Carport selber bauen – Hang mit Schalsteinen sichern
Inhaltsverzeichnis
Der Hang hinter dem Carport musste gesichert werden. Zum einen würde sonst die Erde permanent in den Carport hinein rutschen und zum anderen sah der Hang optisch einfach nur bescheiden aus. Mein Ziel war es den Hang mit einer Mauer aus Schalsteinen abzufangen und dahinter eine Art Hochbeet anzulegen.
Fundament für die Schalsteinmauer vorbereiten
Nachdem ich die Baugrube für den neuen Carport vorbereitet hatte, wurde dann, ebenfalls mit einem Minibagger, der Graben für das spätere Fundament der Beton-Schalsteinmauer gezogen. Bei einer Schaufelbreite von 40cm und einer Tiefe von 100cm kam natürlich wieder einiges an Aushub zustande.
Dennoch verblieb genügend Platz um den Frostschutz für das Fundament per LKW an zu liefern. Der Frostschutz wurde in den Graben eingebracht und mit einem „Frosch“ verdichtet.
Nun konnte der Graben ausgemessen werden um später eine gleichmäßige Höhe des Fundaments zu haben. Mit einem Nivelliergerät wurde eine Maurerschnurr in der richtigen Höhe über beide Seiten der späteren Mauer gespannt. Von dieser Schnur konnte man dann später den gewünschten Abstand zum Fundament nachmessen.
Der Beton wurde am Folgetag geliefert und entsprechend der Vorgaben von einer Firma eingebracht. Dies war eine der wenigen Arbeiten die von externen Firmen erledigt wurde. Mir fehlte für diese Arbeit das nötige Werkzeug und vor allem die Zeit.
Der eingefüllte Beton sollte dann noch gut 4 Wochen aushärten ehe ich wieder Zeit und Material für die nächste Etappe hatte. Die bestand nämlich aus dem Setzen der Schalsteine und dem anschließendem ausgießen mit Beton.
Nützliche Werkzeuge für den Carport-Bau
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:21 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Die 1. Steinreihe wird gesetzt
Für die Mauer wurden insgesamt 100 Schalsteine im Format 50x25x25 benötigt sowie 3 Paletten mit Fertig-Beton. Wieder an einem Samstag morgen ging es, gemeinsam mit meinem Vater ans Werk.
Zunächst wurde die erste Reihe in erdfeuchten Beton gesetzt und mit Hilfe einer Richtschnur in Flucht und Höhe ausgerichtet.Bei der ersten Reihe sollte besonders akribisch gearbeitet werden. Dies spart eine Menge Zeit bei den folgenden Reihen da dort die Steine nur noch aufgesetzt werden müssen.
Anschließend erfolgte der Einbau Bewehrungseisen in der Vertikalen. Diese Stahlstäbe sollen die Verbindung der Schalsteinwand mit dem Fundament weiter erhöhen. Hierzu wurden an den passenden Positionen jeweils gut 30cm tiefe Löcher in das Fundament gebohrt und die Bewehrungsstäbe eingesteckt.
Video: Stützmauer am Hang errichten
Im folgenden Video habe ich die einzelnen Bauabschnitte zum Bau der Stützmauer am Hang dokumentiert.
Schalsteine mit Beton verfüllen
Nachdem die Bewehrung eingebracht wurde, füllte ich bereits den Beton – welcher über einen alten aber überaus robusten DDR-Betonmischer hergestellt wurde – in die Schalsteine.
Der Aufwand hierzu war verhältnismäßig groß. Zunächst musste ich die Säcke mit dem Fertigbeton in eine Schubkarre schütten da diese nicht in den Betonmischer passten. Dann wurde der Beton mit Wasser zu einer zähflüssigen Masse verrührt. Vom Betonmischer wurde der zähflüssige Beton dann in eine zweite Schubkarre gefüllt.
Mit einer Handschaufel habe ich dann den Beton aus der Schubkarre in die Öffnungen der Schalsteine eingefüllt. Mit einem Metallstab wurde die zähflüssige Masse dann im Schalstein verrührt damit der Beton sich auch wirklich in alle Ecken verteilte.
Schalsteine von der 2. bis zur 4 Reihe werden gesetzt
Mit einem Versatz von einem halben Stein wurde anschließend die zweite Reihe der Schaltsteine gesetzt, gefolgt – ebenfalls wieder mit Versatz, von der dritten Reihe. Der Beton wurde zeitgleich von der Schubkarre mit einer Schaufel eingefüllt.
Da die erste Reihe akkurat in Flucht und Waage in den Beton gesetzt wurde, konnte ich die folgenden Steine einfach auf die vorhergehende Reihe aufstapeln. Am folgenden Tag konnte ich dann die 4. Reihe setzen und und komplett mit Beton verfüllen. Die obere Betonschicht wurde dann mit einer Maurerkelle sauber abgezogen.
- Winkelschleifer mit sehr robustem Gehäuse für den harten Baustelleneinsatz
- Gummiauflagen schützen das Gehäuse
- Mit Sanftanlauf
- Mit Superflansch vormontiert am großen Winkelschleifer
- Anti-Restart-Funktion verhindert ungewolltes Anlaufen nach Spannungsunterbrechung
Drainage und Regenschutz für die Schalsteinmauer
Da der Bereich hinter der Mauer mit dem Aushub wieder hinterfüllt werden sollte, wollte ich einen Lastenausgleich für sich ggf. ansammelndes Regenwasser schaffen.
Dazu habe ich im unteren Bereich der Mauer jeweils kleine HT-Rohre ein betoniert durch welche das Wasser dann ablaufen könnte. Auf der Hangseite habe ich vor den HT-Rohren ein Kiesbett angelegt damit die Rohre von der Erde nicht verstopft werden.
Ein zusätzlicher Drainageschlauch hinter der Mauer sollte dann auch das restliche Stauwasser zuverlässig seitlich an der Mauer vorbei leiten. Heute nach fast 3 Jahren kann ich sagen: Es hat funktioniert!
Noppenbahn hinter der Schalsteinmauer
Mit dem Anbringen einer Noppenbahn sollte die Mauer darüber hinaus auch gegen Wurzeln und andere Fremdenwirkungen geschützt werden.
Die Noppenbahn habe ich zunächst auf der Mauer ausgerollt und dann hinter die Mauer abgelassen. Mit den Noppen zur Wand habe ich die Matte dann mit Trockenbauschrauben, welche ich in die Fugen der Schalsteine geschraubt habe, fixiert.
Nun konnte das ganze in Ruhe durch trocknen bevor ich mit der Hinterfüllung beginnen konnte.
Weitere Videos zu meinem Projekt Carport mit Photovoltaik auf dem Dach findet ihr in meiner Youtube Playliste oder ihr schaut euch meine anderen Projekte auf meinem Youtube Kanal an.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
One Comment
Pingback: