Garten für den Winter fit machen – Rasen und Bewässerungsanlage einwintern
Inhaltsverzeichnis
Es ist Herbst und der kalte Winter steht vor der Tür. Es wird höchste Zeit meinen Garten für den Winter fit zu machen. Hierzu werde ich heute meinen Rasen fit machen und meine Wasserstellen Einwintern. Auch meine automatische Rasenbewässerungsanlage wird heute frostsicher gemacht.
Es hat in den letzten Wochen unwahrscheinlich viel geregnet. Ich habe die Chance genutzt und von Anfang September bis Anfang Oktober zwei mal nach gesät. Hierzu habe ich den Grassamen mit meinem Substral Kastenstreuwagen verteilt. Die besten Erfahrungen habe ich mit der Einstellung 11 bis 12 gemacht.
Eine dichte Grasnarbe sorgt dafür das sich auch über die kalte Jahreszeit kein Unkraut und Moos in den Rasen einnisten kann. Das ist wichtig. Das Gras stellt sein Wachstum bei Temperaturen unter 10°C ein. Unkräuter tun dies nicht. Die wachsen auch bei tieferen Temperaturen und breiten sich dann auf den kahlen Stellen aus.
Damit der Grassamen gut an wurzeln kann, benötigt er viel Wasser und milde Temperaturen von mindestens 10C°. Optimal sind 15°C bis knapp 20°C. Ist es bereits kälter, solltet ihr die Nachsaat auf das Frühjahr verschieben. Beides war in meinem Fall jedoch gegeben. Die Nachsaat ist gut angewachsen.
Ich verwende seit 2 Jahren speziellen Roboterrasen und bin mit der Struktur und der Farbe sehr zufrieden. Während der Nachsaat bleibt der Roboter aber in der Garage. Ab einer Höhe von 8 bis 10cm mähe ich den Rasen mit dem großen Rasenmäher um 1/3 herunter.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:21 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Rasen im Herbst mähen
Der Rasen sollte auch im Spätherbst kontinuierlich weiter gemäht werden. Erst mit Beginn der Frostperiode kann das mähen eingestellt werden. Hierzu gibt es keinen pauschalen Termin. Während der Frost in Österreich bereits ab September zuschlagen kann, kann es bei mir in Thüringen erst im Dezember so weit sein.
Die Schnitthöhe stelle ich auf 4 cm bis 5 cm ein. Damit habe ich im Winter die besten Erfahrungen gemacht. Der Rasen sollte beim Mähen trocken sein und die Maat muss unbedingt aufgefangen werden. Bleibt der Mulch auf dem Boden liegen, begünstigt dies die Bildung von Pilzen und Moos.
Wenn der Rasen zwar trocken, der Boden aber vom Herbstwetter weich und durchnässt ist, solltet ihr auf den Radantrieb vom Rasenmäher verzichten. Zu häufig drehen die Räder beim Anfahren durch und produzieren dadurch wieder Kahlstellen im Rasen.
Laub und Blätter müssen unbedingt vom Rasen entfernt werden um die Bildung von Pilzen und Krankheiten zu vermeiden. Ich sammle das Laub während des Mähens mit meinem Rasenmäher auf. Die Blätter werden dabei gehäckselt und zersetzen sich dann später auf dem Kompost auch etwas schneller. Wenn ihr das Laub mit einer Harke einsammelt, solltet ihr darauf achten die Grasnarbe nicht zu stark auf zu reißen.
Sofern eurer Rasen sehr vermoost ist, bietet es sich an bereits im Herbst zu Vertikutieren. Auch das Kalken des Rasen hilft gegen übermäßigen Moosbefall. Ich persönlich habe damit aber keine guten Erfahrungen gemacht. Das Lüften und Vertikutieren mache ich im Frühjahr, wenn die neue Saison beginnt.
Eines noch, ein gesunder Rasen kommt auch mit sehr tiefen Temperaturen problemlos klar. Zumindest so lange wie die Blätter der Pflanzen nicht geknickt oder gebrochen werden. Das Betreten des Rasen bei Frost ist daher ein absolutes Tabu!
Garten für den Winter vorbereiten – mein Video
Dieses Video gehört zu meinem Videoprojekt „Garten“. Hier findet ihr die passende Playliste mit vielen weiteren spannenden Videos.
Rasen im Herbst düngen
Die Rasendüngung sollte nicht zu spät erfolgen. Der Rasen benötigt einige Zeit um die Nährstoffe aufzunehmen. Wenn es zu kalt ist, funktioniert das nicht mehr. Als optimal hat sich bei mir der Zeitpunkt von September bis Oktober bewährt.
Im Frühjahr und Sommer bieten sich stickstoffreiche Dünger an. Der Stickstoff fördert das Pflanzenwachstum. Im Winter soll die Pflanze aber nicht wachsen. Sie soll durch den Dünger robust werden und so Schutz vor Krankheiten und Frost bekommen. Dafür braucht ihr einen Dünger mit hohem Kaliumanteil.
- Hilft Ihrem Rasen die Wintermonate besser zu überstehen, damit Sie bereits im Frühling mit einem grünen Rasen in die neue Gartensaison starten können
- Kaliumreicher Spezial-Rasendünger mit lang anhaltender Wirkung, regeneriert und kräftigt den Rasen für Herbst und Winter
- Kalium stärkt die Zellstruktur zur Überwinterung und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Frostanfälligkeit im Winter
- Substral Herbst Rasendünger sorgt für einen grünen und gesunden Start Ihres Rasens in das Frühjahr, konkurrenzstarker Rasen statt Moos und Unkraut
- Feines homogenes und staubfreies Minigranulat zur optimalen Ausbringung, NPK-Dünger (6-5-10) mit Eisen
Das Kalium stärkt die Pflanze und macht sie robuster gegen Frost. Ich gebe ca. 25 g/ qm auf meinen Rasen. Hierzu nutze ich wieder meinen Kastenstreuwagen. Die empfohlene Einstellung ist die 3. Nach dem Düngen müsst ihr gut Wässern. Der Dünger sollte sich schnell auflösen und nicht zu lange auf dem Rasen liegen. Auch das kann zu Schäden führen.
Ich hatte bisher das Glück, das der regelmäßige und kräftige Regen den Dünger aufgelöst hat. Sollte es nicht regnen, aktiviere ich meine Rasenbewässerungsanlage. Damit wären meine Tipps zur Rasenpflege vor dem Winter bereits abgeschlossen.
Rasenbewässerungsanlage frostsicher machen
Widmen wir uns nun meiner Rasenbewässerungsanlage. Auch meine Rasenbewässerungsanlage muss eingewintert und entwässert werden. Die Ventilkästen bieten keinen Schutz vor kalten Temperaturen. Auch die Rohre und Rasensprenger befinden sich nicht im frostsicheren Bereich.
Mit automatischen Entwässerungsventilen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. So muss die Anlage zum Beispiel mit einem Gefälle verlegt werden damit das Wasser komplett ablaufen kann. Da sich mein Grundstück über verschiedene Ebenen erstreckt ist das nur sehr aufwendig möglich. Auch fehlt mir bei den Ventilen die Kontrollmöglichkeit. Ich kann mir nie sicher sein das die Anlage wasserfrei ist. Außerdem neigen die Ventile zur Verstopfung bzw. werden undicht, wenn Schmutz eindringt.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Ich bevorzuge daher eine Entleerung meiner Rasenbewässerungsanlage mit Druckluft. Hierzu habe ich einen Druckluftadapter an meine Rasenbewässerungsanlage installiert. Hier schließe ich den Kompressor an. Der Druck sollte nicht zu hoch sein. Andernfalls können die Rohre, Verbinder und die Rasensprenger Schaden nehmen. Ich habe meinen Kompressor auf 5 bis 6 bar herunter geregelt.
Mein Video zur Rasenbewässerung im Winter
Dann öffne ich den ersten Bewässerungskreis und gebe Luftdruck auf die Anlage. Die Sprenger fahren aus der Erde hervor und das Wasser wird ausgeblasen. Dies sollte eine über eine längere Zeit erfolgen damit wirklich alle Rohre und Sprenger komplett wasserfrei sind.
Achtet darauf das die Luft das Wasser nicht ins Hausnetz zurück presst. Die Wasserleitung sollte einen Systemtrenner haben. Sämtliche Absperrhähne zum Hausnetz müssen geschlossen sein.
- Systemtrenner Typ BA mit Monoblockkartusche zur Normgerechten Befüllung von Heizungsanlagen
- Entzinkungsfreies Messing-Gehäuse. 3/4“ ÜW für den Anschluss an ein vorhandenes Zapfventil
- Mit Schlauchanschluss und eingangsseitigem Schmutzsieb
- Zertifiziert nach EN 12729 und Beschluss 4/2007
- Max. Betriebsdruck: 10 bar. Max. Betriebstemperatur: 65°C
Sobald kein Wasser mehr kommt, wird der zweite Kreis ausgeblasen. Hierzu nehme ich zunächst den Druck von der Anlage und schließe den ersten Kreis. Dann öffne ich den zweiten Kreis und gebe wieder Druck auf die Anlage.
Auf diese Art und Weise werden nun alle Wasserkreise nacheinander ausgeblasen. Wenn ihr einen guten Kompressor habt, könnt ihr natürlich auch mehrere Kreise gleichzeitig ausblasen. Denkt beim Entwässern auch an die toten Leitungen, Endstücken und Beetbewässerungen.
Zum Schluss drehe ich alle Ventile von Hand auf. So kann sich ansammelndes Kondenswasser ablaufen und verbleibt nicht in den Ventilen.
Wasserhahn im Außenbereich gegen Frost sichern
Spätestens mit den ersten Frostnächten müssen alle Wasserrohre im Außenbereich entwässert sein. Sollte das Wasser in den Rohren gefrieren, dehnt es sich aus und die Rohre können platzen.
Ich habe mehrere Wasseranschlüsse im Außenbereich. Alle Rohre haben ein Gefälle so dass ich das Wasser bequem ablassen kann. Bei der Installation der Wasserleitung habe ich einen Wasserhahn mit Entlüftungsfunktion eingebaut. Damit ist es möglich die Rohre leer laufen zu lassen.
Damit das Wasser aus dem Rohr läuft muss Luft nachkommen. Und genau das macht dieser Entwässerungshahn. In der Praxis ist das denkbar einfach: zunächst schließe ich den Zulauf zum Außenbereich über den großen Absperrhahn. Dann werden alle Wasserhähne im Außenbereich aufgedreht. Zum Schluss öffne ich den Entwässerungshahn. Nun strömt die Luft in die Leitung und das Wasser kann auf der anderen Seite ablaufen. Der Entlüfter wird im Anschluss wieder geschlossen. Die Wasserhähne im Frostbereich lasse ich aber geöffnet.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:21 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Alles in allem plane ich für die Arbeiten einen halben Tag an Arbeit ein. Mit Ausnahme der Nachsaat des Rasen bin ich somit an einem Wochenende mit meinen Arbeiten fertig und kann mich um meine Pflanzen kümmern. Auch die wollen für den Winter vorbereitet werden. Ich bin gespannt auf eure Hinweise und Tipps. Wie bereitet ihr euren Garten auf den Winter vor? Schreibt mir unten in die Kommentare!
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
One Comment
Pingback: