Einbau, Installation und Programmierung automatische Gartenbewässerungscomputer Hunter X-Core
Meine Rasenbewässerung aus dem Hause Hunter und Rain Bird umfasst derzeit einen Hunter X-Core Bewässerungscomputer welcher 6 Beregnungskreise für den Rasen mit jeweils 3 Hunter I20 Rasensprengern steuert. Insgesamt sorgen also 18 Versenkregner für eine optimale Bewässerung meines Rasen.
Perspektivisch sollen neben weiteren Rasenflächen auch die Heckenbewässerung, die Bewässerung der Beete sowie eine Bewässerung im geplanten Gewächshaus eingebunden werden.
Wofür brauche ich einen Bewässerungscomputer?
Durch die Automation in der Bewässerung von Beeten, Hecken und Rasen ergeben sich natürlich enorme Zeitvorteile da weder Gartenschläuche noch Gießkanne mühselig durch den Garten getragen werden müssen. Einen automatische Bewässerungsanlage wird einmal installiert und braucht außer etwas Wartung keinen Arbeitsaufwand.
Das ganze macht aber nur Sinn wenn die Steuerung der Anlage ebenso automatisch verläuft. Im Idealfall kann jedes Beet, jede Hecke und jeder Teil des Rasen wetterabhängig automatisch bewässert werden.
Ich hatte mich daher dazu entschieden einen Hunter X-Core Bewässerungscomputer als Herz meiner Beregnungsanlage zu installieren. Mit diesem Gerät kann ich die Magnetventile meiner Bewässerungsanlage manuell und zeitgesteuert aktivieren. Auch eine Einbindung der Wetterdaten über einen Regensensor ist möglich.
Durch die ganzen Umbauten und Erweiterungen ist mein Hunter X-Core 401i mittlerweile zu klein. Dieses Modell kann lediglich 4 Magnetventile ansteuern. Das größte baugleiche Modell des Hunter X-Core ist der X-Core 801i. Dieses Modell kann maximal 8 Ventile ansteuern.
Da ich mir selber noch nicht sicher bin ob ich später weiterhin mit nur einen zentralen Bewässerungscomputer arbeiten möchte oder doch mit mehreren dezentralen Computern bleibe ich zunächst bei der einfachen Lösung des X-Core.
Die Alternative wäre ein größerer Bewässerungscomputer wie zum Beispiel der Hunter Hydrawise, welcher 12 Ventile ansteuern kann oder modular aufgebaute Rain Bird ESP-ME mit bis zu 22 Zonen.
Die beiden letztgenannten verfügen zudem über eine Wifi/ WLAN Anbindung über welche neben den aktuellen Wetterdaten auch eine Steuerung des Gerätes per PC, Smartphone oder Tablet möglich ist.
- Intelligente Beregnung basierend auf lokalen Wetterbedingungen mit vorausschauender Anpassung.
- Verwenden Sie die App als Fernsteuerung für erhöhte Effizienz
- SMS-Warnmeldungen
Einbau des Hunter X-Core Bewässerungscomputer
Der Einbau des Hunter X-Core ist relativ simpel. Das Gerät wird in zwei grundsätzlichen Ausfertigungen angeboten, Einmal für den Außenbereich und einmal für den Innenbereich. Der Unterschied liegt in der Absicherung des Außengerätes gegen Wind und Wetter. Zudem erfolgt hier der Anschluss direkt an eine 220V Steckdose.
Das Innengerät ist nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Auch erfolgt der Anschluss über einen Trafo, welcher sich aber im Lieferumfang befindet. Bei Varianten gibt es jeweils in der Ausführung für 4, 6 und 8 Ventile – erkennbar an der Modellbezeichnung 401, 601, 801. Sofern ein “i” vorhanden ist, bedeutet das “INDOOR” – also Innen.
Die einzelnen Ausführungen sind untereinander kompatibel da sie faktisch baugleich sind. Der Unterschied besteht lediglich darin, das beim Hunter X-Core 801i alle 8 Anschlussklemmen verfügbar sind während es beim 401i nur die ersten vier klemmen sind. der 601i hat demzufolge nur 6 verfügbare Anschlusspunkte.
Die Befestigung an der Wand erfolgt mit insgesamt 3 Schrauben. Die Zuführung der Kabel erfolgt zwar von unten, durch die Blende am Kabelschacht, kann man das Kabel aber auch von hinten in den X-Core einfügen. So habe ich das bei mir auch gemacht.
Videoanleitung zum Einbau und Anschluss Hunter X-Core
In meiner Playliste zur Rasen und Gartenbewässerung findet ihr das passende Video in welchem ich den Austausch meines Hunter X-Core 401i gegen den Hunter X-Core 801i festgehalten habe. Im Video seht ihr die Montage des Computers, den richtigen Anschluss der Kabel sowie eine erste Programmierung.
Produktliste
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 04:55 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Anschluss des Hunter X-Core Bewässerungscomputer
Der Bewässerungscomputer hat insgesamt eine große beschriftete Klemmleiste zum Anschluss der Kabel welche sich in 3 Teilbereiche untergliedert: Stromversorgung, Wettersensor und Magnetventile.
Die Stromversorgung erfolgt durch den Anschluss des mitgelieferten Anschlusskabel. Auffällig ist der große und schwere Trafo welcher auf der einen Seite einen Schukostecker (220V) hat und auf der anderen Seite zwei dünne Anschlusskabel für den Computer.
Diese beiden Kabel werden in links an die beiden 24V Klemmen angeschlossen. Welches Kabel hierbei an den ersten Klemmpunkt und welches an den zweiten Punkt kommt, ist egal.
Gleiches gilt für den Anschluss des Wettersensors bzw. Regensensor. Auch diese beiden Kabel werden einfach an die beiden Sensor-Klemmen angeschlossen (SEN).Wird der Sensor nicht genutzt, müssen die beiden Klemmen kurzgeschlossen werden. Dies ist in der Werkseinstellung mit einer Brücke bereits erfolgt.
Nun folgen beim 801i insgesamt 9 Anschlusspunkte für die Magnetventile. Der erste Anschlusspunkt ist mit einem “C” markiert. Das ist die Masse. Da die Ventile nacheinander geschaltet werden, kann man mit einem Massekabel alle Ventile versorgen. Zum Aufteilen des Massekabel bieten sich zum Beispiel WAKO Klemmen an.
- Profiqualität Elektrokabel 6 x 2 x 0,5 mm - 12 Adern Verlegekabel, wasserdicht
- Kabelschichten: ☝️ Polyethylen-Beschichtung (PE) ☝️ Aluminium Folie ☝️ PET Folie ☝️ Hydrophobes Gel ☝️ Kupferleitern im Polyethylen-Beschichtung Ummantelung
- sehr robust mit spitzen Schirmungs, Dämpfungseigenschaften
- Ideal für die Verbindung der Elektromagnetventile mit den Klemmleisten der Steuergeräte
- Hervorragender Schutz gegen mechanische Einflüsse, Chemikalien und Feuchtigkeit
Über die P-Klemme kann ein zusätzliches Hauptventil (als Sicherheitslösung) oder auch eine Pumpe für die Wasserversorgung angesteuert werden. P wird also immer aktiviert sobald der Computer eines der 8 Ventile ansteuert. Ich selber habe die P-Klemme bisher nicht angeschlossen.
Zu guter Letzt folgen die 8 Anschlussklemmen für die Magnetventile. Während jeweils ein Kabel des Magnetventile an das EINE Massekabel angeschlossen wird, muss das jeweils andere Kabel an EINEN Klemmpunkt im Bewässerungscomputer angeschlossen werden.
Erste Programmierung und nützliche Links
Die Programmierung erfolgt für maximal 3 getrennte Zeitprogramme für jeweils maximal 8 Zonen – ist also sehr vielfältig. Eine saisonale Anpassung kann ebenso hinterlegt werden wie die Berücksichtigung weiterer Wetterdaten von zum Beispiel einem Regenmesser oder Erdfeuchtemesser.
Das Video zur Programmierung des Hunter X-Core findet ihr in meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung ebenfalls ein passendes Video oder ihr schaut euch ein mal diesen Beitrag von mir an: Hunter X Core Steuercomputer für die Gartenbewässerung programmieren
Hunter bietet übrigen eine sehr anschauliche deutsche Bedienungsanleitung zum X-Core. Stand 24.02.2021 ist diese hier als PDF zu finden: Hunter X-Core Anleitung
3 Comments
Pingback:
Pingback:
Nils E.
Vielen Dank für diesen Bericht über die Installation deiner Rain Bird Bewässerungsanlage. Spannend, dass du durch das Programmieren eines Computers, der alles automatisiert, viel Zeit sparen kannst. Ich denke auch darüber nach, eine Bewässerungsanlage für den Garten zu kaufen und daher hat mich dein Bericht sehr interessiert.