind? Oder meinst du den Regensensor? Oder manuell?
Ich denke das für eine solche Steuerung nach Wärme dann eher der Hunter HC/ Hydrawise geeignet wäre -> https://amzn.to/3zXS0pr Den kannst du übrigens direkt gegen den X-Core austauschen was die Verkabelung angeht usw.
Janin
Hallo Maik,
danke für die Info. Hab auch mit unserem Tennisplatzbauer noch mal gesprochen: er sagt auch, dass die Programme A,B,C so ablaufen wie ich sie programmiert hab. Am besten ich prüfe es mittags mal, ob es tatsächlich so ist, dass doppelt gewässert wird…also anscheinend doppelte Zeiten laufen. Notfalls lösche ich und gebe noch mal neu ein.
Bzgl.der regentage haben wir den regensensor Hunter Mini-Clik. Allerdings komme ich mit der Anzeige im Display hierzu noch nicht klar. Wenn ich den regensensor aktiviere (vorher stand er auf Bypass), dann zeigte im Display „OFF“ und den Regenschirm. Der platzbauer bestätigte mir, dass er aber funktioniert und ich es auch ganz leicht selbst testen kann.
Aber in Summe ist es eine tolle Sache mit der Bewässerung…
LG Janin
Maik
Hallo Janin,
eine Prüfung ob die Bewässerung wirklich 2x startet, schadet sicherlich nicht. Sicher ist sicher. Falls es so sein sollte, wäre eine Anpassung der Programmierung sinnvoll. Der Hunter X-Core ist eben ein altmodisches Modell ohne irgendwelche Sonderfunktionen. Aber er ist robust, einfach zu bedienen und er funktioniert tadellos 🙂
Beim Regensensor gibt es einige Funktionen dir aktiviert, deaktiviert oder überbrückt werden können. Mir hat die Gebrauchsanweisung hierzu meist gute Tipps geben können (Den Link habe ich unten in meinem Beitrag reingesetzt – Seite 13 ff sollte relevant sein (und natürlich die FAQ/ Fehler-Antwort Seiten ganz am Ende)).
Ja, das mit der Bewässerung ist schon eine tolle Sache. Ich nutze es im Garten den Beeten und an den Hecken. Es spart viel Zeit und letztendlich auch Wasser weil die Bewässerung deutlich effektiver ist. Grade bei euren Tennisplätzen will kann ich mir das auch gut vorstellen 😉