Rasen im Frühjahr für die Gartensaison vorbereiten
Es ist Anfang März und der Winter zieht sich langsam zurück. Es wird Zeit das ich mich um meinen Garten kümmere und ihn aus dem Winterschlaf hole.
Heute möchte ich mich um meinen Rasen kümmern. Gerade im Frühjahr gibt es einiges zu tun. Rasen Mähen, Rasen Düngen, Rasen Nach säen sind neben dem Vertikutieren und dem Aerifizieren nur einige Dinge die ich heute angehen möchte.
Auch meine Wasserzapfstellen und meine Rasenbewässerungsanlage muss ich nach dem Winter reaktivieren.
Rückblick auf den Winter
Der vergangene Winter war von langen Regenperioden und starken Stürmen geprägt. Die kalten Temperaturen und Frostnächte haben erst im Januar und Februar zugeschlagen.
Auch mein Rasen musste mit diesem winterlichen Umfeld klarkommen. Durch die Stürme haben sich viel Äste, Zweige und Blätter auf dem Rasen angesammelt.
Heute werde ich damit beginnen meinen Rasen aus dem Winterschlaf zu holen!
Wie in jedem Herbst, hatte ich meinen Rasen auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Der Rasen wurde mit einem Kaliumreichen Herbstdünger gestärkt und eine Nachsaat von frischen Grassamen fand ebenfalls statt.
Auch habe ich den Rasen mit dem Rasenmäher kurz gehalten und – ganz wichtig – bei Frost Temperaturen war „Betreten verboten“ angesagt.
Dennoch sieht mein Rasen in diesem Frühjahr ziemlich mitgenommen aus. Es wird Zeit daran etwas zu ändern.
Rasen vom Restlaub und Winterschmutz entfernen
Ich beginne meine Rasenpflege mit dem Reinigen des Rasen. Äste und Zweige sowie das Laub welches sich über den Winter auf dem Rasen angesammelt hat wird eingesammelt.
Speziell unter dem Laub bilden sich schnell Pilze da es dort dunkel und feucht ist. Das schadet dem vom Winter geschwächten Rasen enorm. Die grobe Reinigung sollte so schnell wie möglich erfolgen. Spätestens aber dann, wenn die Frosttemperaturen vorbei sind und ihr den Rasen wieder betreten könnt.
Sofern die Temperaturen tagsüber dauerhaft 10°C oder mehr betragen – und es nachts nicht kälter als 5 °C wird, beginnt das Gras zu wachsen. Spätestens jetzt muss die Rasenpflege beginnen.
Rasen Mähen
Sobald das Wachstum das Rasen startet, kommt mein Rasenmäher zum Einsatz.
Auf diese Weise kann ich den Rasen für die folgenden Schritte auf eine einheitliche Höhe kürzen.
Gleichzeitig sauge ich mit dem Rasenmäher den kleineren Unrat auf, der sich über den Winter angesammelt hat und bisher nicht aufgelesen wurde.
Achtet aber darauf das der Boden und der Rasen beim Mähen nicht nass sind. Zum einen drücken die Räder die Graspflanzen in die Erde und zum anderen gibt das unschöne Spurrillen. Natürlich sollte das Messer in eurem Mäher sauber und scharf sein damit die empfindlichen Grashalme sauer abgeschnitten werden können.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 12:13 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Als idealer Zeitpunkt hat sich bei mir der Zeitpunkt von Mitte März bis Anfang April gezeigt.
Eine weitere Faustformel besagt, dass der Rasen gemäht werden darf sobald er die doppelte Höhe seiner späteren Ziel Höhe erreicht hat.
Aber Achtung: Bitte schneidet niemals mehr als die Hälfte der Halme ab. Besser ist es noch den Schnitt auf max. 1/3 der Gras Höhe zu beschränken. Sollte der Rasen bereits zu hoch sein, müsst ihr ihn Etappenweise herunter schneiden und dem Rasen zwischenzeitlich einige Tage Erholung gönnen.
Meine Ziel Höhe liegt bei 4 bis 6 cm. Ein Erster Schnitt sollte also bei einer Gras Höhe von 8 bis 12cm erfolgen.
Rasen im Frühjahr düngen
Nach dem ersten Schnitt kann die Düngung erfolgen. Während ich im Herbst einen Kaliumreichen Dünger verwendet habe, setzte ich im Frühjahr auf einen NPK Voll Dünger.
NPK steht für Stickstoff – Phosphor und Kalium. Diese Bestandteile werden vom Rasen für das Wachstum benötigt. Je nach Hersteller und Anwendungszweck unterscheiden sich die Mengen dieser 3 Bestandteile.
Für die Ausbringung verwende ich meinen Kastenstreuwagen. Die für diesen Dünger empfohlene Menge liegt bei 20 bis 25 Gramm pro Quadratmeter. Hierzu stelle den Regler auf eine Position zwischen 9 und 10.
- Dünger wirkt sofort für gesunden und dichteren Rasen
- zur ganzjährigen Verwendung für ca. 1000m² ergiebig
- wirkt gegen Unkraut und Moos aber für satten grünen Zier- und Sportrasen
- Markenprodukt von versando - abgefüllt in Deutschland!
- NPK-Dünger 12+5+5(+3): 12,0% Gesamtstickstoff, 2,0% Nitratstickstoff, 10,0% Ammoniakstickstoff 5,0% Neutral-Ammoniumcitrat-, 4,5% wasserlösliches Phosphat, 5,0% wasserlösliches Kaliumoxid und 3,0 % Magnesiumoxid
Bei dieser Einstellung benötige ich nur einen Streugang – einmal längs und einmal quer. Wenn ihr einen anderen Streuwagen verwendet müsst ihr euch beim Hersteller nach den richtigen Einstellungen erkundigen.
Nach dem Düngen sollte die gesamte Fläche gut bewässert werden damit das Granulat an die Wurzeln kommt und den Rasen nicht von oben verbrennt. Entweder kommt euch der Regen zu Gute, oder ihr nutzt wie ich eine Rasenbewässerungsanlage.
Rasenbewässerung auswintern
Meine Rasenbewässerung besteht aus 6 Bewässerungskreisen mit insgesamt 18 Rasensprengern. Hier findet ihr mein Video in welchem ich euch zeige wir ich die Anlage im Herbst entwässert und eingewintert habe. Den passenden Beitrag hier im Blog findet ihr hier.
Die Inbetriebnahme meiner Rasenbewässerung nach dem Winter ist deutlich einfacher. Ich schließe zunächst alle offenen Ventile in meinen Verteilerboxen und öffne den Wasserhahn um Wasser auf die Anlage gegeben.
Nun warte ich zunächst einige Minuten um zu sehen ob der Druck konstant bleibt oder ob sich die Wasseruhr weiter dreht. Sollte der Druck fallen oder Wasser nachlaufen, ist eines der Ventile nicht richtig geschlossen, undicht oder defekt. Auch ein Schaden an den Zuläufen zu den Ventilen kann in diesem Fall vorliegen.
Danach wird das Magnetventil des ersten Bewässerungskreises geöffnet und das Wasser strömt durch die Wasserrohre und die Rasensprenger. Das Wasser lasse ich so lange laufen bis die Luft aus den Rohren komplett heraus gedrückt wurde.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen Zuletzt aktualisiert am 28. April 2023 um 08:10 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Dann wird das Ventil wieder geschlossen und der nächste Beregnungskreis geöffnet. Sobald die Luft aus allen Kreisläufen entfernt wurde ist die Rasenbewässerung ausgewintert und bereit für ihren Einsatz.
Vor dem Testlauf wird der Bewässerungscomputer aktiviert und die Einstellungen geprüft. Dann lasse ich meine Bewässerungsprogramme einmal komplett durchlaufen.
Während des Probelaufs solltet ihr die Einstellungen an den Rasensprengern prüfen. Manchmal verändert sich die Wurfweite, der Wurfwinkel oder das Wurfbild. In diesem Fall muss der Rasensprenger neu eingestellt werden.
An dieser Stelle ist der erste Teil zum Start der neuen Rasensaison bereits erledigt! Für die nächsten Schritte solltet ihr 2 – 4 Wochen warten.
Video zum Start in die Rasensaison nach dem Winter
Ich habe die einzelnen Schritte zur Pflege des Rasen im Frühjahr in einem Video festgehalten. Dort zeige ich euch wie ich den Rasen nach dem Winter gereinigt, gemäht, gedüngt, vertikutiert und auch neu angesät habe.
Dieses Video gehört zu meiner Playliste “Garten“. Viele weitere Videos zu meinen Projekten findet ihr in meinem COMMAIK YouTube Kanal.
Vertikutieren
Wenn der Rasen gut bewässert wurde, und der Dünger vom Boden absorbiert wurde, könnt ihr nach ungefähr 14 Tagen den nächsten Schritt wagen. Das Vertikutieren.
Beim Vertikutieren wird die Oberfläche der Erde mit einer scharfen Klinge angeritzt und hierbei überschüssiges Material herausgelöst. Auf diese Weise wird der Rasenfilz verringert und Moos effektiv bekämpft da die Rasenpflanzen mehr Luft bekommen.
Das Vertikutieren kann von Hand erfolgen oder mit einem motorisierten Vertikutierer.
Früher habe ich meinen Rasen jedes Jahr vertikutiert. Mit einem elektrischen Vertikutierer habe ich jede Menge abgestorbene Pflanzenreste aus der Grasdecke geholt. Aber auch Moos und Klee konnte ich auf diese Art gut entfernen.
Mittlerweile nutze ich einen manuellen Vertikutierer den ich aber auch nur an besonders verfilzten Stellen einsetze.
In jedem Fall wird der Rasen vor dem Vertikutieren relativ kurz auf eine Höhe von 1 bis 3 cm gekürzt. Anschließend kommt der Vertikutierer zum Einsatz. Die Fläche wird hierbei einmal längs und einmal quer abgefahren bzw. von Hand abgezogen.
Wichtig ist es, dass der Auswurf komplett vom Rasen entfernt wird. Bei den motorisierten Vertikutieren geschieht dies meist über einen Auffangkorb oder man greift zum Rechen.
Ich nutze hierfür wieder meinen großen Rasenmäher. Dieser funktioniert wie ein großer Staubsauger und saugt die Überreste vom Boden auf.
Nach dem Vertikutieren gehe ich direkt zur Nachsaat über. Allerdings bietet sich für den einen oder anderen an dieser Stelle zusätzlich auch das Aerifizieren an.
Aerifizieren
Beim Aerifizieren wird der Boden mit vielen kleinen Löchern versehen. Hierzu gibt es spezielle Maschinen und Handgeräte mit denen man, mit vielen kleinen Hohlnadeln, Löcher in den Boden stößt.
Der Boden wird so lockerer und Luft und Wasser können deutlich besser an das Wurzelwerk dringen. Auch Staunässe wird so effektiv vermieden. Gerade bei schweren oder lehmigen Böden ist diese Methode der Bodenverbesserung durchaus interessant.
Die kleinen Löcher werden anschließend mit Sand der Korngröße 0 – 2 mm wieder verfüllt. Hierzu werden ca. 5 Liter Sand je Quadratmeter auf dem Rasen verteilt. Der Regen oder eure Bewässerungsanlage spült den Sand dann in die Löcher.
Auf eine Aerifizierung habe ich bisher komplett verzichtet. Falls ihr euch nun fragt warum, ist die Antwort ganz einfach. Mir fehlt die notwendige Technik Fläche.
Rasen Nachsäeen
Der letzte Schritt ist die Nachsaat des Rasen. Wenn ihr den Rasen unmittelbar zuvor Vertikutiert und Aerifiziert habt, kann dieser Schritt auch mit dem Einsanden verbunden werden.
Damit der Grassamen gut an wurzeln kann, benötigt er viel Wasser und milde Temperaturen von mindestens 10C°. Optimal sind 15°C bis knapp 20°C. Auch hier hat sich für meine Region der Zeitraum von Mitte März bis Anfang April bewährt.
Bei der Nachsaat verwende ich, wie bereits im Herbst, meinen Roboterrasen. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Erscheinungsbild meines Rasens. Ob es für meinen Rasenroboter wirklich einen Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen.
- ✅ SPEZIAL-RASENMISCHUNG FÜR EINE VITALE RASENFLÄCHE: Nutzen Sie die Natureflow 10kg (330m2) Rasensaat zur Umwandlung und Neuansaat von Ihren Mähroboter-Rasenflächen; Die Rasensamenmischung sorgt für langsam wachsende, nährstoffreiche Gräser
- ✅ PERFEKTER GRASSAMEN FÜR IHREN MÄHROBOTER: Auf diesem Rasen fühlt sich Ihr Mähroboter super wohl! Ihr kleiner Gartenhelfer kann auf dem Robo-Rasen ideal fahren und gleichmäßig mähen - optimal für einen kurzen Schnitt & ein ästhetisches Ergebnis
- ✅ IM NU ZUM TRAUMRASEN: Um diesen Roboter-Rasen werden Sie Ihre Nachbarn beneiden! Schnellkeimend, ist Ihr neuer Rasen schnell nutzbar & trittfest - Mit den speziellen Robo-Rasensamen ergrünt Ihr Garten wunderschön und dicht wachsend
- ✅ NATÜRLICHE RASENPFLEGE LEICHT GEMACHT: Ihr Robomäher hinterlässt beim täglichen Einsatz sämtliches Schnittgut auf der Grünfläche, welches für den Mähroboter-Rasensamen als biologischer Dünger dient; Adé Schnittgutabfall, hallo pflegearmer Rasen & Sie haben mehr Zeit für Grillabende
- ✅ UNKRAUTFREI - AUF NIMMERWIEDERSEHEN, UNKRAUT: Wir geben Unkraut keine Chance! Die exzellente Zusammensetzung des Gras-Saatguts verhindert die Einnistung von unerwünschtem Unkraut
Grundsätzlich sollte es reichen, wenn ihr die Kahlstellen mit eurem Rasensamen bestreut. Das schließt die Lücken und beugt der Unkrautbildung vor. Ich persönlich säe den gesamten Rasen mit frischen Grassamen und nicht nur die kahlen Stellen.
Hierzu setze ich wieder auf meinen Kastenstreuwagen. Die richtige Einstellung für die Verteilung von Grassamen bei diesem Modell ist die 10. Ich persönlich verwende die 11 bis 12 da ich damit bessere Ergebnisse erzielt habe. Außerdem müsst ihr immer davon ausgehen das ein Teil der Samen den Wildvögeln zum Opfer fällt.
Unter diesem Link gibt es eine gute Übersicht der Einstellungen für den Substral Kastenwagen.
Mit dem Kastenstreuwagen fahre ich nun erneut die ganze Strecke in parallelen Bahnen ab. Idealerweise erfolgt im Anschluss ein zweiter Streugang in gekreuzter Richtung. Hierbei ist aber eine kleinere Einstellung von 8 bis 9 am Kastenstreuwagen völlig ausreichend.
Ich verzichte auf das Einharken des Samens in den Boden. Stattdessen setze ich auf eine gute Bewässerung. Entweder kommt euch ein ausdauernder Regen zu Hilfe, oder eben eure Rasenbewässerungsanlage.
Nach einigen Tagen sollten bei optimalen Temperaturen und einer guten Bewässerung die ersten Grasspitzen zu sehen sein.
Während der Anwachszeit sollte der Rasen weder gemäht noch betreten werden. Der Rasenmäher würde die Samen einfach aufsaugen und alles wäre umsonst gewesen. Ein erster Schnitt sollte ab einer Halmlänge von 10 cm erfolgen. Aber auch hier gilt: Nie Mehr als die Hälfte, besser noch 1/3 mit einer scharfen Klinge abschneiden.
Alles in allem benötigen diese Arbeiten effektiv ein bis zwei Tage im Garten. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass sich diese Arbeit lohnt da eurer Rasen die gesamte Saison von eurem Aufwand profitiert.
2 Comments
Simon Brocher aus Köln
Guten Tag!
Schöner Blogbeitrag. Danke, dass Sie diese Informationen mit uns teilen. Geben Sie uns den neuesten Bericht.
Ich hoffe, bald mehr informative Beiträge von Ihnen zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen,
Simon Brocher aus Köln
Maik
Hallo nach Köln,
danke für das Feedback 🙂
Ich veröffentliche hier im Blog regelmäßig neue Beiträge. Die passenden Videos gibt es auf meinem Youtube Kanal http://www.youtube.de/commaik