pool aufbau und anschluss 15 - Projekt Poolbau - Einbau von Skimmer, Düsen und dem Unterwasserscheinwerfer

Projekt Poolbau – Einbau von Skimmer, Düsen und dem Unterwasserscheinwerfer

Lesezeit 3 Minuten

Wie ich im letzten Eintrag zum Poolbau ja bereits schrieb war der Stahlwandpool aufgestellt, die Folie ein gehangen und das Wasser lief. Im Laufe des Nachmittags füllte sich der Wasserstand immer  weiter und zog die Folie an den Wänden immer glatter. Bei einem Pegel knapp unter der Öffnung des Unterwasserscheinwerfers stellte ich das Wasser dann aber ab.

Am nächsten Morgen ging es dann ab ins kühle Nass. Der Einbau des Unterwasserscheinwerfers stand an. Trotz sommerlicher Außentemperaturen war das Wasser ziemlich kalt – und da ich keine Anglerhose besitze bastelte  ich mir aus zwei 120l Müllsäcken eine Hochwasserhose um nicht völlig ungeschützt im Wasser arbeiten zu müssen.


 

Poolbau – Unterwassereinwerfer einbauen

Als erstes schlitzte ich die Folie ein wenig in Kreuzform an der Öffnung für den  Scheinwerfer ein um zu sehen wo ich genau die Bauteile anbringen müsste. Anschließend setzte ich den Abdeckring über das Loch und markierte die Bohrlöcher welche ich folgend mit einem  Metallbohrer durchbohrte und mit Zinkspray Rostfest machte.

Nun kam der etwas knifflige Teil für den 2 Hände eben einfach eine Hand zu wenig sind: Ich schraubte die Schrauben von Innen  durch den Abdeckring, die Poolfolie, den Dichtungsring und die Stahlwand in den Baukörper des Unterwasserscheinwerfers. Dann folgte die zweite Schraube über Kreuz, dann die Dritte und so  weiter. Am Ende hatte ich alle 16 Schrauben eingefädelt und konnte den Lampenkörper behutsam festschrauben. Nun schnitt ich die nach Innen in die Öffnung überstehende blaue Poolfolie mit  einem Cutter noch sauber weg – fertig!


 

COOLWEST LED Poolbeleuchtung, 36W PAR56 RGB LED Schwimmbadleuchten Unterwasserscheinwerfer mit Fernbedienung Poolbeleuchtung, 12V AC/DC IP68 Wasserdicht Poolleuchte
COOLWEST LED Poolbeleuchtung, 36W PAR56 RGB LED Schwimmbadleuchten Unterwasserscheinwerfer mit Fernbedienung Poolbeleuchtung, 12V AC/DC IP68 Wasserdicht Poolleuchte*
von COOLWEST
  • 【Mehrfarbenwechsel Vorhanden】Schwimmbadleuchten verfügt über 11 Modi, 7 statische Modi und 4 dynamische Änderungsmodi. Mit der Fernbedienung können Sie Ihren Lieblingsmodus entwerfen. Diese LED Poolbeleuchtung bringt ein buntes Licht in Ihr Leben.Poolbeleuchtung kann für Schwimmbäder, Gärten. Springbrunnen, öffentliche oder private Schwimmbäder verwendet werden, um Landschaftsbeleuchtung bereitzustellen, buntes Licht in die Dekoration der Partybeleuchtung zu bringen, Schwimmbadleuchten kann eine andere Art in Ihr Leben bringen Herrlich.
  • 【IP68 Wasserdicht】Die unterwasser beleuchtung LED nehmen des qualitäts-Gehärtetes Glas Außenmaterial, Vollständig abgedichtetes Design, hohe Lichtdurchlässigkeit, kann 250W-600W Halogen ersetzen, aber mehr 85% Energie sparen. Mit ihrer Schutzklasse IP68, kann komplett unter Wasser auf Dauer funktionieren.
  • 【 Fernbedienungsfunktion】: Die Fernbedienungsreichweite von Poolscheinwerfer beträgt 20-50 Meter. Mit der Fernbedienung können Sie die Helligkeit und die Blinkgeschwindigkeit der Beleuchtung nach Ihren Wünschen steuern, einschließlich Farbübergang, Farbüberblendung, Farbänderung. *Vorsicht: 1 fernbedienung ist gepaart mit 1 lampe. es wird nicht funktionieren mit einer anderen lampe. Bitte nicht den austausch der fernbedienung.
  • 【Niederspannung input】Diese Schwimmbadleuchte verwendet ein Niederspannungs-AC / DC-12-V-Eingangsdesign und schützt die persönliche Sicherheit. sehr sicher und einfach zu installieren.(Hinweis: Der elektronische Transformator für 12V muss vom Kunden vorbereitet werden, er ist nicht im Paket enthalten)
  • 【Zufriedener Service】LED Poolbeleuchtung bei Arbeiten im Wasser schützen. Swimming pool lights geeignet für Garten, Schwimmbecken, Brunnen, Teiche, Wasserfälle usw. Zu den Produkten gehören: 1 x 36W RGB Schwimmbadbeleuchtung, 1 x Fernbedienung, 1 x Deutsche Gebrauchsanleitung. Kundenzufriedenheit ist unser wichtigstes Anliegen. Alle mögliche Fragen, pls treten mit uns in der ersten Zeit in Verbindung und wir antworten innerhalb 24 Stunden.
 Preis: € 69,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2023 um 23:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Der Lampentopf wird später komplett mit Wasser gefüllt. Nur das Leuchtmittel ist wasserdicht und wird in die Einbaunische von innen eingeschraubt. Zuvor musste ich noch das Stromkabel durch die dafür vorgesehene Öffnung im Lampenkörper auf der Außenseite des Pools fädeln und mittel Quetschdichtung schließen.

Das  Kabel auf der Innenseite beließ ich in einer Länge in welcher das Leuchtmittel über die Wintermonate bequem auf dem Boden des Pools gelegt werden könnte.

Auf der Außenseite hatte ich dann  immer noch genug Länge um die Anschlüsse vorzunehmen. Nun musste ich das Kabel auf der Innenseite nur noch auf der dafür vorgesehenen Spirale des Leuchtmittels aufwickeln und  anschließend dieses dann in den Lampenkörper festschrauben.

Nach einem kurzen und erfolgreichen Test der Lampe wurde das Wasser wieder angestellt und der Pool füllte sich weiter.


 

Poolbau – Einbau Einlaufdüse und Skimmer

Mit  steigendem Wasserpegel führte ich dann den identischen Einbau der beiden Einlaufdüsen und des Skimmers durch. Wichtig ist es hierbei die Folie erst anzuschneiden wenn der Wasserstand kurz unter der Öffnung steht da sich diese noch deutlich strafft und somit verschiebt.

Ein paar Stunden später war der Pool dann bis zu Mitte des Skimmers gefüllt und ich musste nur noch die oberen  Abdeckschienen aufdrücken.


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen*

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:53 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 



 

Poolbau – Rohre im Poolhaus anschliessen

Natürlich habe ich die Zeit während der Befüllung sinnvoll genutzt und die Rohranschlüsse vom Skimmer in das Technikhaus und von dort wieder an die beiden Einlaufdüsen eingebaut. Auch diese Bauteile hatte ich mir bereits im Vorfeld gekauft.

Und während ich im Technikhaus mit 50mm PVC Rohren gearbeitet habe, setzte ich im Aussenbereich auf  50mm Flexrohr. Dieses ist relativ biegsam und lässt sich gut verlegen. Allerdings können die Anschlüsse nicht einfach geklebt werden sondern müssen mittels spezieller Flexrohrfittinge  verschraubt werden.

Genau dies ist aber auch ein Vorteil da man den Rohrkreislauf, zum Beispiel im Winter, auch aufschrauben kann.

Der von mir verbaute Skimmer bot einen Anschluss für  50mm und 60mm mit Innengewinde. Dank der passenden Flexrohrkupplung war das Anschließen hier ein Kinderspiel. Ich habe mir später auch einen speziellen Flexrohr-Montageschlüssel gekauft um die Klemmverschraubungen wirklich fest zu bekommen.

Um den Flexschlauch zu schützen und auch Wärmeverluste zu vermeiden verlegte ich den Schlauch dann 1m vor dem Technikhaus durch KG Rohr zu meinen Durchbrüchen. Im Technikhaus war dann die Übergabe an das PVC-Rohr und die Technikkomponenten.


 

Poolbau – Drainagerohr als Isolierung nutzen

Auf der Rücklaufseite zu den Einlaufdüsen sollten die Rohre  jedoch komplett in der Erde verlegt werden. Hier wäre ein KG Rohr zu steif und unhandlich gewesen. Daher griff ich auf Drainrohr als Leerrohr zurück welches mit einem Vlies zusätzlich zum Schutz vor Dreck umwickelt wurde.

Das Flexrohr endete nun von unten aus der Erde kommend mittig der Poolrundung und wurde dort mittels T-Stück symmetrisch an die beiden  Einlaufdüsen weiterführend verlegt.

Mit dem Anschluss der Sandfilteranlage – darüber schreibe ich einen eigenen Beitrag – konnte auch der Probebetrieb gestartet werden.

 

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

8 Kommentare

  • Andi

    Hallo ich würde gerne die Einlaufdüse mit PVC Rohr Verkleben nun meine Frage ist es besser es zu verschrauben oder zu verkleben und was für eine Muffe müsste ich an der einlassdüse setzen dass ich mit PVC Rohre weiter gehe
    Mfg

  • Maik

    Hallo Andi,

    die Düsen werden in die Stahlwand geschraubt bzw. wird die Düse von hinten mit einer großen Mutter gekontert. Das hält die Düse an Ort und Stelle. Der Düseneingang auf der Aussenseite hat die richtige Größe um ein 50er Rohr aufzunehmen (Wenn du eine andere Rohrgröße verwendest, solltest du die passenden Düsen dazu kaufen). Das Rohr wird standardmäßig in bzw. an die Düse geklebt.
    Du benötigst in dem Fall keine separate Muffe.
    Hier eine kleine Übersicht (Affiliate Links)
    Einlaufdüse 50mm – https://amzn.to/35PdiaJ
    Reiniger vor dem Kleben – https://amzn.to/34BdUBg
    Kleber für PVC Verrohrung – https://amzn.to/3ef3f2j
    passendes Rohr – https://amzn.to/35LJ3Bh

    Ich persönlich habe aber mit dem Flexrohr gearbeitet (https://amzn.to/3jIzSXc). Damit kannst du größere Strecken gut verrohren. Das Flexrohr kann ggf. auch direkt verklebt werden, empfohlen wird das aber nicht. Zum Anschluss benötigst du spezielle Übergänge (https://amzn.to/37WznGP oder https://amzn.to/31WF0Rs).

    Die Flexschlauchverbindung kannst du öffnen und wieder verschliessen, die ist also etwas flexibler als die Verklebung mit PVC Rohr.

    Hoffe das hilft dir, ansonsten schreib mir einfach nochmal.

    VG

    • Andi

      Hallo
      Danke für die info
      Habe auch den schraubverschluss aussen an der stahlwand nur schaut da noch ein schlauchtülle raus wo man Die Blauen 38 Schläuche befestigt!
      Nun dacht ich tülle ab und an den Schraubverschluss muffe mit innengewinde zum anschrauben und andere Seite 50er Ausgang zum kleben?‍♂️
      Oder soll ich das 50er rohr auf die Verschraubung kleben??
      Hast du evtl email dann schick ich Bilder?

      Lg

    • Andreas

      Hallo
      Danke für die info
      Habe auch den schraubverschluss aussen an der stahlwand nur schaut da noch ein schlauchtülle raus wo man Die Blauen 38 Schläuche befestigt!
      Nun dacht ich tülle ab und an den Schraubverschluss muffe mit innengewinde zum anschrauben und andere Seite 50er Ausgang zum kleben?‍♂️
      Oder soll ich das 50er rohr auf die Verschraubung kleben??
      Hast du evtl email dann schick ich Bilder?

      Lg

  • Maik

    Ich denke ich weiß was du meinst. Das sind andere Düsen als ich sie nutze. Schau mal im Impressum der Webseite nach. Da findest du eine Email Adresse. Ich werde mir das man anschauen und dir dann am WE schreiben, ok?

  • Galina

    Hallo Maik. Habe ein Problemchen. Es geht um die Ein und auslaufdüsen die ich schon 4 mal umschrauben müsste und jedes mal sind die undicht. Habe schon die Dichtungen ausgetauscht,funktioniert trotzdem nicht. In manchen Videos sehe ich, dass eine Dichtung an der Kontermutter nicht verwendet wird. Vielleicht habe ich die falsche Reihenfolge der Dichtungen? Bitte um deiner Hilfe.

    • Maik

      Hallo Galina,
      ich gehe davon aus das du ebenfalls einen Stahlwandpool nutzt?
      Ich habe die Astral Einlaufdüsen in folgender Reihenfolge (Aussen nach Innen) verbaut:
      Konterschraube – Stahlwand – Gummidichtung – Flansch Einlaufdüse mit den Schraubenlöchern – Gummidichtung mit Schraubenlöchern – Poolfolie – Gummidichtung mit Schraubenlöchern – Flansch Einlaufdüse mit den Schrauben – Abdeckung.
      Die Schrauben an dem Flansch haben ich über Kreuz angezogen damit sich die beiden Bauteile und die beiden Dichtungen sowie die Poolfolie dazwischen gut abdichten.
      Hast du diese Reihenfolge schon ausprobiert?
      VG

  • Galina

    Hallo Maik. Ich habe leider nicht Astral Einlaufdüsen verwendet, sondern ganz normale: mit Aussen- und innengewinde ohne d. Schraubenlöchern. Dann muss ich sie wohl austauschen.
    Danke für deine Antwort. 🙂
    MfG Galina

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.