Unterirdische Rasenbewässerungsanlage Einwintern und frostsicher machen
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Einbau meiner automatischen und versenkbaren Rasenbewässerungsanlage von Hunter hatte ich im Sommer meinem Rasen wirklich etwas Gutes getan. Dem Wetter entsprechend konnte und kann mein Rasen bewässert werden und ich habe auch in längeren Dürezeiten keine Probleme mit kahlen oder verbrannten Stellen im Rasen.
Dennoch endet jede Gartensaison spätestens Ende Herbst wenn sich der Winter ankündigt. Und mit Tiefstwerten in meiner Region zwischen knapp unter Null und -25 C° in den letzten Jahren muss die Bewässerungsanlage entsprechend auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden.
Das bedeutet – Wasser raus!
Warum die Rasenbewässerung vor dem Frost entleeren?
Gefrierendes und wieder auftauendes Wasser stellt für Wasserrohre und Wassersprenger die größte Gefahr dar. Das Eis zertreibt den ABS Kunststoff bzw. das PE es platzt.
Nimmt man dann die Anlage im Frühjahr wieder in Betrieb bleiben zudem die lange Suche nach den kaputten Stellen als auch die Kosten für die Reparatur im Raume stehen.
Um dem Vorzubeugen ist es wichtig die Bewässerungsanlage vor dem Winter restlos zu entleeren.
Reicht ein Entwässerungsventil als Frostschutz?
Dies ist zum Beispiel durch den Einbau von Entwässerungsventilen möglich. Über diese Ventile kann das Wasser aus den Sprengern und Leitungen ablaufen sobald der Druck unter ein vorgegebenes Niveau fällt.
- Verhindert Frostschäden: Durch automatische Entwässerung bei Außerbetriebnahme des Sprinklersystems, Ventil öffnet bei einem Wasserdruck von unter ca. 0.2 bar im System
- Einfache Montage: An das separat erhältliche T-Stück 25 mm x 34 Zoll Innengewinde (Art.-Nr. 2790)
- Ideale Installation: Entwässerungsventile werden idealerweise an der tiefsten Stelle der Bewässerungsanlage montiert
- Drainage: Zur sicheren Drainage in eine Packung aus gewaschenem Grobkies einbauen
- Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena Entwässerungsventil
Der Vorteil liegt quasi in der Automation. Die Anlage entleert sich faktisch permanent selber und bietet dem Frost keine Angriffsstellen. Ein kleiner Nachteil ist aber eine gewisse Wasserverschwendung da das Wasser aus den Rohren nach jeder Beregnung sukzessive in den Untergrund versickert.
Viel gravierender ist meiner Meinung nach jedoch, das eine akkurat geplante und ein noch besser ausgeführter Einbau der gesamten Bewässerungsanlage stattfinden muss, da alle Rohre und Sprenger ein Gefälle zum Ventil benötigen.
Dies wäre in meinem Garten nur unter wahnsinnig hohen Aufwand möglich gewesen.
Letztendlich habe ich mich aber auch gegen den Einbau von Entwässerungsventilen entschieden da diese Ventile schnell verdrecken und verklemmen können und dies somit mehr Ärger als Nutzen bringt.
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 23:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Rasenbewässerung mit Druckluft ausblasen
Ich habe mich zum Ausblasen der Bewässerungsanlage mit Druckluft entschieden. Diese Methode ist aus meiner Sicht einfach, effizient, wenig zeitaufwändig und vor allem sicher!
Um meine Bewässerungsanlage mit damals knapp 75 Meter Rohr und 12 Sprengern auszublasen (aktuell sind es über 100 Meter mit 18 Sprengern), musste ich an geeigneter Stelle einen Druckluftadapter einbauen.
Und obwohl meine Hunter-Ventilbox als auch meine Rainbird Ventilbox einen Anschlusspunkt vorsehen, habe ich mich dazu entschieden den Übergang direkt nach der Wasseruhr an der Hauswand einzubauen. Dort würde ich auch später problemlos mit meinem Kompressor hinfahren können um ihn an das System anzuschließen.
Den Adapter habe ich über eine Reduzierstück an das ¾ Innengewinde eines Gardena 25er T-Stück Verbinder geschraubt. Über einen dazwischen gesetzten Wasserhahn wird dieser Teil der Leitung abgesperrt.
Bitte beachtet das einige Kompressoren Öl-geschmiert laufen und die Druckluft daher ölhaltig ist. Entweder verwendet ihr in diesem Fall einen Ölabscheider oder einen Kompressor ohne Öl.
- Druckluft Kupplungsstecker mit Außengewinde - NW 7,2 - inkl. Dichtungsring
- Gewinde außen: 1/2"
- Werkstoff: Messing
- Max. Betriebsdruck: 0 - 35 bar sowie Grobvakuum
- Temperaturbereich [°C]: -20 bis +100
Video Tutorial zum Ausblasen der Bewässerungsanlage
Im folgenden Video zeige ich euch wie ich meine Rasenbewässerungsanlage mit Druckluft ausblase. Ein weiteres Video, zum Bau des Druckluftanschluss, findet ihr weiter unten in diesem Eintrag.
In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich eine Vielzahl an weiteren Videos zu meiner Gartenbewässerung eingestellt.
Die Umbauten für den Druckluftanschluss an der Rasenbewässerungsanlage habe ich im folgenden Video festgehalten.
- Einsatzbereich: Mit seinem 50 Liter Kessel und seinen 412 L/min Ansaugleistung verfügt der Kompressor stehts über genügend Reserven für Anwendungen in Haus und Garage. Durch die Schnellanschlusskupplungen kann der Kompressor je nach Bedarf einfach umgerüstet werden
- Kraftvoll: mit einer Leistung von 2200 Watt kann man den Kompressor hervorragend für verschiedene Zwecke einsetzen. Des weiteren ist ein Druckminderer für optionale Regulierung des Arbeitsdrucks vorhanden
- Variabel und langlebig: der Kompressor ist geeignet für Arbeiten wie zum Beispiel: Reifen befüllen, das Arbeiten mit Nagelpistolen oder auch für Lackierarbeiten
- Lieferumfang: 1 x scheppach Kompressor HC53DC, Gewicht: 42,6 kg
Wie blase ich das Wasser aus den Wasserrohren?
Ende Herbst wird das Wasserrohr vom Hausaußenanschluss abgesperrt, entlüftet und entleert.
Danach schließe ich meinen Kompressor an das Rohrsystem meiner Rasenbewässerungsanlage an und öffne die einzelnen Ventile von Hand.
Der Kompressor liefert bei einem Druck von 5 bar genügend Luft um das Wasser durch die einzelnen Kreise bis durch die Hunter I20 Rasensprenger zu blasen. Auch die Hunter MP-Rotatoren werden problemlos frei geblasen und entwässert.
Ich gehe die Entleerung der jeweiligen Kreise nacheinander an und warte bis kein Wasser oder Sprühnebel mehr aus den Sprengern kommt.
Für den gesamten Vorgang habe ich einen Zeitaufwand von gut zwei Stunden – einmal im Jahr.
Was hat es mit dem Systemtrenner auf sich?
Beim Betrieb einer Rasenbewässerungsanlage, und letztendlich auch beim Betrieb jeglicher Wasserleitungen außerhalb des Gebäudes, müsst ihr sicherstellen, das kein Wasser wieder zurück in das Hausnetz fließen kann.
Dies könnte Bakterien, Keime und andere Verunreinigungen aus dem Brauchwasser im Außenbereich in das Trinkwassernetz befördern.
Achtet darauf das die Luft das Wasser nicht ins Hausnetz zurück presst!
Die Wasserleitung sollte einen Systemtrenner haben. Sämtliche Absperrhähne zum Hausnetz müssen geschlossen sein.
Absperrhähne oder ein abfallendes Gefälle reichen NICHT aus da es (theoretisch) durch bestimmte Faktoren zu einem Unterdruck im Hausnetz kommen könnte. Dann würde die (theoretische) Möglichkeit bestehen, dass das Wasser aus der Bewässerungsanlage wieder zurück ins Hausnetz gesogen wird.
Das Wasser in den Außenrohren gilt „grundsätzlich“ als verunreinigt und darf nicht mit dem Trinkwassernetz eures Hauses – und daraus folgend der nächstgrößeren Wasserversorgungsleitung in Kontakt. kommen. Gleiches gilt übrigens auch für das Wasser im Außenwasserhahn oder den Gartenschlauch der den Pool versorgt.
Alle diese wasserführenden Rohrleitungen müssen technisch vom Hausnetz getrennt werden. Hierfür gibt es spezielle Systemtrenner. Macht euch VOR dem Einbau aber kundig welche Voraussetzungen eurer Wasserversorger stellt!
- Systemtrenner Typ BA mit Monoblockkartusche zur Normgerechten Befüllung von Heizungsanlagen
- Entzinkungsfreies Messing-Gehäuse. 3/4“ ÜW für den Anschluss an ein vorhandenes Zapfventil
- Mit Schlauchanschluss und eingangsseitigem Schmutzsieb
- Zertifiziert nach EN 12729 und Beschluss 4/2007
- Max. Betriebsdruck: 10 bar. Max. Betriebstemperatur: 65°C
Übrigens: In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich bereits eine Vielzahl von Videos zu meiner Gartenbewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English
Deutsch
4 Kommentare
Pingback:
Kira N.
Vielen Dank für diesen Beitrag über Bewässerungsanlagen. Gut zu wissen, dass man sie vor dem Frost entleeren sollte, damit sie nicht platzt. Ich habe seit kurzem einen Garten mit Rain Bird Bewässerungsanlage und wollte wissen, wie ch diese winterfest mache.
Petra
Hallo Maik,
Du beschreibst sehr gut den Anschluß an das Hauswassernetz.
Wir haben einen Brunnen, dazu eine externe Wasserpumpe.
D.h. die Verteilerboxen sind (noch) mit Flexschlauch 3/4″ und Gardena Stecker mit der Pumpe verbunden.
Kann man einfach den Schlauch mit einem Kompressor verbinden, statt Pumpe.
Kann man dafür einen tragabaren Kompressor verwenden?
Unser hat bis zu 8 bar (Einhell TC-AC 190/8)
Reichen die folgenden Parameter aus?
Ansaugleistung 190 L/min
Abgabeleistung bei 0 bar 165 L/min
Abgabeleistung bei 4 bar 83 L/min
Abgabeleistung bei 7 bar 55 L/min
Welche Adapterstücke würde ich für den Anschluß brauchen?
Vielen Dank.
Maik
Hallo Petra,
grundsätzlich sollte das genauso funktionieren.
Der Druckluftschlauch wird am Zulauf für die Verteilerbox angeschlossen. In deinem Fall am Flexschlauch. Dann werden die einzelnen Bewässerungskreise einzeln ausgeblasen bis kein Wasser mehr kommt. Wenn der erste Durchgang einmal durch ist, würde ich einen zweiten Durchgang empfehlen da sich einiges an Wasser wieder sammeln kann.
Der Druck vom Kompressor sollte 4-5 bar nicht überschreiten (das können die meisten Bewässerungskomponenten problemlos verkraften) – idealerweise sollte immer ein Kreis offen sein damit sich keine Luft (und somit zu hoher Druck) anstaut.
Die minimale Leistung vom Kompressor hängt im wesentlichen von der Größe der einzelnen Bewässerungskreise ab. Mein Kompressor hat gute 200 Liter bei 4-5 Bar. Das ist mehr als genug. Die 83 Liter bei deinem Kompressor sollten aber auch reichen. Wie ist die Leistung deiner Gardena Wasserpumpe? Mehr oder weniger als 83 Liter? Das wäre zumindest ein Anhaltspunkt.
Zu den Bauteilen habe ich im Artikel einiges verlinkt. Bei deiner Konstellation würde ich wie folgt vorgehen (Amazon-Werbelinks) -> 3/4″ Absperrhahn zur Kontrolle der Luftmenge (https://amzn.to/2ZiGmb1) an den Flexschlauch -> Reduzierstück 3/4″ auf 1/2″ – Achtung! Vorher schauen in welcher Richtung der Hahn eingebaut wird (https://amzn.to/3EdWuth) -> Druckluftkupplung 1/2″ – 3/4″, und somit den Verzicht auf das Reduzierstück habe ich nicht gefunden (https://amzn.to/2ZkX4XG).
Ich hoffe das hilft dir?
LG