Hang mit Gabionen sichern – Ecken und Kurven bauen
Inhaltsverzeichnis
Die Steinkörbe für die Gabionenmauer wurden innerhalb einiger Wochen auf einer Länge von gut 20 Metern aufgebaut. Beginnend von der Einfahrt in Richtung Südosten, konnte ich eine leichte Kurve bauen. Die Spiralen geben hierzu ein gewisses Spiel her – allerdings sind damit keine engen Kurven möglich. Ich musste nun also richtige Ecken mit den Steinkörben ausbilden.
Ecken und Kurven mit Gabionen bauen – Optionen
Hierzu haben sich aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten ergeben. Zum einen konnte ich die einzelnen Körbe an den passenden Stellen mit einem Bolzenschneider ein kürzen um dann den nächsten Korb wieder bündig anzusetzen. Auf diese Weise könnte ich mir die Steinkörbe so zusammenbauen es keine Überlagerungen – und somit deutlich weniger Spannungen – geben würde.
Die Sache hätte aber auch einen Nachteil mit sich gebracht. Mit dem Schnitt durch den verzinkten Stahl wäre die Trennstelle anfällig für Rost und Korrosion. Angesichts einer erwarteten Lebensdauer von einigen Jahrzehnten hätte ich alle Trennstellen großzügig mit Zinkspray behandeln müssen.
Alternativ konnte ich aber die einzelnen Drahtkörbe so ineinander stellen, dass sich eine Ecke ausbildete.Hierbei würde die Verzinkung der Gittermatten intakt bleiben. Das Eindrehen der Spiralen dürfte jedoch deutlich anstrengender werden da die Körbe mehr Spannung zueinander hätten.
Ich entschied mich für die zweite Variante – kürzen konnte ich die Körbe ja immer noch.
Passende Produktlinks zum Nachbauen
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Korb in Korb Stellen – Eine Kurve entsteht
Ich zog und schob also die Körbe der bereits installierten Gabionenwand soweit wie möglich um die Kurve in die gewünscht Richtung und lies den letzten Korb am Ende offen. In diese Öffnung stellte ich den nächsten Korb.
An der vorderen Außenkante wurde dieser bündig durch die Spirale mit dem vorhergehenden Korb befestigt. Im hinteren Bereich war der neue Korb um einige Maschen in den vorherigen Korb hineingestellt.
An der Vorderseite waren die Körbe bündig zusammen gesetzt. Nur auf der Rückseite sah man die Überschneidung. Da dieser Bereich später mit Erde aufgefüllt werden würde, war das aber egal.
Die Spirale konnte ich an der Überlagerung der Rückseite der jeweiligen Körbe ebenfalls ein drehen.Das war wichtig um weiterhin eine hohe Stabilität innerhalb der Gabionenmauer zu gewährleisten.
Das Trenngitter zwischen den beiden Körben musste ich schräg anordnen da ein rechter Winkel nicht mehr möglich war. Die Spiralen konnte ich aber mit erhöhtem Aufwand auch an den versetzten Trenngittern ein drehen. So war auch hier die Stabilität gesichert.
Um mir die Arbeit zu erleichtern habe ich auch hier einige der Gitter zunächst mit Kabelbindern fixiert und danach erst die Spiralen ein gedreht. Insgesamt war die Montage zwar deutlich aufwendiger und auch schwieriger, aber die Stabilität war und ist enorm hoch.
Auf diese Weise wurden die folgenden Steinkörbe ebenfalls ineinander gesetzt montiert – bis ich letztendlich einen passenden Winkel zur Flucht meiner bereits bestehenden Gabionenmauer hergestellt hatte.
Mein Video – Gabionenhang bauen – Ecken und Kurven
Der 5. Teil meiner Videodokumentation befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Erstellen der Ecken und Kurven in einer Gabionenmauer. Ich habe meine Arbeitschritte gefilmt und hoffe euch so einen noch besseren Überblick geben zu können.
Höhenunterschied von 1 Meter überwinden
Genau in der Kurve ergab sich nun aber ein zweites Problem – der Höhenunterschied von einem guten Meter. Auch hier gab es verschiedene Möglichkeiten.
Ich hätte zum Beispiel den benötigten einen Meter tiefen Graben um weitere 10 Meter verlängern können. Angesichts der für das Graben schwierigen Bodenverhältnisse – und Mangels Lagermöglichkeit für den Aushub, wollte ich darauf aber verzichten. Auch wäre bei dieser Variante die untere Korbreihe komplett im Erdboden verschwunden.
Ich entschied mich daher dazu die Mauer stückweise auf das erhöhte Niveau zu bauen.
- Gabionenkorb * Breite 1000 mm * Höhe 1000 mm * Tiefe 500 mm
- Frontgittergröße 1000 x 1000 mm * Maschenweite 50 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Maschenweite der restlichen Gitter 100 x 100 mm * Drahtstärke 4,5 mm
- Verbindungsart * Spiralverbindung
- Ausführung Galfan (95% Zink, 5% Alu)
Der letzte bestehende Korb endete nur knapp unter der Erdnarbe. Ich habe die Erdnarbe daher soweit ab geschachtet das weitere, diesmal jedoch nur 50cm hohe Körbe, bündig an die bestehende Mauer angebaut werden konnten.
Diese würden später zwar ebenfalls unter der umliegenden Erde verschwinden, bildeten aber einen soliden Unterbau für die spätere zweite Korbreihe. Am Ende dieser versenkten Körbe entsprach die Erdnarbe wieder der Oberkante des Ausgangskorb und ich konnte mit meinen metrischen Körben weit erbauen.
Nun kam der mühsame Teil der Arbeit – das Befüllen der Körbe
Weitere Videos zu diesem Projekt findet ihr in meiner Youtube-Playlist oder schaut einfach in meinen Kanal
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
3 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback: