pflastersteintreppe in den hang bauen 45 - Eine Pflastersteintreppe wird in den Hang zum Parkplatz gebaut - Teil 2

Eine Pflastersteintreppe wird in den Hang zum Parkplatz gebaut – Teil 2

Lesezeit 2 Minuten

Gut ein Jahr nach dem ich die Treppe im Hang angelegt hatte konnte es endlich weitergehen. Bisher waren die Borden gesetzt und die Stufen sowie ein kleiner Weg verbaut. Der Hang war an der Südseite jedoch noch sehr abschüssig und es zeigte sich das mit jedem Regenschauer immer wieder Erde den Hang herunterfiel und meine Treppe nebst Weg begrub. Dies durfte natürlich kein Dauerzustand bleiben, also musste der Hang abgefangen werden.

Hierzu griff ich, wie damals vor einem Jahr bereits geplant, wieder auf die von mir hoch geschätzten Gabionen zurück. Leider waren die Gabionen welche ich an meiner WPC-Terrasse verwendet habe nicht mehr bei Amazon verfügbar. Aber ein Blick in die Historie gab mir zumindest einen Produktnamen und ich konnte die besagten Gabionen auf einer anderen Plattform erwerben. Mir war wichtig das die Steinkörbe stabil und robust sind aber auch eine gewisse Schönheit sollte nicht fehlen.

Wenige Tage nach der Bestellung kam die Lieferung schon bei mir an und es konnte los gehen. Zunächst musste ich die abgestürzte Erde wieder weg schaufeln und den Bereich hinter den Borden zum Hang hin auskoffern. Dies war gar nicht so einfach. Neben dem lehmigen Boden befand sich dort schliesslich der Beton mit welchem ich die Borden befestigt hatte. Aber auch die Leerrohre für etwaige Strom- oder Kommunikationskabel waren dort verlegt.

Nach dem Schachten stellte ich unten zwei Gabionen über Eck auf und fixierte diese zunächst mit Kabelbindern. Danach stellte ich die nächste Gabione an. Um das Gefälle auszugleichen schnitt ich die Unterseite der folgenden Steinkörbe dann schräg ab. Nach und nach ergab sich dann das Bild wie es sein sollte. Nachdem ich alle Gabionen aufgestellt und untereinander fixiert hatte kam der Beton zum Einsatz. Die Körbe wurden einbetoniert und nochmals ausgerichtet. Dann hieß es erst einmal „Trocknen lassen“.

Nach dem Trocknen folgte dann die Fleißarbeit. Eimer für Eimer suchte ich mir die Füllsteine zusammen die in mehreren Haufen über das gesamte Grundstück verteilt waren. Bei der Verfüllung von etwa der halben Höhe brachte ich rückseitig noch ein Vlies an welches zwar Wasser durchlassen sollte, nicht aber Erde oder Dreck. Schlussendlich wurde dann der gesamte Bereich mit dem Kärcher nochmal gereinigt und fertig war der erste Teil des Projektes – Die Treppe nebst Hangabfang.

Dies sollte aber noch nicht alles sein. Beim Rasen fehlte mir eine optische Abgrenzung. Auch störte es mich das ich beim Rasenmähen keine richtige Rasenkante als Abgrenzung hatte. Also bestellt ich noch passende Rasenkanten und setzte diese in etwa 50cm Abstand neben den Weg vor der Treppe. Auf ein Vlies, welches das Durchwuchern von Unkraut verhindern soll, plazierte ich noch farbige Kieselsteine. Das kleine Bäumchen in der Mitte gibt dem ganzen dann nochmal die gewisse Würze.

Nun habe ich einen schönen, sauberen und sicheren Weg über den Hang und gleichzeitig einen schönen Blickfang für die Front unseres Grundstück gewonnen. Die Fläche auf dem Plateau wird weiter aufgefüllt um dann Rasen wachsen zu lassen.

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.