pool schacht und mauerarbeiten 26 scaled - Baugrube und Bodenplatte – Unser Poolprojekt schreitet voran

Baugrube und Bodenplatte – Unser Poolprojekt schreitet voran

Lesezeit 4 Minuten

Der neue Pool sollte natürlich stabil und sicher stehen. Hierfür musste zu Beginn des Poolbau eine Baugrube ausgehoben und eine stahlbewehrte Bodenplatte gegossen werden. In diesem Blogeintrag berichte ich vom Start unseres Poolbau im Garten.


 

Baugrube für den Pool ausheben

Mit dem Probeschwimmen war die Planung für unseren Pool abgeschlossen. Nun ging es an die Umsetzung des Projektes. Zunächst musste die Baugrube ausgehoben werden. Wollte ich anfänglich noch mit Spaten und Schaufel loslegen, bin ich heute froh dies, allein wegen der ungeheuren Menge an Lehmboden, dann doch einem erfahrenem Baggerfahrer überlassen zu haben.

Später, beim Bau unseres Carports, habe ich es dann selber einmal probiert. Ich muss sagen dass das Fahren und Bedienen eines Baggers gar nicht so schwer ist.

 


 

DUPLI-COLOR 119590 Markierungsspray neonpink 500ml
DUPLI-COLOR 119590 Markierungsspray neonpink 500ml*
von DUPLI-COLOR
  • Für alle Markierungen auf Asphalt, Beton, Holz und Erde
  • Inhalt (ml): 500
  • Farbe: neonpink
Unverb. Preisempf.: € 8,09 Du sparst: € 3,50 (-43%)  Preis: € 4,59 (€ 9,18 / l) Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:35 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Nachdem ich die Grenzen mit einer Farbdose auf den Rasen gesprüht hatte, startete der Minibagger seine Arbeit. Rund 3 Tage dauerte es die knapp 30 m³ Erde aus zu heben.

Zunächst wurde die Grasnarbe und die ersten gut 20cm der Wiese abgezogen und auf einem separaten Berg auf geschaufelt. Der Lehmboden der dann bis auf gut 2m Tiefe ausgehoben wurde, kam dann auf eine andere Stelle. Dieser Berg wurde dabei deutlich größer als es das frei gebuddelte Loch vermuten lies.

Da mein Platz nicht ausreichte, musste der Baggerfahrer den Lehmberg dann zwischendurch sogar nochmal versetzen. Das Volumen der ausgegrabenen Erde entspricht in etwa dem 3fachen Volumen der Baugrube. Das sollte beim Ablegen der Erde frühzeitig eingeplant werden!

 



 

Untergrund für die Bodenplatte vorbereiten

Aber dann war es endlich geschafft. Die Baugrube war fertig ausgehoben, die Ränder glatt gezogen und der Boden relativ eben. Durch den Lehmanteil in der Erde waren die Wände relativ stabil und man konnte die spätere Form der Bodenplatte gut erkennen.

Nun folgte eine ca. 30cm dicke Schicht Frostschutz. Diese wurde mit dem Minibagger in das Loch geschaufelt und lagenweise verdichtet. Durch diese Schicht kann sich das Regenwasser unter dem Pool verteilen und Schäden im Winter, durch Frostanhebungen, werden reduziert.

Auf den Frostschutz wurde dann eine Baufolie ausgelegt. Diese Folie bildet eine weitere Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Weiterhin sorgt die Folie dafür, das der Beton beim Einbauen seine Feuchtigkeit nicht zu schnell verliert.

Um die Stabilität weiter zu erhöhen folgte dann die Bewehrung welche fachmännisch eingebracht wurde.

 



 

Phase 2 Das Gießen der Bodenplatte

Von der Einfahrt bis zur Baugrube waren es gute 40 Meter mit leichtem Gefälle. Das Transportieren des Betons mit einer Schubkarre war daher nur die letzte Lösung. Es musste auch einfacher gehen. Wir hielten also Rücksprache mit unserer Baufirma und so wurde der Plan gefasst eine Betonpumpe nebst Mischer-LKW zu bestellen.

Der Plan war gar nicht so einfach umzusetzen. Der Bereich hinter dem Haus war nur gute 3 Meter breit und vom Haus und der WPC-Gartenterrasse seitlich begrenzt. Der LKW Fahrer musst sein Fahrzeug gut beherrschen um zur Baugrube zu gelangen.

Noch spielte das Wetter im Frühjahr mit so das die nötigen Planungen und Abstimmungen schnell erledigt waren und es losgehen konnte. Zunächst befuhr die Betonpumpe unser Grundstück und manövrierte sich soweit wie möglich hinter dem Haus entlang zur Baugrube. Bei dem LKW handelte es sich um einen 3-Achser mit fest verbauter Pumpenanlage.

 


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 17:37 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Bei einem Spiel von links und recht jeweils wenigen cm kann ich die Fahrkünste des LKW-Fahrers nur bewundern. Kurz darauf wurde bereits der Rüssel ausgefahren und sorgsam vorbei an Haus und Bäumen über der Baugrube in Stellung gebracht.

Nun kam auch schon der Mischer-LKW und setzte rückwärts an die Pumpe heran. Das rangieren war sogar noch schwieriger da der Platz zum Wenden und rückwärts heran fahren nur sehr beengt vorhanden war. Aber beide Fahrer waren Meister ihres Fachs! Dafür ein dickes Lob!

Der Auslass des Betonmischer stand nun direkt über dem Einfüllstutzen der Betonpumpe. Noch ein paar kurze Handgriffe und der Beton lief über den langen Rüssel direkt in die Baugrube!

Mit Gummistiefeln, Rechen und Schwabber bewaffnet wurde der relativ flüssige Beton dann in der Baugrube verteilt und plan geschwabbert. Da die Bodenplatte relativ groß und stark werden würde benötigte es insgesamt 2 Fuhren vom Betongemisch bis  alles soweit fertig war.

Nun konnten die beiden LKW wieder ihre Heimreise antreten.

 



 

Nicht alles lief reibungslos

Wie schwierig es für die beiden Fahrer war zeigt dieses Bild von der Kurve am Haus. Durch den feuchten und weichen Boden begünstigt, riss der Pumpenwagen tiefe Furchen in den Boden beim rangieren. Aber das war nicht zu ändern.


Bodenplatte für den Pool – Endarbeiten

Bei milden und trockenem Wetter ohne direkte Sonneneinstrahlung verzichteten wir auf eine Folie über dem Beton welcher diesen vor zu schnellem Austrocknen schützen sollte. Da die  Oberfläche am nächsten Tag bereits so fest war um diese betreten zu können wurde die Chance genutzt und einige überstehende Blasen und Erhebungen weg gekratzt.

Aber, wie die Wasserwaage  (und später auch der Wasserspiegel im Pool bestätigte), war die Oberfläche absolut plan und eben gegossen.
Tolle Leistung!

Im Laufe der nächsten 4 Wochen sollte der Beton dann austrocknen. An besonders heißen und sonnigen Tagen habe ich dann die Oberfläche mit dem Wasser aus dem Gartenschlauch immer wieder angefeuchtet um ein Verbrennen des Betons zu vermeiden.

Nach gut 3 Wochen legte ich dann die Bodenschiene auf der Platte aus und zeichnete die Positionen der späteren Stützmauern und des Technikhauses vor. Den passenden Blogeintrag gibt es hier.

Somit war Phase 2 abgeschlossen.


 

Video zum Bau unseres Stahlwandpool

Den Bau unseres Stahlwandpools habe ich mit der Kamera begleitet und hierzu mehrere Videos online gestellt. Ein Zeitraffervideo zum Poolbau findet ihr hier. Weitere Videos findet ihr auch in meiner Playliste zum Projekt Pool Umbau.

Ihr könnt aber auch gern einen Blick in meinen YouTube Kanal werfen.

Abonniere COMMAIK auf YouTube

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

3 Kommentare

  • finn

    Danke für die Warnung vor dem trockenen Wetter! Wir möchte auch einen Pool in dem Garten einbauen. Die Grube hat schon der Bagger vorbereitet. Die Dämmung, wie ich sehe, kommt also etwas später, nach dem Fundament. Danke für die Erfahrung und deren Visualisierung!

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.