Easycarport Carport selber aufbauen - Projekt Carport #6 - Easycarport - Carport selber bauen

Projekt Carport #6 – Easycarport – Carport selber bauen

Lesezeit 3 Minuten

Der Carport konnte endlich aufgebaut werden! In den vergangenen Wochen wurde der Untergrund vorbereitet und die H-Pfostenanker in die KG Rohre eingelassen. Der Hang wurde mit einer Wand aus Schalsteinen abgesichert und eine dicke Lage an Schotter bildete den Untergrund für die Stellplätze unter dem Carport.

 

Carport selber aufbauen – Pfosten in die Pfostenanker

Mit ausreichender Manpower konnte der Aufbau an einem Samstag starten. Zunächst wurden die einzelnen Pfosten entsprechend meiner Berechnung gekürzt und in die H-Pfostenanker eingebaut. Die Befestigung erfolgte vorerst mit Schraubzwingen damit die Pfosten genau ausgerichtet werden konnten.

Die Verschraubung mit den H-Pfostenankern sollte erst zum Ende hin erfolgen. So können die Balken zunächst alle befestigt werden um am Ende die Pfosten nochmal final ausrichten zu können.

 

Stirnbalken am Carport anschrauben

Anschließend wurden die beiden seitlichen Stirnbalken an die Pfosten angebracht. Auch hier erfolgte die Befestigung zunächst mit Schraubzwingen bevor die langen Holzschrauben in Löcher gedreht wurden welche zunächst mit einem Holzbohrer vor gebohrt wurden. Die Balken habe ich mir zuvor ausgemessen und die finalen Positionen mit einem Stift markiert. Das macht das spätere Arbeiten deutlich einfacher und effizienter.

Bei diesen Arbeiten sollte man vernünftiges Werkzeug zur Hand haben. Die Schrauben haben eine Länge von teils über 20cm. Der Akkuschrauber benötigt also ein entsprechend hohes Drehmoment. Auch Wasserwaage, Hammer und ein Bit-Set sind absolut zu empfehlen.

In jedem Fall solltet ihr euch aber Gedanken über eine passende Hebevorrichtung machen. Um die Balken in die richtige Höhe zu bekommen und sie dort auch zu fixieren, habe ich auf mein Baugerüst von Layher zurückgegriffen.

Mit dem Einbau des rückwärtigen Querbalken war eine gewisse Stabilität bereits grundsätzlich gegeben.

 

Nützliche Werkzeuge für den Carport-Bau

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 06:47 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 

Mein Video – Carport selber aufbauen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Stirnbalken am Carport selber montieren

Die Montage des vorderen Stirnbalken war leider nicht so einfach. Obwohl die Pfosten alle senkrecht fixiert waren, gingen die beiden seitlichen Stirnbalken auseinander.

Kurzerhand wurden 2 Spanngurte zusammengebaut und um die beiden äußeren Stirnbalken montiert. Dann wurde der vordere Stirnbalken mit dem Baugerüst in die passende Position gebracht. Mit den Spanngurten konnten die beiden seitlichen Stirnbalken nun nach innen gezogen werden um den vorderen Balken bequem befestigen zu können.

 

Querstreben montieren und Pfosten verschrauben

Von nun an ging es mit einer Aufteilung der Arbeiten weiter. Während zum einen die Pfosten mittels der mitgelieferten Schrauben nun endgültig befestigt und die Querstreben
zwischen Pfosten und Stirnbalken verschraubt wurden, setzte die andere Arbeitsgruppe die restlichen Querbalken in die die vorher zu montierenden Pfostenschuhe.

Die Löcher für die Maschinenschrauben habe ich mit einem 10er Holzbohrer in die Pfosten vor gebohrt. Hierbei ist präzises Arbeiten unabdingbar. Bei einer Pfostenstärke von 14cm ist es nämlich gar nicht so leicht ein 10er Loch mit einer Toleranz von maximal 1-2mm durch den Pfosten zu bohren.

Insgesamt habe ich pro Pfosten 2 Löcher vor gebohrt und anschließend die Schrauben befestigt. Hierbei wurde nochmals die Position der Pfosten mit der Wasserwaage überprüft und bei Bedarf nachjustiert.

Die Pfostenschuhe wurden an die seitlichen Balken genagelt. Anschließend wurden die Querbalken eingelegt und ebenfalls vernagelt. Bei der Montage der Querbalken mußte ich keine Spanngurte einsetzen. Die Balken waren passgenau auf den Millimeter.

 

wolfcraft I SC 80 – 300 – Schraubzwinge I 3059000 I mit Wellenprofil verstärkte Spannarme aus Temperguss I Ausladung 80 mm I Spannweite 300 mm
wolfcraft I SC 80 – 300 – Schraubzwinge I 3059000 I mit Wellenprofil verstärkte Spannarme aus Temperguss I Ausladung 80 mm I Spannweite 300 mm
von Wolfcraft
  • Die Schraubzwinge von wolfcraft überzeugt mit einer guten Qualität
  • Durch das Hohlprofil der Schraubzwinge, ist ihre Schiene verstärkt
  • Die Riffelung der Schiene verhindert das Abrutschen
  • Die Schraubzwinge hat einen angenehmen Kunststoffgriff
Unverb. Preisempf.: € 11,99 Du sparst: € 1,60 (-13%)  Preis: € 10,39 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 3. April 2022 um 16:19 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

Mit einer guten Vorbereitung und tatkräftiger Unterstützung stand der Carport nach gut 4h und ich konnte meine Bauhelfer dankend in den Feierabend entlassen.

 

 

Dach und Regenrinne wird am Carport montiert

Gemeinsam mit meinem Vater wurde nun noch die Regenrinne und der Abfluss, das Traufblech und das Trapezblechdach eingebaut.Das Trapezblech wurde auf den Endbalken genagelt und sorgt dafür dass das Wasser vom Dach direkt in die Regenrinne läuft.

Nach insgesamt 7h war dann auch für uns Feierabend angesagt.

 

Carport selber streichen und Dachkranzbleche montieren

In den folgenden Tagen wurde der Carport mit der mitgelieferten Farbe noch insgesamt 4x gestrichen bevor ich den Dachkranz einbauen konnte. An dieser Stelle tauchten auch erstmalig Fragen auf welche mir die bis dahin gute Aufbauanleitung nicht beantworten konnte.

So bin ich davon ausgegangen das der Dachkranz mit einem gewissen Abstand seitlich an den Stirnbalken platziert wird damit das Regenwasser abtropfen kann und nicht über das Holz abläuft. Allerdings fehlte es dann in der Länge der Bleche da sich diese dann nicht mehr überlagerten.

Ein kurzer Anruf beim Hersteller konnte jedoch Klarheit schaffen. Die Dachkranzbleche müssen sich gegenseitig überlagern und demzufolge seitlich direkt an den Stirnbalken anliegen. Regenwasser wird also seitlich über die Bleche am Holz entlang laufen.

Nach dem Anstreichen konnte mich mich dann dem Einbau der Elektrik widmen. Neben Strom und Netzwerktechnik sollten hier später auch Lautsprecher montiert werden.

Weitere Videos zu meinem Projekt Carport mit Photovoltaik auf dem Dach findet ihr in meiner Youtube Playliste oder ihr schaut euch meine anderen Projekte auf meinem Youtube Kanal an.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

2 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.