Neuer Carport mit Photovoltaik auf dem Dach
Inhaltsverzeichnis
Innerhalb einiger Wochen habe ich unseren Carport gebaut. Das Gelände wurde geebnet und der Hang mit einer Schalsteinmauer abgefangen. Ich habe jeden dieser Schritte mit der Kamera festgehalten und in einem Videoprojekt online gestellt.
Dieses Videoprojekt besteht aus über 10 Videos die ich in diesem Beitrag vorstellen möchte. Zu jedem dieser Schritte gibt es einen zusätzlichen Blogeintrag der deutlich mehr in die Tiefe geht. Diese Beiträge verlinke ich euch ebenfalls.
Der Traum vom Carport
Unserer Einfahrt von der Straße her folgend befindet sich eine etwa 100qm große Fläche, welche ungenutzt an der nordwestlichen Grundstückecke platziert ist. Diese wird auf unserer Seite von der WPC-Terrasse mit Gartenküche und unserem Hof eingegrenzt.
Auf den anderen beiden Seiten befindet sich eine Gartenanlage mit Wochendendlaube und der Hausgarten unserer Nachbarn. Dieser Bereich sollte bereits vor vielen Jahren zur Parkfläche für die Bewohner unseres Hauses umgebaut werden, was dann ab 2018 auch endlich geschah.
Das Grundstück zur Gartenanlage im Westen liegt ca. 1 Meter höher und wurde bis vor einem Jahrzehnt von einer kleinen Gartenmauer aus Ziegelsteinen abgefangen. Nachdem diese Mauer verfiel rutschte die Erde des Nachbargrundstück immer weiter in unseren Hof – und mit ihr auch die sich oberhalb befindliche Gartenlaube.
Über viele Umwege gab es irgendwann eine Einigung mit den Laubenbesitzern und das kleine Gebäude wurde zurück gebaut. Für uns war dies der Startschuss zum Bau eines Stellplatzes.
Zum Schutz für die Fahrzeuge sollte es eine überdachte Stellfläche werden – in unserem Falle ein Carport. Die nach Südwesten gerichtete Dachfläche sollte darüber hinaus auch mit einer Photovoltaikanlage bestückt werden da eine solche Anlage auf dem Dach unserer Villa nicht darstellbar war.
Um unser Projekt zu starten musste zunächst die nach wie vor existente Hanglage gesichert werden. Regen und Wetter sorgten nach wie vor für abgehende Erdmassen und Ausschwemmungen.
Ziel war es also diesen Hang auf einer Länge von gut 8 Metern nach Südwesten und 7 Metern nach Norden mit einer Höhe von gut einem Meter abzufangen. Nach der Prüfung der verschiedenen Möglichkeiten von L-Teilen oder Gabionen fiel die Entscheidung zu Gunsten einer Beton-Schalsteinmauer.
Nützliche Werkzeuge für den Carport-Bau
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:25 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Video – Baugrube für den Carport ausheben
Bevor diese gebaut werden konnte, musste das besagte Areal jedoch zunächst eingeebnet werden. Ich hatte also einen Mini-Bagger für ein Wochenende gemietet und auch einen Abnehmer für den Erdaushub gefunden.
An einem Samstag morgen ging es dann pünktlich zu Sache. Mit dem Bagger wurde die Grenze zum Hang sauber abgetragen und in einer Gesamtfläche von gut 10 x 10 Metern eingeebnet. Aus den geplanten 10 qqm Erde wurden dann kurzerhand gut 25 qqm schwerer Lehmboden.
Der technische Ausfall des Transportfahrzeuges für die Erde, machte das Chaos dann ab Mittag perfekt. Dennoch konnte das Einebnen an diesem Tage abgeschlossen werden.
Hier gehts zum Blog Beitrag Carport selber bauen – Bauplatz vorbereiten
Video – Stützmacher am Hang bauen
In der Folgewochen wurde dann, ebenfalls mit einem Minibagger, der Graben für das spätere Fundament der Beton-Schalsteinmauer gezogen. Bei einer Schaufelbreite von 40cm und einer Tiefe von 100cm kam natürlich wieder einiges an Aushub zustande. Dennoch verblieb genügend Platz um den Frostschutz für das Fundament per LKW anzuliefern.
Dieser wurde eingebracht und mit einem „Frosch“ verdichtet. Nun konnte der Graben ausgemessen werden und mit einem Nivelliergerät und Spannschnüren die richtige Flucht und Höhe des Fundaments festgelegt werden.
- ORIENTIERUNGSHILFE: Ideal geeignet für verschiedensten Einsätzen im Garten- & Baubereich | Einsetzbar als Maurerschnur, Pflaster-, Lot- oder Bauschnur
- FLEXIBEL EINSETZBAR: Geeignet zum horizontalen & vertikalen Fluchten von Mauern | Zum Ausloten oder Erstellen vom Schnurgerüst | Zum Verlegen von Fliesen bei Grundstücksplanungen oder für diverse Gartenarbeiten
- HOCHWERTIG & KOMPAKT: Hohe Reißfestigkeit, Belastbarkeit & Flexibilität | Unempfindlich gegen Schmutz & Feuchtigkeit | Knotenfest | Auf Spule zum einfachen & schnelle Abrollen der Schnur | Platzsparend zu verstauen
- PRODUKT-DETAILS: Schnur-Länge: 100 m | Stärke: 2,0 mm | Material: Polypropylen (PP) | Farbe: rot/weiß
Der Beton wurde am Folgetag geliefert und entsprechend der Vorgaben eingebracht. Das ganze sollte dann noch gut 4 Wochen aushärten ehe ich wieder Zeit und Material für die nächste Etappe hatte. Die bestand nämlich aus dem Setzen der Schalsteine und dem anschließendem ausgießen mit Beton.
Für die Mauer wurden insgesamt 100 Schalsteine im Format 50x25x25 benötigt sowie 3 Paletten mit Fertig-Beton. Wieder an einem Samstag morgen ging es, gemeinsam mit meinem Vater ans Werk. Zunächst wurde die erste Reihe in erdfeuchten Beton gesetzt und mit Hilfe einer Richtschnur in Flucht und Höhe ausgerichtet. Anschließend erfolgt des Setzen von Bewehrungseisen in der Vertikalen. Hierzu wurden an den passenden Positionen jeweils gut 30cm tiefe Löcher in das Fundament gebohrt und die Bewehrungsstäbe eingesteckt.
Parallel füllte ich bereits den Beton – welcher über einen alten aber überaus robusten DDR-Betonmischer hergestellt wurde – in die Schaltsteine.
Hier gehts zum Beitrag Carport selber bauen – Hang mit Schalsteinen sichern
Mit einem Versatz von einem halben Stein wurde anschließend die zweite Reihe der Schaltsteine gesetzt, gefolgt – ebenfalls wieder mit Versatz, von der dritten Reihe. Der Beton wurde zeitgleich von der Schubkarre mit einer Schaufel eingefüllt. Am folgenden Sonntag konnte ich dann die 4. Reihe setzen und und komplett mit Beton verfüllen.
Da der Bereich hinter der Mauer mit dem Aushub wieder hinterfüllt werden sollte, wollte ich einen Lastenausgleich für sich ggf. ansammelndes Regenwasser schaffen. So habe ich im unteren Bereich der Mauer jeweils kleine KG-Rohre ein betoniert durch welche das Wasser dann ablaufen könnte.
Eine Drainageschlauch sollte diesen Effekt ebenfalls unterstützen. Mit dem Anbringen einer Noppenbahn sollte die Mauer darüber hinaus auch gegen Wurzeln und andere Fremdenwirkungen geschützt werden. Nun konnte das ganze in Ruhe durch trocknen bevor ich mit der Hinterfüllung beginnen konnte.
Video – Carport online bestellen und liefern lassen
In der Zwischenzeit konnten wir uns in aller Ruhe um die Bestellung des Carports kümmern. Dieser sollte mindestens 2 Fahrzeuge beherbergen können und keinen Mittelpfosten in der Einfahrt haben.
Das Angebot vor Ort war eher überschaubar. Im Internet hingegen überwältigend. Aufgrund der unkomplizierten und vor allem sofortigen Angebotserstellung sowie den versprochenen Möglichkeiten, entschieden wir uns für ein Modell des Herstellers „Easycarport“.
Der Hersteller verkauft diverse standardisierte Bausätze welche auf der Baustelle noch angepasst werden können. Verschiedene Pakete wie das Regenrinnenset oder die Schneelastverstärkung rundeten unser Paket ab.
- MAGNETISCH: Extrastarkes Seltenerd-Magnetsystem zur Haftung an metallischen Bauelementen – freie Hände beim Ausrichten und Justieren von Pfosten und Trägern
- ATTRAKTIV: Drei häufig genutzte Längen. Strapazierfähige, verschließbare Wasserwaagen-Tasche. Wasserwaagen 120 cm und 60 cm mit zwei Vertikal-Libellen für schnelles Ablesen in jeder Position
- HOCHWERTIG: Stabiles Aluminium-Profil. Integrierte Rutsch-Stopper für festen Sitz der Wasserwaage beim Anzeichnen. Einfache Reinigung des Profils. Kunststoff-Endkappen zum Schutz des Profils
- OPTIMAL ABLESBAR: Zwei beschichtete Messflächen. Qualitätslibellen mit fluoreszierender Flüssigkeit. Robustes Acrylglas mit präzise geschliffenen Innenkonturen und bündig sitzenden Ableseringen
- DAUERHAFT PRÄZISE: Einbautechnologie LOCKED VIALS sorgt für Langzeitpräzision. Messgenauigkeit in Normalposition ± 0,5 mm/m, in Umschlagposition ± 0,75 mm/m. Exaktes Ablesen von -20 °C bis +50 °C
Die Lieferung sollte auf unseren Wunsch hin erst 2 Monate später erfolgen. So hatten wir genügend Zeit für die weiteren Vorbereitungen. Da die Bauzeichnungen und die H-Pfostenstecker jedoch umgehend zugesendet wurden, konnte ich die Fundamentpunkte bereits setzen.
Wenig später erfolgte auch die Lieferung des Carports. Dieser kam über pünktlich und problemlos mittels 4ot Sattelzug an. Das Abladen erfolgte über den Huckepack-Stabler und ich war erstaunt wie wenig Platz der verpackte Carport einnahm. Ein Aushaken der Versandliste zeigte jedoch keine Fehlware da alles komplett, schadenfrei und und gut beschriftet geliefert wurde.
Hier gehts zum Beitrag EasyCarport – Lieferung des Selbstbausatz
Video – H-Pfostenanker zur Carport setzen
Mit Spannschnüren und Wasserwage wurden die Fundamentpunkte markiert und die Löcher mit dem Mini-Bagger ausgehoben. Die Feinarbeiten erfolgten dann mit Spaten und Schaufel. Das regnerische Wetter machte das Arbeiten auf dem Lehmboden zu diesem Zeitpunkt sehr schwierig so das sich die Arbeiten doch länger hinzogen als geplant.
Vom Wohnhaus zog ich einen Graben zum hinteren Pfosten. Hier sollten die Kabel für Strom und Photovoltaik später einmal mittels Leerrohr untergebracht werden. Ich habe mich für zwei 120er KG Rohre entschieden sowie zwei 32er Elektro-Leerrohre. So sollte ich auch für die Zukunft noch genügend Reserven haben.
Zum Einbau der 4 H-Pfostenanker griff ich wieder auf mein bewährtes Prinzip der KG-Rohre zurück. Hierzu habe ich die KG Rohre zunächst über alle vier Ecken in Flucht und Waage ausgerichtet und mit Beton befestigt.
- KEIN UNKRAUT PFLÜCKEN MEHR - Mit dem hochwertigen Filtervlies von Xabian sparen Sie sich eine Menge Arbeit! Lästiges Pflücken von Unkraut gehört der Vergangenheit an! Pflanzen wachsen Dank dieser Unkrautschutzfolie von nun an dort, wo Sie es möchten!
- INNOVATIVES MATERIAL - Unser Unkrautschutzvlies für Pflanzen ist besonders atmungsaktiv, reißfest und wasserdurchlässig! Die schwarze Farbe des Bodenvlies heizt den Unkraut Vlies bei Sonneneinstrahlung auf und speichert die Wärme und Feuchtigkeit!
- VIELSEITIG & BELASTBAR - Mehr als ein reiner Vlies gegen Unkraut! - Durch die hohe Qualität und Dicke des Pflanzenvlies wird eine außergewöhnlich hohe Reißfestigkeit erreicht! Ideal als Trennvlies, Drainagevlies, Hochbeet Folie, Wurzelvlies, Sandkastenvlies oder als nachhaltige Gartenfolie!
- WITTERUNGSBESTÄNDIG - Dieses Vlies besteht aus hochwertigstem Polypropylen & ist dadurch absolut witterungsbeständig. Starke UV-Strahlen oder Regen und Feuchtigkeit können dem Bodenvlies nichts anhaben. Dieses Unterbodengewebe bleibt beständig!
- 30-TAGE-RÜCKGABERECHT - Sie sind nicht zu 100% mit unserer Mulchfolie zufrieden? Dann schicken Sie das Vlies kostenlos zurück und Sie erhalten ohne Wenn und Aber Ihr Geld zurück. Ganz ohne Risiko! Unternehmenssitz in Deutschland.
In die Öffnungen der KG Rohre wurden dann die H-Pfostenanker eingebaut. Mit dem Einsanden der KG-Leerrohre im Graben sowie dem Auffüllen und Verdichten war der Untergrund soweit fast fertig.
Ich habe danach noch vollflächig schweres Geo-Vlies aufgebracht und eine ca. 20cm dicke Frostschutzschicht aufgetragen und verdichtet. Nun konnte man bereits erkennen was hier mal entstehen würde.
Hier gehts zum Beitrag Carport selber bauen – Pfostenanker setzen
Video – Pfostenlängen berechne und die richtigen Werkzeuge für den Carportbau
Bevor es an den eigentlichen Aufbau ging wollte ich die Positionen der H-Pfostenanker nochmals mittels der echten Balken überprüfen und auch meine Werkzeuge entsprechend bereitlegen. Die Frage nach den notwendigen Werkzeugen konnte ich schnell beantworten.
Neben großen Schraubzwingen und großen Torx-Bits (welche ich vorher bereits besorgt hatte), hatte ich alle anderen Werkzeuge vorrätig.
Nützliche Werkzeuge für den Carport-Bau
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:20 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Leider verlief die Prüfung der Positionen für die H-Pfostenanker nicht ganz so befriedigend. Durch das leichte (und gewollte) Gefälle sowie der Ungenauigkeit der Wasserwaage auf die Längen von 6 Metern ergaben sich Höhenunterschiede von gut 5cm unter den einzelnen Pfosten.
Dies war zwar ärgerlich, könnte aber später mit einem gut berechnetem Ablängen der Pfostensteher wieder ausgeglichen werden. Alles in allem war der Bausatz komplett, die Baustelle vorbereitet und das Werkzeug ebenfalls vorrätig.
Hier gehts zum Beitrag Projekt Carport #5 – Aufbau des Carport – Pfostenlängen berechnen und notwendige Werkzeuge
Video – Carport selber aufbauen
Mit ausreichender Manpower konnte der Aufbau an einem Samstag morgen starten. Zunächst wurden die einzelnen Pfosten entsprechend meiner Berechnung gekürzt und in die H-Pfostenanker eingebaut.
Die Befestigung erfolgte vorerst mit Schraubzwingen. Anschließend wurden die beiden Stirnbalken an den Seiten an die Pfosten angebracht. Auch hier erfolgte die Befestigung zunächst mit Schraubzwingen bevor die langen Holzschrauben in Löcher gedreht wurden welche zunächst mit einem Holzbohrer vor gebohrt wurden.
Mit dem Einbau des rückwärtigen Querbalken sowie des Stirnbalkens an der Front war die Stabilität bereits grundsätzlich gegeben.
- EXTRA LANGE BOHRER: Das 3-teilige Set enthält Holzbohrer mit einer Länge von jeweils 250 mm für tiefe Bohrungen in Holzbalken.
- PRÄZISE BOHRUNGEN: CV-Stahlbohrer mit Zentrierspitze und 2 Vorschneidern für punktgenaues und ausrissfreies Bohren in Holz.
- SAUBERE BOHRLÖCHER: 4-fach geschliffene Oberfläche und 2 scharfe Schulterschneiden sorgen für saubere und präzise Bohrlöcher.
- KOMPATIBEL MIT VIELEN MASCHINEN: Passt in Akkuschrauber und Bohrmaschinen von Einhell, Bosch, Milwaukee, DeWalt, Metabo und mehr.
- INDUSTRIEQUALITÄT: Die langen Holzspiralbohrer sind spanlos geformt und in Industriequalität gefertigt für eine lange Lebensdauer.
Von nun an ging es mit einer Aufteilung der Arbeiten weiter. Während zum einen die Pfosten mittels der mitgelieferten Schrauben nun endgültig befestigt und die Querstreben zwischen Pfosten und Stirnbalken verschraubt wurden, setzte die andere Arbeitsgruppe die restlichen Querbalken in die die vorher zu montierenden Pfostenschuhe.
Mit einer guten Vorbereitung und tatkräftiger Unterstützung stand der Carport nach gut 4h und ich konnte meine Bauhelfer dankend in den Feierabend entlassen. Gemeinsam mit meinem Vater wurde nun noch die Regenrinne und der Abfluss, das Traufblech und das Trapezblechdach eingebaut.
Nach insgesamt 7h war dann auch für uns Feierabend angesagt.
In den folgenden Tagen wurde der Carport mit der mitgelieferten Farbe noch insgesamt 4x gestrichen bevor ich den Dachkranz einbauen konnte. An dieser Stelle tauchten auch erstmalig Fragen auf welche mir die bis dahin gute Aufbauanleitung nicht beantworten konnte.
So bin ich davon ausgegangen das der Dachkranz mit einem gewissen Abstand seitlich an den Stirnbalken platziert wird damit das Regenwasser abtropfen kann und nicht über das Holz abläuft. Allerdings fehlte es dann in der Länge der Bleche da sich diese dann nicht mehr überlagerten.
Ein kurzer Anruf beim Hersteller konnte jedoch Klarheit schaffen. Die Dachkranzbleche müssen sich gegenseitig überlagern und demzufolge seitlich direkt an den Stirnbalken anliegen. Regenwasser wird also seitlich über die Bleche am Holz entlang laufen.
Hier gehts zum Beitrag Projekt Carport #6 – Easycarport – Carport selber bauen
Video – Elektrik/ Beleuchtung/ Überwachung für den Carport bauen
Durch die Leerrohre habe ich dann auch die Kabel für Strom und Netzwerk eingezogen. Die Beleuchtung im Carport erfolgt indirekt über ein LED Lichtband.
Die Steuerung kann wahlweise über einen Bewegungsmelder als auch über einen Wechselschalter erfolgen. Eine separate Steckdose steht ebenso wie eine Überwachungskamera ebenfalls zur Verfügung.
Produktlinks für die Carport-Elektrik
Hier gehts zum Blogeintrag Carport mit LED Lichtband ausleuchten – Kamera und Bewegungsmelder installieren
Video – Hangsicherung am Carport mit Gabionen
Der Erdhang bzw. die hinter füllte Erde hat sich nach nunmehr gut 4 Monaten deutlich gesetzt. Mit dem Pflanzen einer Hecke nach hinten weg sowie verschiedensten Bodendeckern an der Seite bekommt das Umfeld auch einige weitere optische Highlights.
Die Mauer zu meinem Nachbarn habe ich nach vorn hin mit einer Gabionenkonstruktion abgeschlossen. Hier habe ich zwei schmale Gabionen in den Hang gesetzt um abrutschende Erde abzufangen ohne das anfallendes Wasser aufgestaut würde.
Passende Produkte für die Gabionenabtrennung
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:22 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Hier gehts zum Blogeintrag Carport selber bauen – Hang mit Gabionen abfangen
Video – Abdecksteine für die Stützmacher am Carport montieren
Alles in allem steht der Carport nun gute 4 Monate. Das Dach ist dicht und schwitzt auch nicht von unten. Das Gefälle habe ich auf 10% nach hinten fallend berechnet und eingebaut.
So kann ich die geplante Photovoltaikanlage direkt auf die Trapezfläche aufbringen ohne eine zusätzliche Aufständerung zu verbauen um die Paneele vom Regenwasser reinigen zu lassen.
Ich habe zu jedem der einzelnen Bauabschnitte die Kamera mitlaufen lassen und die daraus hervorgehenden Filme auf meinen Youtube Kanal eingebunden. Dort findet ihr weitere Videos zum Carport sowie zu vielen anderen Projekten.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
6 Kommentare
Karl Glaser
Hallo, danke für die Anleitungen. Nach meinem Gefühl ist diese Bauweise keineswegs windsicher und damit zugelassen. Es fehlt eindeutig an der Front eine Querversteifung und die an der Rückseite ist auch etwas unterdimensioniert. Wer hat die Statik gemacht ?
Maik
Hallo Karl,
danke für deine Rückmeldung. Der Carport ist ein fertiger Bausatz der Firma Easycarport. Bei der Installations- und Aufbauanleitung lag auch eine Statikberechnung bei, welche bei Bedarf bei der Baubehörde zur Genehmigung eingereicht werden kann.
Ansonsten kann ich dir und deinem Bau grünes Licht geben. Der Carport steht nun seit einigen Jahren absolut sicher und stabil. ca. 40cm nasser Schnee hat keinerlei Probleme gemacht.
Die beiden Sparren bei den Pfosten sind massiv mit den Pfosten verschraubt. Das wirkt wie eine Querstrebe – Wenn ich versuche den Carport seitlich zu drücken oder in Schwingung zu setzen passiert gar nichts.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen?
VG
Jan Dijkstra
Danke für den detaillierten Beitrag! Gut zu wissen, dass man noch die Zeit für das Aushärten des Betons mitberücksichtigen sollte. Neben meinem Hau möchte ich ebenfalls einen Carport montieren lassen. Hoffentlich finde ich dafür noch diesen Monat einen Experten für Carports.
Maik
Hallo Jan,
danke für dein Feedback und viel Erfolg bei der Suche nach einem Experten. Ich vermute aber das es erst im neuen Jahr (ab Übermorgen) etwas werden wird 😉
VG
Elsa Horneke
Toller Beitrag! Es ist bewundernswert, dass du den Carport selbst gebaut hast. Zudem finde ich die Idee mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach auch klasse! Wenn wir unseren Carport umbauen lassen, dann werden wir uns ebenfalls eine solche Anlage montieren lassen – danke für die Inspiration!
Maik
Freut mich wenn dir mein Blog helfen konnte.
PS: Das Gefälle sollte für die PV-Anlage doch steiler als 10% sein.