Projekt Carport 5 Aufbau des Carport Pfostenlaengen und notwendige Werkzeuge - Projekt Carport #5 - Aufbau des Carport - Pfostenlängen berechnen und notwendige Werkzeuge

Projekt Carport #5 – Aufbau des Carport – Pfostenlängen berechnen und notwendige Werkzeuge

Lesezeit 2 Minuten

Der Bausatz für den Carport wurde geliefert und das Wetter wurde täglich besser. Der Aufbau des Carports war nun in greifbarer Nähe. Damit der Aufbau reibungslos verlaufen konnte, mussten die Arbeiten gut durchgeplant sein. Neben der Verpflegung des Bauteams sollte auch alles benötigte Werkzeug vorhanden sein.

 

Werkzeuge für den Aufbau des Carport

Die Frage nach den notwendigen Werkzeugen konnte ich schnell beantworten. Neben großen Schraubzwingen und großen Torx-Bits (welche ich vorher bereits besorgt hatte), hatte ich alle anderen Werkzeuge vorrätig.

Unter anderen setzte ich auf große Holz-Schlangenbohrer um die Holzbalken vor zu bohren. Bei einer Schraubenlänge von über 20 cm sollten die Bohrer eine gute Qualität haben. Für die Bohrer und natürlich auch für die Schrauben wurde ein ebenfalls kraftvoller Akkuschrauber benötigt.

Weiterhin benötigte ich für den Aufbau des Carport Stifte, Wasserwaage, Hammer, Zollstock und jede Menge weiteres Werkzeug. In meiner Einkaufsliste habe ich die verwendeten Werkzeuge für euch zusammengefasst.

 

Nützliche Werkzeuge für den Carport-Bau

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:21 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

Auch die richtige Höhe und Flucht der bereits vor Wochen ein betonierten H-Pfostenanker konnte ich nun erstmals mit den Stirnbrettern des Carport überprüfen.

 

 

Höhenunterschiede bei den H-Pfostenankern ausgleichen

Leider verlief die Prüfung der Positionen für die H-Pfostenanker nicht ganz so befriedigend. Durch das leichte (und gewollte) Gefälle sowie die Ungenauigkeit der Wasserwaage auf die Längen von 6 Metern ergaben sich Höhenunterschiede von gut 5cm unter den einzelnen Pfosten.

Da ich die Höhe der H-Pfostenanker nicht mehr ändern konnte, musste ich die Höhenunterschiede bei der Länge der Pfosten berücksichtigen.

Ich habe also die langen Stirnbalken auf die bereits ein betonierten H-Pfostenanker gelegt. Anschließend habe ich die Balken so unterfüttert, das alle Punkte in einer Horizontalen liegen. Die Höhe der Unterfütterung werde ich ich dann bei der Berechnung der Pfosten berücksichtigen müssen.

 

Mein Video – Länge der Pfosten berechnen und Werkzeug-Auswahl

In meinem Video habe ich die genaue Vorgehensweise bei der Berechnung der richtigen Pfostenlängen festgehalten. Auch meine Auswahl an Werkzeugen findet ihr in dem Video wieder.

 

 

Die ungenaue Vorarbeit war zwar ärgerlich, könnte aber später mit einem gut berechnetem Ablängen der Pfosten wieder ausgeglichen werden. Alles in allem war der Bausatz komplett, die Baustelle vorbereitet und das Werkzeug ebenfalls vorrätig. Der Aufbau konnte nun starten.

Weitere Videos zu meinem Projekt Carport mit Photovoltaik auf dem Dach findet ihr in meiner Youtube Playliste oder ihr schaut euch meine anderen Projekte auf meinem Youtube Kanal an.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.