Automatische Heckenbewässerung selber bauen
Inhaltsverzeichnis
Vor gut 10 Jahren habe ich auf der Südseite unseres Grundstücks eine Hecke ohne zusätzliche Bewässerung gepflanzt. Gut 200 Thuja Smaragd Pflanzen wurden damals entlang einer Richtschnur in die Erde gebracht. Die Pflanzen aus einer Baumschule waren inklusive der Wurzeln kaum größer als 20cm.
Die Hecke wächst nicht – Wasser und Licht fehlen
Der westliche Teil der Hecke entwickelte sich prächtig. Er lag den ganzen Tag in der Sonne und auch Regenwasser konnte problemlos an die Pflanzen vordringen da die Thujen völlig frei standen.
Der andere Teil, im Osten, wuchs unter 30m hohen Buchen und einer Schwarzkiefer eher spärlich. Die großen Bäume überragten die Hecke vollständig. Es fehlte an Licht und vor allem an Wasser.
Auch die regelmäßige Zugabe von Dünger brachte keine Verbesserung. Der Standort war einfach suboptimal.
Heckenbewässerung – Was muss die Anlage können?
Zumindest das Wasser sollte nun aber konsequent an die Pflanzen gebracht werden. Und so entschied ich mich zum Bau einer Bewässerungsanlage für meine Hecke.
Die Anlage sollte pflegeleicht, frostsicher und vor allem automatisiert sein. Mein Ziel war es die Anlage einmal zu installieren und dann sich selbst zu überlassen – von notwenigen Kontroll- und Wartungsarbeiten einmal abgesehen.
Mein Bewässerungscomputer sollte automatisch erkennen ob die Pflanzen Wasser benötigen oder nicht. Im Bedarfsfall sollte dann die notwendige Wassermenge an die Thujahecke gebracht werden.
So entstand die Idee, aus den Komponenten einer Rasenbewässerungsanlage eine automatische Heckenbewässerung mit einem Perlschlauch zu bauen.
Standort für die Ventilbox
Hierfür hob ich in der Mitte der Hecke, an passender Stelle, ein Loch aus und platzierte die Ventilbox. Bei einer Länge von 50 Meter wollte ich den Perlschlauch nicht von einer Seite betrieben. Mir war das Risiko zu hoch, das am anderen Ende keine Wasser mehr ankommen würde.
Stattdessen wollte ich den 50 Meter Perlschlauch in zwei 25 Meter Stücken teilen. Diese beiden Hälften sollten dann von der Mitte nach Osten und Westen einzeln mit Wasser versorgt werden.
Um die Verteilung zugänglich und dennoch geschützt zu verbauen entschied ich mich wieder für die 12″ Ventilbox. In Ihr war genug Platz für die beiden Wasseranschlüsse und einen zusätzlichen Wasseranschluss.
- große Ventilbox
- sicheres Auftreten: bis 150kg belastbar
- ebenerdig und grasgrüner Deckel
- über Mutter verschließbar
- u.a. für Gartenelektronik und Wasserleitungen
Rain Bird Verteiler und Hunter Ventile in der Box
In dieser Verteilerbox erfolgte der Anschluss der Technik. Neben den beiden Magnetventilen zur automatischen Steuerung und den angeschlossenen Abgängen für die Heckenbewässerung, sollte auch ein normaler Wasserhahn für einen Schlauchanschluss verfügbar sein. So könnte ich zukünftig bei Bedarf an dieser Stelle Wasser zapfen.
Von meiner bereits bestehenden Wasserpipeline zweigte ich einen Zulauf zur Verteilerbox ab. Dort wurde der Verteiler eingebunden. Ich entschied mich für einen 2-fach Verteiler von Rain Bird. Im Bedarfsfall kann ich die Überwürfe an den Anschlüssen für die Magnetventile zurück schieben und so die Anlage bei Bedarf reparieren oder entwässern.
Neben der Wassertankstelle wurden auch 2 Hunter Magnetventile verbaut. Die Ventile funktionieren mit 24V Wechselstrom und benötigen neben einem gemeinsamen Masseanschluss jeweils eine Spannungsader. Insgesamt brauchte ich also ein mindestens 3-adriges Kabel für die Bewässerung.
Die Ventile kann ich später über meinen Hunter Beregnungscomputer bequem vom Haus aus automatisch ansteuern.Ich nutze aktuell noch einen Hunter X-Core 801i. Perspektivisch muss ich hier aber aufrüsten oder ein zweites Gerät einbauen da die 8 Anschlüsse des X-Core 801i langsam knapp werden.
Zur Verlegung der Steuerkabel habe ich ein zusätzliches Leerrohr vom Pool Haus bis zur Verteilerbox eingebaut. So kann ich auch später noch weitere Kabel einziehen ohne meinen Rasen erneut auf graben zu müssen.
Perlschlauch an die Magnetventile anschließen
Den Perlschlauch wollte ich nicht direkt in der Ventilbox an die Hunter Magnetventile anschließen. Das Wasser würde dann bereits in der Box heraus tropfen und nicht an der Hecke. Ich brauchte also einen Übergang für die knapp 50 cm aus der Box bis zur Hecke.
Um das Problem zu lösen habe ich einen 3/4“ Gartenschlauch dazwischen geklemmt. Dieser wurde mittels einer Schnellkupplung an den Ventilen angeschlossen, und dann unterirdisch von der Box an die Hecke verlegt.
Da die Überwürfe des Rain Bird Verteiler zurückgezogen werden können, kann ich die Schlauchkupplung öffnen – obwohl Verteiler und Schlauch fest verbaut sind.
Am anderen Ende des Gartenschlauchs wurde, ebenfalls mit einer Schnellkupplung, zunächst ein Druckminderer angeschlossen. Dieser reduziert den Wasserdruck auf die empfohlenen 1 bar. Sollte der Wasserdruck zu hoch sein, kann dies den Perlschlauch schnell zerstören.
Die beiden Hälften des Perlschlauch wurde wieder mit einer Schnellkupplung an den Ausgang des Druckminderers angeschlossen. Somit war die Installation der Ventilbox und der Verteilung für die automatische Heckenbewässerung abgeschlossen und ich konnte den Perlschlauch an der Hecke verlegen.
- ✅ Der CS Perlschlauch Startup wird, wie alle unsere CS Perlschläuche, in unserer Produktion in Deutschland unter Beachtung unserer strengen Qualitätsvorschriften hergestellt und zu 100% aus wertvollen Sekundär-Rohstoffen gefertigt.
- ✅ Der CS Perlschlauch Startup ist unser Basis-Produkt, ein leichter, flexibler Bewässerungsschlauch, der auf einer Länge von bis zu 50m pro Bewässerungsstrang das Wasser gleichmäßig an seine Umgebung abgibt. Bei unterirdischer Verlegung des CS-Perlschlauches sparen sie bis zu 70% Wasser gegenüber oberirdischer Verlegung oder anderen Bewässerungsmethoden.
- ✅ Der optimale Wasserdruck für unsere CS Perlschläuche Startup / Premium / Profi liegt bei ca. 0,6 bar. Dieser wird von einem Druckminderer oder einer Durchflussreduzierung erreicht. NEU 1/2 Zoll Startverbinder mit Durchflussreduzierung! Reduziert die einströmende Wassermenge und verbessert die gleichmäßige Wasserabgabe
- ✅ Sauberes, am besten gefiltertes Wasser ist für alle unsere CS Perlschläuche sehr wichtig um lange Freude an ihrem Bewässerungssystem zu haben. Alle CS Perlschlauchvarianten mit verschiedenen Zubehör-Sets sowie Plug&Play Filtersysteme auch mit Druckminderung finden Sie hier auf Amazon.
- ❌ Nicht geeignet für die Drucklose Bewässerung (z.B. direkt an einer Regentonne)
- ❗Der CS Perlschlauch sollte unterirdisch verlegt werden. Bei oberirdischer Verlegung sollte dieser mit Rindenmulch oder ähnlichem abgedeckt werden.
Video Tutorial zum Bau meiner automatischen Heckenbewässerung
Den Bau meiner automatischen Heckenbewässerung habe ich in einem eigenen Video begleitet. Im Video zeige ich alle Schritte, von der Ausgangslage bis zum finalen Test. Die einzelnen Komponenten und deren Montage haben im Video ein eigenes Kapitel. So sind meine Ausführungen noch besser nachvollziehbar.
Das Video gehört zu meiner Projektserie „Gartenbewässerung“. In der Playliste findet ihr viele weitere Videos zum Thema automatischeh Bewässerung im Garten.
Perlschlauch an der Hecke richtig verlegen
Die beiden Perlschläuche wurden nun jeweils in Schlangenlinien, einmal vor und dann wieder hinter der Pflanze, an den Thujen verlegt. Am Ende habe ich jeweils eine kleine Schlaufe verlegt. Hier kann ich nun jederzeit kontrollieren ob ausreichend Wasser durch den Schlauch ankommt.
Ich habe den Perlschlauch nicht eingegraben. An einer anderen Hecke, an welcher ich den perlschlauch vergraben hatte, sind die Wurzeln in den Schlauch gewachsen. Das hat den Wasserfluss deutlich reduziert. Am Ende des Schlauchs kam dann keine Wasser mehr an.
Perlschlauch im Winter
Der Perlschlauch entleert sich nach dem Bewässern selbstständig. Durch die Poren kann das Wasser immer vollständig abfließen. Er kann somit auch im Winter bei Frostgraden an der Hecke liegen bleiben.
Lediglich den Zulauf bis zur Verteilerbox und die jeweils 50 cm langen 3/4″ Gartenschlauchstücke muss ich entleeren.
Für den Zulauf setze ich, wie auch bei meinen anderen Installationen, Druckluft ein. Durch das Zurückziehen des Überwurf am Rain Bird Verteiler kann ich die Schlauchkupplungen öffnen und so die beiden Gartenschläuche entleeren.
Alternativen zum Perlschlauch – Der Tropfschlauch
Alternativ kann man aber auch auf einen Tropfschlauch setzen wie ich ihn bei der Montage meines Hochbeet am Hang verwendet habe. Dieser Tropfschlauch von Rain Bird hat eine Kupferkonstruktion an den Öffnungen. Dadurch wird verhindert das Wurzeln in den Schlauch wachsen.
Auch der Tropfschlauch ist frostsicher und robust gegen Tiere. Preislich ist er etwas teurer aber immer noch im bezahlbaren Rahmen.
Beim Tropfschlauch kommt des Wasser jedoch nur durch die alle 30 cm entfernten Löcher an die Pflanzen. Beim Perlschlauch hingegen perlt das Wasser über den gesamten Schlauch. Ob dies nun ein Vor- oder Nachteil ist, muss jeder für sich selber entscheiden.
Produktliste
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 14:45 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Automatische Heckenbewässerung im Test
Bisher habe ich noch keinen Feuchtigkeitssensor im Bereich der Hecke installiert. Durch die verschiedenen Voraussetzungen – durch die großen Bäume im Osten ist es dunkel und trocken während auf der Westseite Sonne und Regen problemlos an die Heckenpflanzen kommen – benötige ich zwei Sensoren.
Mein Hunter X-Core 801i kann jedoch nur die Daten von einem Sensor verarbeiten. Ehe ich meinen Bewässerungscomputer nicht aufgerüstet habe, bleibt es daher beim Handbetrieb.
Der von mir verwendete Perlschlauch gibt ca. 4 bis 8 Liter pro laufendem Meter in der Stunde ab. Um die Hecke im Hochsommer auf der Ostseite ausreichend zu versorgen läuft die Anlage bei Bedarf ungefähr 45 bis 60 Minuten. So wird der Boden an den Pflanzen gut durchfeuchtet.
- vormontierter Verteiler für Ventilbox ( Box inklusiv) im Lieferumfang enthalten: PP Verschraubung Magnetventil 100-HV-MM von Rain Bird, Kugelschieber, Nippe,l Plug, Verteiler Rain Bird 1 x Rain Bird Bogen mit 2 x Innengewinde, 1 x Pressluftanschluss, Ventilbox VBA02675 ( 4 fach Verteiler) VBA02674 (2 und 3 fach Verteiler)
- passendes Steuergerät RZX 4 Zonen ,6 Zonen,8 Zonen für den Innenraum oder 4 Zonen,6 Zonen ,8 Zonen Außenbereich finden Sie in unserem Shop
In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich bereits eine Vielzahl von Videos zu meiner Gartenbewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
2 Kommentare
Rüdiger
Hallo Maik,
Danke für die tolle Arbeit deinen Baufortschritt so ausführlich zu dokumentieren. Sehr hilfreich für das eigene Projekt.
Ich plane gerade eine eigene Bewässerung für Hecke, Beet und Rasen.
Zum Thema Perlschlauchbewässerung hätte ich eine Frage:
1) Warum hast du zwei Hunterventiele verwendet um die zwei 25 Meter langen Perschlauchstücke anzuschließen?
2) Wäre es eine Alternative gewesen, dass man hinter ein Hunter Ventil ein Schlauch, dann ein Y Stück und dann zwei Druckminderer mit anschließend 25 m Perlschlauch anschließt? (Oder sogar nur ein Druckminderer vor das Y Stück?)
Hintergrund:
Nach aktueller Planung liegen zwischen meiner Verteilungseinheit (also da wo die Hunter Verntile sein sollen) und dem Anfang der Hecke 7 m. Die Hecke ist knapp 50m lang. Zusätzlich gibt es noch ein Beet, dass auch bewässert werden soll.
Ich habe mich gefragt: Wie viel Kreise muss ich ziehen? Wie viel sollte ich ziehen?
Beste Grüße
Rüdiger
Maik
Hallo Rüdiger,
grundsätzlich kannst du den Perlschlauch auf über ein Y-Stück bzw. ein T-Stück im Ganzen betreiben. Ich habe die geteilte Variante gewählt das die beiden zu bewässernden Teilstück einen sehr unterschiedlichen Wasserbedarf haben. Die eine Hälfte steht komplett unter den großen Bäumen, bekommt also nur wenig Regen ab. Und das wenige Wasser muß sich die Hecke dann auch noch mit der Rotbuche und der Schwarzkiefer teilen.
Der andere Bereich liegt komplett frei, und muß nur bei langer Dürre gewässert werden.
Wenn deine Hecke keine unterschiedliche Wassermengen braucht, geht das auch mit einem Ventil bzw. Zulauf.
Ich würde dann nach dem Ventil einen Druckminderer setzen und danach dann ein T-Stück einbauen. Das ganze aber mittig damit auf beiden Seiten der Druck und Wasserfluss passt. Je nach Hersteller und Wasserdruck musst du auf die Gesamtlänge achten. Bei meinem Anbieter wird nicht mehr als 50m empfohlen – also max. 100m wenn du den Zulauf mittig setzt. Ich persönlich sehe die Grenze aber schon bei 30m.
Bei deiner Hecke könntest du einen 50m Perlschlauch im Ganzen einziehen. Wenn der Zulauf an einem der Enden ist, wird an dem anderen Ende aber zu wenig Wasser ankommen. Sofern es deine Umgebung zuässt würde ich einen Zulauf vom Ventil zur Mitte der Hecke ziehen (zB rouster Gartenschlauch). Dann das T-Stück und dann nach rechts und links weg. Bei 50m und dem von mir verwendetem Perlschlauch (https://amzn.to/33HSZdZ) brauchst du dann ca. 400 Liter/ Stunde bzw. 7 Liter in der Minute.
Das Beet würde ich über einen zweiten Kreis ansteuern. Im Regelfall benötigst du dort eine andere Wassermenge und auch andere Bewässerungszeiten als an der Hecke.
Ich hoffe das hilft dir, ansonsten melde dich einfach nochmal.
Viel Erfolg mit deiner Anlage,
Maik