pool installationen 12 - Projekt Poolbau – Verrohrung im Technikhaus

Projekt Poolbau – Verrohrung im Technikhaus

Lesezeit 5 Minuten

Mit dem Anschluss der Zu- und Ableitungen sowie des Solarabsorbers waren alle Poolbau-Installationen für den Grundbetrieb des Pools fertig. Nun fehlte nur noch die Installation im Technikhaus. Hier sollte der Zulauf vom Skimmer zur Pumpe führen und von dort zur Sandfilteranlage.

Von dieser wiederum sollte das Wasser dann über die Chemiedosierung wieder in den Pool  zurück gepumpt werden. Das ganze sollte durch einen automatisierten Bypass für die Solaranlage ergänzt werden.

Und zur Krönung sollten sämtliche Komponenten redundant mit dem  Wasser versorgt werden. So wollte ich sicherstellen das einzelne Bauteile während des Betriebes ausgeschaltet oder sogar ausgebaut werden können ohne den Wasserkreislauf zu unterbrechen.

Doch bis zur Inbetriebnahme war es noch ein weiter Weg und so musste zunächst – mal wieder – ein Plan erstellt werden. Bei meinen Recherchen im Internet hatte ich mir ja bereits viele Ideen  und Anregungen geholt aber, auch das sei hier erwähnt, einige Sachen ergaben sich dann doch einfach highlive.


 

Poolverrohrung im Testaufbau

Um einen Überblick über die (noch) benötigten Bauteile wie Rohre oder Fittings zu  bekommen, baute ich die Anlage zunächst im Keller auf dem Fußboden liegend auf. So konnte ich schnell abschätzen wie viel Platz ich später benötigen würde.

Natürlich war es so auch deutlich einfacher die noch fehlenden Teile zu beziffern. Neben dem Flexrohr, dem PVC Rohr und den zugehörigen Winkeln benötigte ich weiterhin Schellen, Stabschrauben, Eisenwinkel und  Absperrhähne.

Aber auch verschiedene Spezialteile wie eine Anbohrschelle nebst Eintauchhülse für den Temperaturfühler oder eine Chlordosierstation inklusive passender Übergänge auf mein 50mm Rohrsystem  durften nicht fehlen.

Und während draußen im Garten nach und nach die Baugrube größer wurde, wuchs auch meine Versuchsanlage im Keller.



 

Poolbau – Anschluss der Pumpe

Mit dem Aufbau des Pools und der Verlegung der  Anschlussrohre in das Pooltechnikhaus war es dann soweit, die Installation konnte beginnen. Mit einem Übergang vom 50mm Flexrohr auf PVC Klebemuffe wurde zunächst die Pumpe  angeschlossen.

Die Klebetechnik toleriert faktisch keine Fehler, ist aber bei richtiger Handhabung auch recht einfach in der Anwendung. Zunächst werden hierbei die zu verbindenden Rohrenden  bzw. die Innenseiten der Fittings mit einem speziellem PVC Reiniger sauber gemacht.

 


Tangit PVC Kleber (250 ml) Dose mit Pinsel
Tangit PVC Kleber (250 ml) Dose mit Pinsel
von Tangit
  • Ihr Fachhandel | Koi und Teich Zubehör | Top Qualität zu günstigen Preis | Schneller Versand | Große Auswahl an japanischen Koi | Gfk Teichbau
Unverb. Preisempf.: € 14,99 Du sparst: € 1,39 (-9%)  Preis: € 13,60 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:54 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 

Anschließend wird der PVC Kleber vollflächig auf die zu klebenden Stellen aufgetragen. Da bei meinem  Kleber eine kleine Bürste zum Auftragen in den Deckel integriert war, ging dies auch recht sauber und einfach. Anschließend werden die beiden Rohrhälften so ineinander gedrückt, das der  überschüssige Kleber am Rand herausquillt.

Nach meinen Erfahrungen ist viel Kleber definitiv besser als zu wenig. Den überschüssigen Leim wischt man dann einfach mit einem Tuch oder  Küchenrolle ab. Nun das ganze noch gut 10 Minuten trocknen lassen und fertig.

Da man an den geklebten Stellen nun auch definitiv nichts mehr ändern kann, ist es absolut sinnvoll die gesamte  Installation zumindest Abschnittsweise zunächst „trocken“ – also ohne Kleber – zu verlegen. So lassen sich Fehler erkennen und ausbessern.

 


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:54 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Poolbau – Anschluss der Sandfilteranlage

Von der Pumpe ging es dann weiter an den Eingang  der Sandfilteranlage. Hier entschied ich mich den größeren 50mm Durchmesser der PVC Rohre beizubehalten, und nicht wie häufiger gesehen einen 38mm Poolschlauch zu verwenden.

Dies  macht den Aufbau zwar weniger flexibel was das Verrutschen von Pumpe oder Sandfilter betrifft, garantiert mir aber eine höhere Durchflußmenge.

Das Mehrwegeventil meines Sandfilters verfügt  über insgesamt 6 Stellungen bei 3 Rohranschlüssen. Neben dem Zulauf von der Pumpe und den Rücklauf in Richtung Pool musste an dieser Stelle auch ein Abfluss angeschlossen werden. Auch  dieser wurde mittels PVC Rohr eingebaut.

Da mir das Sichtglas am Mehrwegeventil als zu klein erschien baute ich in den Abfluss auch ein 20cm Klarglas-PVC Stück ein. So kann ich den Grad der  Wasserverschmutzung bei einer Spülung des Sandfilters problemlos erkennen.


 

AquaForte Sichtglas, mit 3/3-Kupplung 50 mm
AquaForte Sichtglas, mit 3/3-Kupplung 50 mm
von Sibo B.V.
  • 50 mm Maß
  • Einfache Installation
  • 3/3-Kupplung
Prime  Preis: € 18,44 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:53 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


 

Poolbau – Bypass und Heizung anschliessen

Der Rückfluss vom Sandfilter wurde dann wieder an meine OSB-Wand gelegt und in regelmäßigem Abstand mit  Rohrschellen fixiert.

Vor dem Bypass für den Solarabsorber setzte ich dann eine Anbohrschelle. Mittels dieser kann man ein Loch für eine Eintauchhülse in das PVC Rohr bohren ohne das dieses  undicht wird. In diese Eintauchhülse wurde dann der Temperaturfühler für die IST-Temperatur des Pools gesetzt.

In Verbindung mit dem zweiten Temperaturfühler direkt an meinem Solarabsorber ergab sich dann eine Temperaturdifferenz welche die Solarheizung bei Bedarf automatisch zuschalten sollte.

Der Bypass selber ist vom Prinzip her recht simpel aufgebaut. Das  Wasser kommt vom Filter und durchfließt den offenen Bypass in Richtung Pool.


 

Bypass Set 1 45° für Wärmepumpen Ø 50 mm Poolheizung Schwimmbecken Pool Heizung
Bypass Set 1 45° für Wärmepumpen Ø 50 mm Poolheizung Schwimmbecken Pool Heizung
von Paradies Pool GmbH
  • Bypass für Wärmepumpen Ø 50 mm
  • Strömungsoptimiert durch 45° Winkel
  • Der Bypass wird benötigt um eine Wärmepumpe in den Filterkreislauf einzubinden. Auch für Solaranlagen geeignet.
  • Dieses Bypass Set zweigt etwas Poolwasser ab und leitet dieses Strömungsoptimiert durch 45° Winkel an die Wärmepumpe weiter. Anschließend wird es dem normalen Wasserkreislauf wieder hinzugeführt.
  • Artikel werden einzeln und unverklebt geliefert
Unverb. Preisempf.: € 84,49 Du sparst: € 4,49 (-5%)  Preis: € 80,00 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:53 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Wird das Absperrventil jedoch geschlossen, muss das Wasser den Umweg über die Solaranlage nehmen um dann  nach der Erwärmung wieder direkt hinter dem Absperrventil in das bestehende Rohrsystem ein zufließen.

Die beiden Absperrventile am Zu- und Rücklauf des Solarabsorbers sind immer offen,  könnten aber im Wartungsfall manuell geschlossen werden. Zwar könnte dadurch auch bei einem offenen Bypass das Wasser teilweise mit durch den Solarabsorber fliesen, aber angesichts eines  Höhenunterschiedes von 3 Metern sowie eines Streckenlänge von insgesamt gut 30 Metern ist dieser Anteil zu vernachlässigen – schließlich sucht sich das Wasser immer den einfachsten Weg.


 

Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen

Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022 um 05:54 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.

 


Das System wurde an dieser Stelle so gebaut das ich perspektivisch auch eine Wärmepumpe zusätzlich nachrüsten könnte. Direkt nach dem Bypass kommt die Dosierstation.



 

Poolbau – Chlordosierstation anschliessen

In unserem alten  aufblasbaren Bestwaypool verwendete ich immer einen Schwimmdosierer in welchen man die Chlortabletten einfüllte. Allerdings trieb der, auch durch die Abdeckfolie gehalten, immer auf der  gleichen Stelle so das der Pool dort immer stark aus blich.

Mit der Dosierstation sollte das Chlor, oder andere Chemikalien, dann direkt in den Rücklauf zum Pool abgegeben werden. Mit der  Justierung der Abgabemenge an der Station ist es so möglich lediglich einmal zum Beginn der Saison die benötigte Menge an Big Tabs vom Chlor einzulegen und für den Rest der Saison Ruhe zu  haben.

Sollte ich die Durchflussmenge erhöhen müssen, zum Beispiel beim Anschluss eines Poolsaugers, kann ich die Dosierstation ebenfalls mittels dann zu öffnenden Absperrventil überbrücken.

Mit dem Übergang auf den Flexschlauch war der Kreislauf wieder geschlossen. Bei der Befüllung des Pools mit Wasser lief dieses dann über den Skimmer und die Einlaufdüsen auch mit in die Filteranlage. Und als sich sämtliche Klebepunkte als Dicht erwiesen, konnte die Pumpe, nach erfolgter Entlüftung, in Betrieb genommen werden.

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Mein Name ist Maik und betreibe dieses Bautagebuch nun schon seit 2008. Neben Familie und Beruf ist der Aus- und Umbau unserer Jugendstilvilla ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Hier im Blog gebe ich meine Erfahrungen wieder. Achtung: Bei den verlinkten Produktlinks handelt es sich teilweise um Affiliatelinks. Sofern ihr die Produkte über die Links bestellt, werde ich mit einer Provision unterstützt. Dies hat auf euren Preis aber keine Auswirkungen.

2 Comments

  • Joachim August Hunsicker

    Guten Tag Maik

    Ixch bin z.Zt. selbst mit Poolbau beschäftigt und auf der Suche nach Anregungen und Erfahrungen auf deinen Blog gestoßen. Mich interressiert hauptsächlich die Steuerung Deiner Anlage und deren Komponenten insbesondere die Fabrikate. Welche Bauteile für Aktorik und Sensorik hast Du verwandt und von welchem Fabrikat. Ich möchte ggf. nicht auf fertige (überteuere) produkte von Poolherstellern/Shops zurückgreifen müssen. Vielleicht hast Di eine paar Anregungen.

    Im Voraus vielen Dank

    Joachim

    • Maik

      Hallo Joachim,
      da ich mich derzeit im Ausland aufhalte, kann ich dir nur in Kurzform per Handy antworten. Sofern du genauere Informationen benötigst, gib mir einfach bescheid und ich melde mich später nochmal.
      Die Steuerung der Pool Technik erfolgt derzeit über 2 Stromkreis. Einer mit permanenter Spannung und einer mit einer Schaltung per Zeitschaltuhr. Die Details findest Du in diesem Blogeintrag https://commaik.de/2017/03/projekt-poolbau-elektroinstallation/
      Die entsprechenden Einbauteile habe ich in meinen Beiträgen auch verlinkt.

      Die Pumpe und die Solarheizung werden per Zeitschaltuhr https://amzn.to/2TMm6vo gesteuert. Zusätzlich habe ich einen Temperaturgesteuerten Bypass für die Solarheizung gebaut. Die Steuerung erfolgt über einen TDR2004 https://amzn.to/3x8w3lm an dem habe ich 2 Temperaturfühler angeschlossen https://amzn.to/3562ogF
      Einmal in der Verrohrung gleich nach dem Sandfilter und einmal auf dem Dach direkt an den Solarmatten. Während der Sensor auf dem Dach mit Kabelbinder befestigt wurde, steckt der 1. Fühler in einer passenden Rohrhülse.
      Die Details findest du ebenfalls hier https://commaik.de/2017/03/projekt-poolbau-elektroinstallation/
      Ursprünglich habe ich einen Belimo Stellmotor für die Öffnung bzw. Schließung des Bypass verwendet. Mittlerweile habe ich aber einen motorisierten Kugelhahn https://amzn.to/2W0rCGd verbaut

      Übrigens habe ich zu meinen Bauprojekt auch viele Videos auf meinen Youtube Kanal https://youtube.com/c/commaik hochgeladen. Ich denke das diese beiden Videos inkl. Der Produktlinks unter den Videos dich bestimmt interessieren https://youtu.be/8PhSdWzNEmE und https://youtu.be/X0nLGQ8pa-I

      Ich hoffe das dir das weiterhilft. Ansonsten melde dich einfach noch mal hier oder unter den entsprechenden Youtube Videos.
      VG

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.