Rasenbewässerung planen und installieren #2 – Reicht mein Wasseranschluss?
Inhaltsverzeichnis
Nach dem ich im letzten Beitrag zum Bau einer Rasenbewässerung bereits beschrieben habe wie die Auswahl und Platzierung der Sprenger kostenlos online berechnet werden kann, geht es mir in diesem Eintrag um die Berechnung der richtigen Sprengergrößen.
Häufig erhalte ich Anfragen wie:
- wie viel Wasser benötigt eine solche Anlage
- wie viel Druck brauche ich am Anschluss
- Wie viele Sprenger passen an einen Kreis
- Was kann ich tun, wenn mein Anschluss nicht ausreicht
Bevor ich jedoch auf die Fragen eingehe, eine kurze Zusammenfassung meiner Anlage. Denn auf diese beziehen sich meine Erfahrungen und Aussagen hier im Artikel. Bitte beachtet aber, dass ich diese Anlage privat betreibe und meine Tipps nicht rechtsverbindlich sind.
Wer sich unsicher ist oder größerer, komplexere Anlagen plant, sollte dafür eine Fachfirma beauftragen!
Ein komplettes Video zu dem Thema findet ihr weiter unten in diesem Artikel!
Ein Blick auf meine Rasenbewässerung
Meine Anlage besteht aus 6 Beregnungskreisen mit je 3 Hunter I20 Rasensprengern. Die Verteilung erfolgt in 2 Ventilboxen von Hunter und Rain Bird. Die automatische Steuerung übernimmt der Beregnungscomputer X-Core 801 von Hunter.
Zu den einzelnen Komponenten, zur Planung und zur Installation meiner Hunter Rasenbewässerung habe ich bereits einige Videos gemacht. Die passende Playlist findet ihr hier oder schaut direkt in meinen Youtube Kanal.
Ich beziehe mein Wasser derzeit noch aus meinem Hausanschluss, nutze also normales Trinkwasser. Eine Zisterne, zur Nutzung von Regenwasser, ist aktuell in Planung. Ich habe meine Anlage aber bereits heute so aufgebaut, dass ich später eine Zisterne bzw. eine Pumpe problemlos einbinden könnte.
Folgende Produkte habe ich beim Bau meiner Rasenbewässerungsanlage verwendet:
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:23 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Grundsätzliches Wissen zu einer Rasenbewässerungsanlage:
Ihr solltet eure zu beregnende Fläche bereits grob vermessen haben und wissen wo ihr die Regner platzieren wollt. Hierzu gibt es einiges an Literatur (PDF) aber auch einfache Online-Tools. Für den Laien bietet sich meiner Meinung nach der Bewässerungsplaner von Gardena an.
Schaut euch hierzu mal mein Video zur Planung einer Rasenbewässerung an.
Im Ergebnis berechnet euch dieser Planer die genaue Position der Sprenger sowie die (groben) Kennzahlen.
Da ich selber ausschließlich Sprenger von Hunter verbaut habe, kann ich an dieser Stelle zu den Gardena Rasensprengern nichts sagen. Die Rohre und Verbinder von Gardena welche ich selber gerne verwende, sind meiner Meinung nach aber absolut empfehlenswert.
Weiterhin benötigt ihr die Wurfweiten der einzelnen Sprenger. Manch einer braucht nur 4 Meter, andere aber 10 Meter um den gewünschten Bereich zu bewässern.
Der Druck und die Wassermenge muss am Ende passen um alle Sprenger ausreichend zu versorgen. Reicht es nicht, benötigt ihr einen weiteren Beregnungskreis.
Eurer Rasen wird dann durch mehrere Kreise nacheinander bewässert. Das dauert insgesamt etwas länger, führt aber letztlich zum gleichen Ergebnis. Alternativ müsst ihr einen anderen Sprenger verwenden der weniger Wasser benötigt. Aber auch dieser müsste dann länger laufen.
Das Ziel ist es ja schließlich, die gesamte Rasenfläche einheitlich zu beregnen. Genau aus diesem Grund sollten verschiedene Sprenger auch nicht in einem Kreis kombiniert werden. Pro Wasserkreis also nur ein Sprengertyp!
- Trinkwasser
- Betriebsdruck max. 12,5 bar bei 20 Grad Celsius
- schwarz mit blauen Streifen
Platzierung der Rasensprenger
Jeder eurer Sprenger wird später mit dem Wasserrohr verbunden. Ich verwende 25er PE Rohr. Bei größeren Anlagen empfiehlt sich aber 32er Rohr – Sofern der Wasserzulauf, zum Beispiel eine Pumpe, die georderte Wassermenge bewältigt.
Das Rohr sollte so verlegt werden das die Sprenger parallel angeschlossen werden, also nicht nacheinander, sondern nebeneinander. Falls das nicht möglich ist, besteht das Risiko das am ersten Sprenger zu viel Wasser raus kommt und am letzten viel zu wenig.
In der Elektrotechnik würde man von einer Parallelschaltung sprechen um eine Reihenschaltung zu vermeiden. Nehmen wir an ihr habt 6 Sprenger, welche wie die sechs Punkte auf einem Würfel angeordnet sind:
Was ihr nicht tun solltet:
Das Wasserrohr sollte nicht vom ersten Sprenger unten links zum mittleren linken Sprenger, dann zum oberen rechten Sprenger gehen um von dort nach rechts oben wieder den Weg über den rechten mittleren Sprenger zum Sprenger unten rechts zu nehmen.
Das wäre ein „Reihenschaltung“ an welcher am letzten Sprenger weniger Wasser ankommen würde als am ersten Sprenger.
Wie es besser geht:
Stattdessen sollte ein Wasserrohr durch die Mitte verlaufen. Bei den ersten beiden Sprengern gehen links und rechts dann jeweils ein Abzweig zu den unteren rechten und linken Rasensprenger. In der Mitte erfolgt ebenfalls eine Abzweig nach links und rechts. Oben erfolgt die Verteilung über ein T-Stück zu den letzten beiden Sprengern.
Dies wäre dann die gewünschte „Parallelschaltung“ in welcher das Wasser gleichmäßiger Verteilt wird.
Mitunter ergibt sich durch die Position der Rohre schon die Anzahl der Sprenger.
Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn erst in die eine Richtung zu verlegen um zwei Sprenger anzubinden um danach 50 Meter in die andere Richtung zu gehen um dort noch einen Sprenger mit zu nehmen – nur weil die Berechnung gezeigt hat das 3 Stück möglich wären. Dann lieber gleich 2 getrennte Kreise.
Wassermenge und Wasserdruck berechnen?
Letztlich ist das ganz simpel! Ihr lest aus einer Tabelle des Herstellers ab wie viel Wasser eurer Wunschsprenger benötigt. Dabei sind natürlich der Wasserdruck und die Wurfweite wichtig.
Die abgelesene Wassermenge, entweder pro Minute oder pro Stunde, eurer Sprenger addiert ihr zusammen und prüft ob eurer Wasseranschluss das hergibt. Im Zweifel solltet ihr immer abrunden und eher einen zweiten Wasserkreis anlegen, denn reduzieren kann man den Wasserfluss immer, erhöhen aber nicht.
Um den Wasserfluss des Wasseranschlusses zu ermitteln benötigt ihr lediglich einen 10 Liter Eimer und eine Stoppuhr. Ihr positioniert den Eimer am Übergabepunkt unter dem Wasserhahn oder am Ausgang eurer Pumpe – je nachdem woher ihr eurer Wasser bezieht.
Dann wird gemessen wie lange es dauert bis der 10 Liter Eimer mit Wasser gefüllt werden kann. In meinem Beispiel sind dies 18 Sekunden.
Nun dividiert ihr eure 10 Liter durch die 18 Sekunden und Multipliziert das Ganze mit 60 Sekunden um auf euren Wasserdurchfluss pro Minute zu kommen. Das Ergebnis ist in meinem Beispiel 33 Liter in der Minute. Wenn ich dies erneut mit 60 multipliziere ergibt dies 1.980 Liter in der Stunde.
- vormontierter Verteiler für Ventilbox ( Box inklusiv) im Lieferumfang enthalten: PP Verschraubung Magnetventil 100-HV-MM von Rain Bird, Kugelschieber, Nippe,l Plug, Verteiler Rain Bird 1 x Rain Bird Bogen mit 2 x Innengewinde, 1 x Pressluftanschluss, Ventilbox VBA02675 ( 4 fach Verteiler) VBA02674 (2 und 3 fach Verteiler)
- passendes Steuergerät RZX 4 Zonen ,6 Zonen,8 Zonen für den Innenraum oder 4 Zonen,6 Zonen ,8 Zonen Außenbereich finden Sie in unserem Shop
Falls eure Wasserleistung eher begrenzt ist, und ihr einen Eimer mit einer Skala habt, könnt ihr auch messen wie viel Wasser in 10 Sekunden in den Eimer fließt – das Ganze dann mal 6 und ihr habt auch die Leistung in der Minute.
Den Wasserdruck könnt ihr leider nicht so einfach berechnen. Hier bietet es sich an ein Manometer an den Hahn anzuschließen. Falls ihr keines habt, findet ihr den Wasserdruck evtl. an eurem Hauswerk oder Wasserfilter. Pumpennutzer schauen einfach in das Datenblatt der Pumpe.
Der Druck an meinem Wasseranschluss schwankt zwischen 4,0 und 4,5 bar. Für die Beispielrechnung unterstelle ich 4 bar.
Auswahl von Sprenger und richtiger Düse
Nun habt ihr die wichtigsten Kennzahlen und es kann an die Berechnung gehen – Entweder habt ihr den Papierkatalog zur Hand oder ihr geht einfach online.
Im Katalog sucht ihr nach den passenden Sprengern. Ich verwende den Hunter I20 in meiner Rasenbewässerungsanlage. Werde aber auf einer weiteren Teilfläche auch die Hunter MP Rotatoren verbauen.
Für den Hunter I20 gibt es verschiedene Düsen. Die Düsen sind am I20 frei wechselbar und anhand der verschiedenen Farben kann man gut erkennen wofür welche Düse gedacht ist. Ich nutze selber die grauen Düsen (die waren beim I20 inklusive) und die schwarzen Düsen.
Die grauen Düsen bieten sich für Wurfweiten von 7 bis 11 Meter an. Die schwarzen Düsen sind für den Kurzbereich gedacht und werfen effektiv von 5 Meter bis 7 Meter.
In der Praxis funktionieren beide auch mit etwas geringeren Wurfweiten. Einige Düsen tragen die Bezeichnung LA – das bedeutet Low Angle – also Flachstrahldüse – bei diesen Düsen wird das Wasser mit 13° statt der üblichen 25° Winkel ausgeworfen.
Für die Berechnung in diesem Beispiel entscheide ich mich für die schwarzen Kurzstrahldüsen da meine Wurfweite mit 4,5 Metern recht überschaubar ist.
Die Düsen unterscheiden sich weiterhin in der Wasserdurchflussmenge. Diese Zahl ist im Produktkatalog in den Tabellen gut ersichtlich. Die Auswahl reicht von 0,5 bis 3. Je höher diese Zahl ist, desto höher die Wassermenge die durch die Düsen fließt.
- Ventilbox mit 4 Magnetventilen anschlussfertig vormontiert
- Plug&Rain: Baugruppen statt viele Einzelteile, so gelingt die Planung und Installation einer Bewässerungsanlage sicher!
- Dimensionen für Eingang: 25mm PE-Rohr (3/4")
- Dimension der Abgänge aus der Ventilbox zu Tropfrohr und Regnern: 25mm PE-Rohr (3/4")
- Hohe Qualität und Komponenten von Hunter, Dura, etc - weltweit führenden Bewässerungsherstellern
Abhängig von der Beregnungszeit, und welchen Boden ihr habt, also ob eher weniger Wasser über einen längeren Zeitraum gesprengt werden soll – z.B. bei Lehmboden damit es keine Pfützen oder Staunässe gibt – oder viel Wasser in kürzerer Zeit bei z.B. sandigem Boden, wählt ihr eure Düse.
Ich habe eher lehmigen Boden und nutze die 2.0 und 2.5 er Düsen. Das habe ich aber über die Zeit im laufenden Betrieb ausgetestet und optimiert – schließlich kann man die Düsen problemlos wechseln.
Die schwarze 2.0 Düse benötigt bei meinen 4 bar in der Tabelle eine Wasserdurchflussmenge von 8,2 Litern in der Minute. 2 Sprenger benötigen somit 16,4 Liter und 3 Sprenger dann 24,6 Liter.
Laut meiner Messung am Wasserhahn gibt meine Leitung 33 Liter in der Minute her. Ich könnte somit maximal 4 Sprenger gleichzeitig – also in einem Kreis laufen lassen. Das wären dann 32,8 Liter in der Minute.
Im Zweifelsfall solltet ihr eher abrunden. Schließlich haben die Rohre ja auch noch einen gewissen Widerstand der in meiner Berechnung völlig vernachlässigt wird.
Mein Video zur Berechnung einer Rasenbewässerungsanlage
Im folgenden Video habe ich alle Schritte zur Berechnung einer Rasenbewässerung nochmal in einem Tutorial zusammengefasst. Auch könnt ihr dort anhand der gezeigten Beispiele viele Vorgänge noch besser nachvollziehen.
Unterschiedliche Tageszeiten und Beregnungsorte beachten
Ich hätte also mehr als diese 3 Sprenger in einem Kreis unterbringen können – aber:
Der obere östliche Bereich vom Rasen liegt tagsüber früher im Schatten als der westliche Bereich. Der südliche Rasen liegt sogar von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr in der prallen Sonne. Der Wasserbedarf ist also auf der Gesamtfläche verschieden. Das kann ich über geteilte Kreise problemlos steuern.
In meinem Fall geht das auch automatisch durch meinen Hunter X-Core Bewässerungscomputer der alle Kreise nacheinander öffnet und unterschiedlich lange bewässert. Außerdem halte ich mich an meine Regel, dass die Anlage bzw. die Rohre modular und sektionsweise verlegt werden. Also für jeden Bereich ein eigenes Rohr.
Zusammenfassung – was braucht man zur Berechnung
Ihr seht also, die Berechnung ist gar nicht so schwierig
- Ihr benötigt den Wasserdruck -> den müsst ihr mit einem Manometer ablesen
- Die Durchflussmenge -> die messt ihr einfach mit einem Eimer und einer Uhr
- Und ihr benötigt die Tabelle
Und wenn der Wasserdruck nicht ausreicht?
Wenn eurer Hausanschluss oder eure Pumpe die notwendige Leistungsdaten haben, könnt ihr an der Stelle mit der Planung beginnen und ich wünsche euch viel Erfolg beim Bau eurer eigenen Rasenbewässerungsanlage.
Doch was ist, wenn eure Flächen deutlich kleiner sind oder der Druck einfach zu niedrig ist?
Auch dafür gibt es eine Alternative! Den Hunter MP Rotator!
Ich selber werde diesen in Kürze ebenfalls einbauen, habe also noch keine eigenen Langzeiterfahrungen sammeln können. Dennoch sollen die Hunter MP Rotatoren hier erwähnt werden.
Die Rotatoren benötigen deutlich weniger Wasser und Druck. Dafür laufen sie aber auch etwas länger. Durch den langsameren Wasserauftrag bildet sich weniger Staunässe und auch die Verdunstung wird reduziert.
Die Wurfweite liegt zwischen 1,8m und 10,7 Metern. Für die Hunter MP Rotatoren gibt es verschiedene Gehäuse. Mir wird häufig das Pro-Spray PRS40 Gehäuse empfohlen da dieses den Wasserdruck automatisch auf 2,8bar begrenzt.
- Das Set enthält Regnergehäse Hunter PROS-04-PRS40-CV und Hunter MP Rotator Düse zum Auswahl
- PRS40 - die beste Wahl für MP Rotator Düsen, 2,8 bar druckregulierter, Aufsteiger 10 cm (4"),
- Graue Kennungskappe für einfache Erkennung im Feld. Innovative, ausrichtbare Spülkappe
- MP Rotator - Präzise Beregnung mit beliebiger Einstellung von Teilkreis und Wurfweite (2,5 - 10,7m)
- Wurfweite kann bei allen Modellen um bis zu 25 % verringert werden.
Vergleich Getrieberegner und Rotator Sprenger
Die Rotatoren haben ein völlig anderes Wurfbild als der Getrieberegler I20. Dieses kann in einem bestimmten Umfang in Winkel und Wurfweite frei eingestellt werden. Ihr müsst beim Kauf der Düsen, die wie beim I20 frei wechselbar sind, also schon wissen wie groß der Winkel des Wurfbildes sein muss.
Einen Vergleich der beiden Sprenger Hunter i20 Getrieberegner und Hunter MP Rotator findet ihr in meinem Video „Hunter Rasenbewässerung – Vergleich Getrieberegner I20 vs MP Rotator„.
Wenn ich an einer Innen-Ecke ein rechtwinkliches Wurfbild haben möchte mit einer Wurfweite von 5 Metern nehme ich den MP Rotator MP2000 mit 90°. Der Druck wird vom Gehäuse automatisch auf 2,8 bar reduziert und der Wasserbrauch wäre somit 1,63 Liter in der Minute.
Mit diesem System lassen sich also deutlich mehr Sprenger pro Kreis betreiben.
Übrigens: In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich bereits eine Vielzahl von Videos zu meiner Gartenbewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
3 Kommentare
Pingback:
Buchsbaum
Hi Maik sehr schöne Artikel und Videos, Respekt! Machen mir meine Hunter-Planung für das kommende Jahr deutlich einfacher 🙂
Du erwähnst oben, dass du zwei Ventilboxen im Einsatz hast. Die sind aber beide an einer Steuerung? Ich werde bei mir vermutlich auch zwei Ventilboxen benötigen, die an EINEN Wasseranschluss sollen, aber relativ weit auseinander liegen werden (mind. 15m Luftlinie). Hab dazu aber noch keine passenden Infos gefunden…
Maik
Hallo Buchsbaum,
danke für dein tolles Feedback 🙂
Zu deiner Frage:
Ich habe die 1. Box direkt neben dem Hausanschluss installiert. Von dort gehen 2 Bewässerungskreise in den Rasen und werden jeweils über ein Magnetventil von der Steuerbox gesteuert. In dieser 1. Box habe ich an dem Verteiler aber noch einen weiteren Abgang direkt zur 2. Box. Der Weg dürfte bei mir tatsächlich auch effektiv 15m betragen. Diese Leitung kann ich in der 1. Box über einen Schieber verschließen. Standardmäßig ist der Schieber aber offen und das Wasser steht dann in der Leitung bis zur 2. Box. In der 2. Box habe ich dann 4 weitere Kreise über Magnetventile angeschlossen welchen ebenfalls von meinem zentralem Bewässerungscomputer gesteuert werden.
Hast du dir schon meine Youtube Videos zur Rasenbewässerung angesehen? Hier ist die komplette Playliste
Speziell zum Einbau und Anschluss der 2 Box habe ich eine 3-teilige Videoserie gemacht 1. Teil 2. Teil 3. Teil
Gib mir Bescheid wenn ich dir weiter helfen kann 😉
VG