Projekt Poolbau – Elektroinstallation
Inhaltsverzeichnis
Nachdem ich in den letzten Blogeinträgen zum Poolbau den Aufbau des Stahlwandpools, den Anschluss der Verrohrung und auch die Installation der Solaranlage beschrieben habe, möchte ich in diesem Beitrag die Details der elektrischen Anlagen beschreiben.
Im großen und Ganzen besteht dieser Teil aus zwei Komponenten: Dem Schaltschrank im Haus und die Elektrotechnik im Pooltechnikhaus. Da beides aber gut aufeinander abgestimmt werden sollte, musste auch hier zunächst ein Plan erarbeitet werden.
Notwendige Pool Elektrik
Hierzu stellten wir uns zuerst die Frage was genau wir zwingend brauchen, was wäre „Nice to have“ und was sollte an „Vorbereitungen“ für spätere Einbauten installiert werden.
Die Frage des absolutem Minimum war schnell geklärt: Die Pumpe und der Unterwasserscheinwerfer benötigen Strom welcher vom Haus in das Technikhaus gelegt werden müsste. Auch die Solarsteuerung und der Stellmotor für den Solarbypass benötigten eine Spannung.
Mit einer Lampe und Steckdose für das Technikhaus selber waren bereits 6 Verbraucher – und somit das absolute Minimum – gesetzt.
Welche Elektroinstallation für die zusätzliche Pool-Technik
Um den späteren Betrieb weitestgehend zu automatisieren würde das aber nicht reichen – womit wir bereits bei der „Nice to have“ Rubrik wären. So sollte die Pumpe über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden, gleichfalls aber auch unabhängig der aktuellen Zeitschaltung An- und wieder Ausgeschaltet werden können.
Die Solarsteuerung sollte nur in Betrieb gehen wenn auch die Pumpe lief – sofern man dies nicht manuell überbrücken würde. Licht und Steckdose sollten natürlich immer mit Spannung versorgt werden.
All das musste natürlich auch entsprechend abgesichert werden da sich die elektrischen Anlagen in der Nähe des Wassers befinden und somit eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen.
An Vorbereitung für später wäre zum Beispiel die Möglichkeit zum Einbau einer Wärmepumpe oder die Versorgung weiterer elektrischer Verbraucher auf der Poolterrasse wie zum Beispiel Terrassen-Spotlampen zu nennen.
All das sollte nun in unsere Planungen mit einfließen und entsprechend vorbereitet werden. Bezüglich der Absicherung und dem Anschluss eines zusätzlichen Sicherungsunterverteiler habe ich mich an den Elektriker meines Vertrauens gewendet der mir darüber hinaus noch manch anderen guten Tipp – Stichwort Erdung am Pool – gab.
Poolelektrik – Schaltschrank im Keller
Aber nun zum Aufbau: Da mein bisheriger Elektroverteilerschrank an der gegenüberliegenden Seite des Keller verbaut war und ich nicht zig neue Kabel durch meine Kellerräume ziehen wollte, musste zunächst ein neuer Unterverteiler installiert werden.
Hierfür zog ich ein neues Kabel vom Hauptverteiler durch die Kellerdecken bis in den Installationsraum. Auch wenn das Gefriemel mit diesem großen und doch recht steifen und unhandlichen Kabel kein Zuckerschlecken war, bin ich froh, das ich damals beim Ausbau der Kellerräume entsprechende Leerrohre verlegt hatte.
Im Kellerraum baute ich zunächst einen Wandschrank mit Gipskartonplatten auf und setzte den HAGER Unterverteiler. An diesem wurde dann das neue Kabel von der Hauptverteilung auf geklemmt. Neben Garage, Starkstromanschluss für Großverbraucher und einer Reservereihe hatte ich nun eine ganze Sicherungsreihe nur für den Pool.
Poolbau – FI und Sicherung
Diese musste nun so auf geklemmt werden, das ich einzelne Verbraucher per Zeitschaltuhr unter Strom setzen konnte, und andere dauerhaft. Gleichzeitig musste die Zeitschaltuhr überbrückbar sein.
Ein schneller FI Schutzschalter und eine zusätzliche Sicherung je Schaltkreis sollten die Sicherheit weiter erhöhen. Die gesamte Schiene läuft darüber hinaus auch noch über einen separaten Stromzähler welcher den Momentanverbrauch und den Gesamtverbrauch in KWh anzeigt.
Dieser Zähler ist nicht größer als ein gewöhnlicher Sicherungsautomat und sitzt rechts auf der Schiene.
Poolelektrik – Zeitschaltuhr im Verteilerschrank
Ich hatte lange überlegt wie ich die Umsetzung mit der Zeitschaltung lösen sollte. Mein erster Plan war es übrigens 5 Steckdosen im Technikhaus parallel mit jeweils einer Steckdosenzeitschaltuhr zu betreiben.
Aber ein guter Rat eines befreundeten Elektrotechnikers brachte mich dann auf die Idee die Zeitschaltung auf der HUT-Schiene im Sicherungskasten zu platzieren. Hier werkelt nun seit einigen Monaten eine Theben Zeitschaltuhr ihrer Dinge. An dieser können für jeden Tag zig individuelle Zeitprogramme programmiert werden – mittels Adaptersteckkarte sogar am PC.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:18 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
An dieser Uhr hängt im Pooltechnikhaus nun eine Steckdosen-Schalter-Kombination für die Pumpe und den Trafo welcher wiederum den Solarstellmotor betreibt.
Über eine einfache Tastenkombination kann ich das laufende Zeitprogramm jederzeit übersteuern und zusätzlich im Technikhaus alles abschalten. Tolles Teil!
Elektrokabel an den Pool verlegen
Von der Unterverteilung verlegte ich dann ein starkes 5-adriges Kabel zum Technikhaus. Da ein Großteil des Garten zu dieser Zeit freigelegt war konnte dieses Kabel bequem in einem 80er Drainagerohr, mit Schutzvlies umwickelt, in die Erde eingebracht werden. Das Drainagerohr dient mir nun auch zukünftig noch als Leerrohr für den Fall das ich zusätzliche Kabel einbringen muss.
Um dieses unter Spannung stehende Kabel nun aber noch besser gegen unabsichtliches Beschädigen zu schützen legte ich es zusätzlich in einen alten Sandstrahlschlauch. Auf diesem kann man mit der Axt oder dem Spaten einschlagen ohne dass das Kabel im Inneren Schaden nimmt.
Elektrotechnik im Poolhaus
Im Technikhaus installierte ich zunächst die Unterverteilerboxen. Diese waren jeweils in der wassergeschützten Ausführung erworben worden – laut Verpackung sogar wasserdicht. Nun mussten noch die einzelnen Verbraucher angeschlossen werden.
An die Versorgung von der Zeitschaltuhr setzte ich hierfür eine Kombination aus Lichtschalter und Steckdose von BuschJaeger. Der Lichtschalter steuert, neben der Zeitschaltuhr und der Sicherung, zusätzlich direkt die Steckdose an welcher die Pumpe angeschlossen wird.
Gleiches vollzog ich mit dem Anschluss des 12V Trafos der den Stellmotor für den Solarantrieb mit Strom versorgt. Das Transformator-Modell von Eltra ist speziell für diesen Einsatz in der Nähe von Wasser konzipiert (Schutzklasse IP 65). Allerdings habe ich den Trafo über den Lichtschalter geklemmt und auf eine zusätzliche Steckdose verzichtet.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Im Ergebnis läuft nun die Pumpe und der Stellmotor (wiederum abhängig von der Temperatursteuerung) immer zu den einprogrammierten Zeiten sofern ich diese nicht manuell an der Zeitschaltuhr im Verteilerschrank überbrücke.
Am Dauerstrom wurde ebenfalls ein großer Eltra Trafo über einen Lichtschalter installiert. Dieser versorgt den LED Unterwasserscheinwerfer mit Strom. Perspektivisch könnte ich hier aber noch weitere 12V Leuchtmittel anschließen um zum Beispiel den Poolterassenbereich auf zuhübschen.
Den Unterwasserscheinwerfer haben wir in der folgenden Nacht natürlich gleich getestet. Ein wunderbarer Anblick. Das blaue Licht schimmerte bis an die Decke in unserer Wohnung und verbreitete Mittelmeerfeeling.
Solarsteuerung für die Poolheizung installieren
Meine Solarsteuerung, also die automatische temperaturabhängige Zuschaltung des Solarabsorbers, übernimmt mein TDR 2004. Hierbei handelt es sich um einen Computer der mittels Relais den Stromkreis an meinen Stellmotors vom Bypass öffnet oder schließt.
Der TDR 2004, welcher ebenfalls am Dauerstrom betrieben wird, vergleicht kontinuierlich die Temperatur des Poolwassers an der Eintauchhülse (die ich mittels Anbohrschelle installiert habe) hinter dem Sandfilter und dem Sensor direkt auf meiner Solarmatte.
Liegt die Differenz im programmierten Bereich wird der Stromkreis geschalten und der Stellmotor öffnet den Bypass über die Solarheizung. Weiterhin kann man am TDR 2004 natürlich auch noch verschiedene Daten wie bisherige Höchst- und Tiefstwerte der beiden Temperaturfühler oder die gesamte aktive Schaltzeit abfragen.
Alle Produkte in meinen Amazon-Warenkorb legen* Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 03:16 . Ich weise darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. (*) Bei den verwendeten Produktlinks handelt es sich um Affiliate Links. Ich bin nicht der Verkäufer des Produktes. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Der Preis ändert sich für dich jedoch nicht.
Der TDR 2004 ist also permanent am Strom und schaltet den Stellmotor via Relais zu oder aus. Dieser Wiederum bezieht seine Spannung aus dem kleinen Eltra Trafo und läuft somit nur zu den Zeitschaltuhrprogrammen – so wie ich es haben wollte.
Belimo Stellmotor für die Poolheizung
Der Stellmotor ist übrigens ein Belimo mit Federrücklaufantrieb auf 12V Basis. Diese Motoren werden zum Beispiel bei Fassadenjalousien verbaut. Mit anliegender Spannung wird die Kolbenaufnahme um 90° gedreht. Liegt keine Spannung mehr an zieht die Feder den Kolben wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Den Belimo habe ich dann direkt an meinem Ventil vom Bypass eingebaut. Nachdem ich den Griff des Schiebers einfach abgezogen hatte, konnte ich den Bolzen direkt in die Öffnung des Belimo stecken und fixieren.
Mit Schaltung des Relais wird das Ventil also um 90° gedreht und somit geschlossen – womit das Wasser dann den langen Weg über die Solaranlage nehmen muss. Ist der Strom weg, wird das Ventil wieder geöffnet. Nach einigen Monaten Rückblick kann ich sagen das alles tadellos funktioniert.
Programmierung Poolheizung
Mein TDR 2004 öffnet den Bypass bei einer Temperaturdifferenz von Poolwasser zu Solarabsorber von mindestens 5°K. Ab 30°C Poolwassertemperatur bleibt der Bypass aber unabhängig von der Solartemperatur geschlossen damit das Wasser nicht zu warm wird.
Unter 15°C Aussentemperatur ist die Steuerung ebenfalls deaktiviert. Die Hysterese habe ich auf 2°C eingestellt. Somit reagiert die Steuerung nicht auf jede Wolke am Himmel.
Mit dem Einbau einer Feuchtraumlampe und einer zusätzlichen Steckdose im Technikhaus war es dann schon fast getan. Lediglich eine Feuchtraumdoppelsteckdose im geschützten Aussenbereich unter dem Technikhausdach kam im Herbst noch hinzu.
Hier hatte ich nun endlich die Möglichkeit unseren Poolroboter direkt am Pool mit Strom zu versorgen ohne ein Verlängerungskabel aus dem Technikhaus zu ziehen.
Update – Umrüstung auf elektrisches Bypass Ventil am Pool
2019 habe ich den Belimo Stellmotor am Bypass durch einen elektrischen Kugelhahn ersetzt. Den Einbau des Kugelhahn und den Anschluss an meinen TDR2004 habe ich auf Video festgehalten:
Video – Elektrischen Kugelhahn am Pool einbauen
Video – Elektrischen Kugelhahn an TDR2004 anschließen
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Deutsch
One Comment
Anja
Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, diesen Artikel zum Poolbau mit uns zu teilen. Ich denke, ich kann mit bestimmten Dingen einverstanden sein. Ich werde sie noch einmal überdenken.