Projekt Poolbau – Stromversorgung planen und installieren
Beim Poolbau sind eine zuverlässige Poolheizung und eine effiziente Poolsteuerung unerlässlich, um den Komfort und die Sicherheit des Pools zu gewährleisten. In diesem Beitrag werden meine Erfahrungen und detaillierten Schritte zur Installation der Pool-Elektrik, einschließlich der Solarheizung und der smarten Steuerungslösungen, beschrieben.
Durch die richtigen Maßnahmen und die Integration moderner Technik wie der Zeitschaltuhr und smarten Relais konnte die Poolpumpe und andere Komponenten optimal gesteuert werden. Ich beschreibe, wie eine sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Komponenten zu einer vollautomatischen und energieeffizienten Poolheizung führen können.
Strom und Wasser sind normalerweise keine gute Kombination. Dennoch brauchen die Pumpe, der Steuercomputer, die Stellmotoren und so weiter elektrischen Strom. Die Elektroinstallation muss beim Poolbau also besonders sicher ausgeführt werden.
Nachdem ich in den letzten Blogeinträgen zum Poolbau den Aufbau des Stahlwandpools, den Anschluss der Verrohrung und auch die Installation der Solaranlage beschrieben habe, möchte ich in diesem Beitrag die Details der elektrischen Anlagen beschreiben.
Im großen und Ganzen besteht dieser Teil aus zwei Komponenten: Dem Schaltschrank im Haus und die Elektrotechnik im Pooltechnikhaus. Da beides aber gut aufeinander abgestimmt werden sollte, musste auch hier zunächst ein Plan erarbeitet werden.
Pool Elektrik – Was muss und was kann?
Um die notwendigen Schritte zur Installation der Pool-Elektrik zu identifizieren, haben wir uns zuerst gefragt, was unbedingt erforderlich ist, was als „Nice to have“ gilt und welche Vorbereitungen für zukünftige Einbauten getroffen werden sollten.
Die Frage nach dem absoluten Minimum war schnell beantwortet:
Notwendige Stromverbraucher in der Pooltechnik
Die Pumpe und der Unterwasserscheinwerfer benötigen Strom, der vom Haus zum Technikhaus verlegt werden musste. Auch die Solarsteuerung und der Stellmotor für den Solarbypass benötigen eine Spannungsversorgung.
Mit einer Lampe und Steckdosen für das Technikhaus waren bereits mindestens sechs Verbraucher – und somit das absolute Minimum – festgelegt.
Zusammenfassend gehören folgende Stromverbraucher zur notwendigen Pooltechnik:
- Pumpe: Essentiell für die Wasserzirkulation.
- Unterwasserscheinwerfer: Für die Beleuchtung des Pools.
- Solarsteuerung: Zur Regelung der Solarheizung.
- Stellmotor für den Solarbypass: Um die Wasserführung zu steuern.
- Technikhaus-Lampe: Beleuchtung für Wartungsarbeiten.
- Steckdosen im Technikhaus: Für zusätzliche Geräte und Werkzeuge.
Zusätzliche Stromverbraucher im Poolbereich
Neben den unverzichtbaren Verbrauchern gibt es auch Stromverbraucher, die den Komfort und die Funktionalität des Poolbereichs erhöhen können:
- Beleuchtung rund um den Pool: Für eine stimmungsvolle Atmosphäre und Sicherheit bei Nacht.
- Poolheizung: Für konstant angenehme Wassertemperaturen, unabhängig vom Wetter.
- Gegenstromanlage: Zum Schwimmen auf kleinem Raum.
- Automatische Poolabdeckung: Zur Sicherheit und Verringerung der Verschmutzung.
- Musikanlage: Für Unterhaltung und Entspannung.
Diese zusätzlichen Verbraucher können nachträglich eingeplant werden und sind nicht zwingend für den Betrieb des Pools erforderlich, erhöhen jedoch den Komfort und die Nutzbarkeit erheblich.
Durch eine sorgfältige Planung und Installation der elektrischen Infrastruktur kann sichergestellt werden, dass alle notwendigen und optionalen Stromverbraucher (auch später noch) sicher und effizient installiert und betrieben werden können.
Elektroinstallation für die Pool-Technik
Um den späteren Betrieb effizient zu automatisieren, reichte das bereits Erwähnte nicht aus, was uns zu der Kategorie „Nice to have“ bringt.
Es war wichtig, dass die Pumpe über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird und gleichzeitig unabhängig von der aktuellen Zeitschaltung manuell ein- und ausgeschaltet werden kann.
Automatisierung der Pooltechnik
Die Solarsteuerung sollte nur aktiviert werden, wenn die Pumpe in Betrieb war, es sei denn, dies wurde manuell überbrückt. Licht und Steckdose für das Poolhaus sollten kontinuierlich mit Strom versorgt werden.
Sicherheitsaspekte bei der Elektroinstallation
Sämtliche elektrischen Anlagen mussten natürlich entsprechend abgesichert werden, da sie sich in der Nähe des Wassers befinden und somit eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen.
Als Vorbereitung für zukünftige Anpassungen sollte weiterhin die Möglichkeit des Einbaus einer Wärmepumpe oder die Bereitstellung von Strom für weitere elektrische Verbraucher auf der Poolterrasse, wie etwa Terrassen-Spotlampen, in Betracht gezogen werden.
All dies sollte nun in unsere Planungen einfließen und entsprechend vorbereitet werden. In Bezug auf die Absicherung und den Anschluss eines zusätzlichen Sicherungsunterverteilers habe ich mich an den Elektriker meines Vertrauens gewandt, der mir darüber hinaus wertvolle Tipps gegeben hat, unter anderem zum Thema Erdung am Pool.
Erdung der elektrischen Anlagen
Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Elektroinstallation für Pools ist die Erdung. Erdung bedeutet, dass alle elektrischen Komponenten des Pools, wie die Pumpe, die Solarsteuerung und andere elektrische Geräte, sicher mit der Erde verbunden werden.
Diese Maßnahme dient der sicheren Ableitung von Fehlströmen und schützt die Benutzer des Pools vor elektrischen Schlägen. Insbesondere in einer feuchten Umgebung wie einem Poolbereich ist eine korrekte Erdung unerlässlich.
Erdung und Osmose bei GFK-Pools
Was ist Osmose? Osmose ist ein physikalisch-chemischer Prozess, bei dem Wasser durch eine halbdurchlässige Membran in einen Bereich mit höherer Salzkonzentration fließt. In GFK-Pools (glasfaserverstärkte Kunststoffpools) kann Osmose zu Blasenbildung und strukturellen Schäden führen.
Chemische Reaktionen bei der Osmose: Bei GFK-Pools besteht die Osmoseproblematik hauptsächlich darin, dass Wasser in die Struktur des GFK-Materials eindringt. Dies passiert durch Mikrorisse und Poren im Material. Die im Wasser gelösten Chemikalien, insbesondere Chloride und Sulfate, können mit den im GFK verwendeten Harzen chemisch reagieren.
Diese Reaktionen führen zur Bildung von Essigsäure und anderen Abbauprodukten, die die Struktur des GFK schwächen und Blasen (sogenannte „Osmoseblasen“) verursachen. Diese Blasenbildung kann letztlich die Integrität des Pools beeinträchtigen und zu kostspieligen Reparaturen führen.
Erdung und Osmose: Eine ordnungsgemäße Erdung der elektrischen Anlagen kann indirekt dazu beitragen, die Effekte der Osmose zu minimieren. Durch die Erdung werden elektrische Potentialdifferenzen im Poolbereich ausgeglichen. Diese Potentialdifferenzen können die chemischen Prozesse beschleunigen, die zur Osmose führen. Eine stabile elektrische Umgebung hilft, diese Prozesse zu verlangsamen oder zu verhindern, indem sie die Konzentration und Bewegung von Ionen im Wasser reguliert.
Risiken bei Schalsteinbecken
Im Vergleich zu GFK-Pools sind Schalsteinbecken weniger anfällig für Osmose, da sie aus Beton bestehen und keine Harze enthalten, die mit Wasser und darin gelösten Chemikalien reagieren könnten. Die Hauptprobleme bei Schalsteinbecken liegen eher in der allgemeinen Bauweise und Wartung, nicht jedoch in der Osmose.
Bei Schalsteinbecken kann es dagegen zu Rissen kommen, die Wasser durchlassen und zu strukturellen Problemen führen können. Diese Risse haben jedoch keinen direkten Bezug zur Osmose. Auch sollten die metallische Einbauteile im Schalsteinbecken ordnungsgemäß geerdet sein, um Korrosion zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Erdung, jedoch nicht mit der Osmose.
Insgesamt zeigen sich bei Schalsteinbecken keine spezifischen Risiken in Bezug auf Osmose. Die Erdung bleibt jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen, um elektrische Gefahren zu minimieren.
Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2024 um 00:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Poolelektrik – Neuer Schaltschrank im Keller
Doch nun zum eigentlichen Aufbau:
Da mein bisheriger Elektroverteilerschrank an der gegenüberliegenden Seite des Kellers verbaut war und ich nicht viele neue Kabel durch meine Kellerräume ziehen wollte, war die Installation eines neuen Unterverteilers erforderlich.
Dafür habe ich ein neues 5 x 10 mm² Kabel vom Hauptverteiler durch die Kellerdecken bis in den Installationsraum gezogen. Trotz der Herausforderungen bei der Arbeit mit diesem großen, recht steifen und unhandlichen Kabel konnte ich es so in den Kellerdecken einbauen, dass es nicht mehr sichtbar war.
Vorteile einer zentralen Stromsteuerung im Haus
Die Entscheidung, die zentrale Stromsteuerung im Haus zu installieren, bringt mehrere Vorteile mit sich, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Installationsaufwand.
Sicherheitsaspekt: Eine zentrale Stromsteuerung im Haus erhöht die Sicherheit erheblich. Durch die Installation der Steuerung im Keller bleibt die Elektrik fern vom Poolbereich, wo Feuchtigkeit und Wasser ein erhebliches Risiko für Kurzschlüsse und elektrische Unfälle darstellen.
Elektrische Anlagen und Wasser sind eine gefährliche Kombination, daher ist es sinnvoll, die empfindlichen elektrischen Komponenten in einem trockenen und gut zugänglichen Bereich zu installieren.
Zudem kann im Notfall die gesamte Pooltechnik zentral abgeschaltet werden, ohne dass man sich dem Nassbereich nähern muss.
Installationsaufwand: Der Installationsaufwand ist bei einer zentralen Stromsteuerung im Haus höher. Für jeden Verbraucher bzw. jede Verbrauchergruppe muss ein eigenes Stromkabel vom Keller zum Pool verlegt werden. Dies bedeutet, dass mehrere Leitungen über eine längere Strecke installiert werden müssen, was sowohl zeit- als auch kostenintensiv ist.
Im Gegensatz dazu würde eine Steuereinheit direkt am Pool den Installationsaufwand reduzieren. Bei dieser Methode müsste nur eine Hauptleitung vom Keller zur Unterverteilung am Poolhaus verlegt werden. Von dort aus können die einzelnen Verbraucher mit deutlich kürzeren Leitungswegen angesteuert werden, was die Installation vereinfacht und die Materialkosten senkt.
Trotz des höheren Installationsaufwands bietet die zentrale Stromsteuerung im Haus den Vorteil einer erhöhten Sicherheit und besseren Zugänglichkeit der elektrischen Komponenten. Diese Aspekte waren für mich ausschlaggebend, und deshalb habe ich mich gegen eine Verteilung im Poolhaus direkt am Schwimmbecken entschieden.
Praktische Umsetzung
Im Kellerraum, von welchem ich später den gesamten Gartenbereich mit elektrischem Strom versorgen wollte, habe ich zuerst einen Wandschrank mit Gipskartonplatten aufgebaut und einen HAGER Unterverteiler installiert.
An diesem wurde dann das neue Kabel von der Hauptverteilung angeschlossen. Neben dem Gartenhaus, einem Starkstromanschluss für Großverbraucher und einer Reserveschiene habe ich jetzt eine eigene Sicherungsreihe nur für die Pooltechnik.
Diese zentrale und übersichtliche Anordnung ermöglicht eine einfache Wartung und Anpassung der elektrischen Anlagen.
- 3 Reihen: Nischenmaße (H x B x T): 615 x 335 x 90 mm
Poolbau – FI und Sicherung
Die Verkabelung musste so angebracht werden, dass ich einzelne Verbraucher per Zeitschaltuhr steuern konnte, während andere dauerhaft mit Strom versorgt wurden. Gleichzeitig war es wichtig, dass die Zeitschaltuhr überbrückbar ist.
Hierfür verbaute ich eine digitale Zeitschaltuhr von Theben. Der Zeitschalter, welchen ich direkt auf der Hutschiene installiert habe, steuert die angeschlossenen Stromkreise entsprechend seiner Programmierung automatisch. Die Zeitschaltung kann aber jederzeit per Knopfdruck überbrückt werden.
Moderne Alternativen zur Theben Zeitschaltuhr
Heute, 10 Jahre später, gibt es zahlreiche Alternativen zur Theben Zeitschaltuhr, die mit modernen Funktionen ausgestattet sind. Ein Beispiel ist die Shelly 1PM. Dieses Gerät bietet nicht nur eine Zeitschaltfunktion, sondern auch umfangreiche Smart-Home-Integration.
Ich habe den Shelly 1PM bereits in anderen Projekten erfolgreich eingebaut und konnte durch die Integration in meinen Home Assistant eine smarte Hausautomation herstellen. Ein Beispiel hierfür findet ihr im Betrag Gartenküche smart und effizient gestalten – Installation von Licht, Steckdosen und Wasseranschluss.
Funktionen:
- Theben Zeitschaltuhr: Bietet grundlegende Zeitsteuerungsfunktionen und manuelle Überbrückungsmöglichkeit.
- Shelly 1PM: Ermöglicht Zeitsteuerung, Fernsteuerung über eine App, Energieüberwachung und Integration in Smart-Home-Systeme wie Google Home und Amazon Alexa.
Anwenderfreundlichkeit:
- Theben Zeitschaltuhr: Einfache Installation und Bedienung über die Hutschiene, jedoch keine Fernsteuerung.
- Shelly 1PM: Sehr benutzerfreundlich durch App-Steuerung, ermöglicht Einstellungen und Überwachungen auch aus der Ferne.
Langlebigkeit:
- Theben Zeitschaltuhr: Bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit.
- Shelly 1PM: Ebenfalls langlebig und zuverlässig, jedoch abhängig von der Qualität des Netzwerks und der App-Unterstützung.
Sicherheit – Strom am Pool
Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurde ein schneller FI-Fehlerstromschutzschalter mit einer Erdschlussempfindlichkeit von 10 mA verbaut. Im Notfall wird dieser den gesamten Stromkreis der Pooltechnik abschalten.
Empfohlene Ausführung des FI-Fehlerschutzschalters
Für den Einsatz am Pool empfiehlt sich die Verwendung eines FI-Fehlerschutzschalters (RCD) mit einer Auslöseschwelle von 10 mA. Diese Ausführung bietet einen erhöhten Schutz vor elektrischen Schlägen, da sie empfindlicher ist als die standardmäßigen 30 mA RCDs.
Der niedrigere Auslösestrom sorgt dafür, dass bereits bei geringfügigen Fehlerströmen, die durch Feuchtigkeit oder Wasserkontakt verursacht werden könnten, der Stromkreis sofort unterbrochen wird. Dies ist besonders wichtig in der Nähe von Wasser, wo das Risiko eines elektrischen Schlags erheblich höher ist.
Zusätzlich habe ich für jeden Stromkreis einen eigenen Sicherungsautomaten verbaut. Pumpe, Licht, Steckdosen und die Verteilung für die Poolsteuerung sind somit separat abgesichert.
Um den Stromverbrauch kontrollieren zu können, läuft der gesamte Strom dieser Hutschiene über einen zusätzlichen Stromzähler, der sowohl den Momentanverbrauch als auch den Gesamtverbrauch in Kilowattstunden anzeigt.
Dieser Zähler ist nicht größer als ein herkömmlicher Sicherungsautomat und befindet sich rechts auf der Schiene.
Durch die Wahl moderner Alternativen wie der Shelly 1PM kann die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Pooltechnik erheblich gesteigert werden, ohne dabei auf Sicherheit und Zuverlässigkeit zu verzichten.
Poolelektrik – Zeitschaltuhr im Verteilerschrank
Die Entscheidung, wie ich die Umsetzung mit der Zeitschaltung angehen sollte, hat mich lange beschäftigt.
Ursprünglich plante ich, fünf Steckdosen im Technikhaus jeweils mit einer Steckdosenzeitschaltuhr zu betreiben. Jedoch brachte mich ein Ratschlag eines befreundeten Elektrotechnikers auf die Idee, die Zeitschaltung auf der Hutschiene im Sicherungskasten zu platzieren.
Auf diesem Weg konnte die Steuerung aller Steckdosen zentral direkt im Verteilerschrank erfolgen.
Seit einigen Monaten verrichtet nun eine Theben Zeitschaltuhr ihre Arbeit. An dieser Uhr können für jeden Tag zahlreiche individuelle Zeitprogramme programmiert werden – sogar über eine Adaptersteckkarte am PC.
Vorteile einer Zeitschaltuhr
Eine Zeitschaltuhr ist besonders sinnvoll, um die automatische Steuerung der Poolpumpe zu gewährleisten. Durch die zeitliche Steuerung der Poolpumpe können mehrere Vorteile realisiert werden:
Automatische Steuerung der Poolpumpe: Die Poolpumpe ist entscheidend für die Wasserzirkulation und -filtration. Sie sorgt dafür, dass das Wasser sauber bleibt und Verunreinigungen kontinuierlich herausgefiltert werden. Mit einer Zeitschaltuhr lässt sich die Laufzeit der Pumpe präzise einstellen, um die optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Vorteile der zeitlichen Steuerung:
- Mindestlaufzeit der Pumpe: Die Pumpe sollte mindestens 8 Stunden am Tag laufen, um eine ausreichende Zirkulation und Filtration des Wassers sicherzustellen. Durch die Zeitschaltuhr kann diese Mindestlaufzeit genau eingehalten werden.
- Optimierter Stromverbrauch: Indem die Pumpe nur zu festgelegten Zeiten läuft, kann der Stromverbrauch optimiert werden. Anstatt die Pumpe rund um die Uhr laufen zu lassen, was unnötig viel Energie verbrauchen würde, läuft sie nur in den benötigten Intervallen. Dies spart Strom und reduziert die Betriebskosten.
- Integration einer PV-Anlage: Wenn eine eigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) vorhanden ist, kann die Zeitschaltuhr so programmiert werden, dass die Pumpe hauptsächlich während der Stunden läuft, in denen die PV-Anlage den meisten Strom produziert. Dies maximiert die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms und minimiert den Bezug von Netzstrom. Die Zeitschaltuhr kann die Pumpenlaufzeiten an die Zeiten anpassen, in denen die PV-Anlage am effektivsten arbeitet, typischerweise zwischen 10 Uhr und 16 Uhr.
- Flexibilität: Die Theben Zeitschaltuhr ermöglicht es, für jeden Tag individuelle Zeitprogramme zu erstellen. So kann die Laufzeit der Pumpe an Wochentagen und Wochenenden oder an Tagen mit unterschiedlicher Nutzung angepasst werden.
Im Pooltechnikhaus ist an dieser Uhr eine Steckdosen-Schalter-Kombination für die Pumpe und den Trafo angebracht, der wiederum den Solarstellmotor betreibt. Über eine einfache Tastenkombination kann ich das laufende Zeitprogramm jederzeit übersteuern und zusätzlich im Technikhaus alles abschalten.
Ein wirklich tolles Gerät!
- Programmieren Sie die digitale 1-Kanal-Zeitschaltuhr TR 610 top3 mit Wochenprogramm am Gerät, Laptop oder in der App. Sichere Programmübertragung mit dem Bluetooth OBELISK top3 Dongle (Artikel-Nr. 9070130).
- Schalten Sie bis 600 W LED und profitieren Sie dank 10 Jahren Gangreserve, optimaler Nulldurchgangsschaltung und strenger Theben-Prüfung (getestet mit 40.000 Schaltzyklen) von Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
- Für alle Fälle: Nutzen Sie die digitalen Zeitschaltuhren TR 610 top3 mit 56 Speicherplätzen zum zeitgesteuerten Schalten von Beleuchtung, Toröffnungen, für Klingeln (Schulglocken), Springbrunnen, die Klimaregelung (Infrarotstrahler), etc.
- Sparen Sie Zeit und Geld mit der intuitiven Software, die für alle top3-Geräte identisch ist. "Kennst Du eins, kennst Du alle". Speichern Sie Ihre Zeitprogramme in der Cloud, versenden Sie sie per E-Mail oder übertragen Sie diese von Smartphone zu Smartphone.
- Bewährte Qualität von Theben. "Installieren und vergessen!"
Stromkabel an den Pool verlegen
Von der Unterverteilung aus verlegte ich ein robustes 5 x 2,5 mm² Erdkabel zum Technikhaus am Pool. Da zu dieser Zeit ein Großteil des Gartens freigelegt war, konnte dieses Kabel mühelos in einem 80er Drainagerohr, welches ich zusätzlich mit einem Schutzvlies umwickelt hatte, in die Erde eingebettet werden.
Das Drainagerohr dient mir auch zukünftig als Leerrohr für den Fall, dass zusätzliche Kabel erforderlich sind.
Um dieses unter Spannung stehende Kabel noch besser vor unabsichtlicher Beschädigung zu schützen, legte ich es zusätzlich in einen alten Sandstrahlschlauch. Auf diesem kann man mit der Axt oder dem Spaten einschlagen, ohne dass das Kabel im Inneren Schaden nimmt.
Update: Erfahrungen 10 Jahre später
Heute, 10 Jahre später, würde ich statt des Drainagerohrs ein KG-Rohr verwenden. Gerade in den trockenen Sommermonaten entzieht das Drainagerohr wichtiges Wasser aus der Erde unter dem Rasen.
Der Bereich, wo das Rohr verlegt ist, lässt sich durchaus erkennen, da der Rasen dort oft trockener und weniger grün ist. Ein KG-Rohr würde hingegen kein Wasser aus dem Boden aufnehmen.
Vorteile des KG-Rohrs:
- Keine Wasseraufnahme: Das KG-Rohr verhindert die ungewollte Entwässerung des Bodens, wodurch der Rasen gleichmäßiger mit Feuchtigkeit versorgt bleibt.
- Einfache Kabelverlegung: Die glatte Innenwand des KG-Rohrs erleichtert das Einfädeln neuer Kabel erheblich, im Gegensatz zur rauen Oberfläche eines Drainagerohrs.
Ich hatte mich damals für ein Drainagerohr entschieden, um Stauwasser im Rohr zu verhindern. Mit kleinen Entwässerungslöchern auf der Unterseite des KG-Rohrs hätte ich diesen Schutz jedoch ebenfalls darstellen können. So könnte das Wasser weiterhin abfließen, ohne dass das Rohr selbst zur Entwässerung des Bodens beiträgt.
- Grundpreis: 18,80 €/lfm
- Durchmesser: 38 mm (Innen) x 56 mm (Außen)
- Typ: SM1
- Betriebstemperatur: von -30°C bis + 60°C
- Druckhaltung: 1,2 MPa; Betriebsdruck: max -12 bar
Elektrotechnik im Poolhaus
Im Technikhaus habe ich zunächst die wassergeschützten Unterverteilerboxen installiert, die laut Verpackung sogar wasserdicht sind. Nun mussten die einzelnen Verbraucher nur noch angeschlossen werden.
Für die von der Zeitschaltuhr gesteuerten Verbraucher habe ich eine Kombination aus Lichtschalter und Steckdose von Busch-Jaeger verwendet. Der Lichtschalter ist in den Stromkreis eingebaut und kann diesen auf Knopfdruck unterbrechen. So kann ich die Pumpe später jederzeit mit dem Schalter ausschalten, ohne hierzu erst in den Keller zur Zeitschaltuhr laufen zu müssen.
Das gleiche Prinzip habe ich beim Anschluss des 12V-Trafos für den Stellmotor des Solarantriebs angewendet. Das Transformator-Modell von Eltra ist speziell für den Einsatz in der Nähe von Wasser konzipiert (Schutzklasse IP 65). Mit dem Lichtschalter kann ich den Trafo und somit alle daran angeschlossenen Verbraucher an- und ausschalten.
Als Ergebnis läuft die Pumpe und der Stellmotor (abhängig von der Temperatursteuerung) nun zu den programmierten Zeiten, sofern ich diese nicht manuell an der Zeitschaltuhr im Verteilerschrank überbrücke.
Am Dauerstrom wurde ein großer Eltra-Trafo über einen Lichtschalter installiert, der den LED-Unterwasserscheinwerfer mit Strom versorgt. Zukünftig könnte ich hier noch weitere 12V-Leuchtmittel anschließen, um beispielsweise den Terrassenbereich rund um den Pool zu verschönern.
Den Unterwasserscheinwerfer haben wir in der folgenden Nacht natürlich gleich getestet. Ein wunderbarer Anblick. Das blaue Licht schimmerte bis an die Decke in unserer Wohnung und verbreitete echtes Karibikfeeling. Das dritte Bild stammt übrigens von unserem umgebauten Pool.
Anpassung der Steuerung beim Umbau
Mit dem Umbau unseres Stahlwandpools zu einem Schalsteinwandpool möchte ich auch die Steuerung anpassen. Ergänzend zu den manuellen Schaltern sollen zukünftig smarte Relais von Shelly eine automatische Steuerung ermöglichen.
Diese Relais können in meinen Home Assistant integriert werden und bieten die Möglichkeit, die Pooltechnik neben den manuellen Schaltern auch per App oder Sprache zu steuern.
Die Verwendung von Shelly-Produkten bringt mehrere Vorteile:
- Automatisierung: Die Poolpumpe, der Stellmotor und die Beleuchtung können automatisch gesteuert werden, was den Bedienkomfort erheblich steigert.
- Fernsteuerung: Über die App oder Sprachbefehle können die Verbraucher von überall aus ein- und ausgeschaltet werden.
- Integration: Die Einbindung in meinen Home Assistant ermöglicht eine zentrale Steuerung aller smarten Geräte im Haus, einschließlich der Pooltechnik.
Den Projektauftakt zum Umbau meines Pools habe ich im Beitrag „Pool selber planen und 3D Grundriss erstellen“ beschrieben. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über das Projekt und die ersten Schritte zur Umgestaltung des Pools.
Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2024 um 00:00 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dein Preis ändert sich jedoch nicht.
Solarsteuerung für die Poolheizung bauen
Meine Solarsteuerung, die automatisch temperaturgesteuert den Solarabsorber zuschaltet, wird vom TDR 2004 übernommen. Dieser Computer öffnet oder schließt mittels Relais den Stromkreis für meinen Stellmotor des Bypass.
Automatische Temperatursteuerung des Bypass
Der Bypass zu den Solarmatten soll nur laufen, wenn die Wunschtemperatur des Poolwassers noch nicht erreicht ist und die Sonneneinstrahlung auf die Solarmatten ausreichend ist, um die Wassertemperatur zu erhöhen.
Ist die Wunschtemperatur bereits erreicht oder ist das Wasser wärmer als die Solarmatten, soll der Bypass geschlossen werden, damit sich das Wasser nicht abkühlt. All dies soll vollständig automatisch erfolgen.
Spezifikationen des TDR 2004 von H-Tronics
Der TDR 2004, der ebenfalls am Dauerstrom betrieben wird, vergleicht fortlaufend die Temperatur des Poolwassers an der Eintauchhülse (die ich mittels Anbohrschelle installiert habe) hinter dem Sandfilter mit dem Sensor direkt auf meiner Solarmatte.
Einige detaillierte Spezifikationen des TDR 2004 sind:
- Temperaturdifferenzregelung: Ermöglicht präzise Einstellung der Temperaturdifferenz, bei der der Bypass aktiviert oder deaktiviert wird.
- Zwei Temperaturfühler: Misst die Temperatur sowohl am Poolwasser als auch an den Solarmatten.
- Anzeige und Datenlogging: Zeigt bisherige Höchst- und Tiefstwerte der Temperaturfühler sowie die gesamte aktive Schaltzeit an.
- Relaisausgang: Steuert den Stellmotor des Bypass direkt über einen Relaisausgang.
- Spannungsversorgung: Wird über den Stromkreis mit einer dauerhaften Spannung versorgt.
Wenn die Differenz im programmierten Bereich liegt, schaltet der TDR 2004 den Stromkreis ein, und der Stellmotor öffnet den Bypass über die Solarheizung. Das Wasser wird nun über die Solarmatten geleitet, wo es von der Sonne erwärmt wird.
Ist die Temperaturdifferenz jedoch zu gering, das Poolwasser sogar wärmer als die Solarmatten oder ist die Wunschtemperatur bereits erreicht, bleibt der Bypass geschlossen.
Der TDR 2004 zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und spezialisierte Funktionalität für Poolanwendungen aus, was ihn zu einer optimalen Wahl für die automatische Steuerung des Bypass macht.
Der TDR 2004 wird über den Stromkreis mit einer dauerhaften Spannung versorgt und schaltet den Stellmotor vom Bypass ein oder aus. Der Stellmotor bezieht seine Spannung aber aus dem kleinen Eltra Trafo und läuft somit nur nach den Zeitschaltuhrprogrammen.
Genau wie ich es haben wollte.
Mögliche Alternativen
Neben dem TDR 2004 gibt es auch andere Modelle und Systeme zur Steuerung der Poolheizung:
- DeltaSol BS/2 von Resol:
- Funktionen: Ähnlich wie der TDR 2004, jedoch mit zusätzlichen Optionen für die Integration in größere Solarsysteme.
- Vorteile: Höhere Flexibilität bei der Integration und erweiterte Datenprotokollierung.
- Nachteile: Komplexere Bedienung und höhere Anschaffungskosten.
- Alpha-Pool SR208C:
- Funktionen: Bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ist speziell für die Steuerung von Poolheizungen ausgelegt.
- Vorteile: Einfache Installation und Bedienung, umfassende Steuerungsmöglichkeiten für Poolsysteme.
- Nachteile: Weniger erweiterte Funktionen im Vergleich zu Systemen, die auch größere Solaranlagen verwalten können.
Video: Kugelhahn mit TDR 2004 steuern
Ich habe meinen Belimo Stellmotor für die automatische Öffnung und Schließung des Solar-Bypass einige Jahre später durch einen motorisierten Kugelhahn ersetzt. Den Umbau und den elektrischen an den Anschluss des TDR 2004 habe ich in einem informativem Film veröffentlicht.
Das Video gehört zu meiner Playliste: Projekt Pool
Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem YouTube Kanal um.
Belimo Stellmotor für die Poolheizung
Übrigens handelt es sich bei dem Stellmotor um einen Belimo mit Federrücklaufantrieb auf 12V-Basis, der üblicherweise in Fassadenjalousien verbaut wird.
Mit anliegender Spannung wird die Kolbenaufnahme um 90° gedreht. Liegt keine Spannung mehr an, zieht die Feder den Kolben wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Technische Spezifikationen des Belimo FSNF120-S
- Betriebsspannung: 12V
- Drehmoment: 10 Nm
- Drehwinkel: 90°
- Federrücklauf: Automatischer Rücklauf in die Ausgangsposition bei Stromausfall
- Schutzart: IP54, geeignet für den Einsatz in feuchten Umgebungen
Ich habe den Belimo direkt an meinem Ventil vom Bypass eingebaut. Nachdem ich den Griff des Schiebers abgezogen hatte, konnte ich den Bolzen direkt in die Öffnung des Belimo stecken und fixieren.
Durch Schalten des Relais wird das Ventil also um 90° gedreht und somit geschlossen, wodurch das Wasser den längeren Weg über die Solaranlage nehmen muss. Bei Stromabfall wird das Ventil wieder geöffnet.
Viele Jahre später habe ich den Belimo gegen einen motorisierten Kugelhahn ausgetauscht. Dieser bietet eine noch präzisere Steuerung und eine längere Lebensdauer. Der motorisierte Kugelhahn kann ebenfalls über den TDR 2004 gesteuert werden und hat den Vorteil, dass er weniger anfällig für mechanische Probleme ist.
Nach einigen Monaten Rückblick kann ich bestätigen, dass alles tadellos funktioniert. Die Steuerung der Poolheizung läuft zuverlässig und effizient.
Programmierung TDR 2004 für die Poolheizung
Mein TDR 2004 öffnet den Bypass bei einer Temperaturdifferenz von mindestens 5°K zwischen Poolwasser und Solarabsorber. Ab einer Poolwassertemperatur von 30°C bleibt der Bypass jedoch unabhängig von der Solartemperatur geschlossen, um eine Überhitzung des Wassers zu verhindern.
Die Steuerung ist bei einer Außentemperatur unter 15°C deaktiviert. Die Hysterese ist auf 2°C eingestellt, damit die Steuerung nicht auf jede Wolke am Himmel reagiert.
Dank dieser Programmierung funktioniert die Heizung des Pools nun vollständig automatisch. Solange die Sonne scheint und genügend Wärme auf den EPDM-Solarmatten ankommt, hat das Wasser im Pool immer die gewünschte Zieltemperatur.
Mit dem Einbau einer Feuchtraumlampe und einer zusätzlichen Steckdose im Technikhaus war das Projekt fast abgeschlossen.
Im Herbst kam noch eine Doppelsteckdose für Feuchträume im geschützten Außenbereich des Poolhäuschens hinzu. Dadurch hatte ich endlich die Möglichkeit, unseren Poolroboter direkt am Pool mit Strom zu versorgen, ohne ein Verlängerungskabel aus dem Technikhaus ziehen zu müssen.
Video: Elektrischen Kugelhahn am Pool einbauen
Den Umbau des Bypass der Solarheizung und den Austausch des Belimo Stellmotor gegen einen motorisierten Kugelventil habe ich in einem informativem Video veröffentlicht. Hier zeige ich wie das Kugelventil in die bestehende Verrohrung eingebaut wird.
Das Video gehört zu meiner Playliste: Projekt Pool
Wenn ihr mehr von mir und meinen Projekten sehen wollt, schaut euch gern mal auf meinem YouTube Kanal um.
- 【Spezifikation】Eingang: 90-265V AC 50/60HZ. Ausgang: 12V DC 25A 300W
- 【Wärmeableitung&Wasserdicht】Aluminiumlegierung Metallgehäuse, einfach für die Wärmeableitung und Stabilität zu gewährleisten. 100% wasserdicht IP67 schützen für den Außeneinsatz
- 【Schutz】 Automatischer Schutz für: Kurzschluss, Überlast, Überspannung, Überstrom, hohe Temperatur. Schutzart: Schluckaufmodus, automatische Wiederherstellung nach Beseitigung der Fehlerbedingung
- 【Breite Anwendung】 Wandelt 230V AC in 12V DC um, led trafo weit verbreitet für LED-Leuchtbänder, LED-Glühbirnen und andere 12V DC LED-Leuchten
- 【Guter Service】 Hochwertige Qualität mit ausgezeichnetem Service. Unser Support-Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns für einen Austausch, falls Qualitätsprobleme auftreten
Zusammenfassung und Fazit
Beim Poolbau spielt die sichere Elektroinstallation eine entscheidende Rolle. Die Poolpumpe, die Poolheizung und die Poolsteuerung müssen korrekt installiert und abgesichert werden.
In diesem Beitrag werden die Details der elektrischen Anlagen, einschließlich des Schaltschrankes im Haus und der Elektrotechnik im Pooltechnikhaus, beschrieben. Es wird erläutert, welche Stromverbraucher notwendig sind und welche zusätzlichen Verbraucher den Komfort erhöhen können.
Durch die Integration einer Zeitschaltuhr kann die Poolpumpe effizient gesteuert werden, was die Wasserqualität verbessert und den Stromverbrauch optimiert. Moderne Alternativen wie der Shelly 1PM ermöglichen eine smarte Steuerung über App oder Sprache.
Die Poolheizung wird durch eine Solarsteuerung mit dem TDR 2004 geregelt, der den Bypass automatisch basierend auf der Temperaturdifferenz zwischen Poolwasser und Solarabsorber steuert. Dank dieser Steuerung funktioniert die Heizung des Pools nun vollständig automatisch. Solange die Sonne scheint und genügend Wärme auf den EPDM-Solarmatten ankommt, hat das Wasser im Pool immer die gewünschte Zieltemperatur.
- Shelly Plus 2PM ist ein über Wlan und Bluetooth betriebenes intelligentes Schaltrelais mit 2 Kanälen, bis zu 16A (18A Spitze) mit Leistungsmessung, das auch als Wlan-Repeater verwendet werden kann; Shelly Plus 2PM kann verwendet werden, um den Verbrauch zu überwachen und die Kontrolle über alle Haushaltsgeräte, Stromkreise und Bürogeräte individuell zu übernehmen
- VERFOLGEN SIE IHREN STROMVERBRAUCH - Sie können jetzt den Energieverbrauch Ihrer automatischen Geräte überwachen und analysieren und Ihren Verbrauch verwalten; Shelly Plus 2PM verfügt über zwei integrierte präzise Stromzähler, mit denen Sie den Verbrauch für jeden Kanal separat überwachen können; Die kostenlos gespeicherten Verbrauchsdaten helfen Ihnen, Ihre Ausgaben zu prognostizieren, und ermöglichen jedem Hausbesitzer, seine Stromkosten zu senken
- STEUERN SIE 2 ELEKTRISCHE GERÄTE MIT EINEM GERÄT - Shelly Plus 2PM ermöglicht es Ihnen, zwei verschiedene Stromkreise zu steuern und deren Verbrauch separat zu überwachen; Auf diese Weise können Sie mit nur einem Gerät zwei verschiedene Leuchten auf der gleichen Phase steuern, was zusätzliche Energie spart; Der Shelly Plus 2PM unterstützt die Abdeckungssteuerung und eignet sich also perfekt für die Automatisierung von Vorhängen, Rollläden, Garagentoren, Markisen, Toren und anderen bidirektionalen Motoren in Deinem Zuhause.
- SHELLY KUNDENSERVICE - Shelly ist eine der am schnellsten wachsenden Smart Home Marken der Welt mit Geräten, die Lösungen für die Automatisierung von Privathäusern, Gebäuden und Unternehmen bieten
- Mit der SHELLY SMART CONTROL APP können Sie Ihre Shelly-Geräte aus der Ferne steuern und werden über alle automatisierten Ereignisse in Ihrem Haus benachrichtigt; Sie können die Geräte ganz einfach konfigurieren und ihre Einstellungen einzeln verwalten, oder Sie können personalisierte Szenen erstellen, indem Sie Shelly-Geräte kombinieren, um bestimmte Aktionen in Ihrer Hausautomation auszulösen
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Deutsch
One Comment
Anja
Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, diesen Artikel zum Poolbau mit uns zu teilen. Ich denke, ich kann mit bestimmten Dingen einverstanden sein. Ich werde sie noch einmal überdenken.