Hangsicherung und Hochbeet bauen mit Gabionen 09 - Hochbeet am Hang mit Gabionen und Wabenvlies sichern

Hochbeet am Hang mit Gabionen und Wabenvlies sichern

Lesezeit 3 Minuten

Das Hochbeet zwischen meinen beiden Gabionen-Mauern soll neu angelegt werden. Die Bewässerung der Pflanzen soll zukünftig automatisch erfolgen. Hierzu installiere ich eine automatische Bewässerungsanlage. Diesmal soll das ganze mit einem Tropfschlauch realisiert werden.

Magnetventile von Hunter sorgen für eine automatische Steuerung der Bewässerung über meinen Bewässerungscomputer. Die Wasserversorgung für die automatische Bewässerungsanlage erfolgt über ein 25er PE Rohr.

 

Tropfschlauch im Gabionen Hochbeet einbauen

In den vergangenen Wochen habe ich bereits die Gabionenmauer gebaut und auch der Wasserverteiler wurde installiert und getestet. Nun erfolgt die Verlegung des Tropfrohres und die entgültige Hangsicherung mit einem Wabenvlies.

Das Tropfrohr von RainBird verfügt alle 30cm über eine kleine Öffnung aus welcher das Wasser tropft. Spezielle Kupferplatten an den Öffnungen verhindern ein Einwachsen von Wurzeln. Damit ich das Rohr besser verlegen kann, habe ich es vorab einige Stunden in die Sonne gelegt.

Beim Verlegen achte ich auf großzügige Bögen und versuche so, das Setzen von Verbindern zu vermeiden.

Das Tropfrohr wird von mir in 4 Reihen jeweils unter- und oberhalb der Pflanzen verlegt. An den T-Stücken habe ich die Verbindungen zusätzlich mit Kabelbindern fixiert. Dies soll ein auseinander reißen verhindern – immerhin stehen 4 bar Wasserdruck auf der Leitung.

Das Tropfrohr ist, im Gegensatz zu einem Perlschlauch, dafür ausgelegt und benötigt keinen Druckminderer da ich den Wasserdurchfluss an meinem Hunter Magnetventil einstellen kann.

Nachdem das Tropfrohr ausgelegt ist, und die Löcher an den richtigen Positionen mit Erdankern fixiert wurden, erfolgt ein weiterer Test. Hierzu lasse ich die Anlage gut 45 Minuten laufen. Das Ergebnis kann sich

 

Video – Automatische Bewässerung im Gabionen-Hochbeet

Der Schwerpunkt in diesem Video liegt bei der Installation der automatischen Bewässerungsanlage für das Hochbeet. Aber auch die Hangsicherung mit Gabionen und insbesondere der Einbau des Wabenvlies sind im folgenden Video nochmals gut erklärt.

 

 

Unkrautschutzvlies und Wabenvlies zur Hangsicherung

 

Anschließend habe ich das Unkrautschutzvlies ausgelegt. Das Vlies soll verhindern das sich unerwünschte Pflanzen auf dem Hochbeet ausbreiten. Das Vlies ist wasserdurchlässig, verhindert aber zuverlässig das Durchwachsen von Pflanzen und Wurzeln.

Auf dieses Vlies habe ich dann das Wabenvlies verlegt. Das Wabenvlies bestehen aus einer Art Filz, und ist dehnbar bis zu einer Größe von 10 x 1 Meter.

Das Wabenvlies habe ich zunächst mit Erdankern auf dem Hang fixiert. Danach habe ich es mit Granitkies verfüllt. Lediglich der Bereich um die Pflanzen im Hochbeet wurde dabei freigelassen.

Durch die Steinfüllung erhöht sich die Stabilität in den Waben enorm. Selbst ein Befahren mit einem 2 Tonnen PKW wäre möglich ohne das sich der Untergrund verformt.

 

kieswaben - 5x10x10 cm - 1x10 m - 10 m2
kieswaben - 5x10x10 cm - 1x10 m - 10 m2*
von Geocelda Stabilisateur des sols 5x10x10
  • Größe der Zelle: 10 x 10 cm - Höhe:5 cm.
  • - 1 m (Breite) x 10 m (lang), gesamt: 10 m².
  • Material: 100 % PP Geotex 270 g/m² - Farbe grau.
  • Wenn Sie als Anzahl „1“ auswählen, kaufen Sie 10 m².
  • Nicht empfohlen für Steigungen mit mehr als 15 % für vorbeifahrende Fahrzeuge. -
 Preis: € 75,80 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 

 

Granitsteine als Deckschicht

Eine abschließende Schicht aus verlegten Granitsteinen stabilisiert das Vlies und sorgt für einen optischen Abschluß. Auf diese Weise ist der Hang gegen weiteres Abrutschen geschützt und bildet zugleich ein optisches Highlight im Eingangsbereich.

Im Laufe des Jahres habe ich noch verschiedene Sukkulenten zwischen die Granitsteine gepflanzt. Diese Pflanzen sind extrem anspruchslos und bieten dennoch wunderschöne Akzente im Hochbeet.

Einige Echsen und Libellen konnten wir im Hochbeet und zwischen den Steinen der Gabionen bereits entdecken. Ein Insektenhotel in unmittelbarer Nähe soll für zusätzliches Leben sorgen.

Anbei findet ihr meine Produktliste. So könnt ihr das ganze ganz einfach selber nachbauen. Im ersten Teil meines Projektes zeige ich euch die Montage der Gabionen, die Vorbereitungen für die automatische Bewässerung und die Anlage des Hochbeet.

 

Produktliste

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 

In meiner Playliste zum Thema automatische Gartenbewässerung habe ich bereits eine Vielzahl von Videos zu meiner Hunter Bewässerung eingestellt. Weitere Projekte findet ihr in meinem Youtube-Kanal

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

4 Kommentare

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.